Vögl / Bisset / Patsch | Praxishandbuch Veranstaltungsrecht | Buch | 978-3-7007-8561-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 640 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Populäres Fachbuch

Vögl / Bisset / Patsch

Praxishandbuch Veranstaltungsrecht

Buch, Deutsch, 640 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Populäres Fachbuch

ISBN: 978-3-7007-8561-3
Verlag: LexisNexis ARD ORAC


Vögl / Bisset / Patsch Praxishandbuch Veranstaltungsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Einleitung – zur Benutzung dieses Buches. V
Abkürzungsverzeichnis. XVII
Die Autoren. XIX
1. Grundlagen des Veranstaltungsrechts (Klaus Vögl). 1
Blitz-Übersicht für den eiligen Leser. 1
1.1 Zum Begriff der „Veranstaltung“ und des „Veranstaltungsrechts“– historische Wurzeln. 1
1.2 Der Begriff der „öffentlichen Veranstaltung“ – verfassungsgesetzliche Determinierung und Rechtsquellen 5
1.2.1 Die Landes-Veranstaltungsgesetze im Überblick. 7
1.3 Abgrenzungen. 7
1.3.1 Veranstaltungsähnliche Tatbestände. 7
1.3.2 Freie Veranstaltungen. 22
1.3.3 Private Veranstaltungen. 27
1.3.4 Ausgenommene (befreite) Veranstaltungen. 27
1.3.5 Was gilt für diese Veranstaltungen?. 27
1.4 Besondere Merkmale des Veranstaltungsrechts. 28
1.5 Vorschriften auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene im Überblick. 30
1.6 Behörden, Verfahren, Rechtsmittel, Rechtsprechung. 31
1.7 Veranstaltungswesen – EU – EWR. 32
1.8 Zusammenfassung. 33
2. Die Veranstaltungsgesetze – öffentliche Veranstaltungen (Klaus Vögl). 35
Blitz-Übersicht für den eiligen Leser. 35
2.1 Geltungsbereich – der Begriff der „öffentlichen“ Veranstaltung. 35
2.1.1 Was ist unter einer „öffentlichen“ Veranstaltung zu verstehen?. 36
2.2 Ausnahmen – befreite Veranstaltungen. 39
2.3 Der Veranstalter und andere verantwortliche Personen. 48
2.3.1 Wer kann als Veranstalter agieren?. 48
2.4 Einteilung der Veranstaltungen nach Ort, Zeit, (Berechtigungs-)Art. 53
2.4.1 Unterscheidung nach dem Ort. 53
2.4.2 Unterscheidung nach der Zeit. 53
2.4.3 Unterscheidung nach (Berechtigungs-)Art. 54
2.4.3.1 Anzeigepflicht im Detail. 58
2.4.3.2 Anmeldepflichtige Veranstaltungen. 58
2.4.3.3 Bewilligungs(Konzessions)pflichtige Veranstaltungen. 61
2.5 Die Veranstaltungsberechtigung – behördliche Auflagen. 63
2.6 Ankündigung und Bewerbung von Veranstaltungen. 64
2.7 Durchführungs- und Betriebsbestimmungen für Veranstaltungen – Sicherheit
und Lärmschutz – spezifische Pflichten des Veranstalters. 66
2.8 Regelungen betreffend die Veranstaltungsstätten – Eignungsfeststellung. 75
2.9 Veranstaltungszeiten. 84
2.10 Verbotene Veranstaltungen. 84
2.11 Behördliche Überwachung und Aufträge. 86
2.12 Untersagung und Einstellung von Veranstaltungen. 86
2.13 Sanktionen. 86
2.14 Zusammenfassung. 87
3. Veranstaltungsstättenrecht (Klaus Vögl). 91
Blitz-Übersicht für den eiligen Leser. 91
3.1 Geltungsbereich und Ausnahmen. 91
3.2 Besondere Bestimmungen. 93
3.2.1 Wien. 93
3.2.2 Niederösterreich. 147
3.2.3 Oberösterreich. 147
3.2.4 Salzburg. 152
3.2.5 Tirol (§§ 11–15 VeranstG). 176
3.2.6 Vorarlberg. 178
3.2.7 Kärnten. 178
3.2.8 Steiermark (§§ 22–24 VeranstG). 179
3.2.9 Burgenland. 199
3.3 Bauordnung und Baupolizei. 201
3.3.1 Allgemeines. 201
3.3.2 Landes-Besonderheiten. 202
3.4 Andere baubezogene Vorschriften. 204
3.5 Gesundheits-, feuer- und sicherheitspolizeiliche Regelungen und Auflagen. 206
3.6 Bauvorschriften, betriebstechnische Auflagen und Normen. 207
3.7 Pflichten der Betreiber von Veranstaltungsstätten. 212
3.8 Übersicht: Die neun Veranstaltungsgesetze samt Annexmaterien in Stich-
worten zusammengefasst. 214
4. Besondere Arten von Veranstaltungen – Sonderregelungen (Klaus Vögl). 219
Blitz-Übersicht für den eiligen Leser. 219
4.1 Freiluftveranstaltungen („Open Airs“). 219
4.2 Veranstaltungen auf Straßen und auf öffentlichem Grund. 220
4.2.1 Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO). 220
4.2.2 Veranstaltungen auf öffentlichem Grund – Gebrauchs- und Benut- zungsgenehmigung 221
4.3 Veranstaltungen auf Privatgrund. 223
4.4 Veranstaltungen am oder im Wasser. 225
4.4.1 Wasserrechtsgesetz. 225
4.4.2 Schifffahrtsrecht. 227
4.5 Luftfahrtveranstaltungen und luftfahrtrechtliche Bestimmungen. 229
4.6 Private Veranstaltungen. 233
4.7 Pyrotechnikgesetz –Feuerwerke. 234
4.8 Wohltätigkeits-(Benefiz-)Veranstaltungen. 238
4.9 Zusammenfassung. 238
5. Sonstige Auflagen – Natur-, Stadt-, Ortsbild- und Landschaftsschutz, Abfall- bewirtschaftung (Klaus Vögl) 239
6. Beachtenswertes für die Abwicklung von Veranstaltungen (Klaus Vögl). 247
7. Jugendschutz bei Veranstaltungen (Klaus Vögl). 261
7.1 Rechtsquellen und Besonderheiten in den Bundesländern. 263
8. Veranstaltungen und Polizei (Klaus Vögl). 265
Blitz-Übersicht für den eiligen Leser. 265
8.1 Sicherheitsbehördliche Mitwirkung und Überwachung im Rahmen der Ver- anstaltungsgesetze 265
8.2 Polizeiliche Überwachung – polizeiliches Verhalten. 265
8.3 Zusammenfassung. 268
9. Gewerberechtliche und sonstige verwaltungsrechtliche Fragen (Klaus Vögl). 269
Blitz-Übersicht für den eiligen Leser. 269
9.1 Gewerbeordnung – Gewerbeberechtigung. 269
9.1.1 Allgemeines. 269
9.1.2 Gewerbliche Tätigkeiten bei Veranstaltungen. 270
9.1.3 Gastgewerbe und Veranstaltungen. 270
9.1.3.1 Veranstaltungen in Gastronomiebetrieben. 271
9.1.3.2 Gastronomie bei Veranstaltungen („Catering“). 273
9.1.3.3 Die „Zeltfestregelung“. 275
9.2 Sonstige gewerbliche Tätigkeiten anlässlich Veranstaltungen – Ladenschluss-
und Öffnungszeitenregelungen. 275
9.3 Grenzüberschreitende Tätigkeiten. 275
9.4 Nichtraucherschutz bei Veranstaltungen. 277
9.4.1 Nichtraucherschutz und Tabakgesetz in Freizeit-
und Sportbetrieben. 277
9.4.1.1 Ausgangslage. 277
9.4.1.2 Regelung für die Gastronomie. 278
9.4.1.3 Allgemeine Regelung (§ 13 TabakG). 283
9.4.1.4 Landesgesetzliche Regelung. 284
9.4.1.5 ArbeitnehmerInnenschutz. 285
9.4.2 Rauchen am Arbeitsplatz. 285
9.4.3 Zusammenfassung. 287
9.5 Spiele. 288
9.5.1 Unterhaltungsspiele. 288
9.5.2 Glücksspiele – Das Glücksspielgesetz. 288
9.5.3 Preisausschreiben und Gewinnspiele. 292
9.5.4 Halten erlaubter Spiele. 294
9.5.5 Spielapparate. 295
9.5.5.1 Unterhaltungsspielapparate. 295
9.5.5.2 Glücksspielapparate. 297
9.6 Besondere Arten von Veranstaltungen. 305
9.6.1 Wetten (Buchmacher, Totalisateure, Wettvermittlung). 305
9.6.2 Filmvorführungen und Kino. 307
9.6.3 Tanzunterricht. 307
9.6.4 Öffentliche Fernsehübertragungen – Public Viewing. 308
9.7 Barrierefreiheit bei Veranstaltungen. 325
9.8 Veranstaltungen und Strafrecht. 326
10. Rechtsmittel und Instanzenzug (Klaus Vögl). 327
11. Steuern, Abgaben, Gebühren (Hedwig Buchetitsch/Manfred Zipper). 329
Blitz-Übersicht für den eiligen Leser. 329
11.1 Bundesabgaben und Steuerverfahren. 329
11.1.1 Einkommensteuer. 329
11.1.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht. 329
Steuerbemessungsgrundlage. 331
Einkommensteuertarif. 331
Einkommensteuererklärung und Vorauszahlung. 333
11.1.1.2 Beschränkte Steuerpflicht. 334
Künstlerdurchgriff. 335
Steuererhebung durch Steuerabzug. 335
Bruttobesteuerung. 336
Nettobesteuerung. 337
Entfall der Abzugsbesteuerung aus Vereinfachungsgründen. 339
Veranlagung. 339
11.1.1.3 Doppelbesteuerung. 340
Berücksichtigung von Steuerentlastungsvorschriften laut DBA. 344
11.1.2 Umsatzsteuer. 346
11.1.2.1 Umsatzsteuerpflicht. 346
11.1.2.2 Umsatzsteuerliche Behandlung ausländischer
Unternehmer. 349
11.1.2.3 Bemessungsgrundlage. 349
11.1.2.4 Umsatzsteuerbefreiungen. 350
11.1.2.5 Umsatzsteuersätze. 352
11.1.2.6 Umsatzsteuerverfahren. 354
11.1.3 Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht. 355
„Kalte-Hände-Regelung“. 356
Erleichterung für mobile Gruppen. 356
11.1.4 Werbeabgabe. 357
11.1.5 Glücksspielabgabe. 358
11.2 Landes- und Gemeindeabgaben. 358
11.2.1 Lustbarkeitsabgaben. 359
11.2.1.1 Lustbarkeitsabgaben ohne Zweckwidmung des Ertrages (Vergnügungssteuern) 359
11.2.1.2 Lustbarkeitsabgaben mit Zweckwidmung des Ertrages Sportförderungsbeitrag (Wien) 367
11.2.2 Andere Sonderabgaben. 369
11.2.2.1 Naturschutzabgaben. 369
11.2.2.2 Fremdenverkehrsabgaben. 369
11.2.3 Gebrauchsabgaben. 369
11.3 Verwaltungsabgaben und Gebühren. 371
11.3.1 Bundes-, Landes- und Gemeindeverwaltungsabgaben. 371
11.3.2 Bundesgebühren. 380
11.3.3 Kommissions- und Überwachungsgebühren. 381
11.3.3.1 Bundes-Kommissions- und Überwachungsgebühren. 382
11.3.3.2 Landes- und Gemeinde-Kommissions- und Überwachungs- gebühren 384
12. Zivilrechtliche Fragen (Elmar Patsch/Wolfgang Richter/Klaus Vögl). 387
Blitz-Übersicht für den eiligen Leser. 387
12.1 Vertragsbeziehungen im Veranstaltungsbereich. 387
12.2 Verkauf von Eintrittskarten und Leistungsstörungen – Absage/Abbruch einer Veranstaltung – was dann? 387
12.3 AGB und Hausordnung. 390
12.4 Veranstaltungen und Konsumentenschutz. 390
12.5 E-Commerce und Datenschutz. 391
12.6 Haftung, Schadenersatz und Versicherungsrecht. 391
12.6.1 Einführung – Zivilrecht. 391
12.6.1.1 Schadenersatz. 392
12.6.1.2 Verschuldenshaftung. 392
12.6.1.3 Gefährdungshaftung. 406
12.6.1.4 Haftung für in Verwahrung genommene Sachen. 407
12.6.1.5 Gastwirtehaftung. 407
12.6.1.6 Weitere Haftungsformen. 407
12.6.2 Einführung – Strafrecht. 407
12.6.3 Welche Delikte werden strafrechtlich verfolgt?. 408
12.6.4 Absicherungsmöglichkeit: Straf-Rechtsschutzversicherung. 410
12.7 Veranstaltungsspezifisches Wettbewerbsrecht. 411
12.8 Zusammenfassung. 412
13. Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen (Günter Steinlechner). 413
Blitz-Übersicht für den eiligen Leser. 413
13.1 Öffentliches Recht und Privatrecht. 413
13.2 Arbeitnehmerschutz. 414
13.2.1 Technischer Arbeitnehmerschutz. 415
13.2.2 Arbeitszeit, Arbeitsruhe und Ruhepausen. 415
13.2.3 Mutterschutz. 416
13.2.4 Schutz von Kindern und Jugendlichen. 417
13.3 Ausländerbeschäftigung. 418
13.3.1 Ausnahmen vom Ausländerbeschäftigungsgesetz. 418
13.3.2 Sonderregeln für Künstler. 419
13.3.3 Beschäftigungsbewilligung. 420
13.3.4 Rot-Weiß-Rot-Karte. 420
13.4 Sozialversicherung von Mitarbeitern. 421
13.4.1 Sozialversicherungsbeiträge. 421
13.4.2 Geringfügige Beschäftigung. 421
13.4.3 Meldepflicht des Arbeitgebers. 421
13.5 Verbot des Lohn- und Sozialdumpings. 422
13.6 Sozialversicherung von Unternehmern. 423
13.6.1 Unternehmer mit Gewerbeschein („Gewerbetreibende“). 423
13.6.2 Unternehmer ohne Gewerbeschein („Neue Selbständige“). 425
13.6.3 Künstler. 426
13.7 Vertragsformen. 427
13.7.1 Arbeitsvertrag und freier Dienstvertrag. 427
13.7.2 Werkvertrag und Unternehmereigenschaft. 428
13.8 Rechtsgrundlagen des Arbeitsvertrags. 429
13.8.1 Gesetze. 429
13.8.2 Kollektivverträge. 429
13.8.3 Betriebsvereinbarungen. 430
13.8.4 Günstigkeitsprinzip. 431
13.8.5 Rechtsdurchsetzung. 431
13.9 Begriffe im Arbeitsvertrag. 431
13.9.1 Angestellte. 432
13.9.2 Arbeiter. 432
13.9.3 Lehrlinge. 432
13.10 Beginn des Arbeitsvertrages. 433
13.10.1 Stelleninserate. 433
13.10.2 Probezeit. 434
13.10.3 Befristung. 434
13.11 Arbeitszeit und Bezahlung. 434
13.11.1 Normalarbeitszeit. 434
13.11.2 Überstunden. 435
13.11.3 Gehalt und Sonderzahlungen. 435
13.12 Nichtleistungszeiten. 435
13.12.1 Urlaubsanspruch. 435
13.12.2 Krankenstand. 437
13.12.3 Persönliche Dienstverhinderungen. 437
13.12.4 Pflegefreistellung. 437
13.13 Karenz und Elternteilzeit. 438
13.13.1 Karenz. 438
13.13.2 Elternteilzeit. 438
13.14 Ende des Arbeitsvertrages. 439
13.14.1 Kündigung des Arbeitsvertrages. 439
13.14.2 Sofortige Auflösung des Arbeitsvertrages. 440
13.14.3 Einvernehmliche Auflösung. 441
13.14.4 Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz. 441
13.14.5 Allgemeiner Kündigungsschutz. 442
13.14.6 Abfertigung Neu. 442
13.15 Exkurs: Sonderregeln für Theaterarbeitnehmer. 443
13.15.1 Geltungsbereich. 443
13.15.2 Bezüge. 443
13.15.3 Nichtleistungszeiten. 444
13.15.4 Arbeitszeit. 444
13.15.5 Recht auf Beschäftigung. 445
13.15.6 Ende des Arbeitsvertrages. 445
13.16 Informationen zum Problem der Scheinselbständigkeit. 445
13.17 Unselbständige Berufe im Veranstaltungsbereich. 449
13.18 Zusammenfassung. 452
14 Urheberrecht (Martin Pinczolits). 453
14.1 Einleitung. 453
14.2 Urheber und Leistungsschutzberechtigte. 453
14.2.1 Rechte der Urheber. 453
14.2.2 Leistungsschutzrechte. 454
14.2.2.1 Veranstalter. 455
14.2.3 Mögliche Folgen von Urheberrechtsverletzungen. 455
14.3 Organisationen. 456
14.3.1 Verwertungsgesellschaften und Unabhängige Verwertungseinrich-
tungen. 456
14.3.1.1 AKM. 457
14.3.1.2 Austro-Mechana. 457
14.3.1.3 LSG. 458
14.3.1.4 Literar Mechana. 458
14.3.1.5 Weitere Verwertungsgesellschaften und unabhängige Verwertungseinrichtungen 458
14.3.2 Nutzerorganisationen. 458
14.3.2.1 Wirtschaftskammern. 459
14.3.2.2 Veranstalterverband Österreich. 459
14.4 Öffentliche Wiedergabe. 460
14.4.1 Auf Speichermedien kopieren. 461
14.4.2 Öffentliche Videofilmvorführungen. 462
14.4.3 Videofilmvorführungen in Beherbergungsbetrieben (Schlechtwetter- programm) 462
14.4.4 Musikvideos. 463
14.4.5 Öffentliche Wiedergabe von Radio- und Fernsehsendungen. 463
14.4.6 Zeitversetzte öffentliche Wiedergabe. 464
14.5 Anmeldung bei der AKM. 464
15. Unternehmerische Berufe im Veranstaltungswesen (Klaus Vögl). 467
15.1 Der Veranstalter. 467
15.2 Organisation von Veranstaltungen (Veranstaltungs-, Eventagentur). 467
15.3 Wedding Planner (Hochzeitsplaner). 470
15.4 Veranstaltungshäuser. 470
15.5 Messe und Markt. 470
15.6 Ein Wort zum Event-Marketing“ und zur Werbung. 471
15.7 Künstlervermittlung (Künstleragentur). 472
15.8 Sportlervermittlung. 473
15.9 Modellagentur. 474
15.10 Discjockeys als Gewerbetreibende?. 474
15.11 Lichtdesigner/Beleuchter/Vermietung von Licht- und Tonanlagen. 475
15.12 Veranstaltungstechnik. 475
15.13 Sicherheitsgewerbe. 475
15.14 Kartenvertrieb. 476
15.15 Der rechtliche Status des Künstlers. 476
15.15.1 Vorbemerkung. 476
15.15.2 Wer gilt in der österreichischen Rechtsordnung als „Künstler“?. 478
15.15.3 Künstler – Beruf oder Berufung?. 479
15.15.4 Kunst und Künstler im Verfassungsrecht. 480
15.15.5 Der Rechtsstatus von Künstlern im Überblick. 482
15.15.6 Persönliche Rechte des Künstlers. 483
15.15.7 Der selbständig tätige Künstler. 483
15.15.8 Unselbständige Künstler und Arbeitsrecht. 484
15.15.9 Steuerliches. 498
15.15.9.1 Einkommensteuer. 498
15.15.9.2 Umsatzsteuer. 501
15.15.9.3 Rechnungslegung. 502
15.15.10 Sozialversicherung. 503
15.15.11 Künstler als Neben- und Zweitberuf?. 506
15.15.12 Fremdenrecht. 507
15.15.13 Ausländerbeschäftigung – Ausnahme für ausländische Künstler. 508
15.15.14 Künstler, Gewerberecht und Veranstaltungswesen. 509
15.15.15 Jugendschutzrecht. 511
15.15.16 Künstler und „öffentlicher Anstand“. 511
15.15.17 Die Grenzen künstlerischer Freiheit durch das Medienrecht. 512
15.15.18 Die Grenzen künstlerischer Freiheit durch das Strafrecht. 512
15.15.19 Urheberrecht. 514
15.15.20 Zusammenarbeit zwischen Künstlern. 515
15.15.21 Künstler oder nicht Künstler – das ist die Frage. 516
15.15.22 Berufsausbildung. 517
15.15.23 Interessenvertretung. 517
15.16 Anhang. 517
15.17 Berufsausbildung und Zertifizierung. 518
16. Förderungsmöglichkeiten (Klaus Vögl). 521
17. Berufsvertretung (Klaus Vögl). 523
17.1 Mitgliedschaft in der Wirtschaftskammer. 523
17.2 Andere Interessenvertretungen. 525
18. Veranstaltungsrecht in Deutschland – im Überblick und Vergleich mit der
Rechtslage in Österreich (Klaus Vögl). 527
Anhang (Martin Pinczolits/Klaus Vögl). 543
1. Urheberrechtliche Information des Veranstalterverbandes Österreich. 543
I. Allgemeines. 543
II. Tarifinformation – Tarife für die häufigsten Formen der Musiknutzung. 545
1. Allgemeines. 545
2. Musiknutzung in der Gastronomie. 545
3. Einzelveranstaltungen. 546
III. Berechnungsbeispiel. 552
1. Dauerveranstaltungen. 552
2. Einzelveranstaltungen (zB Jazzbrunch, Frühschoppen, etc). 552
IV. Anhang. 555
2. Musiker-KV. 557
3. Musiker-Werkvertrag. 568
4. Rechts-Checklisten für Veranstaltungen. 570
5. Vertragsbedingungen. 574
5.1 Rahmen-AGB für Verträge zwischen den Eignern von/Verfügungsberechtigten
über Veranstaltungsstätten und Veranstaltern (Haus-, Platzordnung). 575
5.2 Rahmen-AGB für Veranstalter: für Verträge zwischen Veranstalter und
Kunden (Besuchern, Publikum) (Haus-, Platzordnung). 575
5.3 Rahmen-AGB für Veranstaltungsagentur: für Verträge mit Auftraggeber (Veranstalter) – vice versa zu verwenden! 577
5.4 Rahmen-AGB für Veranstaltungsagentur/Veranstalter: für Verträge mit Subunternehmern/Zulieferern (Vertragspartnern, VP) 578
5.5 Muster – Vorlage. 579
1. Räumlicher und sachlicher Anwendungsbereich. 579
2. Veranstaltungszweck. 579
3. Einhaltung des behördlichen Veranstaltungsstätteneignungs-
bescheides. 579
4. Veranstaltungszeit. 580
5. Auf- und Abbau. 580
6. Zutrittsrecht. 580
7. Verhalten der Besucher. 580
8. Garderobe, Tiere, Rollstühle. 580
9. Rauchen. 581
10. Sicherheit. 581
11. Einbringen von Einrichtungsgegenständen. 582
12. Haftung und Sanktionen. 582
13. Verhalten im Brandfall. 582
14. Ausstellungsbetrieb/Besondere Veranstaltungstypen …. 582
15. Speisen und Getränke. 583
16. Umfragen. 583
17. Werbemittel, Verkauf und Verteilen von Waren und Drucksorten. 583
18. Foto- und Filmaufnahmen. 583
19. Filmvorführung, Video- und Tonaufzeichnungen. 583
20. Reinigung. 583
21. Parken (für Gäste/Besucher, Aussteller, Partner und Sub-
unternehmer…). 584
22. Aufsicht. 584
23. Zusätzliche Leistungen. 584
24. Zusatzvereinbarungen. 584
25. Entgelt – Zahlungsbedingungen. 584
26. Vertragsrücktritt – Stornoregelung. 584
27. Schlussbestimmungen. 585
5.6 Geschäftsbedingungen Künstleragenturen. 585
1. Vertragsabschluss. 585
2. Vertragsverhältnisse. 585
3. Werkvertragsgegenstand. 586
4. Rechte und Pflichten von Agentur, Künstler und Veranstalter. 586
4.1 Künstleragentur. 586
4.2 Künstler. 587
4.3 Veranstalter. 587
5. Besondere Bestimmungen für das Künstlermanagement. 587
6. Werkvertragsentgelt. 588
7. Urheber- und leistungsschutzrechtliche Bestimmungen. 589
8. Leistungsstörungen. 589
9. Sonstige Vertragsbestimmungen und Nebenabreden. 590
5.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Modellagenturen. 591
1. Vertragsabschluss. 591
2. Vertragsverhältnisse. 592
3. Werkvertragsgegenstand. 592
4. Rechte und Pflichten von Agentur, Modell und Auftraggeber. 593
5. Werkvertragsentgelt. 594
6. Urheber- und leistungsschutzrechtliche Bestimmungen. 594
7. Leistungsstörungen. 595
8. Sonstige Vertragsbestimmungen und Nebenabreden. 596
6. Berufsbild der österreichischen Event- und Veranstaltungsunternehmen (Veranstal-
ter, Event- und Veranstaltungsagenturen, Eventmarketing-Unternehmen). 596
7. Basis-Information über Event-Versicherungen. 600
8. Behördliche Musterunterlagen (Beispiel MA 36, Wien). 603
9. Einreichunterlagen für Veranstaltungen – technische Genehmigung/Eignungsfest-
stellung. 605
Stichwortverzeichnis. 613


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.