Schwiegk / Turba | Radioactive Isotopes in Physiology Diagnostics and Therapy / Künstliche Radioaktive Isotope in Physiologie Diagnostik und Therapie | Buch | 978-3-642-49478-9 | sack.de

Buch, Englisch, 1248 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 244 mm

Schwiegk / Turba

Radioactive Isotopes in Physiology Diagnostics and Therapy / Künstliche Radioaktive Isotope in Physiologie Diagnostik und Therapie

Volume II / Zweiter Band

Buch, Englisch, 1248 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 244 mm

ISBN: 978-3-642-49478-9
Verlag: Springer


Springer Book Archives
Schwiegk / Turba Radioactive Isotopes in Physiology Diagnostics and Therapy / Künstliche Radioaktive Isotope in Physiologie Diagnostik und Therapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


des zweiten Bandes.- Zweiter Teil (Fortsetzung).- Beryllium.- Literatur.- Yttrium.- Literatur.- Strontium.- Literatur.- Fluor.- Literatur.- Chlor.- Literatur.- Brom.- Literatur.- Kupfer.- Literatur.- Silber.- Literatur.- Gold.- Literatur.- Zink.- Literatur.- Quecksilber.- Literatur.- Gallium.- Literatur.- Hafnium.- Literatur.- Selen.- Literatur.- Blei.- Literatur.- Arsen.- Literatur.- Molybdän.- Literatur.- Mangan.- Literatur.- Kobalt.- A. Physiologische Bedeutung und pharmakologische Wirkungen des Kobalts.- B. Indicatoruntersuchungen mit Kobalt.- I. Aufnahme im Organismus und Transport im Blut.- II. Organverteilung.- III. Ausscheidung.- IV. Tumorspeicherung des Kobalts.- V. Kobalt und Schilddrüsenfunktion.- VI. Kobalt und Erythropoeserate.- C. Methodik der Radiokobaltversuche.- I. Verwendete Isotope.- II. Verarbeitung der Indicatorpräparate.- III. Radiokobaltnachweis in vivo und in vitro.- Literatur.- Eisenstoffwechsel.- A. Methodische Grundlagen der Eisenstoffwechselforschung.- I. Untersuchung der stationären Zustände des Eisenstoffwechsels.- 1. Nachweis des organismischen Eisens.- 2. Bestimmung des eisenbindenden Globulins.- II. Untersuchung der Kinetik des Eisenstoffwechsels.- 1. Radioaktive Indicatoren.- 2. Nachweis der radioaktiven Indicatoren.- a) In vitro-Messung der ?- und ?-Strahlung.- b) In vivo-Messung der ?-Strahlung.- c) Autoradiographie.- 3. Ferrokinetische Untersuchungstechnik.- a) Plasmaeisenclearance und Plasmaeisenturnover.- b) Eiseneinbau in die Erythrocyten.- c) Eisenverteilung im Körper.- B. Physiologie des Eisenstoffwechsels.- I. Die eisenhaltigen Körperbausteine.- II Eisenresorption.- 1. Verdauung des Nahrungseisens.- 2. Ort der Eisenaufnahme.- 3. Eisenpermeation durch die Mucosazelle.- 4. Größe der Eisenresorption.- 5. Regulation der Eisenaufnahme.- III. Eisenausscheidung.- IV. Physiologische Eisenverluste.- V. Eisentransport.- 1. Transferrineisen und Hämoglobin-Haptoglobin.- 2. Plasmaeisenturnover.- 3. Eisenumsatz außerhalb des Plasmas.- 4. Eisenutilisation für die Hämoglobinbildung.- C. Pathologie des Eisenstoffwechsels.- I. Eisenmangelkrankheit.- II. Infektiöse Eisenstoffwechselstörung.- III. Neoplastische Eisenstoffwechselstörung.- IV. Eisenstoffwechsel bei Leberparenchymerkrankung.- V. Eisenstoffwechsel bei hämolytischen Anämien.- VI. Eisenstoffwechsel bei perniciöser Anämie.- VII. Eisenstoffwechsel bei Polycythämie und Polyglobulie.- VIII. Eisenstoffwechsel bei aplastischer Anämie.- IX. Eisenstoffwechsel bei refraktären Anämien auf der Grundlage einer Eisenverwertungsstörung.- X. Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose).- XI. Eisenstoffwechsel bei idiopathischer Lungenhämosiderose.- Literatur.- Aktuelle Probleme der Muskelphysiologie und ihre Analyse mit Isotopen.- A. Der Stoffwechsel der Kalium- und Natrium-Ionen.- I. Die K+- und Na+-Bestände in ruhenden Muskeln.- 1. Höhe und elektrophysiologische Bedeutung der Konzentrationsunterschiede zwischen den extra- und intracellulären K+- und Na+-Ionen.- 2. Zur regionalen Verteilung von K+ und Na+ innerhalb der Muskelfasern.- II. Die Bewegungen von K+ und Na+ bei Muskeltätigkeit und Erholung.- 1. Der Kationen-Austausch des erregten Muskels.- 2. Die K+-Rückbindung und Na+-Elimination während der Erholungsphase sowie die Wirkung der Digitalisglykoside als spezifische Hemmstoffe.- III. Die Abhängigkeit des aktiven Kationentransports vom Stoffwechsel.- 1. Die „Ionenpumpen“ und ihre Energetik.- 2. Die spezielle Bedeutung der energiereichen Phosphate für die K+-Stapelung und Na+-Elimination.- B. Der Stoffwechsel der energiereichen Phosphorsäure-Verbindungen.- I. Konzentration und Umsetzung der säurelöslichen Phosphorfraktionen in ruhender Herz- und Skeletmuskulatur.- 1. Zur papierchromatographischen Methodik bei der Analyse der P32-Inkorporation.- 2. Die Radiophosphor-Aufnahme in ATP und Kreatinphosphat bei Muskelruhe.- 3. Die P32-Aufnahme in ATP und Kreatinphosphat bei Variation der Temperatur.- II. Der intermediäre Phosphatstoffwechsel bei Muskelarbeit.- 1. Die P32-Inkorporation in die ATP- und Kreatinphosphat-Fraktion des tätigen Skeletmuskels.- 2. Die P32-Inkorporation in die ATP- und Kreatinphosphat-Fraktion des arbeitenden Myokards.- III. Neue Möglichkeiten der direkten Messung des intracellulären Phosphat-Turnovers mittels O18-markierten Wassers.- 1. Der O18-Einbau in die ATP-, Kreatinphosphat- und Orthophosphat-Fraktion isolierter ruhender Froschmuskeln.- 2. Die O18-Inkorporation bei tetanischer Reizung sowie während der anschließenden Erholung.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Biochemical basis of nerve activity.- A. Events during activity recorded by physical methods.- 1. Membrane theory.- 2. Ion movements.- 3. Heat production.- 4. Temperature coefficient.- 5. Necessity of biochemical studies and some general principles of approach.- B. Essentiality of acetylcholinesterase in conduction.- 1. Physiologically significant features of the enzyme.- 2. Inseparability of electrical and enzyme activity.- C. Sequence of energy transformations. Integration of acetylcholine into metabolic pathways.- 1. Acetylcholinesterase in electric organs.- 2. Discovery of choline acetylase.- 3. Depolarizing action of acetylcholine.- 4. Sensory receptors.- 5. The elementary process.- D. Molecular forces in the proteins of the acetylcholine system and their relation to function.- 1. Active surface of acetylcholinesterase; mechanism of the hydrolytic process.- 2. Mechanism of “nerve gas” action and development of a powerful antidote.- E. The acetylcholine receptor.- 1. Studies on the intact electroplax.- 2. Isolated single electroplax preparation.- 3. Isolation of the receptor protein.- F. Effects of lipid soluble quaternary ammonium ions.- G. Concluding remarks.- References.- Isotopes in Studies on the Metabolism of Bones and Teeth.- Organic phase.- Studies with Carbon14.- Studies with Sulfur35.- Mineral phase.- Studies on mineralization of teeth.- Studies on mineralization of bone.- Summarization.- Literature.- Use of Radioactive Isotopes in Studying the Metabolism of Mitochondria.- A. Introduction.- B. Cation Exchange and Concentration by Mitochondria.- C. Metabolism of Phosphate by Mitochondria.- I. Uptake of P32 into miscellaneous mitochondrial components.- II. Use of P32 to measure oxidative phosphorylation.- III. Use of P32 and O18 to determine the mechanism of oxidative phosphorylation.- Stoffwechsel der Mikroorganismen.- A. Mikroorganismen als biochemische Reagentien.- B. Einteilung der Bakterien.- C. Auswahl und Kultur von Bakterien.- D. Enzymatische Untersuchungs-Technik mit Mikroorganismen,.- E. Abbau und Erneuerung der Zellsubstanz.- I. Allgemeines.- II. Abfangen eines Zwischenproduktes.- III. Kurzzeit-Versuche.- IV. Die Isotopen-Konkurrenzmethode. Ermittlung von Synthese-Ketten.- V. Fehlerquellen bei der Untersuchung des Zellumsatzes.- 1. Ungleichgewichte.- 2. Membranen.- 3. Strahlenschäden.- F. Untersuchung von Enzymmechanismen durch Isotope.- I. Transfer-Reaktionen bei Bakterien.- II. Acyl-Aktivierungen.- III. Transfer-Reaktionen im Stoffwechsel der Nucleinsäuren.- 1. Biosynthese der Nucleinsäure-Bausteine.- 2. Polynucleotid-Synthesen bei Bakterien.- a) Ribonucleinsäure-Synthese.- b) Desoxyribonucleinsäuresynthese.- c) Erneuerung der Polynucleotide in der Zelle.- 3. Protein-Synthese.- G. Verwendung von Isotopen zur Untersuchung von Stoffwechsel-Cyclen bei Mikroorganismen.- I. Nichtphotosynthetische CO2-Fixierungen.- II. Stoffwechsel der Propionsäure.- III. Alternativwege des Kohlenhydrat-Abbaus.- IV. Bestimmung des Anteils der nichtglykolytischen Wege am Glucose-Abbau.- V. Anaerobe Gärungen.- 1. Allgemeines.- 2. Buttersäure-Gärungen.- 3. Vergärungen von Aminosäuren.- 4. Methan-Gärungen.- H. Anwendung von Isotopen bei auxotrophen Mutanten.- I. Allgemeines.- II. Die Biosynthese aromatischer Verbindungen bei Escherichia coli.- III. Die Biosynthese der verzweigten Aminosäuren bei Escherichia coli.- IV. Herkunft von Histidin und Cystein.- I. Biosynthesen komplexer Moleküle.- I. Allgemeines.- II. Die Biosynthese von Carotinoiden bei Phycomyceten.- III. Biosynthese heterocyclischer Systeme.- 1. Die Flavinsynthese bei Ashbya und Eremothecium.- 2. Der Abbau des Flavin-Gerüstes.- IV. Enzymatische Chlorierungen.- J. Mikrobiologische Verfahren zum definierten Abbau von Zell-Bausteinen.- I. Allgemeine Methodik.- II. Zucker.- III. Organische Säuren.- IV. Aminosäuren.- V. Anaerober Abbau des Purin-Gerüstes.- K. Biosynthesen markierter Zwischenprodukte mit Mikroorganismen.- Literatur.- Isotope studies on viruses and bacteriophages.- I. Introduction.- II. The composition of phage T2 and the isolation of different phage components.- III. The properties of phage components.- 1. The protein coat.- 2. The nonsedimentable protein.- 3. The DNA.- 4. Acid-soluble components.- IV. Functions of protein and DNA during viral growth.- V. Mortality of phage caused by decay of incorporated P32.- VI. The metabolism of phage-infected bacteria.- 1. The radiosensitivity of the “capacity” to synthesize phage.- a) Effect of P32 decay in bacteria before infection.- b) Effect of P32 decay on infected bacteria.- 2. Synthesis of DNA.- a) Synthesis of phage precursor nucleic acid in the absence of concomitant protein synthesis.- 3. Protein synthesis.- a) Synthesis of phage coat protein in the absence of DNA synthesis.- 4. Synthesis of RNA.- 5. Conclusion.- VII. Transfer of parental viral material to progeny.- 1. Transfer of parental DNA.- a) Efficiency of transfer.- b) Route of transfer.- ?) Isotope competition method, S. 360. — ?) Inactivation of progeny particles by decay of transferred parental P32, S. 361. — ?) Autoradiographic method S. 361. — ?) Association between P32 and a genetic marker, S. 362. — ?) Association between P32 and radiation damages, S. 362.- 2. Conclusion.- Addendum.- Isotope studies with animal viruses.- References.- Isotope bei genetischen Untersuchungen.- 1. Bakteriophagen.- a) Desoxyribonucleinsäure als genetische Substanz des Phagenpartikels.- b) Inaktivation virulenter Phagenpartikel durch Zerfall von inkorporiertem radioaktivem Phosphor (32P).- ?) Die Kinetik der Inaktivation, S. 369. — ?) Rückschlüsse auf die molekulare Struktur der DNS des Phagenpartikels, S. 370. — ?) Inaktivation der Phagen-DNS nach Injektion in die Wirtszelle, S. 372. — ?) Kreuzreaktivierung, S. 374.- c) Die stoffliche Kontinuität der DNS von Eltern- und Nachkommen-Partikeln virulenter Phagen.- d) Temperierte Phagen.- 2. Bakterien.- a) Inaktivation der Befähigung der Bakterienzelle zur Koloniebildung durch Zerfall von inkorporiertem 32P.- b) Die mutagene Wirkung des Zerfalles von inkorporiertem 32P.- c) Die Verdoppelung der DNS in sich vermehrenden Zellen von E. coli.- d) Bakterielle Rekombinations-Genetik.- ?) Das K 12-System von E. coli, S. 382. — ?) Transformation, S.386.- 3. Protozoen.- 4. Niedere Pflanzen.- 5. Höhere Pflanzen und Tiere.- a) Der Verdoppelungsmechanismus der Chromosomen.- b) Mutationsauslösung.- Literatur.- Radioactive Isotopes in Immunology.- A. Radio labelling of proteins.- I. “In vitro” labelling procedures.- II. Biosynthetically labelled proteins.- III. Purification and concentration of labelled antibody.- IV. Procedures for detection of alterations in labelled protein molecules.- V. Comparisons of proteins labelled by various procedures.- B. I. Antigen-antibody reactions “in vitro”.- II. Complement.- C. Metabolism and fate of antigens and antibodies.- I. The fate of labelled antigens.- II. Metabolism (fate) of antigen in the presence of antibody.- III. The dynamics of the synthesis and degradation of antibody.- IV. The behavior of antigen-antibody complexes formed in vivo.- V. Fate of antibody following combining with antigen.- D. Studies on the “in vitro” synthesis of antibody.- E. Some additional applications of isotopes to immunology.- I. Immunological paralysis.- II. Immunological unresponsiveness.- III. Cell transfer studies.- References.- Biochemie der Tumoren.- A. Wirtsorganismus und Tumor.- B. Eigenschaften der Tumorzelle.- I. Anwendung markierter Tumorzellen.- II. Stoffaufnahme.- III. Stoffwechsel.- 1. Anwendung von Gewebekulturen.- 2. Kohlenhydrate.- 3. Proteine.- 4. Lipoide.- 5. Nucleinsäuren.- C. Cancerogene Faktoren.- D. Tumorhemmende Faktoren.- Literatur.- The use of radioactive isotopes for pharmacological research.- A. Introduction.- I. Factors governing the design of isotopic experiments with drugs.- B. Review of recent literature.- I. Tracer studies using labeled drugs.- 1. Absorption and transport.- 2. Distribution and excretion studies.- 3. Isotopic studies of the catabolic fate of drugs.- a) Characterization of labeled metabolic products.- b) Use of specific positional labeling to elucidate metabolic pathways.- II. Pharmacological studies employing isotope labels in substrates other than the drug.- 1. Drug actions as studied by labeled inorganic ions.- 2. Effects of drugs upon normal synthetic processes.- a) Incorporation of labeled substrate into proteins.- b) Incorporation of labeled substrate into polysaccharides.- c) Effects of drugs upon miscellaneous synthetic processes utilizing labeled substrate.- 3. Effects of drugs upon the catabolism of normal substrates.- 4. The use of labeled conjugating agents in drug metabolism studies.- Literature.- Photosynthesis.- A. Introduction.- B. Preparation of Plant Material.- I. Unicellular algae.- 1. Advantages.- 2. Methods of culture.- 3. Preparation for experiment.- II. Higher plants.- III. Whole chloroplasts and chloroplast fragments.- 1. Whole chloroplasts.- 2. Preparation of sap.- C. Experiments with Carbon Fourteen.- I. Preparation of radiocarbon compounds.- 1. HC14O3?.- 2. C14O2.- 3. Other labeled substrates.- II. Administration of carbon fourteen during photosynthesis.- 1. Algal suspensions.- a) Single period — Single condition.- b) Single period — Multiple conditions.- c) Multiple period — Single condition.- d) Multiple point — More than one condition.- e) Substrates other than CO2 and HCO3?.- 2. Higher plants.- a) Short exposures.- b) Long exposures.- c) Chloroplasts.- III. Killing and extraction.- Leaves of higher plants.- IV. Analysis by paper chromatography and radioautography.- V. Degradation of products.- VI. Results and interpretation.- 1. The carbon reduction cycle.- 2. Carboxylation via C3—C1 addition.- 3. Formation of primary metabolites for further synthesis.- 4. Experiments with isolated chloroplasts.- D. Experiments with Phosphorous Thirty-Two.- I. Methods of exposure and analysis by chromatography.- 1. General conditions.- 2. Specific experiments and results.- a) Short exposures to P32.- b) Changes in phosphorous-labeled compounds with changing condition.- II. Measurement of photosynthetic phosphorylation in chloroplasts.- E. Experiments with Tritium (H3).- I. Methods.- II. Results.- F. Experiments with Sulfur Thirty-five.- G. Present Status and Future Problems.- References.- Isotopes in studies with antimetabolites.- Analogs of purines and pyrimidines.- Amino acid analogs.- Carbohydrate metabolism.- Applications of isotopes and antimetabolites to study of viruses.- Application of isotopes and antimetabolites to study of permeases.- Concluding remarks.- Kreislaufdiagnostik mit Hilfe radioaktiver Isotope.- I. Allgemeine Methodik.- 1. Verwendung verschiedener Isotope.- 2. Meßtechnik.- II. Bestimmung des Blutvolumens.- 1. Markierung von Erythrocyten und entsprechende Messungen.- a) Signierung der Erythrocyten mit Kationen.- b) Signierung der Erythrocyten mit Anionen.- 2. Markierung von Plasmaeiweißen.- III. Bestimmung der Kreislaufzeit.- 1. Verwendung von signierten Blutkörperchen.- 2. Injektion von strahlenden Salzlösungen oder markierten Plasmaproteinen in die Blutbahn.- IV. Extremitäten- und Organdurchblutung.- 1. Extremitätendurchblutung.- 2. Organdurchblutung.- V. Hämodynamische Probleme.- 1. Blutströmung.- 2. Minutenvolumenbestimmung.- VI. Kardiale Insuffizienz.- VII. Untersuchungen über Schock.- Literatur.- Tumordiagnostik.- I. Einleitung.- II. Die Tumordiagnostik mit einfachen radioaktiven Indicatoren.- 1. Radiojod (I131, I132).- 2. Radiophosphor (P32).- a) Diagnose und Lokalisierung des Brustkrebses mit P32.- b) Diagnose und Lokalisierung der malignen Hodengeschwülste mit P32.- c) Diagnose der malignen Geschwülste des Gehirnes mit P32.- d) Diagnose der malignen Geschwülste des Auges mit P32.- e) Weitere Versuche betreffend Diagnose und Lokalisierung von Geschwülsten mit Radiophosphor.- 3. Das radioaktive Kalium (K42).- 4. Das radioaktive Gallium, Calcium und Wismuth.- 5. Diagnose von Hirntumoren mit Positronenstrahlern.- III. Die Tumordiagnostik mit organischen, radioaktiv markierten Indicatoren.- 1. Einleitung.- 2. Biologisch-pharmakologische und klinische Grundlagen der Fluorescin-Methode.- 3. Die klinische Anwendung des Testes mit radioaktivem Dijodfluorescin (DIF). Die Isotopen-Encephalometrie.- 4. Tumordiagnostik mit radioaktiv markiertem (I131) menschlichem Serumalbumin (RIHSA).- 5. Indirekte Tumordiagnostik.- Literatur.- Jod. Schilddrüsendiagnostik mit Radiojod.- I. Physiologie des Jodstoffwechsels.- 1. Jodverteilung im Gesamtorganismus.- 2. Messung der Radiojodspeicherung in der Schilddrüse.- 3. Hormonphase.- 4. Umwandlung des Jodids in organisch gebundenes Jod in der Schilddrüse.- 5. Serumjodfraktionen als Maßstab der Schilddrüsenfunktion.- 6. Histotopographie des Jods in der Schilddrüse.- 7. In welcher Form kreist das Schilddrüsenhormon in der Blutbahn?.- 8. Thyroxinstoffwechsel.- 9. Beeinflussung des Jodstoffwechsels in der Schilddrüse.- 10. Jod und das strukturelle, physiologische und pathologische Verhalten der Schilddrüse.- 11. Veränderungen des Jodstoffwechsels durch die antithyreoidalen Substanzen.- 12. Lokalisationsdiagnostik.- 13. Funktionstests der Schilddrüse mittels hormonaler Stimulierung oder Blockade.- a) Der Thyrotropintest.- b) Schilddrüsenhemmtest.- 14. Spezielle Methoden und Fragestellungen.- 15. Störfaktoren.- II. Klinik der Schilddrüsenerkrankungen mittels der Radiojoduntersuchungen.- 1. Hypothyreosen — Kretinismus.- 2. Thyreoiditis.- 3. Hyperthyreose — Thyreotoxikose.- 4. Die blande Struma.- 5. Die jodavide Schilddrüse.- 6. Radiojod und Schilddrüsentumoren.- 7. Nachweis dystopischen Schilddrüsengewebes durch Radiojod.- 8. Untersuchungsgang zur Differentialdiagnose.- Literatur.- Radio-Vitamin B12 in der klinischen Diagnostik.- A. Diagnostische Radio-Vitamin B12- Resorptionsteste.- I. Allgemeine Bemerkungen zu den verschiedenen Radio-Vitamin B12- Resorptionstesten.- II. Radio-Vitamin B12-Resorption-Faecesexkretions-Test (Radio-B12- FET).- III. Radio-Vitamin B12- Resorptions-Urinexkretions-Test (Radio-B12- UET).- IV. Radio-Vitamin B12- Resorptions-Blutkonzentrations-Test (Radio-B12 BKT).- V. Radio-Vitamin B12- Leberinkorporations-Test (Radio-B12-LIT).- VI. Radio-Vitamin B12- Resorptions-Gesamtkörperretentions-Test (= Radio-B12-GRT).- B. Radio-Vitamin B12-Diagnostik der Vitamin B12- Stoffwechselstörungen des Menschen.- I. Radio-Vitamin B12-Resorption bei nutritivem Vitamin B12-Mangel.- II. Radio-Vitamin B12-Resorption bei Intrinsic Factor-Verlust bzw. -Mangel.- 1. Radio-Vitamin B12-Resorption bei genuiner perniziöser Anämie.- 2. Radio-Vitamin B12-Resorption bei funikulärer Spinalerkrankung.- 3. Radio-Vitamin B12 Resorption bei Intrinsic Factor-Verlust bzw. -Mangel infolge Gastrektomie.- 4. Radio-Vitamin B12-Resorption bei idiopathischer Anacidität, Achylie, isoliertem Intrinsic-Factor-Mangel und Magenschleimhautatrophie.- III. Radio-Vitamin B12 Resorption bei gestörter Mucosafixation des Vitamin B12-Intrinsic Factor-Komplexes.- 1. Radio-Vitamin B12-Resorption bei Abnormitäten des Magen-Darm-Traktes.- 2. Radio-Vitamin B12-Resorption bei Parasitenbefall des Dünndarmes.- 3. Radio-Vitamin B12-Resorption bei Ca-Mangel.- IV. Radio-Vitamin B12-Resorption bei gestörter Mucosadurchlässigkeit für Vitamin B12.- V. Radio-Vitamin B12-Resorption bei Resektion der resorbierenden Darmmucosa.- VI. Radio-Vitamin B12-Resorption im Alter und beim Diabetes.- 1. B12-Resorption im Alter.- 2. B12-Resorption beim Diabetes.- VII. Der parenterale Radio-Vitamin B12-Retentions-Urinexkretions-Test.- C. Maximal zulässige Radio-Vitamin B12 Inkorporationsradioaktivität im Gesamtkörper des Menschen und Strahlenbelastung bei den klinischen Radio-Vitamin B12- Resorptionstesten.- Literatur.- The Regulation of Erythropoiesis as Studied with Isotopes: Erythropoietin.- References.- Dritter Teil Therapie mit radioaktiven Isotopen.- Die lokalisierte Applikation künstlich radioaktiver Isotope.- A. Einleitung.- B. Die Oberflächenbestrahlung.- C. Die interstitielle Bestrahlung.- I. Spickmethoden.- II. Infiltrationsmethoden.- D. Die intrakavitäre Bestrahlung.- I. Anwendung von offenen radioaktiven Isotopen.- II. Anwendung von radioaktiven Isotopen in geschlossenen Applikatoren.- 1. Anwendung in Lösungen.- 2. Anwendung in fester Form.- E. Die Fernbestrahlung.- F. Dosismessung und Dosisberechnung.- Literatur.- Interne Tumortherapie mit künstlich radioaktiven Isotopen. (Exklusive Blutkrankheiten und Schilddrüse).- I. Einleitung.- 1. Die physikalischen und chemischen Aspekte der internen Selektivbestrahlung mit künstlich radioaktiven Isotopen.- 2. Die klinischen Methoden der internen Selektivbestrahlung mit Radioisotopen.- II. Diffuse interne Bestrahlung mit Radioisotopen.- III. Interne Selektivbestrahlung durch Lokalisierung des Radioisotopes auf metaboli- schem Wege.- 1. Die therapeutische Anwendung von künstlich radioaktiven Elementen in löslicher anorganischer Form.- a) Interne Selektivbehandlung mit Radiojod (I131).- b) Interne Selektivbestrahlung mit Radiophosphor (P32) in anorganischer Form.- c) Interne Selektivbestrahlung mit Radioarsen (As76) in anorganischer Form.- d) Interne Selektivbestrahlung mit Radiostrontium, Radiogallium und Radiocalcium.- e) Interne Selektivbestrahlung mit Thorium C.- 2. Therapeutische Anwendung von radioaktiv markierten organischen Substanzen in löslicher Form.- IV. Interne Selektivbestrahlung durch Lokalisierung des Radioisotopes auf mikro-mechanischer Grundlage.- 1. Applikation auf intravenösem Wege.- a) Radioaktive Kolloide.- b) Die intravenöse Applikation von Suspensionen größerer radioaktiver Partikel.- 2. Die Applikation künstlich radioaktiver Isotope in die Körperhöhlen.- a) Die intraperitoneale Applikation künstlich radioaktiver Isotope.- Histologische Differenzierung, S. 810. — Stadieneinteilung, S. 811.- b) Die intrapleurale Applikation des kolloidalen Radiogoldes.- c) Weitere Formen der intracavitären Radiogoldapplikation.- d) Direkte Instillation von kolloidalem Radiogold in die Harnblase.- e) Intracavitäre Verwendung anderer Radiokolloide (P32, Y90).- 3. Die direkte Injektion von Suspensionen und kolloidalen Lösungen künstlich radioaktiver Partikel in Tumorbezirke.- Kritische Schlußbemerkungen.- Literatur.- Hypophysectomie with Nuclear Radiations.- Changes in Pituitary Function.- Clinical Management.- Pathology.- Summary.- References.- Blutkrankheiten.- A. Theoretische Behandlungsgrundlage.- I. Radiophosphor P32.- 1. Physikalische Eigenschaften.- 2. Physiologisches Verhalten.- a) Resorption und Ausscheidung.- b) Verteilung.- II. Radiogold Au198.- 1. Physikalische Eigenschaften.- 2. Verteilung.- III. Grundlagen der ?- und ?-Strahlendosimetrie.- B. Die Polycythaemia vera.- I. Definition und Abgrenzung.- II. Klinisches Bild.- III. Differentialtherapeutische Erwägungen.- IV. Die P32-Therapie.- 1. Wirkungsmechanismus.- 2. Indikationen.- 3. Behandlungstechnik.- 4. Dosierung.- 5. Ergebnisse der P32-Therapie.- 6. Nebenwirkungen.- 7. Lebenserwartung und Todesursachen.- C. Die Leukosen.- I. Chronische Leukämien.- 1. Chronisch-leukämische Myelose (Chronisch-myeloische Leukämie).- 2. Chronisch-leukämische Lymphadenose (Chronisch-lymphatische Leukämie).- 3. Behandlung der chronischen Leukämien.- a) P32-Therapie.- ?) Bisherige Anwendungen, S. 856. — ?) Indikationen, S. 857. — ?) Dosierung, S. 857. — ?) Ergebnisse, S. 859.- b) Au198-Therapie.- ?) Bisherige Anwendungen, S. 862. — ?) Indikationen, S. 863. — ?) Dosierung, S. 863. — ?) Ergebnisse; S. 864. — ?) Nebenwirkungen, S. 866.- c) Therapie mit Y90, Na24, As76 und Thorium X.- d) Vergleichende Therapie.- ?) Röntgenbestrahlung. S. 867. ?) Chemotherapie, S. 869.- II. Unreifzellige Leukosen (Akute Leukämien).- III. Lymphosarkom.- D. Die Hämoblastosen des reticuloendothelialen Systems.- I. Lymphogranulomatose.- II. Kahlersches Myelom (Multiples Myelom, Myelogenes Plasmocytom).- III. Retothelsarkom, Retotheliose, Monocytenleukämie (Typ Schilling).- IV. Großfollikuläres Lymphoblastom.- E. Nachteile der Isotopentherapie.- Literatur.- Radiojod in Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenneoplasmen.- A. Historisches.- B. J131-Lokalisationsdiagnostik.- I. Allgemeines.- II. Methodik.- III. J131-Lokalisationsdiagnostik der kalten Bereiche: Struma maligna und die cystisch-degenerativen Veränderungen der Schilddrüse.- IV. J131-Lokalisationsdiagnostik der warmen Bereiche.- V. J131-Lokalisationsdiagnostik der heißen Bereiche (toxisches Adenom).- VI. J131-Lokalisationsdiagnostïk des primär funktionierenden, jodstoffwechselaktiven Schilddrüsencarcinoms.- C. J131-Funktionsdiagnostik.- I. Schilddrüsencarcinom.- II. Zur J131-Funktionsdiagnostik von Zuständen, die die Bildung von Schilddrüsentumoren begünstigen (Prophylaxe des Schilddrüsencarcinoms).- D. Zur klassischen Behandlung des Schilddrüsencarcinoms und zur Stellung der modernen Strahlentherapie.- E. Radiojodtherapie der Schilddrüsenneoplasmen.- I. Allgemeines.- II. Grundsätzliches zur Radiojodtherapie, insbesondere zu ihren Grenzen.- 1. Ganzkörperbestrahlung.- 2. Tumorgröße und Sättigungseffekt.- 3. Effektive Halbwertzeit (HWZ) des J131 im Tumorgewebe.- 4. Histologie der Schilddrüsentumoren und ihre Bedeutung im Rahmen der Radiojodtherapie.- III. Auswahl der Patienten zur Ausschaltung der Schilddrüse (Elimination).- IV. Die Durchführung der Schilddrüsenelimination.- V. Auswahl zur J131-Therapie nach Elimination der Schilddrüse.- VI. Meßmethoden zum Nachweis der J131-Aufnahme im Tumorgewebe.- 1. Allgemeines.- 2. Das Aktivitätsprofil.- 3. Die Messung der J131-Urinausscheidung.- a) Bestimmung der J131-Retention.- b) Nachweis der Bildung organischer Jodverbindungen durch den J131-Ausscheidungsverlauf.- c) Nachweis organischer Jodverbindungen durch Chromatographie des Urins.- 4. Proteingebundenes J131 im Plasma bzw. Serum.- 5. Messung von entnommenem Gewebe.- 6. Autoradiographie.- VII. Dosimetrie bei der J131-Therapie der Schilddrüsenneoplasmen.- 1. Die Berechnung der Tumordosis.- 2. Die Berechnung der Ganzkörperdosis.- VIII. Durchführung der J131-Therapie.- 1. Dosierung.- 2. J131-Messungen unter der Therapie.- 3. Vorbereitung zu den einzelnen Therapiedosen.- 4. Substitutionsbehandlung.- 5. Unterstützende Therapie.- IX. Objektivierung des Erfolges der J131-Therapie.- X. Nebenwirkungen der J131-Therapie von Schilddrüsencarcinomen.- 1. „Strahlenkater“.- 2. Lokale Reaktion in den J131-speichernden Geweben.- 3. Gonaden.- 4. Hämatopoese.- XI. Bisherige Ergebnisse der J131-Therapie von Schilddrüsencarcinomen.- XII. Strahlenschutz.- Literatur.- Die Behandlung der Hyperthyreose mit Radiojod.- I. Wesen der Methode.- II. Physikalische Eigenschaften des Radiojods.- III. Strahlenbiologische Wirkungen des Radiojods.- IV. Auswahl und Kontraindikationen.- V. Technik der Radiojod-Applikation.- 1. Grundlagen der Dosisberechnung.- 2. Praktische Handhabung der Dosierung.- Vorbereitung des Patienten, S. 961. — Applikation von Radiojod, S. 961. — Ermittlung der Schilddrüsengröße, S. 961. — Bestimmung des Radiojod-Gehaltes in der Schilddrüse, S. 962. — Zur Berechnung der Integraldosis, S. 963.- VI. Ergebnisse der Radiojod-Therapie.- VII. Kritische Bewertung der Methode.- VIII. Zusammenfassung.- Literatur.

des zweiten Bandes.- Zweiter Teil (Fortsetzung).- Beryllium.- Literatur.- Yttrium.- Literatur.- Strontium.- Literatur.- Fluor.- Literatur.- Chlor.- Literatur.- Brom.- Literatur.- Kupfer.- Literatur.- Silber.- Literatur.- Gold.- Literatur.- Zink.- Literatur.- Quecksilber.- Literatur.- Gallium.- Literatur.- Hafnium.- Literatur.- Selen.- Literatur.- Blei.- Literatur.- Arsen.- Literatur.- Molybdän.- Literatur.- Mangan.- Literatur.- Kobalt.- A. Physiologische Bedeutung und pharmakologische Wirkungen des Kobalts.- B. Indicatoruntersuchungen mit Kobalt.- I. Aufnahme im Organismus und Transport im Blut.- II. Organverteilung.- III. Ausscheidung.- IV. Tumorspeicherung des Kobalts.- V. Kobalt und Schilddrüsenfunktion.- VI. Kobalt und Erythropoeserate.- C. Methodik der Radiokobaltversuche.- I. Verwendete Isotope.- II. Verarbeitung der Indicatorpräparate.- III. Radiokobaltnachweis in vivo und in vitro.- Literatur.- Eisenstoffwechsel.- A. Methodische Grundlagen der Eisenstoffwechselforschung.- I. Untersuchung der stationären Zustände des Eisenstoffwechsels.- 1. Nachweis des organismischen Eisens.- 2. Bestimmung des eisenbindenden Globulins.- II. Untersuchung der Kinetik des Eisenstoffwechsels.- 1. Radioaktive Indicatoren.- 2. Nachweis der radioaktiven Indicatoren.- a) In vitro-Messung der ?- und ?-Strahlung.- b) In vivo-Messung der ?-Strahlung.- c) Autoradiographie.- 3. Ferrokinetische Untersuchungstechnik.- a) Plasmaeisenclearance und Plasmaeisenturnover.- b) Eiseneinbau in die Erythrocyten.- c) Eisenverteilung im Körper.- B. Physiologie des Eisenstoffwechsels.- I. Die eisenhaltigen Körperbausteine.- II Eisenresorption.- 1. Verdauung des Nahrungseisens.- 2. Ort der Eisenaufnahme.- 3. Eisenpermeation durch die Mucosazelle.- 4. Größe der Eisenresorption.- 5. Regulation der Eisenaufnahme.- III. Eisenausscheidung.- IV. Physiologische Eisenverluste.- V. Eisentransport.- 1. Transferrineisen und Hämoglobin-Haptoglobin.- 2. Plasmaeisenturnover.- 3. Eisenumsatz außerhalb des Plasmas.- 4. Eisenutilisation für die Hämoglobinbildung.- C. Pathologie des Eisenstoffwechsels.- I. Eisenmangelkrankheit.- II. Infektiöse Eisenstoffwechselstörung.- III. Neoplastische Eisenstoffwechselstörung.- IV. Eisenstoffwechsel bei Leberparenchymerkrankung.- V. Eisenstoffwechsel bei hämolytischen Anämien.- VI. Eisenstoffwechsel bei perniciöser Anämie.- VII. Eisenstoffwechsel bei Polycythämie und Polyglobulie.- VIII. Eisenstoffwechsel bei aplastischer Anämie.- IX. Eisenstoffwechsel bei refraktären Anämien auf der Grundlage einer Eisenverwertungsstörung.- X. Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose).- XI. Eisenstoffwechsel bei idiopathischer Lungenhämosiderose.- Literatur.- Aktuelle Probleme der Muskelphysiologie und ihre Analyse mit Isotopen.- A. Der Stoffwechsel der Kalium- und Natrium-Ionen.- I. Die K+- und Na+-Bestände in ruhenden Muskeln.- 1. Höhe und elektrophysiologische Bedeutung der Konzentrationsunterschiede zwischen den extra- und intracellulären K+- und Na+-Ionen.- 2. Zur regionalen Verteilung von K+ und Na+ innerhalb der Muskelfasern.- II. Die Bewegungen von K+ und Na+ bei Muskeltätigkeit und Erholung.- 1. Der Kationen-Austausch des erregten Muskels.- 2. Die K+-Rückbindung und Na+-Elimination während der Erholungsphase sowie die Wirkung der Digitalisglykoside als spezifische Hemmstoffe.- III. Die Abhängigkeit des aktiven Kationentransports vom Stoffwechsel.- 1. Die „Ionenpumpen“ und ihre Energetik.- 2. Die spezielle Bedeutung der energiereichen Phosphate für die K+-Stapelung und Na+-Elimination.- B. Der Stoffwechsel der energiereichen Phosphorsäure-Verbindungen.- I. Konzentration und Umsetzung der säurelöslichen Phosphorfraktionen in ruhender Herz- und Skeletmuskulatur.- 1. Zur papierchromatographischen Methodik bei der Analyse der P32-Inkorporation.- 2. Die Radiophosphor-Aufnahme in ATP und Kreatinphosphat bei Muskelruhe.- 3. Die P32-Aufnahme in ATP und Kreatinphosphat bei Variation der Temperatur.- II. Der intermediäre Phosphatstoffwechsel bei Muskelarbeit.- 1. Die P32-Inkorporation in die ATP- und Kreatinphosphat-Fraktion des tätigen Skeletmuskels.- 2. Die P32-Inkorporation in die ATP- und Kreatinphosphat-Fraktion des arbeitenden Myokards.- III. Neue Möglichkeiten der direkten Messung des intracellulären Phosphat-Turnovers mittels O18-markierten Wassers.- 1. Der O18-Einbau in die ATP-, Kreatinphosphat- und Orthophosphat-Fraktion isolierter ruhender Froschmuskeln.- 2. Die O18-Inkorporation bei tetanischer Reizung sowie während der anschließenden Erholung.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Biochemical basis of nerve activity.- A. Events during activity recorded by physical methods.- 1. Membrane theory.- 2. Ion movements.- 3. Heat production.- 4. Temperature coefficient.- 5. Necessity of biochemical studies and some general principles of approach.- B. Essentiality of acetylcholinesterase in conduction.- 1. Physiologically significant features of the enzyme.- 2. Inseparability of electrical and enzyme activity.- C. Sequence of energy transformations. Integration of acetylcholine into metabolic pathways.- 1. Acetylcholinesterase in electric organs.- 2. Discovery of choline acetylase.- 3. Depolarizing action of acetylcholine.- 4. Sensory receptors.- 5. The elementary process.- D. Molecular forces in the proteins of the acetylcholine system and their relation to function.- 1. Active surface of acetylcholinesterase; mechanism of the hydrolytic process.- 2. Mechanism of “nerve gas” action and development of a powerful antidote.- E. The acetylcholine receptor.- 1. Studies on the intact electroplax.- 2. Isolated single electroplax preparation.- 3. Isolation of the receptor protein.- F. Effects of lipid soluble quaternary ammonium ions.- G. Concluding remarks.- References.- Isotopes in Studies on the Metabolism of Bones and Teeth.- Organic phase.- Studies with Carbon14.- Studies with Sulfur35.- Mineral phase.- Studies on mineralization of teeth.- Studies on mineralization of bone.- Summarization.- Literature.- Use of Radioactive Isotopes in Studying the Metabolism of Mitochondria.- A. Introduction.- B. Cation Exchange and Concentration by Mitochondria.- C. Metabolism of Phosphate by Mitochondria.- I. Uptake of P32 into miscellaneous mitochondrial components.- II. Use of P32 to measure oxidative phosphorylation.- III. Use of P32 and O18 to determine the mechanism of oxidative phosphorylation.- Stoffwechsel der Mikroorganismen.- A. Mikroorganismen als biochemische Reagentien.- B. Einteilung der Bakterien.- C. Auswahl und Kultur von Bakterien.- D. Enzymatische Untersuchungs-Technik mit Mikroorganismen,.- E. Abbau und Erneuerung der Zellsubstanz.- I. Allgemeines.- II. Abfangen eines Zwischenproduktes.- III. Kurzzeit-Versuche.- IV. Die Isotopen-Konkurrenzmethode. Ermittlung von Synthese-Ketten.- V. Fehlerquellen bei der Untersuchung des Zellumsatzes.- 1. Ungleichgewichte.- 2. Membranen.- 3. Strahlenschäden.- F. Untersuchung von Enzymmechanismen durch Isotope.- I. Transfer-Reaktionen bei Bakterien.- II. Acyl-Aktivierungen.- III. Transfer-Reaktionen im Stoffwechsel der Nucleinsäuren.- 1. Biosynthese der Nucleinsäure-Bausteine.- 2. Polynucleotid-Synthesen bei Bakterien.- a) Ribonucleinsäure-Synthese.- b) Desoxyribonucleinsäuresynthese.- c) Erneuerung der Polynucleotide in der Zelle.- 3. Protein-Synthese.- G. Verwendung von Isotopen zur Untersuchung von Stoffwechsel-Cyclen bei Mikroorganismen.- I. Nichtphotosynthetische CO2-Fixierungen.- II. Stoffwechsel der Propionsäure.- III. Alternativwege des Kohlenhydrat-Abbaus.- IV. Bestimmung des Anteils der nichtglykolytischen Wege am Glucose-Abbau.- V. Anaerobe Gärungen.- 1. Allgemeines.- 2. Buttersäure-Gärungen.- 3. Vergärungen von Aminosäuren.- 4. Methan-Gärungen.- H. Anwendung von Isotopen bei auxotrophen Mutanten.- I. Allgemeines.- II. Die Biosynthese aromatischer Verbindungen bei Escherichia coli.- III. Die Biosynthese der verzweigten Aminosäuren bei Escherichia coli.- IV. Herkunft von Histidin und Cystein.- I. Biosynthesen komplexer Moleküle.- I. Allgemeines.- II. Die Biosynthese von Carotinoiden bei Phycomyceten.- III. Biosynthese heterocyclischer Systeme.- 1. Die Flavinsynthese bei Ashbya und Eremothecium.- 2. Der Abbau des Flavin-Gerüstes.- IV. Enzymatische Chlorierungen.- J. Mikrobiologische Verfahren zum definierten Abbau von Zell-Bausteinen.- I. Allgemeine Methodik.- II. Zucker.- III. Organische Säuren.- IV. Aminosäuren.- V. Anaerober Abbau des Purin-Gerüstes.- K. Biosynthesen markierter Zwischenprodukte mit Mikroorganismen.- Literatur.- Isotope studies on viruses and bacteriophages.- I. Introduction.- II. The composition of phage T2 and the isolation of different phage components.- III. The properties of phage components.- 1. The protein coat.- 2. The nonsedimentable protein.- 3. The DNA.- 4. Acid-soluble components.- IV. Functions of protein and DNA during viral growth.- V. Mortality of phage caused by decay of incorporated P32.- VI. The metabolism of phage-infected bacteria.- 1. The radiosensitivity of the “capacity” to synthesize phage.- a) Effect of P32 decay in bacteria before infection.- b) Effect of P32 decay on infected bacteria.- 2. Synthesis of DNA.- a) Synthesis of phage precursor nucleic acid in the absence of concomitant protein synthesis.- 3. Protein synthesis.- a) Synthesis of phage coat protein in the absence of DNA synthesis.- 4. Synthesis of RNA.- 5. Conclusion.- VII. Transfer of parental viral material to progeny.- 1. Transfer of parental DNA.- a) Efficiency of transfer.- b) Route of transfer.- ?) Isotope competition method, S. 360. — ?) Inactivation of progeny particles by decay of transferred parental P32, S. 361. — ?) Autoradiographic method S. 361. — ?) Association between P32 and a genetic marker, S. 362. — ?) Association between P32 and radiation damages, S. 362.- 2. Conclusion.- Addendum.- Isotope studies with animal viruses.- References.- Isotope bei genetischen Untersuchungen.- 1. Bakteriophagen.- a) Desoxyribonucleinsäure als genetische Substanz des Phagenpartikels.- b) Inaktivation virulenter Phagenpartikel durch Zerfall von inkorporiertem radioaktivem Phosphor (32P).- ?) Die Kinetik der Inaktivation, S. 369. — ?) Rückschlüsse auf die molekulare Struktur der DNS des Phagenpartikels, S. 370. — ?) Inaktivation der Phagen-DNS nach Injektion in die Wirtszelle, S. 372. — ?) Kreuzreaktivierung, S. 374.- c) Die stoffliche Kontinuität der DNS von Eltern- und Nachkommen-Partikeln virulenter Phagen.- d) Temperierte Phagen.- 2. Bakterien.- a) Inaktivation der Befähigung der Bakterienzelle zur Koloniebildung durch Zerfall von inkorporiertem 32P.- b) Die mutagene Wirkung des Zerfalles von inkorporiertem 32P.- c) Die Verdoppelung der DNS in sich vermehrenden Zellen von E. coli.- d) Bakterielle Rekombinations-Genetik.- ?) Das K 12-System von E. coli, S. 382. — ?) Transformation, S.386.- 3. Protozoen.- 4. Niedere Pflanzen.- 5. Höhere Pflanzen und Tiere.- a) Der Verdoppelungsmechanismus der Chromosomen.- b) Mutationsauslösung.- Literatur.- Radioactive Isotopes in Immunology.- A. Radio labelling of proteins.- I. “In vitro” labelling procedures.- II. Biosynthetically labelled proteins.- III. Purification and concentration of labelled antibody.- IV. Procedures for detection of alterations in labelled protein molecules.- V. Comparisons of proteins labelled by various procedures.- B. I. Antigen-antibody reactions “in vitro”.- II. Complement.- C. Metabolism and fate of antigens and antibodies.- I. The fate of labelled antigens.- II. Metabolism (fate) of antigen in the presence of antibody.- III. The dynamics of the synthesis and degradation of antibody.- IV. The behavior of antigen-antibody complexes formed in vivo.- V. Fate of antibody following combining with antigen.- D. Studies on the “in vitro” synthesis of antibody.- E. Some additional applications of isotopes to immunology.- I. Immunological paralysis.- II. Immunological unresponsiveness.- III. Cell transfer studies.- References.- Biochemie der Tumoren.- A. Wirtsorganismus und Tumor.- B. Eigenschaften der Tumorzelle.- I. Anwendung markierter Tumorzellen.- II. Stoffaufnahme.- III. Stoffwechsel.- 1. Anwendung von Gewebekulturen.- 2. Kohlenhydrate.- 3. Proteine.- 4. Lipoide.- 5. Nucleinsäuren.- C. Cancerogene Faktoren.- D. Tumorhemmende Faktoren.- Literatur.- The use of radioactive isotopes for pharmacological research.- A. Introduction.- I. Factors governing the design of isotopic experiments with drugs.- B. Review of recent literature.- I. Tracer studies using labeled drugs.- 1. Absorption and transport.- 2. Distribution and excretion studies.- 3. Isotopic studies of the catabolic fate of drugs.- a) Characterization of labeled metabolic products.- b) Use of specific positional labeling to elucidate metabolic pathways.- II. Pharmacological studies employing isotope labels in substrates other than the drug.- 1. Drug actions as studied by labeled inorganic ions.- 2. Effects of drugs upon normal synthetic processes.- a) Incorporation of labeled substrate into proteins.- b) Incorporation of labeled substrate into polysaccharides.- c) Effects of drugs upon miscellaneous synthetic processes utilizing labeled substrate.- 3. Effects of drugs upon the catabolism of normal substrates.- 4. The use of labeled conjugating agents in drug metabolism studies.- Literature.- Photosynthesis.- A. Introduction.- B. Preparation of Plant Material.- I. Unicellular algae.- 1. Advantages.- 2. Methods of culture.- 3. Preparation for experiment.- II. Higher plants.- III. Whole chloroplasts and chloroplast fragments.- 1. Whole chloroplasts.- 2. Preparation of sap.- C. Experiments with Carbon Fourteen.- I. Preparation of radiocarbon compounds.- 1. HC14O3?.- 2. C14O2.- 3. Other labeled substrates.- II. Administration of carbon fourteen during photosynthesis.- 1. Algal suspensions.- a) Single period — Single condition.- b) Single period — Multiple conditions.- c) Multiple period — Single condition.- d) Multiple point — More than one condition.- e) Substrates other than CO2 and HCO3?.- 2. Higher plants.- a) Short exposures.- b) Long exposures.- c) Chloroplasts.- III. Killing and extraction.- Leaves of higher plants.- IV. Analysis by paper chromatography and radioautography.- V. Degradation of products.- VI. Results and interpretation.- 1. The carbon reduction cycle.- 2. Carboxylation via C3—C1 addition.- 3. Formation of primary metabolites for further synthesis.- 4. Experiments with isolated chloroplasts.- D. Experiments with Phosphorous Thirty-Two.- I. Methods of exposure and analysis by chromatography.- 1. General conditions.- 2. Specific experiments and results.- a) Short exposures to P32.- b) Changes in phosphorous-labeled compounds with changing condition.- II. Measurement of photosynthetic phosphorylation in chloroplasts.- E. Experiments with Tritium (H3).- I. Methods.- II. Results.- F. Experiments with Sulfur Thirty-five.- G. Present Status and Future Problems.- References.- Isotopes in studies with antimetabolites.- Analogs of purines and pyrimidines.- Amino acid analogs.- Carbohydrate metabolism.- Applications of isotopes and antimetabolites to study of viruses.- Application of isotopes and antimetabolites to study of permeases.- Concluding remarks.- Kreislaufdiagnostik mit Hilfe radioaktiver Isotope.- I. Allgemeine Methodik.- 1. Verwendung verschiedener Isotope.- 2. Meßtechnik.- II. Bestimmung des Blutvolumens.- 1. Markierung von Erythrocyten und entsprechende Messungen.- a) Signierung der Erythrocyten mit Kationen.- b) Signierung der Erythrocyten mit Anionen.- 2. Markierung von Plasmaeiweißen.- III. Bestimmung der Kreislaufzeit.- 1. Verwendung von signierten Blutkörperchen.- 2. Injektion von strahlenden Salzlösungen oder markierten Plasmaproteinen in die Blutbahn.- IV. Extremitäten- und Organdurchblutung.- 1. Extremitätendurchblutung.- 2. Organdurchblutung.- V. Hämodynamische Probleme.- 1. Blutströmung.- 2. Minutenvolumenbestimmung.- VI. Kardiale Insuffizienz.- VII. Untersuchungen über Schock.- Literatur.- Tumordiagnostik.- I. Einleitung.- II. Die Tumordiagnostik mit einfachen radioaktiven Indicatoren.- 1. Radiojod (I131, I132).- 2. Radiophosphor (P32).- a) Diagnose und Lokalisierung des Brustkrebses mit P32.- b) Diagnose und Lokalisierung der malignen Hodengeschwülste mit P32.- c) Diagnose der malignen Geschwülste des Gehirnes mit P32.- d) Diagnose der malignen Geschwülste des Auges mit P32.- e) Weitere Versuche betreffend Diagnose und Lokalisierung von Geschwülsten mit Radiophosphor.- 3. Das radioaktive Kalium (K42).- 4. Das radioaktive Gallium, Calcium und Wismuth.- 5. Diagnose von Hirntumoren mit Positronenstrahlern.- III. Die Tumordiagnostik mit organischen, radioaktiv markierten Indicatoren.- 1. Einleitung.- 2. Biologisch-pharmakologische und klinische Grundlagen der Fluorescin-Methode.- 3. Die klinische Anwendung des Testes mit radioaktivem Dijodfluorescin (DIF). Die Isotopen-Encephalometrie.- 4. Tumordiagnostik mit radioaktiv markiertem (I131) menschlichem Serumalbumin (RIHSA).- 5. Indirekte Tumordiagnostik.- Literatur.- Jod. Schilddrüsendiagnostik mit Radiojod.- I. Physiologie des Jodstoffwechsels.- 1. Jodverteilung im Gesamtorganismus.- 2. Messung der Radiojodspeicherung in der Schilddrüse.- 3. Hormonphase.- 4. Umwandlung des Jodids in organisch gebundenes Jod in der Schilddrüse.- 5. Serumjodfraktionen als Maßstab der Schilddrüsenfunktion.- 6. Histotopographie des Jods in der Schilddrüse.- 7. In welcher Form kreist das Schilddrüsenhormon in der Blutbahn?.- 8. Thyroxinstoffwechsel.- 9. Beeinflussung des Jodstoffwechsels in der Schilddrüse.- 10. Jod und das strukturelle, physiologische und pathologische Verhalten der Schilddrüse.- 11. Veränderungen des Jodstoffwechsels durch die antithyreoidalen Substanzen.- 12. Lokalisationsdiagnostik.- 13. Funktionstests der Schilddrüse mittels hormonaler Stimulierung oder Blockade.- a) Der Thyrotropintest.- b) Schilddrüsenhemmtest.- 14. Spezielle Methoden und Fragestellungen.- 15. Störfaktoren.- II. Klinik der Schilddrüsenerkrankungen mittels der Radiojoduntersuchungen.- 1. Hypothyreosen — Kretinismus.- 2. Thyreoiditis.- 3. Hyperthyreose — Thyreotoxikose.- 4. Die blande Struma.- 5. Die jodavide Schilddrüse.- 6. Radiojod und Schilddrüsentumoren.- 7. Nachweis dystopischen Schilddrüsengewebes durch Radiojod.- 8. Untersuchungsgang zur Differentialdiagnose.- Literatur.- Radio-Vitamin B12 in der klinischen Diagnostik.- A. Diagnostische Radio-Vitamin B12- Resorptionsteste.- I. Allgemeine Bemerkungen zu den verschiedenen Radio-Vitamin B12- Resorptionstesten.- II. Radio-Vitamin B12-Resorption-Faecesexkretions-Test (Radio-B12- FET).- III. Radio-Vitamin B12- Resorptions-Urinexkretions-Test (Radio-B12- UET).- IV. Radio-Vitamin B12- Resorptions-Blutkonzentrations-Test (Radio-B12 BKT).- V. Radio-Vitamin B12- Leberinkorporations-Test (Radio-B12-LIT).- VI. Radio-Vitamin B12- Resorptions-Gesamtkörperretentions-Test (= Radio-B12-GRT).- B. Radio-Vitamin B12-Diagnostik der Vitamin B12- Stoffwechselstörungen des Menschen.- I. Radio-Vitamin B12-Resorption bei nutritivem Vitamin B12-Mangel.- II. Radio-Vitamin B12-Resorption bei Intrinsic Factor-Verlust bzw. -Mangel.- 1. Radio-Vitamin B12-Resorption bei genuiner perniziöser Anämie.- 2. Radio-Vitamin B12-Resorption bei funikulärer Spinalerkrankung.- 3. Radio-Vitamin B12 Resorption bei Intrinsic Factor-Verlust bzw. -Mangel infolge Gastrektomie.- 4. Radio-Vitamin B12-Resorption bei idiopathischer Anacidität, Achylie, isoliertem Intrinsic-Factor-Mangel und Magenschleimhautatrophie.- III. Radio-Vitamin B12 Resorption bei gestörter Mucosafixation des Vitamin B12-Intrinsic Factor-Komplexes.- 1. Radio-Vitamin B12-Resorption bei Abnormitäten des Magen-Darm-Traktes.- 2. Radio-Vitamin B12-Resorption bei Parasitenbefall des Dünndarmes.- 3. Radio-Vitamin B12-Resorption bei Ca-Mangel.- IV. Radio-Vitamin B12-Resorption bei gestörter Mucosadurchlässigkeit für Vitamin B12.- V. Radio-Vitamin B12-Resorption bei Resektion der resorbierenden Darmmucosa.- VI. Radio-Vitamin B12-Resorption im Alter und beim Diabetes.- 1. B12-Resorption im Alter.- 2. B12-Resorption beim Diabetes.- VII. Der parenterale Radio-Vitamin B12-Retentions-Urinexkretions-Test.- C. Maximal zulässige Radio-Vitamin B12 Inkorporationsradioaktivität im Gesamtkörper des Menschen und Strahlenbelastung bei den klinischen Radio-Vitamin B12- Resorptionstesten.- Literatur.- The Regulation of Erythropoiesis as Studied with Isotopes: Erythropoietin.- References.- Dritter Teil Therapie mit radioaktiven Isotopen.- Die lokalisierte Applikation künstlich radioaktiver Isotope.- A. Einleitung.- B. Die Oberflächenbestrahlung.- C. Die interstitielle Bestrahlung.- I. Spickmethoden.- II. Infiltrationsmethoden.- D. Die intrakavitäre Bestrahlung.- I. Anwendung von offenen radioaktiven Isotopen.- II. Anwendung von radioaktiven Isotopen in geschlossenen Applikatoren.- 1. Anwendung in Lösungen.- 2. Anwendung in fester Form.- E. Die Fernbestrahlung.- F. Dosismessung und Dosisberechnung.- Literatur.- Interne Tumortherapie mit künstlich radioaktiven Isotopen. (Exklusive Blutkrankheiten und Schilddrüse).- I. Einleitung.- 1. Die physikalischen und chemischen Aspekte der internen Selektivbestrahlung mit künstlich radioaktiven Isotopen.- 2. Die klinischen Methoden der internen Selektivbestrahlung mit Radioisotopen.- II. Diffuse interne Bestrahlung mit Radioisotopen.- III. Interne Selektivbestrahlung durch Lokalisierung des Radioisotopes auf metaboli- schem Wege.- 1. Die therapeutische Anwendung von künstlich radioaktiven Elementen in löslicher anorganischer Form.- a) Interne Selektivbehandlung mit Radiojod (I131).- b) Interne Selektivbestrahlung mit Radiophosphor (P32) in anorganischer Form.- c) Interne Selektivbestrahlung mit Radioarsen (As76) in anorganischer Form.- d) Interne Selektivbestrahlung mit Radiostrontium, Radiogallium und Radiocalcium.- e) Interne Selektivbestrahlung mit Thorium C.- 2. Therapeutische Anwendung von radioaktiv markierten organischen Substanzen in löslicher Form.- IV. Interne Selektivbestrahlung durch Lokalisierung des Radioisotopes auf mikro-mechanischer Grundlage.- 1. Applikation auf intravenösem Wege.- a) Radioaktive Kolloide.- b) Die intravenöse Applikation von Suspensionen größerer radioaktiver Partikel.- 2. Die Applikation künstlich radioaktiver Isotope in die Körperhöhlen.- a) Die intraperitoneale Applikation künstlich radioaktiver Isotope.- Histologische Differenzierung, S. 810. — Stadieneinteilung, S. 811.- b) Die intrapleurale Applikation des kolloidalen Radiogoldes.- c) Weitere Formen der intracavitären Radiogoldapplikation.- d) Direkte Instillation von kolloidalem Radiogold in die Harnblase.- e) Intracavitäre Verwendung anderer Radiokolloide (P32, Y90).- 3. Die direkte Injektion von Suspensionen und kolloidalen Lösungen künstlich radioaktiver Partikel in Tumorbezirke.- Kritische Schlußbemerkungen.- Literatur.- Hypophysectomie with Nuclear Radiations.- Changes in Pituitary Function.- Clinical Management.- Pathology.- Summary.- References.- Blutkrankheiten.- A. Theoretische Behandlungsgrundlage.- I. Radiophosphor P32.- 1. Physikalische Eigenschaften.- 2. Physiologisches Verhalten.- a) Resorption und Ausscheidung.- b) Verteilung.- II. Radiogold Au198.- 1. Physikalische Eigenschaften.- 2. Verteilung.- III. Grundlagen der ?- und ?-Strahlendosimetrie.- B. Die Polycythaemia vera.- I. Definition und Abgrenzung.- II. Klinisches Bild.- III. Differentialtherapeutische Erwägungen.- IV. Die P32-Therapie.- 1. Wirkungsmechanismus.- 2. Indikationen.- 3. Behandlungstechnik.- 4. Dosierung.- 5. Ergebnisse der P32-Therapie.- 6. Nebenwirkungen.- 7. Lebenserwartung und Todesursachen.- C. Die Leukosen.- I. Chronische Leukämien.- 1. Chronisch-leukämische Myelose (Chronisch-myeloische Leukämie).- 2. Chronisch-leukämische Lymphadenose (Chronisch-lymphatische Leukämie).- 3. Behandlung der chronischen Leukämien.- a) P32-Therapie.- ?) Bisherige Anwendungen, S. 856. — ?) Indikationen, S. 857. — ?) Dosierung, S. 857. — ?) Ergebnisse, S. 859.- b) Au198-Therapie.- ?) Bisherige Anwendungen, S. 862. — ?) Indikationen, S. 863. — ?) Dosierung, S. 863. — ?) Ergebnisse; S. 864. — ?) Nebenwirkungen, S. 866.- c) Therapie mit Y90, Na24, As76 und Thorium X.- d) Vergleichende Therapie.- ?) Röntgenbestrahlung. S. 867. ?) Chemotherapie, S. 869.- II. Unreifzellige Leukosen (Akute Leukämien).- III. Lymphosarkom.- D. Die Hämoblastosen des reticuloendothelialen Systems.- I. Lymphogranulomatose.- II. Kahlersches Myelom (Multiples Myelom, Myelogenes Plasmocytom).- III. Retothelsarkom, Retotheliose, Monocytenleukämie (Typ Schilling).- IV. Großfollikuläres Lymphoblastom.- E. Nachteile der Isotopentherapie.- Literatur.- Radiojod in Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenneoplasmen.- A. Historisches.- B. J131-Lokalisationsdiagnostik.- I. Allgemeines.- II. Methodik.- III. J131-Lokalisationsdiagnostik der kalten Bereiche: Struma maligna und die cystisch-degenerativen Veränderungen der Schilddrüse.- IV. J131-Lokalisationsdiagnostik der warmen Bereiche.- V. J131-Lokalisationsdiagnostik der heißen Bereiche (toxisches Adenom).- VI. J131-Lokalisationsdiagnostïk des primär funktionierenden, jodstoffwechselaktiven Schilddrüsencarcinoms.- C. J131-Funktionsdiagnostik.- I. Schilddrüsencarcinom.- II. Zur J131-Funktionsdiagnostik von Zuständen, die die Bildung von Schilddrüsentumoren begünstigen (Prophylaxe des Schilddrüsencarcinoms).- D. Zur klassischen Behandlung des Schilddrüsencarcinoms und zur Stellung der modernen Strahlentherapie.- E. Radiojodtherapie der Schilddrüsenneoplasmen.- I. Allgemeines.- II. Grundsätzliches zur Radiojodtherapie, insbesondere zu ihren Grenzen.- 1. Ganzkörperbestrahlung.- 2. Tumorgröße und Sättigungseffekt.- 3. Effektive Halbwertzeit (HWZ) des J131 im Tumorgewebe.- 4. Histologie der Schilddrüsentumoren und ihre Bedeutung im Rahmen der Radiojodtherapie.- III. Auswahl der Patienten zur Ausschaltung der Schilddrüse (Elimination).- IV. Die Durchführung der Schilddrüsenelimination.- V. Auswahl zur J131-Therapie nach Elimination der Schilddrüse.- VI. Meßmethoden zum Nachweis der J131-Aufnahme im Tumorgewebe.- 1. Allgemeines.- 2. Das Aktivitätsprofil.- 3. Die Messung der J131-Urinausscheidung.- a) Bestimmung der J131-Retention.- b) Nachweis der Bildung organischer Jodverbindungen durch den J131-Ausscheidungsverlauf.- c) Nachweis organischer Jodverbindungen durch Chromatographie des Urins.- 4. Proteingebundenes J131 im Plasma bzw. Serum.- 5. Messung von entnommenem Gewebe.- 6. Autoradiographie.- VII. Dosimetrie bei der J131-Therapie der Schilddrüsenneoplasmen.- 1. Die Berechnung der Tumordosis.- 2. Die Berechnung der Ganzkörperdosis.- VIII. Durchführung der J131-Therapie.- 1. Dosierung.- 2. J131-Messungen unter der Therapie.- 3. Vorbereitung zu den einzelnen Therapiedosen.- 4. Substitutionsbehandlung.- 5. Unterstützende Therapie.- IX. Objektivierung des Erfolges der J131-Therapie.- X. Nebenwirkungen der J131-Therapie von Schilddrüsencarcinomen.- 1. „Strahlenkater“.- 2. Lokale Reaktion in den J131-speichernden Geweben.- 3. Gonaden.- 4. Hämatopoese.- XI. Bisherige Ergebnisse der J131-Therapie von Schilddrüsencarcinomen.- XII. Strahlenschutz.- Literatur.- Die Behandlung der Hyperthyreose mit Radiojod.- I. Wesen der Methode.- II. Physikalische Eigenschaften des Radiojods.- III. Strahlenbiologische Wirkungen des Radiojods.- IV. Auswahl und Kontraindikationen.- V. Technik der Radiojod-Applikation.- 1. Grundlagen der Dosisberechnung.- 2. Praktische Handhabung der Dosierung.- Vorbereitung des Patienten, S. 961. — Applikation von Radiojod, S. 961. — Ermittlung der Schilddrüsengröße, S. 961. — Bestimmung des Radiojod-Gehaltes in der Schilddrüse, S. 962. — Zur Berechnung der Integraldosis, S. 963.- VI. Ergebnisse der Radiojod-Therapie.- VII. Kritische Bewertung der Methode.- VIII. Zusammenfassung.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.