Schuster / Schrenk | Personalverrechnung 2017 | Buch | 978-3-7041-0668-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 295 mm, Gewicht: 652 g

Schuster / Schrenk

Personalverrechnung 2017

Neuerungen & Tipps für die Praxis

Buch, Deutsch, 224 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 295 mm, Gewicht: 652 g

ISBN: 978-3-7041-0668-1
Verlag: dbv-Verlag


Das bewährte Nachschlagewerk für Lohnbüros und -verrechner mit den jährlichen Änderungen und Neuerungen in der Personalverrechnung ist ideal zur Lösung der Fragen in der täglichen Praxis.

Praxisrelevante Judikate sind in einem eigenen Kapitel zusammengefasst: thematisch gegliedert und jeweils mit Darstellung der Praxisbedeutung.

Highlights 2017:
• Höchstbeitragsgrundlagen für 2017
• Beitragsgruppen und -sätze für 2017
• Wegfall der täglichen Geringfügigkeitsgrenze
• Vereinheitlichung des Beitragszeitraums
• Verminderung der Verzugszinsen
• BMSVG-Beitragspflicht für mehrmals im Jahr Beschäftigte
• Sozialversicherung bei Auslandstätigkeit
• Steuerfreiheit bei Aushilfstätigkeiten
• Senkung des Dienstgeberbeitrags
• Neuerungen durch den letzten LStR-Wartungserlass 12/2015 (Auszug)
• LSD-BG 2017 (Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz)
• Familienzeitbonusgesetz/Kinderbetreuungsgeldgesetz
• Wiedereingliederungsteilzeitgesetz
• Exekutionsordnungs-Novelle 2016
• Wegfall der Auflagepflicht für aushangpflichtige Gesetze ab 2017
• Spezialthemen in Frage und Antwort
• Aktuelle Rechtsprechung und ihre konkrete Auswirkung in der Praxis

Aufbau:
• Sozialversicherung
• Steuern und sonstige Abgaben
• Neuerungen im Arbeitsrecht
• Spezialthemen in Frage und Antwort
• Aktuelle Rechtsprechung und ihre konkrete Auswirkung in der Praxis
• Paragrafen-/Gesetzesverzeichnis; Stichwortverzeichnis
Schuster / Schrenk Personalverrechnung 2017 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater, Personalverrechner, Lohnbüros sowie für interessierte Studierende

Weitere Infos & Material


GESAMTÜBERSICHT 2017
Inhaltsverzeichnis der Kapitel

Kapitel A Sozialversicherung
1.1 Wesentliche Neuerungen für die Personalverrechnung im Sozialversicherungsrecht
1.2 Entgelt, Beitragszeitraum, Höchstbeitragsgrundlagen, Beitragsgruppen und -sätze sowie wesentliche Detailbestimmungen einzelner Beitragsgruppen
1.2.2 Neue Höchstbeitragsgrundlagen ab 1. Jänner 2017
1.2.3 Beitragsgruppenbestimmung für 2017 für den Regelfall
1.2.4 Monatliche Beitragssätze ab 1. Jänner 2017
1.2.5 Sozialversicherung der Lehrlinge
1.2.6 Geringfügige Beschäftigung
1.2.7 Fallweise Beschäftigung
1.2.8 Beitragspflicht für mehrmals Beschäftigte in einem Jahr
1.2.9 Kurzarbeit
1.2.10 Übersicht über die Änderung der Sozialversicherungsbeiträge bei älteren Dienstnehmern
1.2.11 Verminderung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei niedrigen Einkommen
1.3 An- und Abmeldung
1.3.1 Anmeldung
1.3.2 Abmeldung
1.3.3 Meldungen via ELDA
1.3.4 Softwarelösung im Melde-, Versicherungs- und Beitragswesen
1.3.5 Strafbestimmungen und Beitragszuschlagsregelung
1.3.6 Verzugszinsen
1.4 Serviceentgelt für e-card (europäische Versicherungskarte) und Funktionen der e-card
1.4.1 Serviceentgelt für e-card
1.4.2 Funktionen der e-card
1.5 Ausgewählte gesetzliche Bestimmungen mit Auswirkungen auf die Personalverrechnung
1.5.1 Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz (SBBG)
1.5.2 Teilpension
1.5.3 Sozial- und Weiterbildungsfonds im Bereich der Arbeitskräfteüberlassung
1.5.4 Einbindung der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und der Bauern bei GPLAs
1.5.5 Regressanspruch des Dienstgebers im ASVG
1.5.6 Begründungspflicht bei Beitragsnachverrechnung
1.5.7 Trinkgelder
1.5.8 Vertreterhaftung für Beitragsschulden
1.5.9 Entgeltfortzahlungszuschuss bei Arbeitsverhinderung durch einen Unfall bei Katastrophenhilfe
1.5.10 Entschädigung nach Kündigungsanfechtung - keine Versicherungsverlängerung
1.6 Rechtsmittelverfahren im sozialversicherungsrechtlichen Bereich
1.7 Referenten- und Sozialpartnerbesprechungen über Fragen aus dem Versicherungs-, Melde- und Beitragsbereich und E-MVB Ergänzungen
1.7.1 Auswirkung eines nachträglich reduzierten Dienstnehmerentgelts auf die Beitragsgrundlage (Referentenbesprechung 27.3.2012)
1.7.2 Nachtschwerarbeitszulagenpflicht bei Verlängerung der Versicherungszeiten (Referentenbesprechung 22.1.2013)
1.7.3 Bevollmächtigte (Z 111-00-00-003 E-MVB)
1.7.4 Beitragszuschlag ist keine Verwaltungsstrafe (Z 113-01-00-003 E-MVB)
1.7.5 Verwaltungsverfahren (Z 113-01-00-012 E-MVB)
1.7.6 Zustelldienste - Vertretungsrecht, persönliche Abhängigkeit (Referentenbesprechung vom 15.3.2016)
1.8 Sozialversicherung bei Auslandstätigkeit
1.9 Personen mit besonderer sozialversicherungsrechtlicher Behandlung
1.9.1 Allgemeines zur ASVG-Versicherungspflicht
1.9.2 GmbH-Geschäftsführer im Sozialversicherungsrecht
1.9.3 Aufsichtsratsmitglieder - neue Selbstständige
1.9.4 Kommanditisten und SV-Pflicht
1.9.5 Vorstandsmitglieder
1.9.6 Ferialarbeitnehmer, Ferialpraktikanten, Volontäre
1.9.7 Freier Dienstvertrag (§ 4 Abs 4 ASVG)

Kapitel B Steuern und sonstige Abgaben

2.1 Überblick über die wichtigsten Neuerungen
2.2 Aktuelle Steuertarife, Absetz- und Freibeträge uvm
2.2.1 Steuertarif - Einkommensteuerberechnung (§ 33 Abs 1 EStG)
2.2.2 Familienförderungen
2.2.3 Freigrenze gem § 67 Abs 1 EStG (sonstige Bezüge)
2.2.4 Alleinverdiener(erzieher)absetzbetrag
2.2.5 Pendlerförderung
2.2.6 Familienheimfahrten
2.2.7 Kilometergeld
2.2.8 Ausgewählte spezielle gesetzliche Regelungen
2.3 Lohnkontenverordnung 2006
2.3.1 Barauszahlungsverbot in der Baubranche
2.4 Lohnzettelübermittlung gem § 84 Abs 1 EStG
2.5 § 109a EStG Mitteilung
2.6 Abfuhr der Lohnsteuer bei Aufrollungen und Nachträge für das Vorjahr
2.7 Regressanspruch des Dienstgebers im Bereich der Lohnsteuer
2.8 Sachbezüge
2.8.1 Dienstwohnungen - § 2 SachbezugsVO
2.8.2 Pkw als Sachbezüge
2.8.3 Mitarbeiterrabatte
2.8.4 Gesundheitsvorsorge
2.8.5 Essensbons
2.8.6 Mitarbeiterbeteiligungen
2.8.7 Sachzuwendungen bei Dienst- und Firmenjubiläen
2.8.8 Teilnahme an Betriebsveranstaltungen - Ermittlung eines Sachbezugswertes (LSt-Protokoll 2011)
2.8.9 Zinsersparnis bei zinsverbilligten und unverzinslichen Gehaltsvorschüssen und Arbeitgeberdarlehen
2.9 Steuerbefreiungen
2.9.1 Steuerbefreiung für Auslandsmontagen
2.9.2 Zuschuss zu Begräbniskosten
2.9.3 Einkünfte von Aushilfskräften
2.10 Besteuerung mit festem Steuersatz
2.10.1 Solidarabgabe bei sonstigen Bezügen
2.10.2 Provisionszahlungen, Jahresprämien iZm einer Lohnsteuerbegünstigung
2.10.3 Versteuerung von Beendigungszahlungen
2.11 Reisekosten
2.12 Steuerliche Behandlung von Personal mit Auslandsbezug
2.12.1 Grenzgänger
2.12.2 Expatriates (Entsendete)
2.12.3 Lohnzettelarten
2.12.4 Kausalitätsprinzip
2.13 Neuerungen durch den LStR-Wartungserlass 2015 (auszugsweise)
2.13.1 Teilnahme an Betriebsveranstaltungen, Dienst und Firmenjubiläen - Ergänzung LStR 2002 Rz 78
2.13.2 Mitarbeiterrabatte bei Pensionisten - LStR 2002 Rz 104
2.13.3 Ortsüblicher Preis bei Sachbezügen - LStR 2002 Rz 138
2.13.4 Zahlungen von dritter Seite - LStR 2002 Rz 1194a
2.14 FLAG, DB, DZ und KommSt
2.14.1 Beitragsgrundlage und Prozentsätze 2017
2.14.2 Familienlastenausgleichsgesetz
2.14.3 DB, DZ und Kommunalsteuer
2.15 Der Instanzenzug im lohnabgabenrechtlichen Verfahren

Kapitel C Die wichtigsten Neuerungen im Arbeitsrecht

3.1 Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen und Erlässe
3.2 LSD-BG 2017 (Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz)
3.2.1 Ausgangslage
3.2.2 Anwendungsbereich des LSD-BG (§ 1)
3.2.3 Das LSD-BG gilt in folgenden Fällen nicht (Ausnahmefälle gem § 1 Abs 5 und 6)
3.2.4 Entgeltbegriff (§ 3)
3.2.5 Aliquote Sonderzahlungspflicht auch bei Überlassung (§ 3)
3.2.6 Urlaubsgarantie (§ 4)
3.2.7 Verschärfung des Montageprivilegs (§ 3 Abs 5 und § 4 Abs 3)
3.2.8 Anspruch auf Einhaltung der Arbeitszeit und der Arbeitsruhe (§ 5)
3.2.9 Änderungen bei den Bereithalte- und Meldepflichten (§§ 19ff)
3.2.9.1 Einheitliche Regelung im LSD-BG
3.2.9.2 Meldepflichten (§ 19f)
3.2.9.3 Bereithaltepflichten von Lohn- und Sozialversicherungsunterlagen (§§ 21 ff)
3.2.10 Haftungsbestimmungen (§§ 8 ff)
3.2.11 Unterentlohnung - Nachzahlung vor behördlicher Erhebung (tätige Reue; § 29)
3.2.12 Ansprüche bei grenzüberschreitender Überlassung (§ 6)
3.2.13 Vollzug bei grenzüberschreitenden Fällen (§§ 36ff)
3.3 Familienzeitbonusgesetz/Kinderbetreuungsgeldgesetz (BGBl I 53/2016, ausgegeben am 8.7.2016)
3.3.1 Einleitung (Text zur Verfügung gestellt vom BM für Familie und Jugend)
3.3.2 Familienzeitbonusgesetz
3.3.3 Kinderbetreuungsgeld Neu
3.4 Wiedereingliederungsteilzeitgesetz (Regierungsvorlage)
3.4.1 Hintergrund
3.4.2 Definition
3.4.3 Anspruchsvoraussetzungen
3.4.4 Mindestinhalte der Vereinbarung
3.4.5 Teilzeitentgelt und Wiedereingliederungsgeld
3.4.6 Vorzeitige Rückkehr und Motivkündigungsschutz
3.4.7 Sonstige Hinweise
3.4.8 Begleitung schwersterkrankter Kinder (§ 14b AVRAG)
3.5 Exekutionsordnungsnovelle 2016
3.6 Entfall der Auflagepflicht für aushangpflichtige Gesetze
3.7 Wichtige Internetportale im Arbeitsrecht

Kapitel D Spezialthemen in Frage und Antwort

4.1 Die ROM-I-VO (Internationales Arbeitsrecht)
4.1.1 Die ROM-I-VO
4.1.2 Grundsatz der eingeschränkten Rechtswahl
4.1.3 Bestimmung des anzuwendenden Arbeitsrechts bei grenzüberschreitenden Arbeitsleistungen
4.2 Änderungen im Behinderteneinstellungsgesetz ab 1.1.2011
4.3 Mitarbeiterförderungen - Investitionen in Humankapital lohnen sich!
4.3.1 Wer kann Förderungen in Anspruch nehmen?
4.3.2 Welche Förderstellen gibt es?
4.3.3 In welcher Form und Höhe werden Förderungen gewährt?
4.3.4 Welche Kriterien spielen bei der Förderungsvergabe eine Rolle?
4.3.5 Wann kann eine Förderung in Anspruch genommen werden?
4.3.6 Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen ergeben sich beim Austritt?
4.3.7 Wie werden Aus- und Weiterbildungskosten beim Dienstnehmer bzw Dienstgeber steuerlich behandelt?
4.4 Gemeinsame Prüfung aller lohnabhängigen Abgaben (GPLA)
4.4.1 Was ist die gemeinsame Prüfung aller lohnabhängigen Abgaben (GPLA)?
4.4.2 Welche Prüfungsfelder umfasst die GPLA?
4.4.3 Worauf wird bei der Sozialversicherungsprüfung (§ 41a ASVG) geachtet?
4.4.4 Worauf wird bei der Lohnsteuerprüfung (§ 86 EStG) geachtet?
4.4.5 Was bedeutet die GPLA für die Personalverrechnung?
4.4.6 Anzeigen bei Straftatbeständen nach dem LSD-BG
4.5 Karenz, Kinderbetreuungsgeld und vorzeitiger Mutterschutz
4.5.1 Welche Voraussetzungen müssen für den Anspruch auf Karenz gem Mutterschutzgesetz und Väterkarenzgesetz erfüllt werden?
4.5.2 Kann die Karenz auch aufgeschoben werden?
4.5.3 Kann während der Karenz eine Beschäftigung ausgeübt werden?
4.5.4 Besteht während der Karenz oder Teilzeitbeschäftigung ein besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz?
4.5.5 Wann und in welchem Ausmaß kann eine Teilzeitbeschäftigung Neu gem Mutterschutzgesetz und Väterkarenzgesetz in Anspruch genommen werden?
4.5.6 Welche Meldefristen sind einzuhalten?
4.5.7 Wer hat Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld?
4.5.8 Welche Folge hat der Wochengeldanspruch auf den Bezug von Kinderbetreuungsgeld?
4.5.9 Besteht eine Versicherung während des Bezuges von Kinderbetreuungsgeld?
4.5.10 Die Rechtslage betreffend Kinderbetreuungsgeld
4.5.11 Welche arbeitsrechtlichen Ansprüche werden durch die Karenz begründet?
4.5.12 Checkliste für die Personalverrechnung
4.5.13 Novelle zum Kinderbetreuungsgeldgesetz 2012
4.5.14 Elternkarenz bzw Elternteilzeit bei Stiefkindadoption
4.6 Abfertigung Neu (Betriebliche Vorsorge)
4.6.1 Wann unterliegt ein Beschäftigungsverhältnis den Regelungen der "Abfertigung neu"?
4.6.2 Wann unterliegt ein Beschäftigungsverhältnis nicht den Regelungen der "Abfertigung neu"?
4.6.3 Wie wird eine BV-Kasse ausgewählt, wenn es im Betrieb einen Betriebsrat gibt?
4.6.4 Wie wird eine BV-Kasse ausgewählt, wenn es im Betrieb keinen Betriebsrat gibt?
4.6.5 Kann der Dienstgeber mehrere BV-Kassen auswählen?
4.6.6 Was ist zu tun, wenn bereits Beiträge zu leisten sind, aber noch keine BV-Kasse ausgewählt wurde?
4.6.7 Wie ist vorzugehen, wenn der Arbeitgeber keine BV-Kasse auswählt?
4.6.8 Wie kann die BV-Kasse gewechselt werden?
4.6.9 Wie ist bei der laufenden Abrechnung vorzugehen?
4.6.10 Welche Informationspflichten bestehen gegenüber dem Dienstnehmer?
4.6.11 Gibt es im neuen System noch Abfertigungsrückstellungen?
4.6.12 Wie sind entgeltfreie Zeiten zu behandeln?
4.6.13 Wie ist bei Übertritten vom alten ins neue System vorzugehen?
4.6.14 Wie sind kollektivvertragliche Besserstellungen allgemein zu behandeln?
4.6.15 Wann und wie kann der Dienstnehmer über seine Abfertigung verfügen?
4.6.16 Wie sind freiwillige Abfertigungen zu behandeln?
4.6.17 BMSVG - Fragen- und Antworten-Katalog
4.7 Unpfändbare Freibeträge ab 1.1.2017
4.7.1 Welche Fragestellungen treten bei der Lohnpfändung häufig auf?
4.8 Steuerbegünstigungen bei der Beendigung des Dienstverhältnisses
4.8.1 Was ist allgemein zu sagen?
4.8.2 Was ist bei gesetzlichen Abfertigungen zu beachten?
4.8.3 Was ist bei freiwilligen Abfertigungen zu beachten?
4.8.4 Was ist bei Sozialplanzahlungen zu beachten?
4.8.5 Was ist bei Urlaubsersatzleistungen zu beachten?
4.9 Ausgleichstaxe 2017
4.10 Gleichbehandlungsgesetz Neu
4.10.1 Grundstruktur des neuen Gleichbehandlungsgesetzes
4.10.2 Schwerpunkte des neuen Gleichbehandlungsgesetzes
4.10.3 Sanktionen/Schadenersatzregelungen
4.10.4 Beweiserleichterung
4.10.5 Fristen
4.10.6 Benachteiligungsverbot
4.10.7 Gleichbehandlungskommission/Gleichbehandlungsanwaltschaft
4.10.8 Änderungen des Gleichbehandlungsgesetzes 2008
4.10.9 Änderungen im Gleichbehandlungsgesetz seit 1.1.2011
4.11 Elternteilzeit
4.11.1 Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
4.11.2 Vereinbarte Teilzeitbeschäftigung
4.11.3 Nähere Bestimmungen zu beiden Modellen der Teilzeitbeschäftigung
4.11.4 Änderung der Lage der Arbeitszeit
4.11.5 Beihilfe für Kleinbetriebe
4.12 Behindertengleichstellungsgesetz und Behinderteneinstellungsgesetz
4.12.1 Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG)
4.12.2 Behinderteneinstellungsgesetz - Neuerungen seit 1.1.2014 (BEinstG)
4.12.3 Definition der Behinderung
4.12.4 Behindertenanwalt
4.12.5 Novelle zum Behinderteneinstellungsgesetz (Diskriminierungsschutz behinderter Dienstnehmer)
4.13 Ausbildungskosten - Rückersatz
4.13.1 Rückerstattung von Ausbildungskosten
4.14 Konkurrenzklausel
4.14.1 Neufassung der Bestimmungen über die Konkurrenzklausel
4.14.2 Regeln über Konkurrenzklausel gelten auch für Arbeiter
4.14.3 Übersicht Konkurrenzverbot - Konkurrenzklausel
4.15 Bildungskarenz
4.16 Bildungsteilzeit
4.16.1 Änderungen beim Weiterbildungsgeld
4.17 Einführung eines Fachkräftestipendiums
4.17.1 Voraussetzungen - Dauer - Höhe - Leistungsnachweis (entnommen aus www.wko.at)
4.18 Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
4.18.1 Elternkarenz bzw Elternteilzeit bei Stiefkindadoption
4.19 Die Altersteilzeit (gilt grundsätzlich für seit 1.1.2013 neu abgeschlossene Altersteilzeitvereinbarungen) und Informationen zur Teilpension ab 1.1.2016
4.19.1 Alter/Freizeitphase/Förderung
4.19.2 Neudefinition der Blockzeit für neue Altersteilzeitvereinbarungen
4.19.3 Ersatzkraft/Teilzeitbeschäftigung/Neuregelung der Altersteilzeit
4.19.4 Anspruch auf Korridorpension - kein Ausschlussgrund mehr für Altersteilzeit
4.19.5 Förderungsabwicklung des Altersteilzeitgeldes
4.19.6 Aktuelles und Änderungen in der Altersteilzeit ab 1.1.2013
4.19.7 Teilpension seit 1.1.2016
4.20 Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz in der Fassung bis 31.12.2014 (BGBl I 24/2011)
4.20.1 Verwaltungsstraftatbestand Unterschreitung des Grundlohns
4.20.2 Behördenzuständigkeit beim LSDB-G
4.20.3 Verfahren bei Unterschreitung des Grundlohns
4.20.4 Weitere Bestimmungen des LSDB-G
4.20.5 Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz seit 1.1.2015
4.21 Die Novelle zum Ausländerbeschäftigungsgesetz/Rot-Weiß-Rot-Karte (BGBl I Nr 25/2011)
4.21.1 Beschäftigungsbewilligung für besondere Personengruppen
4.21.2 Schutz- und Strafbestimmungen
4.21.3 Die Rot-Weiß-Rot-Karte
4.21.4 Rot-Weiß-Rot-Karte, "Blaue Karte EU" und "Rot-Weiß-Rot-Karte Plus"
4.21.5 Senken der Bundeshöchstzahl
4.21.6 Änderung des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes
4.22 Novelle des Ausländerbeschäftigungsgesetzes 2013
4.22.1 Aufenthaltsbewilligung Künstler
4.22.2 Abschaffung der Arbeitserlaubnis und des Befreiungsscheins
4.22.3 Ausdehnung des Geltungsbereichs der Beschäftigungsbewilligung auf das gesamte Bundesgebiet
4.22.4 Vereinfachte Antragstellung für die "Rot-Weiß-Rot-Karte"
4.22.5 Entfall der Ausländer-Bundeshöchstzahl
4.22.6 Umbenennung und Neuschaffung von begünstigten Aufenthaltstiteln
4.22.7 EU-Beitritt Kroatiens mit 1.7.2013

Kapitel E Aktuelle Rechtsprechung und ihre konkrete Auswirkung in der Praxis

5.1 Sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung
5.1.1 Kein Zinsanspruch bei eigenverantwortlicher SV-Überzahlung (VwGH 6.7.2016, Ro 2016/08/0017)
5.1.2 Sozialversicherungspflicht bei Projektarbeiten in verschiedenen Ländern (VwGH 20.4.2016, Ra 2016/08/0067)
5.1.3 Dienstverhältnis und Werkvertrag zum selben Arbeitgeber (VwGH 28.12.2015, Ra 2015/08/0156)
5.1.4 Keine DB/DZ-Pflicht von freiwilligen Abfertigungen bei Abfertigung Neu (VwGH 1.9.2015, 2012/15/0122)
5.1.5 Arbeitsmediziner als echte Dienstnehmer (VwGH 18.8.2015, 2013/08/0121)
5.1.6 Nichtwissen schützt vor Strafe nicht (VwGH 26.1.2015, Ra 2014/08/0065)
5.1.7 Pizzazusteller sind echte Dienstnehmer (VwGH 10.9.2014, Ro 2014/08/0069)
5.1.8 Erwachsenenbildung - Tageweises Dienstverhältnis? (VwGH 4.8.2014, 2013/08/0272; vgl auch VwGH 17.12.2015, 2013/08/0222)
5.1.9 Pauschale Beurteilung der Versicherungspflicht ist unzulässig (VwGH 4.8.2014, 2012/08/0132)
5.1.10 Verzugszinsen und Beitragszuschlag für den gleichen Zeitraum sind unzulässig (VwGH 31.7.2014, 2013/08/0235)
5.2 Lohnsteuerliche Rechtsprechung
5.2.1 Manager als lohnsteuerlich begünstigte Gruppe? (VwGH 27.7.2016, 2013/13/0069)
5.2.2 Schwarzzahlungen - Brutto- oder Nettoberechnung? (VwGH 10.3.2016, Ra 2015/15/0021)
5.2.3 Rabatte für ehemalige Mitarbeiter und Pflichtveranlagung (BFG 25.6.2015, RV/5100571/2013)
5.2.4 Lebensversicherungsprämien als steuerpflichtiger Arbeitslohn (VwGH 28.10.2014, 2012/13/0118 und 2011/13/0136)
5.2.5 Kein "Herausschälen" von Erschwernis- und Gefahrenzulagen (VwGH 26.6.2013, 2009/13/0208)
5.2.6 Abfertigungsbegünstigung bei Änderungskündigung (VwGH 18.9.2013, 2009/13/0207)
5.3 Arbeitsrechtliche Rechtsprechung
5.3.1 Beginn der Beitragspflicht eines Nachfolgedienstverhältnisses innerhalb von 12 Monaten (§ 6 Abs 1, §§ 14 iVm 17 BMSVG - OGH 25.5.2016, 9 ObA 30/16a)
5.3.2 Entfall der Jahresremuneration im KV-Gastgewerbe für Arbeiter (§ 16 AngG, Art 14 lit g des Kollektivvertrags für das Hotel- und Gastgewerbe - OGH 18.3.2016, 9 ObA 16/16t)
5.3.3 Kündigung wegen Gesichtsschleier keine Diskriminierung (§§ 17,20 GlBG - OGH 25.5.2016, 9 ObA 117/15v)
5.3.4 Kein Schadenersatz bei vorzeitigem Austritt nach Diskriminierung (§ 12 Abs 7 und Abs 11 GlBG - OGH 17.8.2016, 8 ObA 47/16v)
5.3.5 Ausbezahlung von Zeitguthaben und Abfertigung Alt (§ 23 AngG - OGH 28.6.2016, 8 ObA 64/15t)
5.3.6 Kein Rückersatz von bloßen Fortbildungskosten (§ 2d AVRAG - OGH 27.1.2016, 9 ObA 131/15b)
5.3.7 KV-Vorrang der Rückerstattung von Ausbildungskosten bei KV-Regelung vor 18.3.2006 (§ 2d, § 19 Abs 1 Z 18 AVRAG; § 83 KV-Kreditgenossenschaft - OLG 27.2.2016, Wien 7 Ra 118/15x)
5.3.8 Elternteilzeit auch ohne ausdrückliche Vereinbarung (§§ 15h, 15i MSchG - OGH 18.3.2016, 9 ObA 20/16f)
5.3.9 Einvernehmliche Auflösung zum Ende der Bildungskarenz wirksam (§§ 11, 15 AVRAG - OGH 25.2.2016, 9 ObA 9/16p)

Register Stichwort-/Paragrafen-/Gesetzesverzeichnis


Einleitung

Die vorliegende Personalverrechnung 2017 ist als Hilfestellung für die tägliche Arbeit der Personalverrechner, die dieses immer komplizierter werdende Gebiet beherrschen müssen, konzipiert.
Um als kompetenter, interner oder externer Dienstleister den Erwartungen zu entsprechen, wird es neben der Kenntnis des eigenen Fachgebietes immer wichtiger, Gesetze und einschlägige Rechtsprechung im Umfeld von Einkommensteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht gut zu beherrschen. In dem Maß, in dem die Bestimmungen schon fast im Halbjahresrhythmus komplizierter werden, steigt auch der Beratungsbedarf fast exponentiell an. Es wird zunehmend wichtiger, alle genannten Themenbereiche miteinander verknüpfen zu können.

Der Aufbau des Werkes wurde zum Vorjahr fortgeführt: Wichtige Rechtsprechung für die praxisnahe Arbeit wird im Kapitel E zusammengefasst und dort nach den Themen Lohnsteuer, SV-Recht und Arbeitsrecht gegliedert. Wir sind überzeugt, dass dies zu einer noch besseren Übersichtlichkeit führt. Zudem wird in gewohnt klaren Worten gezeigt, welche Auswirkungen die Rechtsprechung auf die Praxis hat.
Zur besseren Orientierung wird die komplette Klienteninformationsserie bestehend aus „Steuerberaterinfor-mation/Klienteninformation 2017“, „Sozialversicherung für alle Erwerbstätigen 2017“, „Bilanzierung 2017“ und „Personalverrechnung 2017“ mit Randziffern geführt. Die Randziffern sind 4-stellig, wobei die erste Stelle immer für das jeweilige Kapitel steht.

Folgende Übersicht soll einem ersten Überblick dienen:
KapitelnummerKapitelnummer Rechtsgebiet bzw Themen Randziffer
Kapitel A Sozialversicherung 1001 – 10xx
Kapitel B Steuern und sonstige Abgaben 2001 – 20xx
Kapitel C Neuerungen im Arbeitsrecht 3001 – 30xx
Kapitel D Spezialthemen in Frage und Antwort 4001 – 42xx
Kapitel E Aktuelle Rechtsprechung 5001 – 50xx

Die Werte für Sozialversicherung (ASVG), Steuerrecht und Arbeitsrecht sind die zum Stichtag 1.1.2017 geltenden Werte.
Die zahlreichen Neuerungen für 2017 ergeben sich vor allem aus neuen Gesetzen (ua LSD-BG 2017, Familienzeitbonusgesetz), Gesetzesänderungen (ua Kinderbetreuungsgeldgesetz) sowie der Rechtsprechung (OGH, VwGH, VfGH).
Die vorliegende Broschüre ergänzt die Werke „Steuerberaterinformation/Klienteninformation 2017“, „Bilanzierung 2017“ und „Sozialversicherung für alle Erwerbstätigen 2017“ im Bereich Lohn-/Gehalts-/Personalverrechnung und Arbeitsrecht für alle damit befassten Anwender.

Wir sind sicher, dass Ihre tägliche Arbeit mit dieser Broschüre unterstützt wird, da auch hier die Schnelllebigkeit der rechtlichen Situation stetig steigt und ein Update des Wissensstandes unerlässlich ist.

Ihr dbv-Verlag und die Autoren, Dezember 2016


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.