Trauboth | Jakobs Weg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 390 Seiten

Trauboth Jakobs Weg

Krimi

E-Book, Deutsch, 390 Seiten

ISBN: 978-3-96136-096-3
Verlag: Gedankenkunst Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Fu¨r den jungen Schüler waren die vier Jahre im Elite-Internat die Ho¨lle. Jeden Monat traf sich eine illustre Runde von Herren in du¨steren Kutten in der Hauskapelle und vergewaltigten ihn und seine Schulkameraden. Die Kripo erfa¨hrt zwar von den Orgien, aber die Ta¨ter bleiben unentdeckt. Zwanzig Jahre spa¨ter: Acht Personen finden in ihrer Post ein kompromittierendes Video. Die anonyme Forderung: Treffpunkt am 13. Mai im Hotel Pilgrim am Eingang zum Jakobsweg, sonst geht das Video an die Medien. Alle kommen. Alle stehen unter Spannung. Auch der ebenfalls anonym eingeladene verdeckt ermittelnde Hauptkommissar Joe Jaeger vom BKA und die Investigativ-Journalistin Hanna Dohn. Auf der vierzehnta¨gigen Wanderung durch die malerische Landschaft des Jakobsweges ereignet sich ein Todesfall nach dem anderen. Der mystische Glaubensweg wird zum Pilgerweg der Angst ...
***
Thriller-Autor Jo¨rg H. Trauboth verknüpft ein ebenso brandaktuelles wie gesellschaftlich bedru¨ckendes Thema mit seinen langja¨hrigen Erfahrungen als Berater in der Verbrechensbeka¨mpfung. Der Sicherheits-Experte ist gefragter Gespra¨chspartner zahlreicher Medien wie auch seelsorgerisches Teammitglied in der Krisenintervention des Auswa¨rtigen Amtes. Seine perso¨nlichen Erlebnisse hat er in mehreren Sachbu¨chern und Romanen verarbeitet.
www.trauboth-autor.de
Trauboth Jakobs Weg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT
1. Südliches Sauerland – Jakob 11
2. Hamburg - Zwanzig Jahre später – Die Einladung 23
3. Wiesbaden - Cybergrooming 35
4. Südliches Sauerland – Dornenkrone 54
5. Schaumburger Land – Zeus 60
6. Zürich – Aufbruch 71
7. Saint-Jean-Pied-de-Port – Camino 80
8. Schloss Salem – Vater und Sohn 93
9. Saint-Jean-Pied-de-Port – Pater Domingo 99
10. Die Pilgerwanderung
Etappe 1 - Roncesvalles – Der Eisheilige 121
Etappe 2 - Zubiri – Pax Christi 150
Etappe 3 - Pamplona – Hemingways Bar 174
Etappe 4 - Puente la Reina – Die Beichte 191
Etappe 5 - Estella – Die Schicksalsbrücke 211
Etappe 6 - Los Arcos – Der Sohn 235
Etappe 7 - Logroño – Die Schuld 257
Etappe 8 - Nájera – Die Rose 283
Etappe 9 - Santo Domingo de la Calzada – Venusfalle 305
Etappe 10 - Belorado – Sternschnuppen 328
Etappe 11- Burgos – Offenbarung 337
Santiago de Compostela – Sühne 362
Kap Finisterre – Versöhnung 371
11. Warum dieses Buch? 375
12. Erste Hilfe (Kontakte) 381


1.
SÜDLICHES SAUERLAND
– Jakob – »Sind wir endlich soweit?«, drang von oben aus dem Fenster die messerscharfe Stimme des Internatsleiters Pater Dr. phil. Johannes Hartmann herab. Sergey Michailow fuhr herum. Der Pater, ein schlanker, hochgewachsener Mann Mitte vierzig mit schütterem Haar und, wie man im Kollegium munkelte, ein Kandidat für ein hohes Amt im Vatikan, zeigte dem Hausmeister unmissverständlich an, dass er verschwinden solle, bevor wieder einmal die mysteriösen Besucher in ihren schwarzen Limousinen eintrafen. Sergey legte hastig seine Gartengeräte in die Schubkarre und sah noch prüfend über die nun makellos gereinigte Auffahrt zum Internat. Die mit Pappeln gesäumte Allee endete an einer zwanzigstufigen, breiten Treppe, auf der der Pater jetzt kein einziges Blatt sehen wollte. Sie führte zu der hohen, halbrunden Pforte mit zwei mächtigen Flügeltüren aus schwerem Holz, über denen in großen, goldenen Lettern schon von Weitem Collegium Maria Hilf zu lesen war. Maria Hilf. Sergey schauderte es jedes Mal, wenn er diese Inschrift las, die jetzt im Abendlicht so warm und einladend leuchtete. Anfangs war er stolz gewesen, Hausmeister an Deutschlands bester Internatsadresse sein zu dürfen und für einen Prachtbau hier im südlichen Sauerland zuständig zu sein, dessen Erbauer offensichtlich auf alles verzichtet hatte, was klein war. Sergey kannte jede Fläche und hielt sie sauber, als wäre das Gebäude seins. Inzwischen aber hasste er jede Ecke, besonders heute. Denn es war wieder das erste Wochenende im Monat, der Jour fixe, zu dem der Doktor, wie das Personal den Internatsleiter Pater Dr. phil. Johannes Hartmann unter der Hand nannte, seine ganz persönlichen Gäste geladen hatte. Nach jedem Jour fixe schwor Sergey sich aufs Neue, die Polizei zu informieren. Aber der Doktor hatte ihn in der Hand. Er umklammerte ihn wie mit einem eisernen Band, aus dem es kein Entrinnen mehr gab. Sergey schaute hasserfüllt zu dem Mann hinauf, der sein Leben zur Hölle gemacht hatte. Dabei hatte damals alles so gut begonnen. Zwei Jahre zuvor war er als Russlanddeutscher nach Deutschland gekommen. Er hatte sich die kleine sauerländische Stadt Olpe ausgesucht, weil hier bereits einige andere Deutschrussen aus seiner Heimat wohnten. Über das Arbeitsamt wurde er dem Internat vermittelt. Der Internatsleiter, der sympathische Herr Doktor Hartmann, hatte ihm gesagt, dass er auf so einen wie ihn gewartet habe. Schon nach drei Monaten war die Probezeit bestanden. Sergey erinnerte sich, wie glücklich er gewesen war, obwohl das Gehalt trotz freier Kost und Logis gerade ausreichte, um über die Runden zu kommen und den Eltern im fernen Russland eine kleine monatliche Summe zu schicken. Sergeys großer Traum war es, ein Wochenendhäuschen in der Nähe der Bigge-Talsperre zu besitzen, mit einem kleinen Garten, in dem er Obstbäume und Gemüse anpflanzen wollte. Er würde seine kleine Datscha für eine Frau vorbereiten, von der er hoffte, sie bald hier in der russischen Gemeinde in Olpe zu finden. Dann passierte es, was sich in seinem Gedächtnis für immer eingebrannt hatte. Es war wieder einmal der erste Samstag im Monat gewesen, so einer wie heute. Die unheilvollen Gäste, die eine Nacht blieben und von denen es hieß, dass sie nicht die Eltern der Schüler waren, parkten ihre Autos unmittelbar vor dem Internatsgebäude. In einem Wagen sah er durch das weit geöffnete Fenster eine Brieftasche auf dem Fahrersitz liegen, aus der ein dickes Bündel Dollar-Geldscheine herauslugten, nein, sie blickten ihn regelrecht an, als wollten sie ihm sagen: Bei dir bin ich besser aufgehoben. Nimm mich! Er erinnerte sich, wie er mit sich gekämpft hatte, als wäre es gerade geschehen. Er, der immer ehrlich, hilfsbereit und verlässlich war, der sich nie etwas zuschulden kommen ließ, der seinen Gott fürchtete und liebte, so wie all die Russlanddeutschen in der örtlichen Freikirche, er verdrängte all dieses angesichts der großen Verlockung, die ihn geradezu magisch anzog. Wie auf einer Leinwand sah er sich vor dem geöffneten Autofenster stehen, wie er hastig die Scheine aus der Geldbörse zog, scheinbar unauffällig zum Gebäude zurückschlenderte, wissend, dass er gerade den schlimmsten Fehler seines Lebens begangen hatte, denn er hatte seinen Job aufs Spiel gesetzt. Er erinnerte sich, wie er nach wenigen Metern wieder reumütig zum Wagen eilen wollte, doch oben auf der Treppe plötzlich zwei ihm unbekannte Männer standen, wie er sein Vorhaben verwarf und in seine Dienstwohnung schlich. Er sah sich verzweifelt durch seine Wohnung laufen, ohne eine Idee, wie er den Fehler korrigieren sollte. Würde er später an den Ort des Verbrechens zurückgehen, würden ihn sofort die Bewegungsmelder und das gleißende Licht der Außenstrahler erfassen. Sergey erinnerte sich, wie verzweifelt er war, wie er zitternd die Geldscheine zählte. Fünftausend US-Dollar! Den Verlust würde der Besitzer mit Sicherheit bemerken. Wie ein Zuschauer im Kino sah er sich als Dieb auf der Leinwand auf die Knie sinken und zu seinem Christus am Kreuz beten. Er sah sich die Flasche Wodka greifen, um zu vergessen und auf ein Wunder zu warten. Doch das Wunder verkehrte sich ins Gegenteil, als es laut und energisch an der Tür klopfte. Einmal, zweimal. Dann stand er vor ihm, der Doktor, ein Teufel in Mönchskutte. Als der das vom Besitzer gesuchte Geld auf der Vitrine erblickte, schlug er ihm mit der Faust ins Gesicht. Funkelnde Sterne, Blut, grelles Pfeifen im Ohr. Sergey wehrte sich nicht. Unvermittelt ließ der Doktor ihn los. Er blickte ihn kalt an, seine Augen verengten sich zu Schlitzen. Er zwang ihn, auf einem Blatt Papier zu schreiben, dass er, Sergey Michailow, sich des Diebstahls schuldig bekenne. Willenlos und mit kritzliger Schrift entstand das Protokoll seiner eigenen Vernichtung. Sergeys Tränen liefen auf das Papier. Der Doktor sah den winselnden Sergey vor sich und sagte nur diese wenigen Worte: »Du hast gesündigt! Du hast mich hintergangen!« »Ich weiß es, Pater Direktor … ich bereue es.« »Das reicht nicht. Aber der Herr wird dir eine Chance geben, zu sühnen. Deinen schweren Diebstahl werde ich mit dem Eigentümer regeln. Doch von nun an erwarte ich bedingungslose Treue. Du weißt, was das heißt?« »Ja, Pater Direktor. Ich weiß es. Danke! Danke! Sie können sich auf mich hundertprozentig verlassen!« Dieser Film war zu Ende, doch ein noch schlimmerer begann. Sergey erlebte von da an einen Vorgesetzten, der bei ihm offensichtlich dieselbe perverse Macht verspürte wie bei den Jungen, die ihm anvertraut waren. Er fühlte, dass er einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hatte. Der Internatsleiter machte ihm gegenüber nun keinen Hehl mehr daraus, was im Collegium Maria Hilf wirklich geschah. Sergey handelte wie ein Befehlsempfänger, automatisch und ohne Nachfragen. Er bereitete vierwöchentlich den Raum der Ergebenheit vor und organisierte das Catering für die „Gäste“. Nach deren Abreise kümmerte er sich um die Knaben. Der Hausmeister sollte sich blind stellen, aber je mehr er versuchte, die Augen zu verschließen, umso mehr sah er nun, was er längst geahnt aber immer verdrängt hatte. Ihm wurde bewusst, dass er als Mitwisser des grauenhaften Geschehens tiefer und tiefer in den teuflischen Sog hineingezogen wurde. Er verstand nicht viel von den deutschen Gesetzen, aber sein Inneres sagte ihm, dass er sich mitschuldig machte. Über die Monate sammelte sich Sergey wieder. Er wog zwischen seinem Vergehen und dem ab, was im Internat vor sich ging. Er fühlte, dass eine Entscheidung anstand. Doch traute er sich nicht, zur Polizei zu gehen – noch nicht. Der Doktor besaß sein schriftliches Geständnis, er wiederum hatte nichts in der Hand. Sergey hatte sich dazu entschlossen, zu handeln. Jetzt. Der Zeitpunkt war gekommen. Er blickte nach oben. Der Pater war vom Fenster verschwunden. Dieses Besucherwochenende wird die Wende bringen, für die Jungen und für mich, schwor er sich. Als „Facility Manager“, wie es im Arbeitsvertrag stand, war er für den Betrieb der Videotechnik im Internat verantwortlich. Vier Außenkameras, deren Bilder auf einem Monitor in seinem Dienstzimmer aufliefen. Im Gebäude war es ruhig. Die Schüler mit einem Zuhause hatten das Internat bereits am Nachmittag verlassen. Um 19:30 Uhr stand Sergey vor der Tür der Schulkapelle. Er hatte ein Zeitfenster von fünfzehn Minuten. Jetzt durfte nichts schiefgehen. Er spürte seinen Herzschlag. Langsam öffnete er die knarrende Tür. Der Raum der Ergebenheit war leer. Er eilte zum Altar. Die Installation der heimlich erworbenen Minikamera in der Dornenkrone Jesus Christi am Kreuz dauerte keine zwei Minuten. Die Berechnung war aufgegangen. Die sechs Jungen waren noch in der letzten Vorbereitung, während die Gäste gerade ihre schlichten Zimmer bezogen, um sich frisch zu machen und umzuziehen....


Jörg H. Trauboth (1943) war Generalstabsoffizier in der Luftwaffe und Waffensystemoffizier-Lehrer in Kampfflugzeugen PHANTOM und TORNADO. Mit 50 Jahren quittierte er den Dienst hochdekoriert im Rang eines Obersten. Nach einer Spezialausbildung durch eine englische Krisenmanagementfirma wurde er für die Bewältigung von Erpressungs- und Entführungslagen in Südamerika und Osteuropa eingesetzt. Mit eigener Firma und seiner 24-Stunden-Task-Force beriet er in über 300 Fällen bei Erpressungen, Entführungen und Imagekrisen. Er war Präsident der Europäischen Krisenmanagement Akademie (EAKM) in Wien und Präsident in der internationalen Pilotenvereinigung American Yankee Association.
Literatur: Herausgeber und Co-Autor des Standardwerkes "Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen" (2. Auflage 2021). Romanautor der Deutschland-Thriller "Drei Brüder" (2016), "Operation Jerusalem (2019) und "Omega" (2020).
Jörg H. Trauboth ist gefragter Experte in den Medien, arbeitet ehrenamtlich in der Notfallseelsorge und gehört zum Kriseninterventionsteam (KIT/Bonn) des Auswärtigen Amtes. Er hat zwei Söhne und drei Enkelkinder und lebt mit seiner Frau in der Nähe von Bonn.
www.trauboth-autor.de.
youtube.com/c/aa5flyer.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.