Volkmar | Die Fallgeschichten des Arztes Wan Quan | Buch | 978-3-437-31411-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 522 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 684 g

Volkmar

Die Fallgeschichten des Arztes Wan Quan

Medizinisches Denken und Handeln in der Ming-Zeit

Buch, Deutsch, 522 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 684 g

ISBN: 978-3-437-31411-7
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


In seinen lebendig geschriebenen Fallgeschichten beschreibt der bekannte Arzt Wan Quan anschaulich die Krankheitssymptome seiner Patienten und leitet davon seine Therapie ab. Schöpfen Sie aus dem Erfahrungsschatz dieses Arztes aus der Ming-Zeit! Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.
Volkmar Die Fallgeschichten des Arztes Wan Quan jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis (mit Seitenangaben)
Teil I 1
Die Welt des Kaiserhofs 5
Tao Zhongwen – der Magier aus der Provinz 6
Das Ende der Jiajing-Zeit 9
Die Welt am Ort Luotian 14
Die Medizintradition der Familie Wan 19
Die dritte Generation: Wan Quan 24
Die große akademische Hürde: Die Beamtenprüfung 26
Lebenskrise und Tod des Vaters 27
Die Familie Wan in der vierten Generation 29
Die Widersacher: Rückblick im Vergleich 33
Die Welt der Ärzte und Heiler in der Provinz 36
Existenzkämpfe und klinische Tätigkeit 39
Kinderärzte und andere Spezialisten 40
Arzt in Erbfolge oder Gelehrtenarzt 46
Krankenakten und Fallgeschichten 50
Herausforderungen und Ideale 63
Gesellschaftlicher Aufstieg 70
Teil II 77
Frühe Schaffensperiode 86
Kommentarschriften zu den medizinischen Klassikern: -
„Erkenntnisse im Brunnenloch“ 86
Literarische Schreibversuche in der Kinder- und -Pockenheilkunde:
„Im Schatten des Vaters“ 90
Das Plagiat 94
Vorbereitungen für die erste Drucklegung 97
Späte Schaffensperiode 103
Fruchtbarkeitsmedizin und gesunde Lebensführung 103
Überarbeitung des Pockentraktates 114
Vorbereitung des Nachlasses 118
Auf der Suche nach dem wahren Schüler 120
Authentizitätsprüfung einzelner Schriften 124
Leitverse zur Lebenserhaltung 124
Das geheime Fach der Frauenheilkunde 127
Kernmethoden zum Fach der Äußeren Krankheiten 130
Der winzige Klassiker zu den Alkoholkrankheiten 134
Unterschiedliche Textversionen des Pockentraktates 137
Unterschiede zwischen den Textversionen 3 und 4:
Die Fallgeschichten 140
Publikationsgeschichte von Wan Quans Pockenschriften 143
Geheime und offene Tradierung 151
Die Geheimschrift 158
Geheimschrift, Jadeschrift und Plagiat 164
Auswertung: Zusammenstellung aller von Wan Quan
verfassten Schriften 168
Teil III 175
Überlegungen zur Methodik 177
Die Welt der Zahlen 183
Zahlen und Analogien 187
Zahlen und medizinische Kategorien 194
Das Werden des Menschen im Spannungsfeld der Zahlen 203
Die Welt der Symbole und Symbolstrukturen 213
Oberflächen- und Tiefenstruktur: Bild und Abbild 217
Polaritäten und Qi 220
Regelsysteme und Konstellationen 223
Zyklen und klimatische Ereignisse 225
Symbol und Notation in der neokonfuzianischen Medizin 226
Symptomkonstellation und Notation in der praktischen Medizin 231
Konstellationen und Prognosen 238
Die Welt der Bedeutungen und Sinnstrukturen 251
Bedeutung, Abbild und Trägerstoff 256
Bedeutung und Resonanz 261
Therapie und Handlungsstrategie 263
Bedeutung und Introspektion 269
Bedeutung und unkonventionelle Deutungen 275
Die Suche nach der Bedeutung einer Krankheit 285
Die Welt der Bedeutungen und ihre Rezeption in der Qing-Zeit 288
Teil IV 293
Einführung in die Fallgeschichten 295
Zum konzeptuellen und strukturellen Aufbau der -Fallgeschichten 296
Zur Darstellungsform 301
Die Fallgeschichten 302
Anhang 397
In den Fallgeschichten erwähnte Arzneidrogen 399
Zeittafeln 418
Literaturverzeichnis 423
Bibliographische Abkürzungen 424
Werk- und Editionsverzeichnis 428
Ming-zeitliche Editionen 428
Moderne Editionen (geordnet nach Publikationsjahr) 431
Primärquellen 433
Primärquellen der medizinischen Literatur 433
Primärquellen unterschiedlicher Gattung 436
Lokalchroniken und geographische Verwaltungshandbücher 438
Sekundärliteratur 439
Forschung zu Wan Quan, seiner Biographie, seinen Werken
und seinen medizinisch-klinischen Konzepten 439
Chinesische und japanische Sekundärliteratur 441
Sekundärliteratur in westlichen Sprachen 446
Abbildungsnachweis 469
Danksagung 473
Register der Rezepturen aus den Fallgeschichten 475
Namensregister 489
Stichwortregister 491


Barbara Volkmar
ist Professorin für Sinologie an der Universität Heidelberg und niedergelassene Ärztin in der Praxis für TCM in Freiburg. Nach der Promotion über die Geschichte der chinesischen Kinderheilkunde arbeitete sie in einer pädiatrischen Ambulanz am Longhua-Krankenhaus für TCM in Shanghai. Abschluss1986 als Fachärztin für Traditionelle Chinesische Pädiatrie. Seither zahlreiche Forschungsaufenthalte in Peking, Shanghai, Tokyo, Taipei, London, Washington DC und Princeton gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.