Ruske | Ohne Schuld und Sühne | Buch | 978-3-428-13538-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 219, 366 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 236 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Ruske

Ohne Schuld und Sühne

Versuch einer Synthese der Lehren der défense sociale und der kriminalpolitischen Vorschläge der modernen deutschen Hirnforschung

Buch, Deutsch, Band 219, 366 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 236 mm, Gewicht: 493 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-13538-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Alexander Ruske unternimmt den Versuch, Verbindungen zwischen der Lehre der défense sociale, die nach dem zweiten Weltkrieg vornehmlich in Frankreich und Italien begründet wurde und schnell internationale Verbreitung fand, und den kriminalpolitischen Vorschlägen der modernen deutschen Hirnforschungen zu beschreiben. Beide Ansätze gehen von der Entfernung metaphysischer Freiheits- und Schuldbegriffe aus dem Strafrecht aus und stellen auf dieser Grundlage die Dogmen der klassischen Strafrechtslehre in Frage. Das retributivistische Vergeltungsprinzip soll übereinstimmend einer streng präventiven Ausrichtung des Rechts weichen.

Trotz dieser fundamentalen Übereinstimmungen kann eine Zusammenführung im Ergebnis nur in Teilen gelingen. Denn während die Vertreter der défense sociale eine kriminalpolitische Lehre beschrieben, hat die Hirnforschung aus ihren seinswissenschaftlichen Erkenntnissen bisher lediglich einige kriminalpolitische Vorschläge entwickelt.
Ruske Ohne Schuld und Sühne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung - 1. Teil: Die Lehren der Sozialverteidigung: A. Einführung - B. Die geistesgeschichtlichen Wurzeln der Lehren der Sozialverteidigung - C. Société internationale de défense sociale - 2. Teil: Kriminalpolitische Vorschläge der modernen, deutschen Hirnforschung: A. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse - B. Kriminalpolitische Vorschläge der deutschen Neurowissenschaftler - C. Fazit und Aussicht - 3. Teil: Synthesis: A. Vorüberlegungen - B. Synthesis des Menschenbildes - C. Synthesis der rechtspolitischen Vorschläge - Schlussbetrachtung - Anhang 1-4 - Literaturverzeichnis - Sachwortregister


Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Graduiertenkollegs "Europäisierung des Strafrechts und deren ethische Grundlagen" der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und wurde von Prof. Dr. Jan C. Joerden betreut.

Der Autor studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Potsdam. Danach absolvierte er am Kammergericht in Berlin sein Referendariat. Seit 2010 ist er als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Streck Mack Schwedhelm in Berlin tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.