Reuter / Martinek | Ungerechtfertigte Bereicherung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4/2, 689 Seiten

Reihe: Handbuch des Schuldrechts

Reuter / Martinek Ungerechtfertigte Bereicherung

2. Teilband: Dreiecksverhältnisse - Bereicherungshaftung - Konkurrenzen - Erkenntnisleitende Grundgedanken - Reformvorstellungen

E-Book, Deutsch, Band 4/2, 689 Seiten

Reihe: Handbuch des Schuldrechts

ISBN: 978-3-16-155728-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mehr als dreißig Jahre nach der ersten Auflage des Werkes 'Ungerechtfertigte Bereicherung' von Dieter Reuter und Michael Martinek in der Reihe Handbuch des Schuldrechts in Einzeldarstellungen erscheint nunmehr von der völlig neubearbeiteten zweiten Auflage der 2. Teilband von Dieter Reuter, dem später der 1. Teilband von Michael Martinek folgen soll.
Der 2. Teilband des Werkes bietet eine umfassende systematische Darstellung und dogmatisch-konstruktive Durchdringung der bereicherungsrechtlichen Dreiecksverhältnisse, des Umfangs der Bereicherungshaftung und der Konkurrenzen in Weiterentwicklung der normativ-funktionalen Kondiktionentypologie. Wie schon die Erstauflage von 1983, der in Rechtspraxis und Rechtswissenschaft eine rege und wegweisende Diskussion ausgelöst sowie in der höchstrichterlichen Rechtsprechung eine prägende Wirkung entfaltet hat, versteht sich der Band als Grundlagenwerk des Bereicherungsrechts der §§ 812 ff. BGB, das als eines der schwierigsten, aber auch der praktisch wichtigsten Gebiete des bürgerlichen Rechts gilt.
Reuter / Martinek Ungerechtfertigte Bereicherung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;In memoriam;6
3;Vorwort zur Neuauflage des Handbuchs derUngerechtfertigten Bereicherung;8
4;Inhaltsübersicht über beide Bände;10
5;Inhaltsverzeichnis;14
6;Abkürzungsverzeichnis;32
7;Kapitel I: Die bereicherungsrechtlichen Dreiecksverhältnisse;38
7.1;§ 1 Grundlagen;40
7.1.1;I. Die Besonderheiten der Dreiecksverhältnisse;40
7.1.1.1;1. Meinungen;40
7.1.1.1.1;a) Herrschende Meinung;40
7.1.1.1.2;b) Abweichende Positionen;41
7.1.1.2;2. Stellungnahme;43
7.1.1.2.1;a) Die Parallele zum Erfüllungsrecht;43
7.1.1.2.2;b) Fehlverständnis des Erfüllungsrechts bei Kupisch/Lieb;47
7.1.1.2.3;c) Fehlverständnis der Anweisung bei Hassold;49
7.1.1.2.4;d) Leistungsbegriff und Bereicherungsausgleich;50
7.1.1.2.4.1;aa) Grenzen des Leistungsbegriffs;50
7.1.1.2.4.2;bb) Maßgeblichkeit des von dem kondiktionsauslösenden Mangel betroffenen Rechtsverhältnisses statt Maßgeblichkeit des Leistungsverhältnisses?;51
7.1.1.2.4.3;cc) Offene statt rechtsgeschäftliche Zuordnung?;55
7.1.1.2.4.3.1;(1) Grundsatz: Rechtgeschäftliche Partnerwahl;55
7.1.1.2.4.3.2;(2) Ausnahme: Kollision der rechtsgeschäftlichen Partnerwahl mit Wertungen zwingenden Gesetzesrechts;57
7.1.1.3;3. Fazit;60
7.1.2;II. Das Verhältnis von Leistungserwerb und Bereicherung in sonstiger Weise im Dreiecksverhältnis;61
7.1.2.1;1. Meinungsstand;61
7.1.2.1.1;a) Das Problem;61
7.1.2.1.2;b) Die Lösung der Rechtsprechung;62
7.1.2.1.3;c) Der Standpunkt der Literatur;63
7.1.2.1.3.1;aa) Gläubigerbezogene Subsidiarität;63
7.1.2.1.3.2;bb) Schuldnerbezogene Subsidiarität;64
7.1.2.2;2. Stellungnahme;65
7.1.2.2.1;a) Die gläubigerbezogene Subsidiarität;65
7.1.2.2.2;b) Die schuldnerbezogene Subsidiarität;66
7.1.2.2.2.1;aa) Die Fragestellung;66
7.1.2.2.2.2;bb) Verstoß gegen § 951 I 1 BGB?;67
7.1.2.2.2.3;cc) Wertungswiderspruch zu den §§ 932 ff. BGB?;67
7.1.2.2.2.4;dd) Unvereinbarkeit mit der Rechtsfortwirkungsfunktion der Nichtleistungskondiktion?;70
7.1.2.2.2.4.1;(1) Keine Rechtsfortwirkungsfunktion des § 816 I 1 BGB?;70
7.1.2.2.2.4.2;(2) Analoge Anwendung des § 816 I 1 BGB kraft Genehmigung analog § 185 II BGB?;72
7.1.2.2.2.5;ee) Unvereinbarkeit mit dem Gebot der Gleichbehandlung des Gleichartigen?;74
7.1.2.2.2.5.1;(1) Unschlüssige Berufung auf BGHZ 55, 176;74
7.1.2.2.2.5.2;(2) Rechtfertigung der schuldnerbezogenen Subsidiarität durch das Gebot der Gleichbehandlung des Gleichartigen;75
7.1.2.3;3. Fazit;77
7.2;§ 2 Die Anweisungsleistung;80
7.2.1;I. Das erlangte Etwas;80
7.2.1.1;1. Meinungsstand;80
7.2.1.2;2. Interessenanalyse und -bewertung;82
7.2.1.3;3. Dogmatische Einordnung;83
7.2.2;II. Der Bereicherungsausgleich bei „intakter Anweisung“;85
7.2.2.1;1. Die Richtung des Bereicherungsausgleichs;85
7.2.2.2;2. Der Inhalt des Bereicherungsausgleichs;86
7.2.2.2.1;a) Meinungsstand;86
7.2.2.2.2;b) Stellungnahme;87
7.2.3;III. Der Bereicherungsausgleich bei „defekter Anweisung“;89
7.2.3.1;1. Das Problemfeld;89
7.2.3.2;2. Die Rechtsprechung;90
7.2.3.2.1;a) Lösungen mit Hilfe des herrschenden Leistungsbegriffs;90
7.2.3.2.2;b) Lösungen mit Hilfe von Einschränkungen des herrschenden Leistungsbegriffs;92
7.2.3.2.3;c) Ablehnung von Leistungen bei fehlender und nicht zurechenbarer Anweisung;94
7.2.3.3;3. Das Schrifttum;96
7.2.3.3.1;a) Lösungen mit Hilfe des herrschenden Leistungsbegriffs;96
7.2.3.3.2;b) Lösungen mit Hilfe von Einschränkungen des herrschenden Leistungsbegriffs;97
7.2.3.3.2.1;aa) Sphärentheorie;97
7.2.3.3.2.2;bb) Veranlassungstheorie;97
7.2.3.3.2.3;cc) Differenzierungstheorie (Canaris);98
7.2.3.3.2.4;dd) Durchgriffstheorie (Kupisch, Lieb);99
7.2.3.4;4. Stellungnahme;100
7.2.3.4.1;a) Dogmatische Basis;100
7.2.3.4.2;b) Diskussion der Einzelprobleme;103
7.2.3.4.2.1;aa) Die fehlende Anweisung;104
7.2.3.4.2.2;bb) Fehlende Geschäftsfähigkeit des Anweisenden;106
7.2.3.4.2.3;cc) Verbots- und Sittenwidrigkeit der Anweisung;108
7.2.3.4.2.4;dd) Widerruf der Anweisung;109
7.2.3.4.2.5;ee) Angefochtene Anweisung;112
7.2.3.4.2.6;ff) Einfluss der Insolvenz;113
7.2.3.4.2.6.1;(1) Insolvenz des Anweisenden;113
7.2.3.4.2.6.2;(2) Insolvenz des Zuwendungsempfängers;116
7.2.4;IV. Die Besonderheiten des Bereicherungsausgleichs im bargeldlosen Zahlungsverkehr;117
7.2.4.1;1. Der Einfluss der §§ 675c – 676c BGB auf den Bereicherungsausgleich im bargeldlosen Zahlungsverkehr;117
7.2.4.1.1;a) Sperre des Bereicherungsausgleichs im Falle fehlender Autorisierung?;117
7.2.4.1.2;b) Abschöpfungs- statt Leistungskondiktion der Bank im Fall fehlender Autorisierung der Überweisung durch den Überweisenden;120
7.2.4.2;2. Der Bereicherungsausgleich im Überweisungsverkehr;122
7.2.4.2.1;a) Leistung der (Empfänger-) Bank an den Überweisungsempfänger?;122
7.2.4.2.2;b) Gutglaubensschutz im Überweisungsverkehr;124
7.2.4.2.3;c) Auswirkung der Insolvenz des Überweisenden;131
7.2.4.3;3. Der Lastschriftverkehr;132
7.2.4.3.1;a) Einzugsermächtigungsverfahren;132
7.2.4.3.2;b) Abbuchungsauftragsverfahren, SEPA-Lastschrift;134
7.2.4.4;4. Das Kreditkartensystem;135
7.2.4.4.1;a) Die bereicherungsrechtlich relevanten Rechtsbeziehungen;135
7.2.4.4.2;b) Einzelheiten;137
7.2.4.5;5. Der Scheckverkehr;140
7.2.4.5.1;a) Die Besonderheiten;140
7.2.4.5.2;b) Der defekte Scheck;141
7.2.4.5.3;c) Der widerrufene Scheck;142
7.3;§ 3 Sonderkonstellationen des bereicherungsrechtlichen Dreiecksverhältnisses;144
7.3.1;I. Der Irrtum des Angewiesenen;144
7.3.1.1;1. Rechtsprechung;144
7.3.1.2;2. Schrifttum;145
7.3.1.3;3. Stellungnahme aus dogmatischer Sicht;146
7.3.1.3.1;a) Der Postanweisungsfall;146
7.3.1.3.2;b) Der Idealheim-GmbH-Fall;147
7.3.2;II. Die sog. Einbaufälle;151
7.3.2.1;1. Rechtsprechung;151
7.3.2.2;2. Kritik der ablehnenden literarischen Stellungnahmen;152
7.3.2.3;3. Grenzen des Schutzes des Bauherrn;154
7.3.3;III. Bezahlung fremder Schulden;157
7.3.3.1;1. Dritt- und Anweisungsleistung;157
7.3.3.2;2. Das Problemfeld;158
7.3.3.2.1;a) Bestehen der Schuld;158
7.3.3.2.2;b) Nichtbestehen der Schuld;160
7.3.3.2.3;c) Nachträgliche Erklärung des Drittleistungswillens;161
7.3.3.3;3. Der Empfänger der Drittleistung;162
7.3.3.3.1;a) Generelle Gleichbehandlung von Dritt- und Anweisungsleistung?;162
7.3.3.3.2;b) Gleichbehandlung von veranlasster Drittleistung und Anweisungsleistung?;165
7.3.3.4;4. Rückgriff des Dritten;168
7.3.3.5;5. Die Nachholbarkeit des Drittleistungswillens;170
7.3.3.5.1;a) Grundsätzliche Vorzugswürdigkeit;170
7.3.3.5.2;b) Schlüssige Einwände?;171
7.3.3.5.3;c) Möglichkeit und Grenzen einer Analogie zur Aufrechnung;174
7.3.4;IV. Der Bereicherungsausgleich bei echten Verträgen zugunsten Dritter;175
7.3.4.1;1. Meinungsstand im Schrifttum;175
7.3.4.2;2. Die Rechtsprechung;177
7.3.4.3;3. Kritik der Einheitslösungen;178
7.3.4.4;4. Differenzierungskriterien;182
7.3.5;V. Der Bereicherungsausgleich bei angenommener Anweisung;184
7.3.6;VI. Der Bereicherungsausgleich in Zessionsfällen;185
7.3.6.1;1. Meinungsstand im Schrifttum;185
7.3.6.1.1;a) Mangel der Abtretung;185
7.3.6.1.2;b) Mangel der abgetretenen Forderung;186
7.3.6.2;2. Rechtsprechung;188
7.3.6.3;3. Stellungnahme;191
7.3.6.3.1;a) Die bereicherungsrechtsdogmatische Argumentation;191
7.3.6.3.2;b)Wertungswiderspruch zum Rücktrittsrecht?;192
7.3.6.3.3;c) Wertungswiderspruch zum Abtretungsrecht?;193
7.3.6.3.4;d) Widerspruch zur Behandlung der Anweisungsfälle?;194
7.3.6.3.5;e) Fazit;195
7.3.7;VII. Der Bereicherungsausgleich im Fall des Bestehens akzessorischer Sicherungsrechte;197
7.3.7.1;1. Meinungsstand;197
7.3.7.2;2. Stellungnahme;198
7.3.8;VIII. Der Bereicherungsausgleich bei Schuldübernahme, Schuldbeitritt und Erfüllungsübernahme;200
7.3.8.1;1. Schuldübernahme;200
7.3.8.2;2. Schuldbeitritt;202
7.3.8.3;3. Erfüllungsübernahme;204
7.3.9;IX. Der Bereicherungsausgleich im Fall verbundener Geschäfte;206
7.3.9.1;1. Rückabwicklung nach Widerruf des Verbrauchers;206
7.3.9.2;2. Rückabwicklung wegen Nichtigkeit des Umsatz- und/oder Kreditgeschäfts;208
7.4;§ 4 Die unechten Dreiecksverhältnisse;214
7.4.1;I. Die Leistung durch Hilfspersonen;214
7.4.1.1;1. Zwei- oder Dreipersonen-Verhältnis?;214
7.4.1.2;2. Der Hemdenfall;215
7.4.2;II. Die mittelbare Stellvertretung (Versionsklage);217
8;Kapitel II: Die Bereicherungshaftung;220
8.1;§ 5 Vermögens- oder Gegenstandsorientierung des Bereicherungsanspruchs?;222
8.1.1;I. Die Sicht des historischen Gesetzgebers;222
8.1.1.1;1. Die Entstehungsgeschichte;222
8.1.1.2;2. Regelungsfehler der BGB-Väter?;225
8.1.1.3;3. Fazit;226
8.1.2;II. Der Grund für die heutigen Schwierigkeiten;227
8.1.3;III. Der aktuelle Meinungsstand;229
8.1.3.1;1. Das Schrifttum;229
8.1.3.1.1;a) Korrektur innerhalb der Konzeption des historischen Gesetzgebers;229
8.1.3.1.2;b) Korrektur durch punktuelle Durchbrechung der Konzeption des historischen Gesetzgebers;230
8.1.3.1.3;c) Korrektur durch Abschied von der Konzeption des historischen Gesetzgebers;233
8.1.3.2;2. Die Rechtsprechung;236
8.1.4;IV. Stellungnahme;239
8.1.4.1;1. Die Berücksichtigung der Ursachenabhängigkeit der Bereicherung innerhalb der Konzeption des historischen Gesetzgebers?;239
8.1.4.2;2. Das Verhältnis von Kondiktionsart und Kondiktionsinhalt;241
8.1.4.2.1;a) Für die Verschiedenheit des Kondiktionsinhalts je nach Kondiktionsart;241
8.1.4.2.2;b) Zu den Einwänden;246
8.1.4.2.2.1;aa) Unvereinbarkeit mit dem Gesetz und Impraktikabilität?;246
8.1.4.2.2.2;bb) Fehlende Konsistenz der Bekenntnisse zur Einheit des Kondiktionsinhalts;248
8.1.4.3;3. Die Art undWeise des Einflusses der Kondiktionsart auf den Kondiktionsinhalt;252
8.2;§ 6 Der primäre Gegenstand des Herausgabeanspruchs;258
8.2.1;I. Der Gegenstand des Herausgabeanspruchs im Fall der Leistungskondiktion;258
8.2.1.1;1. Das Problemfeld;258
8.2.1.2;2. Kritik und eigene Ansicht;260
8.2.1.2.1;a) Notwendigkeit eines Erwerbs durch Leistung;260
8.2.1.2.2;b) Mögliche Beschaffenheit des erlangten Etwas;261
8.2.1.2.3;c) Das „erlangte Etwas“ in den Dienst- und Werkleistungsfällen;262
8.2.1.2.4;d) Das „erlangte Etwas“ in den Gebrauchsüberlassungsfällen;265
8.2.1.2.4.1;aa) Meinungsstand;265
8.2.1.2.4.2;bb) Stellungnahme;266
8.2.1.2.5;e) Der Gegenstand des Herausgabeanspruchs des Versicherers im Fall der Rückabwicklung unwirksamer Versicherungsverträge;274
8.2.1.3;3. Fazit;275
8.2.2;II. Der Gegenstand des Herausgabeanspruchs im Fall der Nichtleistungskondiktionen;276
8.2.2.1;1. Der grundsätzliche Ansatz;276
8.2.2.2;2. Das Erlangte im Fall der Eingriffskondiktion;277
8.2.2.2.1;a) Die Besonderheit der Verbrauchs- und Gebrauchsfälle;277
8.2.2.2.2;b) Die Rechtsprechung und die Resonanz im Schrifttum;279
8.2.2.2.3;c) Stellungnahme;281
8.2.2.2.3.1;aa) Der Ansatz;281
8.2.2.2.3.2;bb) Wertersatz als Mindestbereicherung;282
8.2.2.2.3.3;cc) Wertersatz als Höchstbereicherung?;287
8.2.2.2.3.3.1;(1) Die pro-Argumente;287
8.2.2.2.3.3.2;(2) Kritik;287
8.2.2.2.3.3.3;(3) Gewinnhaftung und Herausgabe des commodum ex negotatione;290
8.2.2.2.3.4;dd) Fazit;292
8.2.2.3;3. Das Erlangte im Fall der Rückgriffskondiktion;292
8.2.2.3.1;a) Anwendungsbereich der Rückgriffskondiktion;292
8.2.2.3.2;b) Aufgedrängte Bereicherung?;293
8.2.2.3.3;c) Analoge Anwendung der §§ 404 ff. BGB statt Herausgabe der Bereicherung;294
8.2.2.4;4. Das Erlangte im Fall der Aufwendungskondiktion;295
8.2.2.4.1;a) Abgrenzung zu anderen Kondiktionsarten;295
8.2.2.4.2;b) Die Bedeutung des § 687 II BGB;296
8.2.2.4.2.1;aa) Inhalt des § 687 II BGB;296
8.2.2.4.2.2;bb) Konsequenzen für die Aufwendungskondiktion;297
8.2.2.4.2.3;cc) Kritik abweichender Schlussfolgerungen;298
8.2.2.4.2.3.1;(1) Rechtsprechung;298
8.2.2.4.2.3.2;(2) Schrifttum;299
8.2.2.4.2.3.2.1;dd) Kein die Kondiktionsarten übergreifendes Problem der aufgedrängten Bereicherung;302
8.2.2.4.3;c) Abweichende Rechtslage bei Gutgläubigkeit des Eingreifenden?;303
8.2.2.4.4;d) Begrenzung des Anspruchs aus Aufwendungskondiktion durch den Aufwand des Kondiktionsschuldners?;307
8.2.2.4.5;e) Der (vermeintliche) Fremdbesitzer als Täter unbefugter eigener und Nutznießer „aufgedrängter“ Aufwendungen des Eigentümers;308
8.2.2.5;5. Das Erlangte im Fall der Abschöpfungskondiktion (allgemeinen Nichtleistungskondiktion);309
8.3;§ 7 Surrogat, Nutzungen, Wertersatz;312
8.3.1;I. Der Anspruch auf die Herausgabe von Surrogaten;312
8.3.1.1;1. Meinungsstand;312
8.3.1.2;2. Surrogat mit oder ohne Einschluss des commodum ex negotiatione?;313
8.3.1.3;3. Der Inhalt des commodum ex re;316
8.3.2;II. Nutzungen;319
8.3.2.1;1. Das Problemfeld;319
8.3.2.2;2. Restriktion des Nutzungsbegriffs?;323
8.3.2.3;3. Der Nutzungsausgleich im Fall gesetzlichen Ausschlusses der „Naturalrestitution“ (§ 951 I 1 BGB);326
8.3.2.4;4. Herausgabe des Unternehmensgewinns nach § 818 I BGB;329
8.3.3;III. Wertersatz;333
8.3.3.1;1. Verhältnis Surrogatherausgabe –Wertersatz;333
8.3.3.2;2. Unmöglichkeit der Herausgabe;334
8.3.3.2.1;a) Der Meinungsstand;334
8.3.3.2.1.1;aa) Schrifttum;334
8.3.3.2.1.2;bb) Rechtsprechung;334
8.3.3.2.2;b) Stellungnahme;336
8.3.3.2.2.1;aa) Leistungskondiktion;336
8.3.3.2.2.2;bb) Nichtleistungskondiktion;339
8.3.3.2.3;c) Die Konsequenzen im Einzelnen;341
8.3.3.2.3.1;aa) Die Belastung des ohne Rechtsgrund erworbenen Gegenstands durch den Kondiktionsschuldner (BGHZ 112, 376);341
8.3.3.2.3.2;bb) Die Belastung fremden Eigentums (RGZ 158, 40);347
8.3.3.2.3.3; cc) Die Bebauung eines rechtsgrundlos erworbenen Grundstücks;349
8.3.3.2.3.4;dd) § 18 II BGB und das Problem der Teilunmöglichkeit;353
8.3.3.2.3.5;ee) Unmöglichkeit der Herausgabe rechtsgrundlos empfangener vertretbarer Sachen und rechtsgrundlos empfangenen Geldes;354
8.3.3.3;3. Der Wertbegriff des § 818 II BGB;358
8.3.3.3.1;a) Meinungsstand;358
8.3.3.3.2;b) Stellungnahme;360
8.3.3.4;4. Die Ermittlung des (objektiven) Werts;363
8.3.3.4.1;a) Konkrete ex-post-Beurteilung des Wertes in § 818 II BGB?;363
8.3.3.4.2;b) Der Zeitpunkt der Wertermittlung;366
8.3.3.4.2.1;aa) Der Meinungsstand;366
8.3.3.4.2.2;bb) Stelllungnahme;368
8.3.3.4.2.2.1;(1) Die Rechtslage in der Normalsituation;368
8.3.3.4.2.2.2;(2) Abweichende Rechtslage in den Fällen des § 951 I BGB?;372
8.4;§ 8 Der Entreicherungseinwand;378
8.4.1;I. Der Meinungsstand;378
8.4.1.1;1. Die Problemstellung;378
8.4.1.2;2. Die Lehre Flumes und seiner Schüler;379
8.4.1.3;3. Die Konzeption Rengiers und L. C. Wolffs;381
8.4.1.4;4. Die h.M;382
8.4.1.4.1;a) Rechtsprechung;383
8.4.1.4.2;b) H.L;385
8.4.1.5;5. Stellungnahme;386
8.4.1.5.1;a) Flume-Schule;386
8.4.1.5.2;b) Rengier, L. C. Wolff;387
8.4.1.5.3;c) Verständnis des § 818 III BGB als Privileg des gutgläubigen Bereicherungsschuldners;389
8.4.1.5.4;d) Lehre vom normativen Bereicherungsbegriff;391
8.4.1.5.5;e) Fazit;395
8.4.2;II. § 818 III BGB und die Leistungskondiktion;396
8.4.2.1;1. Der Bedarf nach Abstimmung auf die §§ 346 ff. BGB;396
8.4.2.2;2. § 818 III BGB und der rechtsgrundlose einseitige Leistungsempfang;397
8.4.2.2.1;a) Der Wegfall des Erlangten;397
8.4.2.2.2;b) Abzugsfähigkeit von Nachteilen am sonstigen Vermögen des Schuldners;400
8.4.2.2.2.1; aa) Kosten des Vertragsschlusses und der Vertragsdurchführung;400
8.4.2.2.2.2;bb) Aufwendungen auf das Erlangte;402
8.4.2.2.2.3;cc) Sonstige Dispositionen des Bereicherungsschuldners über sein Vermögen im Vertrauen auf die Rechtsbeständigkeit des Erwerbs;405
8.4.2.2.2.4;dd) Im Zusammenhang mit dem Erwerb erlittene Schäden des Bereicherungsschuldners;407
8.4.2.2.2.5;ee) Rückabwicklungskosten;408
8.4.2.3;3. § 818 III BGB und die Rückabwicklung nichtiger gegenseitiger Verträge;409
8.4.2.3.1;a) Die Entwicklung der Rechtsprechung;409
8.4.2.3.2;b) Der aktuelle Meinungsstand im Schrifttum;414
8.4.2.3.2.1;aa) Widersprüchliche Anwendung der Saldotheorie;414
8.4.2.3.2.2;bb) Grundsätzliche Alternativen zur Saldotheorie;416
8.4.2.3.2.2.1;(1) Schwächen der Saldotheorie;416
8.4.2.3.2.2.2;(2) Lehre von der Gegenleistungskondiktion;416
8.4.2.3.2.2.3;(3) Lehre vom sog. faktischen Synallagma;418
8.4.2.3.3;c) Stellungnahme;419
8.4.2.3.3.1;aa) Die Aufgabe;419
8.4.2.3.3.2;bb) KeinWertungswiderspruch zwischen Rücktrittsrecht und Zweikondiktionenlehre?;421
8.4.2.3.3.3;cc) Bereicherungsrechtsimmanente Berücksichtigung des Synallagmas?;423
8.4.2.3.3.4;dd) Das Gebot der Anpassung der Rückabwicklung nichtiger gegenseitiger Verträge an die §§ 346 ff. BGB;426
8.4.2.3.3.4.1;(1) Grundsatz;426
8.4.2.3.3.4.2;(2) Gefahrverteilung;427
8.4.2.3.3.4.3;(3) Nutzungsherausgabe und Aufwendungsersatz;430
8.4.2.3.3.5;ee) Vergleich der analogen Anwendung der §§ 346 ff. BGB mit der Rechtsprechung des BGH;432
8.4.2.4;4. Die Bereicherungshaftung mehrerer Leistungsempfänger;438
8.4.2.4.1;a) Der Meinungsstand;438
8.4.2.4.2;b) Stellungnahme;440
8.4.2.5;5. Fazit;443
8.4.3;III. § 818 III BGB und die Nichtleistungskondiktionen;447
8.4.3.1;1. Die Ausgangslage;447
8.4.3.2;2. § 818 III BGB und die Eingriffskondiktion;449
8.4.3.2.1;a) Bereicherungsunabhängigkeit der (Mindest-)Haftung auf Wertersatz und § 818 III BGB;449
8.4.3.2.2;b) DerWegfall des Erlangten;450
8.4.3.2.3;c) Die Abzugsfähigkeit sonstiger bereicherungsmindernder Nachteile;452
8.4.3.2.4;d) Die Schuldnermehrheit;455
8.4.3.3;3. § 818 III BGB und die Abschöpfungskondiktion (allgemeine Nichtleistungskondiktion);456
8.4.3.3.1;a) Der Haftungsumfang;456
8.4.3.3.2;b) Der Anwendungsbereich;459
8.4.3.3.3;c) Die Schuldnermehrheit;461
8.5;§ 9 Die verschärfte Haftung des Bereicherungsschuldners;462
8.6;I. Die Haftung nach den „allgemeinen Vorschriften“;462
8.6.1;1. Der aktuelle Meinungsstand;462
8.6.2;2. Stellungnahme;465
8.6.2.1;a) Unterschiedliche Bestimmung der allgemeinen Vorschriften bei den Leistungskondiktionen einerseits und den Nichtleistungskondiktionen andererseits;465
8.6.2.2;b) Allgemeine Vorschriften im Sinne des § 818 IV BGB im Fall der Leistungskondiktion;466
8.6.2.3;c) Allgemeine Vorschriften im Sinne des § 818 IV BGB im Fall der Nichtleistungskondiktionen;466
8.6.2.4;d) Die Konsequenzen im Einzelnen;471
8.6.2.4.1;aa) Leistungskondiktion;471
8.6.2.4.1.1;(1) Umfassende Anwendbarkeit der §§ 346 – BGB;471
8.6.2.4.1.2;(2) Grundsätzliches Verlust- und Verschlechterungsrisiko des Rückgewährschuldners;472
8.6.2.4.1.3;(3) Nutzungsherausgabepflicht des Rückgewährschuldners;473
8.6.2.4.1.4;(4) Pflicht zur Herausgabe des commodum ex negotiatione;474
8.6.2.4.1.5;(5) Einschränkung der Schadensersatzpflicht?;475
8.6.2.4.2;bb) Nichtleistungskondiktion;476
8.6.2.4.2.1;(1) Eingeschränkter Anwendungsbereich der Rechtshängigkeitshaftung im Fall der speziellen Nichtleistungskondiktionen;476
8.6.2.4.2.2;(2) Zentrale Bedeutung der Rechtshängigkeitshaftung im Fall der allgemeinen Nichtleistungskondiktion (Abschöpfungskondiktion);477
8.6.3;3. Fazit;479
8.7;II. Die Gründe der verschärften Haftung;480
8.7.1;1. Rechtshängigkeit;480
8.7.2;2. Bösgläubigkeit;482
8.7.2.1;a) Der Begriff der Kenntnis;482
8.7.2.2;b) Kenntnis der Anfechtbarkeit;484
8.7.2.3;c) Kenntnis von Hilfspersonen;486
8.7.2.3.1;aa) Rechtsprechung;486
8.7.2.3.2;bb) Schrifttum;488
8.7.2.4;d) Als-ob-Anwendung des § 819 I BGB?;489
8.7.3;3. Gesetzes- und Sittenverstoß (§ 819 II BGB);490
8.7.4;4. Fälle des § 820 BGB;492
8.7.4.1;a) Verhältnis zu §§ 346 ff. BGB;492
8.7.4.2;b) Anwendungsbereich;493
8.7.4.3;c) Der Tatbestand des § 820 BGB;494
8.8;III. Verschärfte Bereicherungshaftung und Minderjährigenrecht;496
8.8.1;1. Schwächen des derzeitigen Meinungsstandes;496
8.8.2;2. Die Integration der Haftung des Minderjährigen in das (in diesem Handbuch vertretene) System der Bereicherungshaftung;498
8.8.2.1;a) Keine Haftung aus Leistungskondiktion;498
8.8.2.2;b) Einfluss fehlender Geschäftsfähigkeit des Kondiktionsschuldners auf Rückgriffs- und Aufwendungskondiktion;499
8.8.2.3;c) Notwendige Unterscheidung von Wissens- und Verhaltenszurechnung;500
9;Kapitel III: Das Bereicherungsrecht im Anspruchssystem des BGB;502
9.1;§ 10 Bereicherungsrecht und allgemeines Schuldrecht;504
9.1.1;I. Bereicherungsrecht und Rücktrittsrecht;504
9.1.1.1;1. Vertragliches Rücktrittsrecht und Bereicherungsrecht;504
9.1.1.2;2. Gesetzliches Rücktrittsrecht und Bereicherungsrecht;505
9.1.2;II. Bereicherungshaftung und Schadensersatzhaftung;511
9.1.2.1;1. Grundsatz;511
9.1.2.2;2. Schadensersatzhaftung wegen (mittelbarer) Verursachung der Rechtsgrundlosigkeit;512
9.1.2.3; 3. Schadensersatzhaftung wegen schuldhafter Verletzung der Rückgewährpflicht trotz Gutgläubigkeit?;515
9.2;§ 11 Bereicherungsrecht und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis;520
9.2.1;I. Leistungskondiktion und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis;520
9.2.1.1;1. Leistungsbeziehungen und Vindikation;520
9.2.1.1.1;a) Die Fragestellung;520
9.2.1.1.2;b) Der Meinungsstand;521
9.2.1.1.3;c) Stellungnahme;522
9.2.1.2;2. Die Konkurrenz der Sekundärbeziehungen von Leistungskondiktion und Vindikation;525
9.2.1.2.1;a) Die Unterschiede;525
9.2.1.2.2;b) Meinungsstand;527
9.2.1.2.2.1;aa) Zur Rechtsprechung;527
9.2.1.2.2.2;bb) Schrifttum;528
9.2.1.2.2.2.1;(1) H.L. (Kumulationstheorie);528
9.2.1.2.2.2.1.1;(a) Restriktive Auslegung des § 993 I 1. Hs. BGB statt analoger Anwendung des § 988 BGB;528
9.2.1.2.2.2.1.2;(b) Kein Ausschluss des Anspruchs auf Wertersatz;529
9.2.1.2.2.2.1.3;(c) Einwendung nach § 818 III BGB nur gegenüber dem Anspruch auf Herausgabe von Nutzungen;529
9.2.1.2.2.2.2;(2) Lehre vom Vorrang der Leistungskondiktion;530
9.2.1.2.3;c) Stellungnahme;531
9.2.1.2.3.1;aa) Zur Rechtsprechung;531
9.2.1.2.3.1.1;(1) Der Zusammenhang zwischen Nutzungsherausgabepflicht und Entreicherungseinwand;531
9.2.1.2.3.1.2;(2) Keine punktuelle Berücksichtigung der vertraglichen Ordnung;532
9.2.1.2.3.1.3;(3) Wertungszusammenhang zwischen Leistungskondiktion und Rücktrittsrecht;533
9.2.1.2.3.2;bb) Zur Kumulationstheorie;535
9.2.1.2.3.2.1;(1) Grundsätzliche Bedenken;535
9.2.1.2.3.2.2;(2) Kritik der Gegenposition Pingers;536
9.2.1.2.3.2.3;(3) Besonderer Schutz des Veräußerervermögens durch Doppelnichtigkeit?;537
9.2.1.2.3.2.3.1;(a) Argumentationen;537
9.2.1.2.3.2.3.2;(b) Kritik;538
9.2.1.2.3.3;cc) Zur Theorie vom Vorrang der Leistungskondiktion;542
9.2.1.2.3.3.1;(1) Grundsätzliche Vorzugswürdigkeit;542
9.2.1.2.3.3.2;(2) Kein Bedarf für Ausnahmen;543
9.2.1.2.3.3.2.1; (a) Der bedrohte, getäuschte, bewucherte und geknebelte Veräußerer;543
9.2.1.2.3.3.2.2;(b) Der nicht voll geschäftsfähige Veräußerer;545
9.2.1.2.3.3.2.3;(c) Der nicht voll geschäftsfähige Erwerber;546
9.2.1.3;3. Die Konkurrenz des Primäranspruchs aus Leistungskondiktion und der Sekundäransprüche aus Vindikation;548
9.2.1.3.1;a) Das Problemfeld;548
9.2.1.3.2;b) Meinungsstand;549
9.2.1.3.2.1;aa) Gebrauchsüberlassung;549
9.2.1.3.2.2;bb) Geschäftsbesorgung;551
9.2.1.3.3;c) Stellungnahme;552
9.2.1.3.3.1;aa) Grundsatz;552
9.2.1.3.3.2;bb) rechtsgrundlose Gebrauchsüberlassung;552
9.2.1.3.3.3;cc) rechtsgrundlose Geschäftsbesorgung;555
9.2.2;II. Nichtleistungskondiktion und Vindikation;557
9.2.2.1;1. Grundsätzliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede;557
9.2.2.2;2. Eingriffskondiktion und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis;558
9.2.2.2.1;a) Konkurrenz der Primäransprüche;558
9.2.2.2.2;b) Die Konkurrenz der Nebenfolgen von Eingriffskondiktion und Vindikation;558
9.2.2.2.2.1;aa) Der Stand der Diskussion;558
9.2.2.2.2.2;bb) Stellungnahme;559
9.2.2.2.3;c) Konkurrenz des Primäranspruchs aus Eingriffskondiktion mit den Sekundäransprüchen aus Vindikation;561
9.2.2.2.3.1;aa) Der Rechtsfortwirkungsanspruch;561
9.2.2.2.3.2;bb) Der Nutzungsherausgabeanspruch;562
9.2.2.3;3. (Restliche) Nichtleistungskondiktion und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis;563
9.2.2.3.1;a) Konkurrenz der Primäransprüche auf Herausgabe;563
9.2.2.3.2;b) Die Konkurrenz der Nebenfolgen von Vindikation und Abschöpfungskondiktion;564
9.2.2.3.3;c) Die Konkurrenz des Primäranspruchs aus Aufwendungskondiktion und der Verwendungsersatzregelung aus Vindikation;565
9.2.2.3.3.1;aa) Meinungsstand;565
9.2.2.3.3.2;bb) Stellungnahme;568
9.2.2.3.3.2.1;(1) Zur Kumulationslehre;568
9.2.2.3.3.2.1.1;(a) Unschlüssigkeit der Argumentation aus § 951 II 1 BGB;568
9.2.2.3.3.2.1.2; (b) Unschlüssigkeit des Rückgriffs auf das Gleichbehandlungsgebot;569
9.2.2.3.3.2.1.3;(c) Unschlüssigkeit der Berufung auf die Wertung der §§ 687 II 2, 684 S. 1 BGB;570
9.2.2.3.3.2.1.4;(d) Unschlüssigkeit des Hinweises auf mangelnde Kongruenz der Rechtsfolgen von Aufwendungskondiktion und §§ 994, 996 BGB;571
9.2.2.3.3.2.1.5;(e) Unvereinbarkeit der Kumulationslehre mit der Entstehungsgeschichte und der Systematik der §§ 994 ff. BGB;572
9.2.2.3.3.2.2;(2) Zu den Ausschließlichkeitslehren;574
9.2.2.3.3.2.2.1;(a) Wertungswidersprüchlichkeit der Beschränkung der ausschließlichen Geltung der §§ 994 ff. BGB auf Verwendungen im engen Sinne;574
9.2.2.3.3.2.2.2;(b) Ausschließliche Geltung der §§ 994 ff. BGB auf der Grundlage des weiten Verwendungsbegriffs;574
9.2.2.3.3.2.3;(3) Fazit;576
9.3;§ 12 Bereicherungsrecht und Geschäftsführung ohne Auftrag;578
9.3.1;I. Leistungskondiktion und Geschäftsführung ohne Auftrag;578
9.3.1.1;1. Der Meinungsstand;578
9.3.1.1.1;a) Rechtsprechung;578
9.3.1.1.2;b) Schrifttum;579
9.3.1.2;2. Stellungnahme;582
9.3.1.2.1;a) Rechtfertigung der h.L. durch das Gebot der Wertungs- und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung;582
9.3.1.2.2;b) Ablehnung der Lehre Bergmanns;585
9.3.1.2.3;c) Notwendigkeit ausnahmsweiser Abweichungen von der h.L.?;587
9.3.1.2.4;d) Fazit;588
9.3.2;II. Eingriffskondiktion und Geschäftsführung ohne Auftrag;588
9.3.2.1;1. Der Meinungsstand;588
9.3.2.1.1;a) Verhältnis Eingriffskondiktion – § 687 II 1 BGB;588
9.3.2.1.2;b) Verhältnis Eingriffskondiktion – § 677 bis 686 BGB;589
9.3.2.2;2. Stellungnahme;590
9.3.2.2.1;a) Geschäftsanmaßung und Eingriffskondiktion;590
9.3.2.2.2;b) §§ 677 – 686 BGB und Eingriffskondiktion;594
9.3.3;III. Rückgriffskondiktion und Geschäftsführung ohne Auftrag;595
9.3.3.1;1. Der Meinungsstand;595
9.3.3.2;2. Stellungnahme;596
9.3.4;IV. Aufwendungskondiktion und Geschäftsführung ohne Auftrag;597
9.3.4.1;1. Aufwendungskondiktion und § 687 II BGB;597
9.3.4.2;2. Aufwendungskondiktion und § 684 S. 1 BGB;598
9.3.4.2.1;a) Problematik;598
9.3.4.2.2;b) Stellungnahme;599
9.3.5;V. Abschöpfungskondiktion und Geschäftsführung ohne Auftrag;602
9.4;§ 13 Bereicherungsrecht und spezialgesetzlich geordnete Bereicherungstatbestände;604
9.4.1;I. Spezialgesetzlich geordnete Abwicklungsverhältnisse;604
9.4.1.1;1. Die Konkurrenzsituation;604
9.4.1.2;2. Die Konsequenzen;606
9.4.2;II. Die Rechtsveränderung kraft Gesetzes;608
9.4.2.1;1. Das Problemfeld;608
9.4.2.2;2. Die Rechtsveränderung kraft Gesetzes im Spannungsfeld der Kondiktionsarten;609
9.4.2.2.1;a) Begünstigende Rechtsänderung auf Kosten eines anderen;609
9.4.2.2.2;b) Rechtsveränderung kraft Gesetzes und Leistungskondiktion;612
9.5;§ 14 Rechtsgrundlagen- und Rechtsfolgenverweisungen auf das Bereicherungsrecht;616
9.5.1;I. Der Meinungsstand;616
9.5.2;II. Voll- oder Teilverweisung statt Rechtsgrundlagen- oder Rechtsfolgenverweisung?;619
9.5.3;III. Eigene Ansicht;622
9.5.3.1;1. Der Grundsatz;622
9.5.3.2;2. Die Einzelfälle;624
9.5.3.2.1;a) Das allgemeine Schuldrecht;624
9.5.3.2.2;b) Das Schenkungsrecht;624
9.5.3.2.3;c) Das Mietrecht;627
9.5.3.2.4;d) Das Dienstvertragsrecht;627
9.5.3.2.5;e) Die Geschäftsführung ohne Auftrag;628
9.5.3.2.5.1;aa) § 682 BGB;628
9.5.3.2.5.2;bb) § 684 S. 1 BGB;628
9.5.3.2.6;f) Das Deliktsrecht;631
9.5.3.2.7;g) Das Sachenrecht;632
9.5.3.2.8;h) Das Familien- und Erbrecht;633
10;Kapitel IV: Zusammenfassung: Das Bereicherungsrecht in einer auf Wertungs- und Wirkungswiderspruchsfreiheit angelegten Gesamtrechtsordnung (Erkenntnisleitende Grundgedanken);636
10.1;§ 15 Integriertes Ausgleichsrecht statt autonomes Billigkeitsrecht;638
10.1.1;I. Der Einfluss des rechtlichen Umfelds;638
10.1.2;II. Der Einfluss der Ursache der Bereicherung auf den Umfang der Bereicherungshaftung;641
10.2;§ 16 Der Einfluss der public policy;652
10.2.1;I. Der sog. wirtschaftsrechtliche Ansatz;652
10.2.2;II. Stellungnahme;655
10.3;§ 17 Die normativ-funktionale Kondiktionentypologie;660
10.3.1;I. Technisches oder normatives Bereicherungsrecht?;660
10.3.2;II. Offene oder geschlossene Zahl der Kondiktionsarten?;664
10.3.3;III. Das Kondiktionensystem;669
11;Kapitel V: Reformvorstellungen;674
11.1;§ 18 Reformvorschläge zum deutschen Recht (Entwurf König);676
11.2;§ 19 Vorschläge zur europäischen Rechtsangleichung;688
12;Literaturverzeichnis;694
13;Entscheidungsregister;710
14;Sachregister;714


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.