Scheer | Wirtschaftsinformatik | Buch | 978-3-540-62967-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 792 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1525 g

Scheer

Wirtschaftsinformatik

Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse

Buch, Deutsch, 792 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1525 g

ISBN: 978-3-540-62967-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Ablauforganisation in Unternehmungen Rechnung, der gerade durch neue Mittel der Informationsverarbeitung unterstützt wird. Diese Ausrichtung kommt auch im veränderten Untertitel zum Ausdruck.
Scheer Wirtschaftsinformatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A: Architektur und Beschreibung integrierter Informationssysteme.- A.I Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS).- A.I.1 Beschreibungsgegenstand „Integrierte Informationssysteme“.- A.I.2 Ableitung von ARIS.- A.I.2.1 Beschreibungssichten.- A.I.2.2 Beschreibungsebenen.- A.II Auswahl und Darstellung der verwendeten Beschreibungsmethoden.- A.II.1. Fachkonzepte.- A.II.1.1 Fachkonzept: Funktionssicht (Funktionsstruktur, Ablauffolge, Bearbeitungsformen).- A.II.1.2 Fachkonzept: Organisationssicht.- A.II.1.3 Fachkonzept: Datensicht.- A.II.1.3.1 Das ERM-Grundmodell.- A.II.1.3.2 Erweiterungen des ERM.- A.II.1.3.2.1 Erweiterung um Konstruktionsoperatoren.- A.II.1.3.2.2 Ereignis- und Zustandsdarstellungen.- A.II.1.3.2.3 Erweiterung der Kardinalitäten.- A.II.1.3.2.4 Identifizierungs- und Existenzabhängigkeit.- A.II.1.3.3 Alternative Darstellungsformen.- A.II.1.3.4 Festlegung der verwendeten Konstruktionshilfen.- A.II.1.3.5 Ein Beispiel.- A.II.1.4 Fachkonzept: Steuerungssicht.- A.II.1.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.1.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.1.4.2.1 Ereignissteuerung und Datenfluß.- A.II.1.4.2.2 Objektorientierte Modellierung.- A.II.1.4.2.2.1 Das Klassendiagramm nach Heß, Bungert.- A.II.1.4.2.2.2 Die Object Modeling und Design Technique (OMT).- A.II.1.4.2.2.3 Einsatz objektorientierter Modellierungsmethoden zur Beschreibung von Geschäftsprozessen.- A.II.1.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.1.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2 DV-Konzepte.- A.II.2.1 DV-Konzept: Funktionssicht (Modul- und Transaktionsentwurf).- A.II.2.2 DV-Konzept: Organisationssicht (Netztopologie).- A.II.2.3 DV-Konzept: Datensicht (Relationenmodell, Netzwerkmodell).- A.II.2.3.1 Relationenmodell.- A.II.2.3.2 Netzwerkmodell.- A.II.2.4 DV-Konzept: Steuerungssicht.- A.II.2.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.2.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.2.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.2.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2.4.4.1 Trigger- und Aktionssteuerung.- A.II.2.4.4.2 Verteilte Datenverarbeitung.- A.II.3 Implementierung.- A.II.3.1 Implementierung: Funktionssicht.- A.II.3.2 Implementierung: Organisationssicht.- A.II.3.3 Implementierung: Datensicht (Datenbankschema).- A.II.3.3.1 Relationale Datenbankbeschreibung.- A.II.3.3.2 Netzwerk-Datenbankbeschreibung.- A.II.3.4 Implementierung: Steuerungssicht.- A.III Weiteres Vorgehen.- A.III.1 Zusammenstellung der verwendeten Methoden.- A.III.2 Werkzeugeinsatz.- A.III.3 Gliederungskriterien/Aufbau der weiteren Arbeit.- B: Logistikprozesse.- B.I Produktionslogistik.- B.I.1 Überblick: Teilprozesse der Produktionslogistik.- B.I.2 Primärbedarfsverwaltung.- B.I.3 Bedarfsplanung.- B.I.3.1 Überblick: Bedarfsplanung.- B.I.3.2 Fachkonzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.2.1 Stücklistenverwaltung.- B.I.3.2.1.1 Basisstückliste.- B.I.3.2.1.2 Erweiterungen von Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.1 Varianten.- B.I.3.2.1.2.2 Kombinierte Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.3 Zyklen.- B.I.3.2.2 Bedarfsauflösung.- B I.3.2.2.1 Dispositionsarten - Dispositionsstufe - Fertigungsstufe.- B.I.3.2.2.2 Sekundärbedarfe, Lager, Aufträge.- B.I.3.2.2.3 Brutto-Netto-Rechnung.- B.I.3.2.2.4 Losgrößenbestimmung.- B.I.3.2.2.5 Lagerverwaltung.- B.I.3.2.2.5.1 Erfassungsfunktionen.- B.I.3.2.2.5.2 Auswertungen.- B.I.3.2.2.5.3 Inventur.- B.I.3.2.3 Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1 Einstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.1.2 Beispiel.- B.I.3.2.3.2 Mehrstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.2.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.2.2 Beispiel.- B.I.3.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Bedarfsplanung.- B.I.3.2.4.1 Fachkonzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.2.4.2 Fachkonzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.2.4.3 Fachkonzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.2.4.4 Fachkonzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.2.4.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.2.4.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.2.4.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.2.4.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.3 D V-Konzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.3.1 DV-Konzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.3.2 DV-Konzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.3.3 DV-Konzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.3.4 DV-Konzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.4 Implementierung der Bedarfsplanung.- B.I.3.4.1 Implementierung Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.4.2 Implementierung Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.4 Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.1 Überblick: Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2 Fachkonzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.I.4.2.1.1 Arbeitspläne und Ressourcen.- B.I.4.2.1.2 Beispiel.- B.I.4.2.1.3 Auswertungen.- B.I.4.2.2 Mittelfristige Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.2.1 Ergänzung der Fertigungsauftragsdaten.- B.I.4.2.2.2 Terminierung ohne Beachtung von Kapazitätsgrenzen.- B.I.4.2.2.2.1 Durchlaufterminierung.- B.I.4.2.2.2.2 Kapazitätsübersichten.- B.I.4.2.2.3 Terminierung unter Beachtung von Kapazitätswirkungen.- B.I.4.2.2.4 Integration von Bedarfs- und Zeitplanung.- B.I.4.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.3.1 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.2.3.2 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.2.3.3 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.2.3.4 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.2.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.4.2.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.4.2.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.4.2.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.4.3 DV-Konzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.3.1 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.3.2 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.3.3 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.3.4 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.4 Implementierung der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.5 Fertigung (CAM i. w. S.).- B.I.5.1 Überblick: Fertigung.- B.I.5.2 Fachkonzepte der Fertigung.- B.I.5.2.1 Auftragsfreigabe.- B.I.5.2.1.1 Statische und dynamische Verftigbarkeitsprüfung.- B.I.5.2.1.2 Freigabe und Auftragsverteilung.- B.I.5.2.2 Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.1 Datenverwaltung.- B.I.5.2.2.2 Informationsobjekte der Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.3 Leitstandsorganisation.- B.I.5.2.2.4 Ein einfacher Algorithmus zur Feinterminierung.- B.I.5.2.3 CAMi.e.S.- B.I.5.2.3.1 NC-gesteuerte Maschinen.- B.I.5.2.3.2 Werkzeugbau und -steuerung.- B.I.5.2.3.3 Lagersteuerung.- B.I.5.2.3.4 Transportsteuerung.- B.I.5.2.3.5 Qualitätssicherung.- B.I.5.2.3.6 Instandhaltung.- B.I.5.2.4 Betriebsdatenerfassung.- B.I.5.2.5 Produktionsinformationssystem - Produktionsmonitoring - Produktionscontrolling.- B.I.5.2.6 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Fertigung.- B.I.5.2.6.1 Fachkonzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.2.6.2 Fachkonzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.2.6.2.1 Computergestützte Organisationsformen zur Flexibilisierung der Fertigung.- B.I.5.2.6.2.2 Objektorientiertes Organisationsmodell.- B.I.5.2.6.3 Fachkonzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.2.6.4 Fachkonzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.3 DV-Konzepte der Fertigung.- B.I.5.3.1 DV-Konzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.3.2 DV-Konzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.3.2.1 Netz-Topologien für funktionale und objektorientierte Organisationsmodelle.- B.I.5.3.2.2 Vernetzungsstandards für die Fertigung.- B.I.5.3.3 DV-Konzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.3.4 DV-Konzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.4 Implementierung der Fertigung.- B.I.6 Anwendungssysteme zur Produktionslogistik.- B.I.6.1 Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung.- B.I.6.2 Einflußfaktoren und Szenarien.- B.I.6.3 Sonderformen.- B.I.6.3.1 KANBAN.- B.I.6.3.2 Fortschrittszahlen.- B.I.6.4 Standardsoftware zur Produktionslogistik.- B.II. Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.1 Überblick: Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2 Fachkonzepte der Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2.1 Beschaffungslogistik.- B.II.2.1.1 Grunddatenverwaltung.- B II.2.1.1.1 Güter- und Lieferantendaten.- B.II.2.1.1.2 Belege/Konditionen.- B.II.2.1.1.3 Texte.- B.II.2.1.1.4 Kontierungen.- B.II.2.1.2 Beschaffungsablauf.- B.II.2.1.2.1 Bestellanforderungen/Bedarfe.- B.II.2.1.2.2 Lieferantenauswahl und Bestellmengenbestimmung.- B.II.2.1.2.3 Datenübertragung.- B.II.2.1.2.4 Bestellüberwachung.- B.II.2.1.2.5 Wareneingang.- B.II.2.1.2.6 Rechnungsprüfung.- B.II.2.1.2.7 Zahlungsausgleich.- B.II.2.1.2.8 Vereinfachungspotentiale des Beschaffungsablaufs.- B.II.2.1.2.9 Auswertungen.- B.II.2.1.3 Besondere Besehaffungsvorgänge.- B.II.2.2 Vertriebslogistik.- B.II.2.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.II.2.2.1.1 Artikel- und Kundendaten.- B.II.2.2.1.2 Belege/Konditionen.- B.II.2.2.1.3 Texte/Preisregeln.- B.II.2.2.1.4 Kontierungen.- B.II.2.2.2 Vertriebsablauf.- B.II.2.2.2.1 Anfragenbearbeitung und Angebotserstellung.- B.II.2.2.2.2 Auftragsannahme und -Steuerung.- B.II.2.2.2.2.1 Standardartikel.- B.II.2.2.2.2.2 Einzelfertigung/Projektmanagement.- B.II.2.2.2.3 Versand.- B.II.2.2.2.4 Fakturierung.- B.II.2.2.2.5 Zahlungsausgleich.- B.II.2.2.2.6 Vereinfachungspotentiale des Vertriebsablaufs.- B.II.2.2.2.7 Auswertungen.- B.II.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2.3.1 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht.- B.II.2.3.2 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht.- B.II.2.3.3 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Datensicht.- B.II.2.3.4 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Steuerungssicht.- B.II.3 DV-Konzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.3.1 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht.- B.II.3.2 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht.- B.II.3.3 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Datensicht.- B.II.3.4 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Steuerungssicht.- B.II.4 Implementierung der Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.III Personallogistik.- B.III.1 Überblick: Personallogistik.- B.III.2 Faehkonzepte der Personallogistik.- B.III.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.III.2.2 Personalabrechnung.- B.III.2.2.1 Zeit- und Leistungserfassung zur Bruttolohnberechnung.- B.III.2.2.2 Nettolohnberechnung.- B.III.2.2.3 Datenaustausch.- B.III.2.3 Personalplanung.- B.III.2.3.1 Personalbedarfsplanung.- B.III.2.3.2 Personalbeschaffungsplanung.- B.III.2.3.3 Personaleinsatzplanung.- B.III.2.3.4 Personalentwicklungsplanung.- B.III.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Personallogistik.- B.III.2.4.1 Fachkonzept Personallogistik: Funktionssicht.- B.III.2.4.2 Fachkonzept Personallogistik: Organisationssicht.- B.III.2.4.3 Fachkonzept Personallogistik: Datensicht.- B.III.2.4.4 Fachkonzept Personallogistik: Steuerungssicht.- B.III.3 DV-Konzepte zur Personallogistik.- B.III.4 Implementierung der Personallogistik.- B.IV Gesamtkonzepte der Logistik.- B.IV.1 Integrierte Planung des Absatz-, Produktions- und Beschaffungsprogramms (Primärbedarfsplanung).- B.IV.1.1 Datenverdichtung.- B.IV.1.2 Verbindung von Grob- und Feinplanung bei Sukzessivplanungssystemen.- B.IV 1.3 Verbindung von simultanen Grobplanungsmodellen mit Sukzessivplanungssystemen.- B.IV.2. MRP II.- B.IV.3 Auftragsleitzentrum bei vernetzter Segmentierung.- C: Leistungsgestaltungsprozesse.- C.I Überblick: Leistungsgestaltungsprozesse.- C.II Fachkonzepte der Leistungsgestaltung.- C.II.1 Marketing.- C.II.1.1 Grunddatenverwaltung: Marketinginformationssystem (MAIS).- C.II.1.2 Entscheidungsunterstützung.- C.II.2 Konstruktion.- C.II.2.1 Grunddatenverwaltung: Produktmodelle.- C.II.2.1.1 Integrierte Produktmodelle der Konstruktion.- C.II.2.1.2 Topologisch-geometrische Produktmodelle.- C.II.2.1.3 Beziehungen zwischen Geometrie- und Stücklistenverwaltung.- C.II.2.1.4 CAD-Schnittstellenstandards.- C.II.2.2 Konstruktionsablauf.- C.II.2.2.1 Phasenorientierter Ablauf.- C.II.2.2.2 Verteiltes Konstruieren.- C.II.3 Arbeitsplanung (CAP).- C.II.3.1 Grunddatenverwaltung.- C.II.3.2 Ablauf der Arbeitsplanung.- C.II.4 Qualitätssicherung.- C.II.5 Werkzeug- und Vorrichtungsplanung.- C.II.6 Entwicklungsbegleitende Kostenkalkulation.- C.II.6.1 Datenverwaltung.- C.II.6.2 Ablauf der entwicklungsbegleitenden Kalkulation.- C.II.7 Entsorgungsplanung.- C.II.8 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Leistungsgestaltung.- C.II.8.1 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Funktionssicht.- C.II.8.2 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Organisationssicht.- C.II.8.3 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Datensicht.- C.II.8.4 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Steuerungssicht.- C.III DV-Konzepte der Leistungsgestaltung.- C.III.1 DV-Konzept Leistungsgestaltung: Funktionssicht.- C.III.2 DV-Konzept Leistungsgestaltung: Organisationssicht.- C.III.3 DV-Konzept Leistungsgestaltung: Datensicht.- C.III.4 DV-Konzept Leistungsgestaltung: Steuerungssicht.- C.IV Implementierung der Leistungsgestaltung.- D: Informations- und Koordinations prozesse.- D.I Rechnungswesen (Wertbezogene Informations- und Koordinationsprozesse).- D.I.1 Überblick: Rechnungswesen.- D.I.2 Fachkonzepte des Rechnungswesens.- D.I.2.1 Finanzbuchführung.- D.I.2.1.1 Grunddatenverwaltung.- D.I.2.1.1.1 Konten.- D.I.2.1.1.2 Buchungen/Belege.- D.I.2.1.2 Buchungsablauf.- D.I.2.2 Kosten-und Leistungsrechnung.- D.I.2.2.1 Grunddatenverwaltung.- D.I.2.2.1.1 Kosten- und Erlösarten.- D.I.2.2.1.2 Kostenstellen.- D.I.2.2.1.3 Bezugsgrößen/Cost Driver.- D.I.2.2.1.4 Kostenträger.- D.I.2.2.2 Ablauf der Kosten- und Leistungsrechnung.- D.I.2.2.2.1 Kosten- und Erlösartenrechnung.- D.I.2.2.2.2 Kostenstellenrechnung.- D.I.2.2.2.2.1 Gemeinkostenverrechnung.- D.I.2.2.2.2.2 Kostenplanung und -analyse.- D.I.2.2.2.3 Kostenträgerrechnung.- D.I.2.2.2.3.1 Kostenträgerstückrechnung.- D.I.2.2.2.3.2 Kostenträgerzeitrechnung.- D.I.2.2.2.4 Prozeßkostenrechnung.- D.I.2.3 Controlling/EIS.- D.I.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zum Rechnungswesen.- D.I.2.4.1 Fachkonzept Rechnungswesen: Funktionssicht.- D.I.2.4.2 Fachkonzept Rechnungswesen: Organisationssicht.- D.I.2.4.3 Fachkonzept Rechnungswesen: Datensicht.- D.I.2.4.4 Fachkonzept Rechnungswesen: Steuerungssicht.- D.I.3 DV-Konzepte des Rechnungswesens.- D.II Informationsmanagement.- D.II.1 Überblick: Informationsmanagement.- D.II.2 Fachkonzepte des Informationsmanagements.- D.II.2.1 Grunddatenverwaltung (ARIS-Informationsmodell).- D.II.2.1.1 Funktionen.- D.II.2.1.2 Organisation.- D.II.2.1.3 Daten.- D.II.2.1.4 Steuerung.- D.II.2.2 Projektablauf (Anwendungsentwicklung).- D.II.2.2.1 Generelles ARIS-Vorgehensmodell.- D.II.2.2.2 Detaillierteres Vorgehensmodell zur Entwicklung eines unternehmensweiten Datenmodells (UDM).- D.II.2.2.2.1 Projektablauf.- D.II.2.2.2.2 Top-down oder Bottom-up Vorgehensweise.- D.II.2.2.2.3 Verdichtungsgrade von Datenmodellen.- D.II.2.3 Workflow Management.- D.II.2.3.1 Merkmale von Bürotätigkeiten.- D.II.2.3.2 Nachrichtenaustausch.- D.II.2.3.3 Verwaltung persönlicher Ressourcen.- D.II.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zum Informationsmanagement.- D.II.2.4.1 Fachkonzept Informationsmanagement: Funktionssicht.- D.II.2.4.2 Fachkonzept Informationsmanagement: Organisationssicht.- D.II.2.4.3 Fachkonzept Informationsmanagement: Datensicht.- D.II.2.4.4 Fachkonzept Informationsmanagement: Steuerungssicht.- D.II.3 DV-Konzepte des Informationsmanagements.- Farbabbildungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.