Schätz | Die Aufnahmeprivilegien für Waldenser und Hugenotten im Herzogtum Württemberg | Buch | 978-3-17-020985-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 177, 448 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 239 mm, Gewicht: 811 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Schätz

Die Aufnahmeprivilegien für Waldenser und Hugenotten im Herzogtum Württemberg

Eine rechtsgeschichtliche Studie zum deutschen Refuge

Buch, Deutsch, Band 177, 448 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 239 mm, Gewicht: 811 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

ISBN: 978-3-17-020985-5
Verlag: Kohlhammer


Das Herzogtum Württemberg zählte am Ende des 17. Jahrhunderts zu jenen deutschen Territorien, die nach dem Widerruf des Edikts von Nantes 1685 französische Glaubensflüchtlinge aufnahmen. Für die "Waldenser", französisch-reformierte Vertriebene aus Savoyen-Piemont, war Württemberg das Hauptzufluchtsgebiet. Im lutherischen "Musterland" gab es aber starke Widerstände, besonders aus der geistlich-bürgerlichen Führungsschicht, gegen die Aufnahme von Angehörigen einer fremden Konfession, so dass die ersten Ansiedlungsversuche scheiterten. Schließlich vermochte aber Herzog Eberhard Ludwig seine wirtschaftlichen Interessen, die er mit der Aufnahme der Glaubensflüchtlinge verfolgte, durchzusetzen. In der rechtsgeschichtlichen Studie werden nicht nur die Privilegien, die die rechtliche Stellung der französisch-reformierten Zuwanderer als ethnische und religiöse Minderheit in Württemberg bestimmten, analysiert, sondern auch detailliert die Verhandlungen im Vorfeld der Aufnahmeprojekte nachgezeichnet - stets im Vergleich mit der Situation in anderen Territorien. Erfolg oder Scheitern der Ansiedlungsversuche erscheint dadurch in einem neuen Licht.
Schätz Die Aufnahmeprivilegien für Waldenser und Hugenotten im Herzogtum Württemberg jetzt bestellen!

Zielgruppe


Juristen, Sozial-, Kirchen- und Rechtshistoriker sowie an der Geschichte der Hugenotten und Waldenser Interessierte.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Harald Schätz wurde mit dieser Untersuchung am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt a.M. promoviert. Diese Studie ist mit dem Baden-Württembergischen Geschichtspreis ausgezeichnet worden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.