Schultze / Agatz | Der Kampf des Ingenieurs gegen Erde und Wasser im Grundbau | Buch | 978-3-642-89444-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g

Schultze / Agatz

Der Kampf des Ingenieurs gegen Erde und Wasser im Grundbau

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g

ISBN: 978-3-642-89444-2
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Schultze / Agatz Der Kampf des Ingenieurs gegen Erde und Wasser im Grundbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Der Gegner „Erde“.- 1. Die Erkundung seiner Lage.- a) Lagerung des Bodens.- b) Die verschiedenen Bohrverfahren.- c) Der Umfang der Bohrungen.- d) Die Bohrbücher — Bohrpläne — Untergrundschnitte.- e) Die Aufbewahrung der Bodenproben.- f) Die spätere Kontrolle der Bohrergebnisse.- g) Die Kosten der Erkundung und ihr Verhältnis zu den Kosten des Bauwerks und seiner Bauausführung.- 2. Die Ermittlung seiner Wertigkeit.- a) Das Verhalten des Bodens in der Natur.- ?) Lagerung und Beschaffenheit der Böden.- ?) Verhalten der Böden im Wasser.- ?) Verhalten der Böden in der Luft.- ?) Verhalten bei der Veränderung der Lagerungsdichte.- b) Feststellung der Wertigkeit des Bodens.- ?) Die Beiwerte des Untergrundes.- ?) Die Untersuchungsmethoden.- ?) Die Zusammenstellung der Untersuchungsergebnisse und ihre Auswertung für die Berechnung eines Bauwerks.- ?) Die chemische Untersuchung.- 3. Die Berechnungsmöglichkeiten.- a) Das elastische Verhalten des Bodens.- b) Das starre Verhalten des Bodens.- ?) Gekrümmte Gleitflächen beim senkrechten Geländesprung.- ?) Gekrümmte Gleitflächen beim schrägen Geländesprung.- ?) Gerade und geradlinig gebrochene Gleitflächen beim Geländesprung.- ?) Gekrümmte Gleitfläche beim Grundbruch.- ?) Gerade und geradlinig gebrochene Gleitflächen beim Grundbruch.- ?) Gekrümmte Gleitflächen beim Erddruck- und Erdwiderstand.- ?) Gerade und geradlinig gebrochene Gleitflächen beim Erddruck und Erdwiderstand.- 4. Die Aufstellung des wahrscheinlichen Angriffsplanes.- II. Der Gegner „Wasser“.- 1. Die Erkundung seiner Lage.- Die Kosten der Erkundung und ihr Verhältnis zu den Kosten des Bauwerks und seiner Bauausführung.- 2. Die Ermittlung seiner Wertigkeit.- 3. Die Berechnungsmöglichkeit.- a) Der horizontale Wasserüberdruck.- ?) Wasserdruckverhältnisse im nichtbindigen Boden.- ?) Wasserdruckverhältnisse in gemischten Böden.- ?) Messungsergebnisse von freien und Grundwasserständen an Bauwerken.- 1. In gemischten Bodenverhältnissen S. 57 — 2. In einheitlichem, nichtbindigen Untergrund S. 63.- ?) Schlußfolgerungen für die Berechnung.- b) Der vertikale Wasserüberdruck.- Ermittlung des Auftriebes bei Bauwerken.- 4. Die Aufstellung des wahrscheinlichen Angriffsplanes.- III. Die Feststellung der eigenen Verteidigungsstellung.- 1. Anlage und Bewertung von Vermessungspunkten für die Bauausführung.- 2. Die Böschung.- a) Einschnitte — Hangrutschungen.- b) Aufträge — Dammrutschungen.- ?) Dämme ohne Wasserdruck.- ?) Dämme mit zeitweisem Wasserdruck (Deiche).- ?) Dämme mit dauerndem Wasserdruck.- 3. Das einfache Spundwandbauwerk.- a) Die statische Behandlung.- ?) Zeichnerisch — rechnerisch.- ?) Frei aufgelagert — eingespannt.- ?) Die Verankerung.- ?) Geländesprung.- ?) Gang der Berechnung.- b) Das Ergebnis der Versuchsrechnungen.- ?) Zweck und Umfang der Versuchsrechnungen.- ?) Die Versuchsrechnungen.- ?) Zusammenfassung.- c) Die konstruktive Behandlung.- ?) Querschnittsformen der Bohlen aus Holz, Eisenbeton und Stahl und die verschiedenen Schloßformen.- ?) Der Baustoff Holz.- ?) Der Baustoff Eisenbeton.- ?) Der Baustoff Stahl.- ?) Die Verankerung.- d) Die Erfahrung und ihre Auswertung auf die statische und konstruktive Behandlung.- e) Leitsätze für das Spundwandbauwerk.- 4. Das doppelte Spundwandbauwerk.- a) Die statische Behandlung.- b) Die konstruktive Behandlung.- c) Die Erfahrung und ihre Auswertung auf die statische und konstruktive Behandlung.- 5. Das Pfahlrostbauwerk.- a) Die statische Behandlung.- ?) Ergebnisse der Versuchsrechnungen.- ?) Lage des Systemnullpunktes.- ?) Berechnung tiefliegender Pfahlroste.- ?) Grundbruchuntersuchung.- ?) Pfahlbelastungen.- ?) Spundwandberechnung.- ?) Berechnung des Mauerkörpers.- ?) Gang der Berechnung.- b) Die konstruktive Behandlung.- ?) Das Pfahlrostsystem und die Pfähle.- ?) Die Spundwand.- ?) Der Mauerkörper.- c) Die Erfahrung und ihre Auswertung für die statische und konstruktive Behandlung.- d) Leitsätze für das Pfahlrostbauwerk.- 6. Das massiv gegründete Bauwerk.- a) Die statische Behandlung.- b) Die konstruktive Behandlung.- c) Die Erfahrung und ihre Auswertung auf die statische und konstruktive Behandlung.- d) Leitsätze für das Massivbauwerk.- IV. Die Auswertung der Mißerfolge und die Folgerungen aus dem Kampf für die Zukunft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.