Sarasin | Fremdkörper | Sonstiges | 978-3-7065-4119-0 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Band 3/05, 156 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften

Sarasin

Fremdkörper

Sonstiges, Deutsch, Band 3/05, 156 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften

ISBN: 978-3-7065-4119-0
Verlag: StudienVerlag


Was ist ein Fremdkörper? Kommt der Fremdkörper von aussen, ist er etwas "ganz Anderes", das Fremde schlechthin? Oder ist der Fremdkörper ein Eigenes, etwas heimlich Vertrautes, das sich gegen den Körper oder gegen die Gesellschaft wendet, in dem oder der er lebt? Zum Rätselhaften, das dem Nachdenken über "Fremdkörper" sich sperrig in den Weg legt, gehört dieser Übergang vom manifest Eigenen zum Fremden. Ob dabei allerdings das "Fremde" als ein Phänomen erscheint, das sich tatsächlich vom "Eigenen" unterscheidet, oder ob es als eine bloße Konstruktion dekonstruiert wird - etwa als ein rassistisches Phantasma -, ist eine Frage des Standpunktes. Gewiss ist nur, dass das Fremde und das Eigene nicht zweifelsfrei und trennscharf zu unterscheiden sind. Der Genealoge Michel Foucault hat dies in die radikal nominalistische Formel gefasst, dass "nichts am Menschen - und auch nichts an seinem Leib - so unveränderlich ist, dass man die andern dadurch begreifen und sich selbst in ihnen wieder erkennen könnte": Es ist nichts am Menschen, an seinem Leib, seinem Körper, das so unveränderlich, so sehr "er selbst" wäre, dass man es jederzeit und immer schon als "fremd" erkennen könnte. Es gibt weder einen identitären Wesenskern des Eigenen noch des Fremden. "Fremdkörper" sind auf eine schwer zu fassende Weise weder fremd noch nicht-fremd, und genau darin liegt ihre große Wirksamkeit. Der Fremdkörper ist das, was sich begrifflicher Zuordnung entzieht, und deshalb ist auch die Beschäftigung mit ihm schwierig.
Aus dem Inhalt:

Eva Johach: Das Normale, das Pathologische und der Krebs. Zur medizinischen Konzeption von Geschwülsten im 19. Jahrhundert
Myriam Spörri: "Jüdisches Blut". Zirkulationen zwischen Literatur, Medizin und politischer Presse, 1918-1933
Sachlav Stoler-Liss / Shifra Shvarts: "Die medizinischen Gründe sind, wie Sie alle wissen, höchst subjektiv". Schwangerschaftsabbruch, Ärzte und der Prozess des Nation-Building in Israel
Gerd Koenen / Philipp Sarasin: Die Utopien lassen frösteln. Ein Gespräch über die Sowjetunion, die RAF, Deutschland und die Fremdkörper
Philipp Sarasin: Ausdünstungen, Viren, Resistenzen. Die Spur der Infektion im Werk Michel Foucaults
Daniel Weiss: Ungeziefer, Aas und Müll. Feindbilder der Sowjetpropaganda
Marianne Hänseler: Die Metapher in den Wissenschaften. Die Assimilierung eines Fremdkörpers in den epistemologischen Konzepten der Science Studies
Casey Alt: Viral Load. The Fantastic Rhetorical Power of the Computer Virus in the Post-9/11 Political Landscape
Damiano Cantone: Zu Roberto Espositos Immunitas
Sarasin Fremdkörper jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Philipp Sarasin; Ordinarius für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte der Wissenschaften, der Körpergeschichte und der Theorie der Geschichtswissenschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.