Schwenkhagen | Allgemeine Wechselstromlehre | Buch | 978-3-642-92773-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 442 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 781 g

Schwenkhagen

Allgemeine Wechselstromlehre

Zweiter Band : Vierpole · Leitungen · Wellen

Buch, Deutsch, 442 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 781 g

ISBN: 978-3-642-92773-7
Verlag: Springer


Springer Book Archives
Schwenkhagen Allgemeine Wechselstromlehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


IX. Vierpoltheorie.- A. Die Zweipole.- 1. Der passive Zweipol.- 2. Der aktive Zweipol.- 3. Die Belastung eines aktiven Zweipols mit einem passiven Zweipol.- B. Der allgemeine Vierpol.- 1. Das Leerlaufverhalten (Rechnerische Ermittlung der Leerlaufkenngrößen).- a) Der Spannungsteiler.- b) Die einfache Leitung.- c) Der Transformator oder Übertrager.- d) Die Empfangsantenne.- e) Die Wechselstrombrücke.- f ) Die Phasendrehbrücke.- 2. Das Kurzschlußverhalten (Rechnerische Ermittlung der Kurzschlußkenngrößen).- a) Der Spannungsteiler.- b) Die einfache Leitung.- c) Der Transformator oder Übertrager.- d) Die Empfangsantenne.- e) Die Wechselstrombrücke.- f) Die Phasendrehbrücke.- 3. Eigenschaften des allgemeinen Vierpols bei umgekehrter Speisung.- 4. Der allgemeine Vierpol bei beliebiger Belastung.- C. Ersatzschaltbilder für Vierpole.- 1. Die ?- Ersatzschaltung.- 2. Die ?-Ersatzschaltung.- 3. Die überbrückte ?- Schaltung.- 4. Die ? -Sehaltung mit Vorwiderstand im Querzweig.- 5. Die angezapfte ? -Schaltung.- D. Kettenschaltung von Vierpolen.- E. Der umkehrbare Vierpol.- F. Kernwiderstand und Kernleitwert.- G. Der allgemeine Vierpol bei beliebiger Belastung.- H. Zusammenschaltung von Vierpolen.- 1. Parallel-Parallel-Schaltung.- a) Verhalten im Kurzschluß.- b) Verhalten im Leerlauf.- c) Spezialfälle.- 2. Reihen-Reihen-Schaltung.- a) Verhalten im Leerlauf.- b) Verhalten im Kurzschluß.- 3. Reihen-Parallel-Schaltung.- a) Verhalten im Kurzschluß.- b) Verhalten im Leerlauf.- 4. Parallel-Reihen-Schaltung.- 5. Ketten- oder Kaskadenschaltung.- J. Die Leistungsverhältnisse am Vierpol bei Belastung.- X. Die lange Leitung im stationären Zustand.- A. Leitungskonstanten.- 1. Der Widerstandsbelag.- 2. Der Ableitungsbelag.- 3. Der Induktivitätsbelag.- 4. Der Kapazitätsbelag.- B. Die vollständig isolierte Leitung bei Gleichstrom.- 1. Der Widerstandsbelag und seine Bestimmung.- 2. Die Leitungsgleichungen.- 3. Leistungsverhältnisse.- C. Die Leitung mit Induktivität und Widerstand.- 1. Allgemeine Betrachtung.- 2. Spannungsfall an einer Einphasenleitung.- 3. Spannungsfall auf einer Drehstromleitung.- 4. Stromverteilung auf parallele Leiter.- 5. Induktivitätsbelag der konzentrischen Leitung.- 6. Beeinflussung durch Kopplung.- D. Die Leitung mit Widerstand und Ableitung.- 1. Der Ableitungsbelag.- 2. Die Leitungsgleichungen.- 3. Die verlustarme oder kurze Leitung.- 4. Die Leitung als Vierpol.- 5. Ersatzschaltbilder.- 6. Anwendungsbeispiele.- a) Ein Streustromproblem.- ?) Widerstandslose Verbindung zwischen Schiene und Rohr an beiden Enden u1= 0; u2 = 0.- ?) Das Rohr sei mit der Schiene weder am Anfang, noch am Ende verbunden.- ?) Widerstandslose Querverbindung am Leitungsanfang; vollständige Isolierung am Leitungsende.- ?) Widerstandslose Querverbindung am Leitungsende: vollständige Isolierung am Leitungsanfang.- b) Der Banderder.- E. Verlustfreie Leitung mit Induktivitäts- und Kapazitätsbelag.- 1. Die Leitungsgleichungen.- 2. Wellenwiderstand und Wellenlänge.- 3. Das Leerlaufverhalten.- 4. Das Kurzschlußverhalten.- 5. Das Verhalten bei Belastung mit dem Wellenwiderstand.- 6. Das Verhalten bei beliebiger Belastung — Ellipsendiagramme.- 7. Reflexion und Anpassung.- 8. Der Eingangswiderstand der Leitung.- 9. Leitungen als Transformatoren.- F. Die Leitung mit Widerstands- und Kapazitätsbelag.- 1. Die Leitungsgleichungen.- 2. Der Wickelkondensator als Sonderbeispiel.- 3. Spannungsverteilung.- 4. Der Sonderfall des Fernmeldekabels.- 5. Das Spiraldiagramm.- G. Allgemeine Leitung mit Verlusten.- 1. Die Leitungsgleichungen.- 2. Dämpfungsbelag, Phasenbelag, Wellenwiderstand und Phasengeschwindigkeit.- 3. Spamimgsverteilung.- 4. Das Spiraldiagramm.- 5. Spannungspegel.- 6. Kennzeichnende Größen von Fernmeldeleitungen.- 7. Messung der Leitungsgrößen.- H. Leitungen mit geringen Verlusten.- 1. Dämpfungsminderung durch Bespinnung (Rrarup) und Bespulung (Pupin).- 2. Eigenschaften der konzentrischen Hochfrequenzleitung.- 3. Leitungsstücke als Blindwiderstände der Höehstfrequenzteehnik.- 4. Leitungen als Schwingungskreise.- a) Die leerlaufende Leitung $$ \left( {2m + 1} \right)\frac{\lambda }{4} $$ als Saugkreis.- b) Die kurzgeschlossene Leitung mit $$ \left( {2m + 1} \right)\frac{\lambda }{4} $$ als Saug- oder Sperrkreis.- c) Leitungen mit $$ 2m{\kern 1pt} \frac{\lambda }{4} $$ als Saug- oder Sperrkreise.- XI. Die Vierpolkette.- A. Die Grundgleichungen der Kette aus gleichen nichtumkehrbaren Vierpolen.- B. Die Kette aus gleichen umkehrbaren Vierpolen.- C. Leitungen als Vierpole und Vierpolketten.- 1. Abbildung von Leitungen durch Einzelvierpole.- 2. Abbildung von Leitungen durch Vierpolketten.- Nachbildung eines Telegraphenkabels.- D. Sonderbeispiele für Kettenleiter.- 1. Abschnittsweise geerdetes Leiterseil.- 2. Die Hängekette als Vierpolkette.- 3. Die Widerstandsdekade als Kettenleiter.- E. Grundeigenschaften der Siebketten der Nachrichtentechnik.- 1. Der Tiefpaß.- 2. Der Hochpaß.- 3. Der Bandpaß.- 4. Das Doppelsieb.- 5. Der Wellenschlucker.- 6. Die Laufzeitkette.- F. Siebketten mit kleinen Verlusten.- XII. Schaltvorgänge auf Leitungen, Wanderwellen.- A. Dämpfungsfreie Leitung.- 1. Die Gleichungen der Wander wellen und ihre Lösungen.- 2. Die Überlagerung von hin- und rücklaufenden Wellen.- a) bei einwelliger Spannung.- b) bei Gleichspannung.- 3. Ausgleichsvorgänge; Schaltvorgänge.- a) Zusammenschaltung einer leerlaufenden und einer spannungslosen Leitung.- b) Blitzschlagwanderwellen.- 4. Wanderwellenreflexion.- a) Reflexion am offenen Leitungsende.- b) Reflexion am kurzgeschlossenen Leitungsende.- c) Reflexion am ohmisch belasteten Leitungsende.- d) Wanderwellenschwingungen.- ?) Beim Einschalten einer Leitung.- ?) Beim Abschalten einer Leitung.- e) Reflexion an einem Überspannungsabieiter.- ?) Bei idealer Ableiterkennlinie.- ?) Bei idealisierter Begrenzungskennlinie.- ?) Bei nicht idealisierter Ableiterkennlinie.- f) Reflexionen an Leitungsverzweigungen und Wirkwiderstandsschaltungen.- ?) Übergang zwischen Leitungen verschiedener Eigenschaft.- ?) Wellenübergänge an Stoßstellen mit Längs- und Querwiderständen.- g) Die Umformung von Wanderwellen an Blindwiderständen.- ?) Die Reflexion an einer konzentrierten Induktivität im Leitungszug.- ?) Die widerstandsüberbrückte Spule.- ?) Die Reflexion einer Rechteckwelle an einer quergeschalteten Spule.- ?) Die Reflexion einer Rechteckwelle an einem Querkondensator.- ?) Reflexion einer Rechteckwelle an einem Reihenkondensator.- h) Zusammenwirken von Wanderwellen mit Schwingungskreisen.- ?) Längsinduktiyität und Querkapazität am LeitungsstoßS.- ?) Schwingungskreis am Leitungsende.- ?) Periodischer Wellenstoß auf den Schwingungskreis.- B. Mehrfachreflexionen von Wanderwellen auf inhomogenen Leitungen.- 1. Kurzer Leitungsabschnitt an langer Leitung.- 2. Wellenfahrplan.- 3. Blitzeinschlag ins Erdseil.- C. Umformung vonWanderwellenbeliebigerFormdurehEnergiespeieher.- 1. Die Wirkung eines Querkondensators.- 2. Periodische Folge von Querkondensatoren.- D. Wellenausbreitung auf der Leitung mit Verlusten.- 1. Die Ausbreitungsgleichungen.- 2. Sonderfall der Leitung mit $$\frac{{R'}}{{L'}} = \frac{{G'}}{{C'}} $$.- a) Abbau der Spannung eines gleichmäßig geladenen Abschnittes.- b) Einschaltvorgang einer verzerrungsfreien Leitung.- 3. Dämpfung mit Verzerrung.- 4. Allgemeine Lösung für Ausgleichsvorgänge auf der homogenen Leitung mit beliebigen Verlusten.- E. Wanderwellen auf Leiterbündeln.- 1. Allgemeiner Lösungsansatz.- 2. Anwendungsbeispiele.- a) Koppelwelle auf einer isolierten Leitung eines Zweierbündels.- b) Blitzeinschlag in ein Leiterbündel.- c) Stoßstellen im Leiterbündel.- XIII. Wellenausbreitung im Raum.- A. Die Maxwellschen Gleichungen.- B. Der Poynting-Vektor.- C. Magnetische Wechselfelder an der Grenze zwischen Leiter und Nichtleiter.- 1. Die ebene Stromverdrängung.- a) Leitungsmodell der ebenen Stromverdrängung.- 2. Stromverdrängung um Nutenkupfer.- a) Verschränkter Nutenstab.- 3. Die ebene Flußverdrängung.- 4. Abschirmung von magnetischen Wechselfeldern.- 5. Die Induktivität bei Stromverdrängung.- 6. Die Stromverdrängung im Runddraht.- D. Wellenausbreitung im nichtleitenden Raum.- 1. Die Gleichungen des ebenen Wellenfeldes.- 2. Raumwellenwiderstand und Wellengeschwindikeit.- E. Die quasistationäre ebene Wellenausbreitung.- 1. Die Wellenreflexion.- a) an einer ideal leitenden Wand.- b) an einer widerstandsbehafteten Wand.- c) an einer Wand mit Leitfähigkeit und erhöhter DK.- 2. Das einseitig begrenzte Wellenfeld.- 3. Wellenoptik.- a) Schiefe Reflexion.- b) Brechung.- 4. Zusammenfassung.- F. Die Kugelwelle im Freien Raum (Hertzcher Dipol).- 1. Gleichungsansatz.- 2. Hertzcher Kugelwelle.- a) Die Nahzone.- b) Die Fernzone.- c) Strahlungsleistung und Strahlungwiderstand.- 3. Wellendämpfung der Halbkugelwelle im Erdboden.- G. Der magnetische Dipol als Wellensender.- Verzelchnis der benutzten Formelzeichen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.