Scarbath / von Beyer-Stiepani Handbuch Trainingskompetenz
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7639-5123-9
Verlag: WBV Media
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: DGFP PraxisEdition
318 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 594 g
Multiplikatorenkonzept für die betriebliche Weiterbildung
1. Auflage 2012,
318 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 154 mm x 211 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: DGFP PraxisEdition
ISBN: 978-3-7639-5123-9
Verlag: WBV Media
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
The Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP, German Association for Human resource management), has offered specialists and middle managers, trainers and educators the course "Train the trainer" for 10 years; and this course is the basis for this publication. In the practical part of the handbook graduates of the "Train the trainer" programme present company projects, which they could realise successfully with their acquired competences. The final chapter presents tolls for the training practice, which support target and transfer-orientated learning processes.
Scarbath, Horst
Horst Scarbath war Professor für Erziehungswissenschaften an den Universitäten Hamburg, Münster und Lüneburg und ist langjähriger Berater der DGFP. Thomas von Beyer-Stiepani ist freiberuflicher Berater und Trainer mit dem Schwerpunkt interne Aus- und Weiterbildung.
Vorwort
1 Zur Einführung
1.1 10 Jahre Ausbildungsgang "Train the Trainer" als Initiative der DGFP
1.2 Aktueller Nutzen eines Multiplikatorenkonzepts für die betriebliche Weiterbildung
1.3 Zielsetzung und Aufbau dieser Publikation
2 Trainerqualifikation - ein konzeptioneller Ansatz
2.1 Aufgaben des internen Trainers
2.2 Ziele einer Trainerausbildung
2.3 Inhalte einer Trainerausbildung - Drei Säulen der Trainerqualifikation
2.4 Methodische Erfordernisse unserer Trainerausbildung
2.5 Fazit
2.6 Literatur
3 Kompetenzbausteine: Praxisbezogene Theorieelemente
3.1 Von der Zieldefinition zum Trainingskonzept: didaktischmethodische Überlegungen zur Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen
3.2 Meaningful Learning: Lernprozesse ermöglichen und unterstützen
3.3 Menschen verstehen: Ansatzpunkte aus der Persönlichkeitspsychologie und Typenlehre
3.4 Outdoor-Training - Ein lebendiges Instrument der Personalentwicklung
3.5 Transferbarrieren und Transferstrategien
3.6 Bildungscontrolling
3.7 Trainerauswahl als didaktisches Handlungsfeld in der externen beruflichen Weiterbildung am Beispiel der DGFP-Akademie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V.
4 Handlungsfelder: Berichte aus der Praxis
4.1 Einführung eines internationalen Führungskräfteentwicklungsprogramms bei der EOS-Gruppe
4.2 Willkommen in unserem Unternehmen! Oder: Einführungstage für neue Mitarbeiter bei der MorphoSys AG
4.3 Einstiegsschulung für neue Mitarbeiter im Außendienst
4.4 Trainingskonzept für den internationalen Vertriebsaußendienst der Bijou Brigitte Modische Accessoires AG
4.5 KVP in der Produktion bei Schattdecor AG
4.6 E-Learning als Trainingsmethode im Dräger-Konzern4.7 Teamentwicklung in der RWE AG - von der Arbeitsgruppe zum Hochleistungsteam
4.8 Ausbildung zum Versicherungsfachmann - ein "Muss" in der Versicherungsbranche am Beispiel der LVM Versicherung
4.9 Ohne Stress in die Prüfung - ein Präsentationstraining für Auszubildende der Essener Verkehrs AG (Silke Kaffenberger)
4.10 Zielklärungsgespräche mit externen Trainern in der betrieblichen Weiterbildung der Tesa AG
4.11 Das A & O der Auftragsklärung aus der Sicht einer freiberuflichen Trainerin
5 Tools aus dem Handwerkskoffer
5.1 Vorbemerkung
5.2 "Der Dirigent": Einstiegsmotivation
5.3 Quadrate: Einstiegsmotivation
5.4 Vorstellungsrunde: Vorstellung
5.5 Rasende Reporter: Erwartungsabfrage/Themensammlung
5.6 Dreieck der Gemeinsamkeiten: Vorstellung
5.7 Jobkarten: Seminarorganisation
5.8 "Firmenzeitung": Seminar- bzw. Moduleinstieg (Thomas von Beyer-Stiepani)
5.9 Tischdecken: Tageseinstieg
5.10 Emotion Cards: Tageseinstieg
5.11 Turmbauen: Teamübung
5.12 Das fliegende Ei: Teamübung
5.13 Kettenreaktion - "Domino-Übung": Teamübung
5.14 Pipe-Line: Teamübung
5.15 Team-Jonglage: Aktivierung
5.16 "Stand up for set up": Tagesabschluss
5.17 Leitende Begriffe im Gesamtzusammenhang: Lernzielkontrolle
5.18 Meine wichtigsten Erkenntnisse/Maßnahmen: vom Tagesabschluss zum Transfer
5.19 Blumenteppich: Seminarabschluss
5.20 Reflexionsbaum: Seminarabschluss
5.21 Vier Ecken: Seminarabschluss/Reflexion
5.22 Vorgespräch mit Vorgesetztem: Transfer
5.23 Transfergespräch mit Führungskraft: Transfer
6 Anhang
6.1 Verzeichnis der Abbildungen und Checklisten
6.2 Autorenverzeichnis
The Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP, German Association for Human resource management), has offered specialists and middle managers, trainers and educators the course "Train the trainer" for 10 years; and this course is the basis for this publication. In the practical part of the handbook graduates of the "Train the trainer" programme present company projects, which they could realise successfully with their acquired competences. The final chapter presents tolls for the training practice, which support target and transfer-orientated learning processes.
Scarbath, Horst
Horst Scarbath war Professor für Erziehungswissenschaften an den Universitäten Hamburg, Münster und Lüneburg und ist langjähriger Berater der DGFP. Thomas von Beyer-Stiepani ist freiberuflicher Berater und Trainer mit dem Schwerpunkt interne Aus- und Weiterbildung.
Vorwort
1 Zur Einführung
1.1 10 Jahre Ausbildungsgang "Train the Trainer" als Initiative der DGFP
1.2 Aktueller Nutzen eines Multiplikatorenkonzepts für die betriebliche Weiterbildung
1.3 Zielsetzung und Aufbau dieser Publikation
2 Trainerqualifikation - ein konzeptioneller Ansatz
2.1 Aufgaben des internen Trainers
2.2 Ziele einer Trainerausbildung
2.3 Inhalte einer Trainerausbildung - Drei Säulen der Trainerqualifikation
2.4 Methodische Erfordernisse unserer Trainerausbildung
2.5 Fazit
2.6 Literatur
3 Kompetenzbausteine: Praxisbezogene Theorieelemente
3.1 Von der Zieldefinition zum Trainingskonzept: didaktischmethodische Überlegungen zur Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen
3.2 Meaningful Learning: Lernprozesse ermöglichen und unterstützen
3.3 Menschen verstehen: Ansatzpunkte aus der Persönlichkeitspsychologie und Typenlehre
3.4 Outdoor-Training - Ein lebendiges Instrument der Personalentwicklung
3.5 Transferbarrieren und Transferstrategien
3.6 Bildungscontrolling
3.7 Trainerauswahl als didaktisches Handlungsfeld in der externen beruflichen Weiterbildung am Beispiel der DGFP-Akademie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V.
4 Handlungsfelder: Berichte aus der Praxis
4.1 Einführung eines internationalen Führungskräfteentwicklungsprogramms bei der EOS-Gruppe
4.2 Willkommen in unserem Unternehmen! Oder: Einführungstage für neue Mitarbeiter bei der MorphoSys AG
4.3 Einstiegsschulung für neue Mitarbeiter im Außendienst
4.4 Trainingskonzept für den internationalen Vertriebsaußendienst der Bijou Brigitte Modische Accessoires AG
4.5 KVP in der Produktion bei Schattdecor AG
4.6 E-Learning als Trainingsmethode im Dräger-Konzern4.7 Teamentwicklung in der RWE AG - von der Arbeitsgruppe zum Hochleistungsteam
4.8 Ausbildung zum Versicherungsfachmann - ein "Muss" in der Versicherungsbranche am Beispiel der LVM Versicherung
4.9 Ohne Stress in die Prüfung - ein Präsentationstraining für Auszubildende der Essener Verkehrs AG (Silke Kaffenberger)
4.10 Zielklärungsgespräche mit externen Trainern in der betrieblichen Weiterbildung der Tesa AG
4.11 Das A & O der Auftragsklärung aus der Sicht einer freiberuflichen Trainerin
5 Tools aus dem Handwerkskoffer
5.1 Vorbemerkung
5.2 "Der Dirigent": Einstiegsmotivation
5.3 Quadrate: Einstiegsmotivation
5.4 Vorstellungsrunde: Vorstellung
5.5 Rasende Reporter: Erwartungsabfrage/Themensammlung
5.6 Dreieck der Gemeinsamkeiten: Vorstellung
5.7 Jobkarten: Seminarorganisation
5.8 "Firmenzeitung": Seminar- bzw. Moduleinstieg (Thomas von Beyer-Stiepani)
5.9 Tischdecken: Tageseinstieg
5.10 Emotion Cards: Tageseinstieg
5.11 Turmbauen: Teamübung
5.12 Das fliegende Ei: Teamübung
5.13 Kettenreaktion - "Domino-Übung": Teamübung
5.14 Pipe-Line: Teamübung
5.15 Team-Jonglage: Aktivierung
5.16 "Stand up for set up": Tagesabschluss
5.17 Leitende Begriffe im Gesamtzusammenhang: Lernzielkontrolle
5.18 Meine wichtigsten Erkenntnisse/Maßnahmen: vom Tagesabschluss zum Transfer
5.19 Blumenteppich: Seminarabschluss
5.20 Reflexionsbaum: Seminarabschluss
5.21 Vier Ecken: Seminarabschluss/Reflexion
5.22 Vorgespräch mit Vorgesetztem: Transfer
5.23 Transfergespräch mit Führungskraft: Transfer
6 Anhang
6.1 Verzeichnis der Abbildungen und Checklisten
6.2 Autorenverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
39,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/13ytn