Schoklitsch | Der Grundbau | Buch | 978-3-7091-8000-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 460 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 1150 g

Schoklitsch

Der Grundbau

Handbuch für Studium und Praxis

Buch, Deutsch, 460 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 1150 g

ISBN: 978-3-7091-8000-6
Verlag: Springer Vienna


Springer Book Archives
Schoklitsch Der Grundbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil Der Baugrund.- A. Die Eigenschaften des Untergrundes.- I. Die Struktur der Böden.- II. Die Kornform und die Kornmischung.- III. Der Porenraum.- IV. Die Feuchte und die Konsistenz der Böden.- V. Die Wasserdurchlässigkeit der Böden.- a) Die Wasserdurchlässigkeit körniger Böden.- b) Die Wasserdurchlässigkeit sehr feinkörniger und bindiger Böden.- VI. Die mineralogische bzw. chemische Beschaffenheit der Böden.- VII. Das Gewicht der Böden.- VIII. Die innere Reibung und die Haftfestigkeit (Kohäsion der Böden).- B. Die Erkundung der Bodenbeschaffenheit.- I. Das Sondieren.- II. Das Schürfen.- III. Das Bohren.- a) Erdbohrer.- b) Sand- oder Ventilbohrer.- c) Meißelbohrer.- d) Kronenbohrer.- e) Fangwerkzeuge.- f) Futterrohre.- IV. Die Bodenerkundung mittels des Bohrpfahls.- V. Die geoelektrische Bodenerkundung.- VI. Die dynamische Bodenuntersuchung.- VII. Die Entnahme von Bodenproben und die Bezeichnung der Schichten.- C. Die Einwirkung des Bodens auf das Bauwerk.- I. Erddruck und Erdwiderstand.- II. Die Ermittlung des Erddruckes und des Erdwiderstandes bei Boden mit Reibung, aber ohne Haftfestigkeit.- a) Das zeichnerische Verfahren.- b) Die Ermittlung des Erddruckes unter Verwendung von „Erddruckformeln und Tafeln“.- III. Erddruck und Erdwiderstand bei Böden mit Reibung und Haftfestigkeit.- IV. Die Verteilung des Erddruckes auf lotrechte Baugrubenaussteifungen.- V. Der Erddruck von begrenzten Bodenkörpern.- a) Der Erddruck bei hinterer Begrenzung des abgleitenden Bodenkeiles.- b) Der Erddruck bei seitlicher Begrenzung des abgleitenden Bodenkeiles.- c) Der Erddruck eines oben begrenzten Bodenkörpers.- D. Das Verhalten des Bodens unter Lasten.- I. Das Verhalten des Bodens unter Flächenlasten.- a) Das Verhalten des Bodens unter Flächenlasten bei behinderter Seitenausdehnung.- b) Das Verhalten des Bodens unter Flächenlasten bei unbehinderter Seitenausdehnung.- 1. Grobkörnige Böden.- 2. Feinkörnige und bindige Böden.- c) Die Spannungsverteilung im Boden unter Flächenlasten.- 1. Die Verteilung der Sohlspannungen.- 2. Die Verteilung der Spannungen im Boden unter Lastflächen.- II. Das Verhalten des Bodens unter Pfahllasten.- a) Die Lastübertragung durch Einzelpfähle.- 1. Feste Pfähle.- 2. Schwebende Pfähle.- b) Die Lastübertragung durch Pfahlgruppen.- 1. Feste Pfahlgruppen.- 2. Schwebende Pfahlgruppen.- E. Der Nachweis der Standsicherheit der Bauwerke.- I. Der Nachweis der Unschädlichkeit der Setzungen.- a) Auf Grund von Erfahrungen an anderen Bauwerken.- b) Auf Grund von Belastungsproben.- c) Setzungsbeobachtungen an Bauwerken.- II. Der Nachweis der Gleitsicherheit.- III. Der Nachweis der Kippsicherheit.- IV. Der Nachweis der Sicherheit gegen Grundbruch.- a) Der Nachweis der Sicherheit gegen Grundbruch bei lotrecht belasteten Mauern und Bauwerken.- b) Der Nachweis der Sicherheit gegen Grundbruch bei Stützkörpern.- F. Die Einwirkung des Wassers auf das Bauwerk und auf den Baugrund.- I. Die Einwirkung des Grundwassers auf das Bauwerk und auf den Baugrund.- a) Die Einwirkung ruhenden Grundwassers.- b) Die Einwirkung strömenden Grundwassers.- 1. Die Ermittlung der Sohlwasserdruckverteilung.- 2. Der hydraulische Grundbruch.- c) Die Folgen einer Grundwassersenkung für benachbarte Bauwerke.- II. Die Einwirkung von Leckwasser aus dem Bauwerk auf den Baugrund.- III. Die Einwirkung des fließenden Wassers auf den Baugrund in der Nähe von Bauwerken.- Zweiter Teil Die wichtigsten Baustoffe im Grundbau und ihr Verhalten im Wasser und im Boden.- A. Holz.- B. Beton.- C. Stahl.- D. Besondere Baustoffe.- Dritter Teil Spundwände.- A. Die Bauarten der Spundwände.- I. Hölzerne Pfahl- und Spundwände.- II. Stahlbetonspundwände.- III. Stählerne Spundwände.- B. Das Rammen und das Ziehen von Spundbohlen.- I. Hölzerne Spundbohlen.- II. Stahlbetonspundbohlen.- III. Stählerne Spundbohlen.- C. Das Kürzen von Spundwänden.- I. Hölzerne Spundwände.- II. Stahlbeton-Spundwände.- III. Stählerne Spundwände.- D. Die Untersuchung und Bemessung einer Spundwand.- I. Die statische Untersuchung und Bemessung.- a) Unverankerte Spundwände.- b) Verankerte Spundwände.- c) Die Bemessung der Anker.- II. Die hydraulische Bemessung einer Spundwand.- E. Die Anwendung der Spundwände.- I. Spundwände als Hilfsmittel der Bauausführung.- II. Spundwände als bleibende Bestandteile eines Bauwerkes.- III. Spundwände als selbständige Bauwerke.- Vierter Teil Die Baugrube.- A. Zweck, Form und Abmessungen der Baugrube.- B. Die Lösung des Bodens in der Baugrube.- C. Abbrucharbeiten an bestehenden Grundwerken.- D. Die Beförderung des Aushubes aus der Baugrube und die Zufuhr der Baustoffe.- E. Die Sicherung der Baugrubenwandungen.- I. Hölzerne Baugrubenaussteifungen.- a) Die waagrechte Zimmerung.- b) Die lotrechte Zimmerung.- II. Stählerne Baugrubenaussteifungen.- F. Die Sicherung bestehender Bauwerke in der Nähe von Baugruben.- G. Das Verfüllen von Baugruben.- H. Die Trockenhaltung der Baugrube.- I. Die Abhaltung von Tagwasser von der Baugrube.- a) Fanggräben.- b) Fangdämme.- 1. Die allgemeine Anordnung der Fangdämme.- 2. Die Bauarten der Fangdämme.- ?) Erdfangdämme.- ?) Hölzerne Fangdämme.- ?) Betonfang-dämme.- ?) Stählerne Fangdämme.- ?) Fangdämme in gemischter Bauweise.- II. Die Abhaltung von Grundwasser.- a) Die offene Wasserhaltung.- b) Die Grundwasserabsenkung.- 1. Die Berechnung der abzuleitenden Grundwassermenge.- 2. Die Grundwasserabsenkung mittels gewöhnlicher Kreiselpumpen oder Bau-pumpen.- 3. Die Grundwasserabsenkung bei Verwendung von Tauchpumpen.- 4. Die Auswahl der Absenkungsart.- c) Die Abhaltung des Grundwassers durch Dichtung des Bodens.- 1. Das Gefrierverfahren.- 2. Die Abhaltung von Grundwasser durch Versteinung des Bodens.- 3. Die Abhaltung von Grundwasser durch eine Schüttung von Unterwasserbeton.- 4. Die Abhaltung von Grundwasser durch Verdrängung.- d) Quellen in der Baugrube.- Fünfter Teil Die Vorbereitung des Bodens für die Gründung.- A. Die Entfernung ungeeigneten Bodens.- B. Die Verdichtung und Verbesserung des Baugrundes vor der Gründung.- I. Die mechanische Verdichtung des Bodens.- a) Die Verdichtung des Bodens durch Belastung.- b) Die Verdichtung des Bodens durch Walzen.- c) Die Verdichtung des Bodens durch Rammen und Rütteln.- d) Die Verdichtung des Bodens durch Einrammen von Schotter, Steinen oder Pfählen.- e) Die Verbesserung des Baugrundes durch Entwässerung.- II. Die Verbesserung des Baugrundes durch chemische Verfahren.- III. Die Verbesserung des Baugrundes durch elektrische Verfahren.- Sechster Teil Die Gründungen.- A. Zweck und Einteilung der Gründungen.- B. Flachgründungen.- I. Flachgründungen im Trockenen.- a) Die unmittelbare Gründung der Bauwerke.- b) Die Verbreiterung des Grundwerkes.- 1. Bankette für Mauern.- 2. Grundwerksverbreiterung durch Platten, als Säulen- und als Turmgrundwerke.- 3. Langgestreckte Bankette unter Einzellasten.- 4. Ringförmige Bankette unter Einzellasten.- c) Die Gründung auf durchlaufenden Platten und auf verkehrten Gewölben.- 1. Durchlaufende Platten.- 2. Pilzgrundplatten.- 3. Verkehrte Gewölbe.- II. Flachgründungen im Wasser.- a) Steinkistenbauten.- b) Blockbauten.- c) Gründlingen auf Unterwasserbeton.- d) Mantelgründungen.- e) Schwimmkästengründungen.- 1. Die Bemessung und Formung der Schwimmkästen.- 2. Die Herstellung der Schwimmkästen.- 3. Die Versenkung der Schwimmkästen.- 4. Ausgeführte Schwimmkastengründungen.- C. Schwebe- und Tiefgründungen.- I. Tiefgründungen in offener Baugrube.- II. Die Gründung auf Pfählen.- a) Die Pfahlarten und ihre Einbringung in den Boden.- 1. Die Rammpfähle.- a) Fertigpfähle.- ?) Holzpfähle.- ?) Stahlbetonrammpfähle.- ?) Stählerne Rammpfähle.- b) Ortbetonrammpfähle.- ?) Ortbetonrammpfähle ohne Futterrohr (Erdlochpfähle).- ?) Ortbetonrammpfähle mit verlorenem Futterrohr.- ?) Ortbetonrammpfähle mit wiedergewonnenem Futterrohr.- c) Das Rammen der Pfähle.- ?) Handrammen.- ?) Freifallrammen.- ?) Dampframmen.- ?) Explosionsrammen.- ?) Rammhämmer.- ?) Das Einspülen von Pfählen.- 2. Ortbetonbohrpfähle.- a) Stampfbetonbohrpfähle.- ?) Mit verlorenem Futterrohr.- ?) Mit wiedergewonnenem Futterrohr.- b) Preßbetonpfähle.- 3. Verbundpfähle.- 4. Schrauben- und Scheibenpfähle.- 5. Zugpfähle.- b) Die Ausführung der Pfahlgründung.- 1. Die Ermittlung der Pfahllasten unter Rosten.- a) Pfahlroste mit untereinander und zur Lastresultierenden parallelen Pfählen, die mit dem Rost gelenkig verbunden sind.- b) Pfahlroste mit Pfählen, die parallel zu einer Symmetrieebene stehen, sonst aber beliebige Richtung haben und mit dem Rost gelenkig verbunden sind.- c) Pfahlroste mit Pfählen, die parallel zu einer Symmetrieebene stehen, sonst aber beliebige Richtungen haben und im Rost eingespannt sind.- d) Pfahlroste, die bei beliebiger Stellung der Pfähle eine Symmetrieebene haben, in der die Lastresultierende liegt.- 2. Die Bauarten der Pfahlroste.- a) Der Holzrost.- ?) Der tiefliegende Holzrost.- ?) Der hochliegende Holzrost.- b) Der Betonrost.- c) Stahlbetonroste.- ?) Tiefliegende Stahlbetonpfahlroste.- ?) Hochliegende Stahlbetonroste.- 3. Beispiele ausgeführter Pfahlgründungen.- III. Senkgründungen.- a) Senkbrunnengründungen.- 1. Die Brunnenschneide.- 2. Der Brunnenmantel.- 3. Der Aufbau des Brunnens und die Absenkung.- 4. Die Anwendung der Senkbrunnen.- a) Brunnen als Grundwerke.- b) Brunnen für die Wassergewinnung.- b) Senkkastengründungen.- c) Druckluftsenkgründungen.- 1. Die Bemessung der Druckluftsenkkästen.- 2. Die Bauarten der Druckluftsenkkästen.- a) Stählerne Druckluftsenkkästen.- b) Druckluftsenkkästen aus Stahlbeton.- c) Hölzerne Druckluftsenkkästen.- 3. Die Herstellung der Druckkästen und ihre Versenkung.- 4. Die Gründung auf schräg abgesenkten Druckluftkästen.- 5. Arbeiten in feststehenden Arbeitskammern.- 6. Vorschriften und Einrichtungen zum Schütze der in Preßluft Arbeitenden.- 7. Der Luftbedarf und die Beschaffung der Preßluft.- 8. Die Schleusen.- 9. Beispiele für Gründungen von Bauwerken mittels Druckluftsenkkästen.- 10. Arbeiten mit der Taucherglocke.- 11. Taucherarbeiten.- Siebenter Teil Besondere Gründungen.- A. Grundwerke für stoßweise oder schwingende Belastungen.- B. Die Gründung von Bauwerken in Erdbebengebieten.- C. Gründungen in Rutschgebieten.- D. Die Verstärkung von Grundwerken.- E. Die Gründung von Bauwerken in Bergbau-Senkgebieten.- Achter Teil Die Abdichtung der Bauwerke gegen Bodenfeuchte und Grundwasser.- A. Der Schutz der Bauwerke gegen Bodenfeuchte.- B. Die Grundwasserabdichtung der Bauwerke.- I. Die Außenhautdichtung.- II. Die Innenhautdichtung.- III. Die porenfüllende Grundwasserabdichtung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.