Salzborn | Ethnisierung der Politik | Buch | 978-3-593-37879-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 880, 356 Seiten, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 152 mm x 213 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Campus Forschung

Salzborn

Ethnisierung der Politik

Theorie und Geschichte des Volksgruppenrechts in Europa

Buch, Deutsch, Band 880, 356 Seiten, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 152 mm x 213 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Campus Forschung

ISBN: 978-3-593-37879-4
Verlag: Campus Verlag GmbH


Minderheitenkonflikte gehören in multikulturellen Gesellschaften zum politischen Alltag. Die Lösungsansätze reichen vom liberal-demokratischen Minderheitenschutz bis hin zum völkisch-nationalen Volksgruppenkonzept, um dessen Durchsetzung sich rechte Akteure seit geraumer Zeit bemühen. Samuel Salzborn zeichnet die Geschichte des Volksgruppentheorems vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart nach, analysiert dessen theoretische Hintergründe und beschreibt die Akteure ethnischer Politik in Europa. Dabei verknüpft er zeitgeschichtliche Analysen mit Aspekten der europäischen Integration und des Völkerrechts.
Salzborn Ethnisierung der Politik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort1. Einleitung1.1 Relevanz des Themas1.2 Forschungsstand1.3 Methodik und Struktur der Arbeit2. Theoretische Grundlegung2.1 Ethnizität - Definition einer grundlegenden Kategorie3. Minderheit, Nationalität, Volksgruppe: Zur Geschichte, Tradition undBedeutung differenter Theoreme3.1 Traditionen und Brüche3.2 Demokratischer Liberalismus und völkischer Antiliberalismus3.3 Aufstieg und Stagnation des Volksgruppenrechts4. Theoretische Elemente des "modernen" Volksgruppenrechts4.1 "Homo ethnicus" - Die völkische Basis der Volksgruppentheorie4.1.1 Die Legitimation des Separaten: das KlassifikationselementHerkunft/Abstammung4.1.2 Die Homogenisierung des Kollektiven: das KlassifikationselementSprache4.1.3 Die Kulturalisierung des Sozialen: das KlassifikationselementKultur4.2 Ansätze zur rechtlichen Legitimation des völkischen Anspruchs4.2.1 Naturrecht und Heimatrecht4.2.2 Selbstbestimmungsrecht und Menschenrecht4.3 Raumordnungskonzepte für Europa4.3.1 Völkische Autonomie4.3.2 Ethnoregionalismus4.3.3 Ethnisch-partikularer Föderalismus4.4 Ethnos contra Demos5. Politische Etablierungs- und rechtliche Verankerungsprozesse desVolksgruppenrechts in Europa von 1945 bis heute5.10 Volkstumspolitik im Spannungsfeld von traditionellen Ansätzen und"modernem" Volksgruppenrecht5.20 Rekonstituierungs- und Vernetzungsprozesse zur Schaffung eineseuropäischen Volksgruppenrechts5.30 Erarbeitung erster Ansätze für die völkische Rechtspraxis5.40 Systematisierung der theoretischen und empirischen Grundlagen zurSchaffung eines europäischen Volksgruppenrechts5.50 Modifikation von theoretischem Material in völkerrechtlich umsetzbareRechtsprinzipien5.60 Die Schaffung von "Brückenköpfen" im europäischen Rahmen5.70 Öffentliche Profilierung und Etablierung der Volksgruppenpolitik5.80 Die katalytische Funktion der osteuropäischen Transformation 1989/90für die Volksgruppentheorie5.90 Die völkische Umgestaltung des europäischen Minderheitenrechts5.10 Entwicklungstendenzen in der Gegenwart: Das fortgesetzteWechselspiel von Konfliktschürung und Rechtsetzung6. Resümee und PerspektivenAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnis1. Genutzte Archive2. Archivalien3. Literatur


Samuel Salzborn ist apl. Professor für Politikwissenschaft an der Universität Gießen und Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.