Roth / Weiß | Macht | Buch | 978-3-593-50304-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 213 mm, Gewicht: 401 g

Roth / Weiß

Macht

Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 213 mm, Gewicht: 401 g

ISBN: 978-3-593-50304-2
Verlag: Campus Verlag GmbH


Ob in einfachen zwischenmenschlichen Beziehungen oder in den komplexen Strukturen von Politik und Gesellschaft: Macht ist in allen sozialen Situationen wirksam. Der Band bietet eine interdisziplinäre Einführung in das Thema Macht sowie Darstellungen aktueller und innovativer Theorien aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Etablierte Forscher und Nachwuchswissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen eröffnen Perspektiven auf diesen gesellschaftlichen Fundamentalbegriff und legen die sozialphilosophischen, semiotischen und kommunikativen Eigenschaften von Macht frei.
Roth / Weiß Macht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung7

I. Zur Perspektivierung von Macht

Macht und menschliche Natur - Das anthropologische Argument31
Andreas Anter

Der Kreislauf von Macht und Gewalt45
Katrin Meyer

Macht in Orientierungssituationen - Zum Sinn des 'Amorphen' der Macht63
Werner Stegmaier

II. Aktionale Perspektiven der Macht

Macht braucht Entscheidung - Eine Revitalisierung von Hannah Arendts Machttheorie89
Marco Walter

Macht und Grenzen der Macht - Widerstand und Autonomie bei Michel Foucault109
Marita Rainsborough

Praktische Macht im Anschluss an den Kampf um Anerkennung131
Stefano Grosso

III. Mediale Perspektiven der Macht

Modale Macht im Rahmen einer Praxis des Zwischen157
Kurt Röttgers

Grundlegung zu einer pragmatistischen Semiotik der Macht173
Patrick Thor

Zur Bedeutung sozialer Macht nach Friedrich Nietzsche und Niklas Luhmann201
Phillip H. Roth

IV. Perspektiven institutionalisierter Macht

Das zweifache Koordinationsproblem von Macht231
Hendrik Claas Meyer

Rückkehr der Macht in die Ökonomik? Eine ordnungsökonomische Perspektive263
Pia Becker und Julian Dörr

Die Macht des Kapitals287
Manuel Knoll

Autorinnen und Autoren313


Einleitung
Macht ist heute längst nicht mehr nur ein Phänomen, das von Staatsleuten oder Regierungsbehörden ausgeht. Denn auch Wirtschaft, Medien oder ständig neue aufkommende technologische Errungenschaften bestimmen mittlerweile neben Politik das Weltgeschehen auf maßgebliche Weise. Es scheint, als habe sich die ursprünglich als 'rein politisch' verstandene Macht selbst differenziert und ihre Kompetenz an andere gesellschaftliche Teilbereiche mit abgegeben. Dadurch haben sich nicht nur Mittel der Machtausübung gerändert. Es wird sondern auch immer schwieriger, Quellen der Macht genau zu verorten. Ist unser Verhalten tatsächlich das Resultat politischer Führung? Oder ergibt es sich vielmehr daraus, dass uns immer neue und raffiniertere Mittel zur Alltagsbewältigung angeboten werden? Wie ist es überhaupt möglich, dass wir zugleich Produkt und Urheber sozialer Normen sind? Und lässt sich eine Verschränkung ausmachen zwischen der Macht der Politik, der Medien, der Wirtschaft, der Technologien oder der Bildung und Erziehung? Es ist also deutlich, dass Macht heute ein vielfältiges und umfassendes Phänomen ist, das sogar mit neuen, noch unbestimmten Formen überrascht.
Vor diesem Hintergrund scheint sich die Machtfrage nicht nur neu, sondern auch dringlicher als zuvor zu stellen. Es besteht ein Bedarf, das Thema breit und vertieft zu diskutieren, auch um dafür zu sensibilisieren. Die Publikationen aus der letzten Zeit bezeugen das (vgl. Brodocz/Hammer 2013; Anter 2012; Imbusch 2012; Rölli/Krause 2008; Han 2005). Zwar ist längst bekannt, dass Macht eine fundamentale Kategorie für die Gesellschaftswissenschaften darstellt (vgl. Russel 2004 [1938]: 4). Dabei spiegelt sich allerdings auch die Schwierigkeit, sie auf einen Begriff zu bringen, in der Diversität der existierenden Machtkonzepte. Andreas Anter (2012: 13) schreibt in seiner Einführung zum Thema: "Diese Heterogenität [der Theorien] beruht nicht zuletzt auf den sehr verschiedenen Erscheinungsweisen der Macht." Er macht auf die Notwendigkeit auf-merksam, "verschiedene Formen der Macht zu unterscheiden, um zu einem differenzierteren Machtverständnis zu kommen". (ebd.: 17) Entgegen der typischen Theorienbildung in den Geistes- und Sozialwissenschaften scheinen Machtforscher besser damit bedient, diese Pluralität zu akzeptieren und sich vielmehr auf die genaue Ausleuchtung einzelner Facetten des Phänomens zu konzentrieren.
Aber wie lässt sich dann einem so diversen Thema auf die Schliche kommen? Welche Kategorien können helfen, ein grobes Verständnis der verschiedenen Machtformen zu bieten? Die zeitdiagnostische Beobach-tung, dass sich die Machtmanifestationen geändert haben, kann zumindest eine erste Annäherung an das Thema bringen: verstehen wir Macht in irgendeiner Weise über soziale Beziehungen bestimmend oder auch als Voraussetzung für diese, dann zieht die zunehmende Vernetzung der modernen Welt zwangsläufig einen Wechsel dieser Beziehungen nach sich. Die Änderungen der Machtformen in unserer Zeit korrespondieren demnach mit den Änderungen in den modernen Beziehungen. Dass Ulrich Weiß (2001: 27f.) von einem "Paradigmenwechsel" in der theoretischen Machtforschung spricht, bestätigt das. Zwar waren nach Weiß "beide Paradigmen" - "Hard und Soft Power" - in der Geschichte immer schon präsent. Es sei demnach nur die "Schwerpunktsetzung in der bewußten Reflexion der Machttheorien auf ihren Gegenstand", der sich geändert habe. Dadurch wird ein Wechsel der Machtmittel sichtbar, der sich durch einen höheren Stellenwert des kommunikativen Kalküls auszeichnet. Die zunehmende Vernetzung hat freilich auch eine zunehmende Interdependenz zwischen den einzelnen Elementen der Gesellschaft zur Folge. Dadurch verändert sich zum einen die Selbstwahrnehmung von Akteuren im Weltgeschehen und das Verständnis der Rollen und der Kompetenzen, die sie sich und anderen zuschreiben.
Aber es wird auch ein Wechsel im Machtbegriff selbst evident. Denn er beschreibt heute längst nicht mehr


Phillip Roth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrbereichs politische Theorie an der Hochschule für Politik München. Professor Ulrich Weiß war bis zu seiner Pensionierung 2012 Lehrstuhlinhaber für Politische Theorie an der Universität der Bundeswehr München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.