Schlimme / Scholz / Seroka Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen
Buch, Deutsch, Reihe: Fachwissen (Psychatrie Verlag)
282 Seiten, Kartoniert, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 168 mm x 244 mm, Gewicht: 536 g
1. Auflage 2018,
282 Seiten, Kartoniert, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 168 mm x 244 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Fachwissen (Psychatrie Verlag)
ISBN: 978-3-88414-694-1
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Nicht wenige psychoseerfahrene Nutzer von Neuroleptika haben den Wunsch, ihre Medikamente zu reduzieren. Tatsächlich könnten viele ihre Medikation nicht nur reduzieren, sondern sogar ganz absetzen und mit weniger oder ohne Psychopharmaka deutlich besser leben. Das Buch liefert Antworten auf die Frage: Wie funktionieren die Reduktion von Psychopharmaka und eine erfolgreiche Recovery?
Vor dem Hintergrund eigener Erfahrung sowie aus der Begleitung als Angehöriger und Profi beschreiben die Autoren, wie dieses Vorhaben gelingen kann. Schlimme, Scholz und Seroka berichten auch von den Anstrengungen, Herausforderungen und Rückschlägen – eine Garantie für ein Gelingen kann es nicht geben. Mit viel Akribie haben die Autoren aus ihren langjährigen Erfahrungen und mit Bezug auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse alltagstaugliche Regeln für einen nachhaltigen Reduktions- und Genesungsprozess abgeleitet.
Schlimme, Jann E.
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er führt eine eigene Praxis für Psychosebegleitung und Psychosenpsychotherapie in Berlin, ist Privatdozent für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover und hat verschiedene Lehraufträge für Sozialpsychiatrie.
Scholz, Thelke
Thelke Scholz, Expertin aus eigener Erfahrung, arbeitet freiberuflich als Referentin u. a. zum Thema Recovery und Medikamentenreduktion.
Seroka, Renate
Renate Seroka ist Angehörige und Sprecherin des Fachausschusses Psychopharmaka in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie.
Empfehlenswert für psychiatrische Fachkräfte, Betroffene und Angehörige, insbesondere Genesungsbegleiter, PeerArbeiter, Pflegekräfte, Ärztinnen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiterinnen und Ergo/Körpertherapeuten aus dem sozialpsychiatrischen Umfeld.
Nicht wenige psychoseerfahrene Nutzer von Neuroleptika haben den Wunsch, ihre Medikamente zu reduzieren. Tatsächlich könnten viele ihre Medikation nicht nur reduzieren, sondern sogar ganz absetzen und mit weniger oder ohne Psychopharmaka deutlich besser leben. Das Buch liefert Antworten auf die Frage: Wie funktionieren die Reduktion von Psychopharmaka und eine erfolgreiche Recovery?
Vor dem Hintergrund eigener Erfahrung sowie aus der Begleitung als Angehöriger und Profi beschreiben die Autoren, wie dieses Vorhaben gelingen kann. Schlimme, Scholz und Seroka berichten auch von den Anstrengungen, Herausforderungen und Rückschlägen – eine Garantie für ein Gelingen kann es nicht geben. Mit viel Akribie haben die Autoren aus ihren langjährigen Erfahrungen und mit Bezug auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse alltagstaugliche Regeln für einen nachhaltigen Reduktions- und Genesungsprozess abgeleitet.
Schlimme, Jann E.
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er führt eine eigene Praxis für Psychosebegleitung und Psychosenpsychotherapie in Berlin, ist Privatdozent für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover und hat verschiedene Lehraufträge für Sozialpsychiatrie.
Scholz, Thelke
Thelke Scholz, Expertin aus eigener Erfahrung, arbeitet freiberuflich als Referentin u. a. zum Thema Recovery und Medikamentenreduktion.
Seroka, Renate
Renate Seroka ist Angehörige und Sprecherin des Fachausschusses Psychopharmaka in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie.
Empfehlenswert für psychiatrische Fachkräfte, Betroffene und Angehörige, insbesondere Genesungsbegleiter, PeerArbeiter, Pflegekräfte, Ärztinnen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiterinnen und Ergo/Körpertherapeuten aus dem sozialpsychiatrischen Umfeld.
- versandkostenfreie Lieferung
25,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/6jmh7