Schwarze Übungen zu Projektmanagement und Netzplantechnik
6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2015
ISBN: 978-3-482-69212-3
Verlag: nwb Verlag
Seite exportieren
Online-Buch, Deutsch, Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaft
107 Seiten, Ausschließliche Nutzung als Online-Version
6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2015,
107 Seiten, Ausschließliche Nutzung als Online-Version
Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-482-69212-3
Verlag: nwb Verlag
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort verfügbar
Die erfolgreiche Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten erfordert ein effizientes Projektmanagement. Dazu gehört auch der sichere Umgang mit Konzepten, Grundsätzen, Methoden und Verfahrensregeln des Projektmanagements, sowie insbesondere der Netzplantechnik als wichtiges Projektmanagementhilfsmittel.
Das Übungsbuch enthält über 170 Aufgabenstellungen mit teilweise ausführlichen Lösungen. Die Übungen beziehen sich auf Grundlagen (Begriffe, Aufgaben, Ziele und Vorgehensmodelle des Projektmanagements), Ablaufplanung, Zeitplanung, Steuerung und Überwachung von Projekten, Kosten- und Kapazitätsplanung sowie allgemeine Aspekte des Projektmanagements. So erwerben Sie sich einen sicheren Umgang mit den Konzepten und Methoden des Projektmanagements und sind perfekt für Ihre Prüfung gerüstet.
Das Buch ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch „Projektmanagement mit Netzplantechnik“ (ISBN 978-3-482-65241-7), das ebenfalls im NWB Verlag erschienen ist, kann aber auch unabhängig davon verwendet werden.
Aus dem Inhalt:
Teil I: Aufgaben.
1. Grundlagen.
2. Ablaufplanung.
3. Zeitplanung.
4. Steuerung und Überwachung von Projekten.
5. Kosten- und Kapazitätsplanung.
6. Allgemeine Aspekte des Projektmanagements.
Teil II: Lösungen.
Schwarze, Jochen
Prof. Dr. Jochen Schwarze
- Jahrgang 1937, nach dem Abitur Industriekaufmannslehre, Studium der Betriebswirtschaftslehre und anschließend der Mathematik an der Universität Göttingen, Promotion
- Habilitation 1972 in Münster und von 1972 bis 1990 Professor für Statistik und Operations Research an der TU Braunschweig
- Von 1990 bis 1992 Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Geschäftsführender Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Hannover
- 1970 bis 1991 Studienleiter der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in Leer, 1991-1993 Studienleiter der Leibniz-Akademie Hannover
- 1974-1976 Mitglied im Gründungsausschuss der FernUniversität Hagen und Autor von Studienbriefen zur Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
- Vortrags- und Seminarveranstaltungen für Industrie- und Handelskammern, RKW, Bundeswehr, mbp Dortmund, Österr. Akademie für Führungskräfte und andere Veranstalter zu Netzplantechnik, Projektmanagement, Prognoseverfahren und Wirtschaftsinformatikthemen
- Seit 1986 Ehrenprofessor der Beijing Agricultural Engineering University, Beijing, Volksrepublik China, seit 1994 Honorarprofessor und Ehrendoktor der Internationalen Universität von Kirgistan
Aus dem Inhalt:
Teil I: Aufgaben.
1. Grundlagen.
2. Ablaufplanung.
3. Zeitplanung.
4. Steuerung und Überwachung von Projekten.
5. Kosten- und Kapazitätsplanung.
6. Allgemeine Aspekte des Projektmanagements.
Teil II: Lösungen.
Studierende der BWL und Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen und Universitäten. Studierende anderer Fachrichtungen mit BWL als Nebenfach. Teilnehmer an Weiterbildungsveranstaltungen zum Projektmanagement. Berufseinsteiger/-anfänger.
Die erfolgreiche Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten erfordert ein effizientes Projektmanagement. Dazu gehört auch der sichere Umgang mit Konzepten, Grundsätzen, Methoden und Verfahrensregeln des Projektmanagements, sowie insbesondere der Netzplantechnik als wichtiges Projektmanagementhilfsmittel.
Das Übungsbuch enthält über 170 Aufgabenstellungen mit teilweise ausführlichen Lösungen. Die Übungen beziehen sich auf Grundlagen (Begriffe, Aufgaben, Ziele und Vorgehensmodelle des Projektmanagements), Ablaufplanung, Zeitplanung, Steuerung und Überwachung von Projekten, Kosten- und Kapazitätsplanung sowie allgemeine Aspekte des Projektmanagements. So erwerben Sie sich einen sicheren Umgang mit den Konzepten und Methoden des Projektmanagements und sind perfekt für Ihre Prüfung gerüstet.
Das Buch ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch „Projektmanagement mit Netzplantechnik“ (ISBN 978-3-482-65241-7), das ebenfalls im NWB Verlag erschienen ist, kann aber auch unabhängig davon verwendet werden.
Aus dem Inhalt:
Teil I: Aufgaben.
1. Grundlagen.
2. Ablaufplanung.
3. Zeitplanung.
4. Steuerung und Überwachung von Projekten.
5. Kosten- und Kapazitätsplanung.
6. Allgemeine Aspekte des Projektmanagements.
Teil II: Lösungen.
Schwarze, Jochen
Prof. Dr. Jochen Schwarze
- Jahrgang 1937, nach dem Abitur Industriekaufmannslehre, Studium der Betriebswirtschaftslehre und anschließend der Mathematik an der Universität Göttingen, Promotion
- Habilitation 1972 in Münster und von 1972 bis 1990 Professor für Statistik und Operations Research an der TU Braunschweig
- Von 1990 bis 1992 Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Geschäftsführender Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Hannover
- 1970 bis 1991 Studienleiter der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in Leer, 1991-1993 Studienleiter der Leibniz-Akademie Hannover
- 1974-1976 Mitglied im Gründungsausschuss der FernUniversität Hagen und Autor von Studienbriefen zur Statistik und Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
- Vortrags- und Seminarveranstaltungen für Industrie- und Handelskammern, RKW, Bundeswehr, mbp Dortmund, Österr. Akademie für Führungskräfte und andere Veranstalter zu Netzplantechnik, Projektmanagement, Prognoseverfahren und Wirtschaftsinformatikthemen
- Seit 1986 Ehrenprofessor der Beijing Agricultural Engineering University, Beijing, Volksrepublik China, seit 1994 Honorarprofessor und Ehrendoktor der Internationalen Universität von Kirgistan
Aus dem Inhalt:
Teil I: Aufgaben.
1. Grundlagen.
2. Ablaufplanung.
3. Zeitplanung.
4. Steuerung und Überwachung von Projekten.
5. Kosten- und Kapazitätsplanung.
6. Allgemeine Aspekte des Projektmanagements.
Teil II: Lösungen.
Studierende der BWL und Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen und Universitäten. Studierende anderer Fachrichtungen mit BWL als Nebenfach. Teilnehmer an Weiterbildungsveranstaltungen zum Projektmanagement. Berufseinsteiger/-anfänger.
- versandkostenfreie Lieferung
15,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/ds0mp