Walk Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat
unveränderter Nachdruck der 1996 erschienenen 2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8114-3734-0
Verlag: C.F. Müller
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: C.F. Müller Wissenschaft
466 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 588 g
Eine Sammlung der gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien - Inhalt und Bedeutung
unveränderter Nachdruck der 1996 erschienenen 2. Auflage 2013,
466 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 588 g
Reihe: C.F. Müller Wissenschaft
ISBN: 978-3-8114-3734-0
Verlag: C.F. Müller
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
"Dieses Buch zeigt in hervorragender Weise und einmalig durch Aufzählung und Charakterisierung von Hunderten von antijüdischen Gesetzen, Verordnungen, Erlassen, dass das Dritte Reich kein Doppel-Staat war: Etwa auf der einen Seite ein überkommener sauberer Staatsapparat mit "unpolitischer" Exekutive und Justiz, bürokratische Kontinuität wahrend, auf der anderen Seite Gestapo, SS, Konzentrationslager, Gaskammern." (Robert Kempner, Chefankläger der Vereinigten Staaten von Amerika bei den Nürnberger Prozessen)
Was hat man eigentlich seinerzeit gewusst? Was konnte man wissen? Wovor hat man damals - bewusst oder unbewusst - die Augen verschlossen? Das Buch ist geeignet, allen jenen weiterzuhelfen, die sich ernsthaft um eine Beantwortung solcher Fragen bemühen. Es zeigt, dass sich der Leidensweg dieser Menschen beinahe bis hin vor die Tore der Vernichtungsstätten vor aller Augen abspielte." (Adalbert Rückerl 1925-1986, Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg)
Herausgeber
weitere Mitwirkende
Rückerl, Adalbert
Joseph Walk (1914-2005) war ein deutsch-israelischer Pädagoge und Historiker, der sich vor allem mit der jüngeren jüdischen Geschichte befasste. Er war einer der Mitbegründer und zeitweiliger Leiter der religiös-zionistischen Friedensbewegung "Os we Schalom". 1992 leitete er das Jerusalemer Leo Baeck Institut. 1988 erschien der von ihm herausgegebene Band "Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945".
Walk, Joseph
verstorben
Universitäten (Historiker, Politologen, Juristen, Soziologen); Schulen; Volkshochschulen; Einrichtungen der politischen Bildung
"Dieses Buch zeigt in hervorragender Weise und einmalig durch Aufzählung und Charakterisierung von Hunderten von antijüdischen Gesetzen, Verordnungen, Erlassen, dass das Dritte Reich kein Doppel-Staat war: Etwa auf der einen Seite ein überkommener sauberer Staatsapparat mit "unpolitischer" Exekutive und Justiz, bürokratische Kontinuität wahrend, auf der anderen Seite Gestapo, SS, Konzentrationslager, Gaskammern." (Robert Kempner, Chefankläger der Vereinigten Staaten von Amerika bei den Nürnberger Prozessen)
Was hat man eigentlich seinerzeit gewusst? Was konnte man wissen? Wovor hat man damals - bewusst oder unbewusst - die Augen verschlossen? Das Buch ist geeignet, allen jenen weiterzuhelfen, die sich ernsthaft um eine Beantwortung solcher Fragen bemühen. Es zeigt, dass sich der Leidensweg dieser Menschen beinahe bis hin vor die Tore der Vernichtungsstätten vor aller Augen abspielte." (Adalbert Rückerl 1925-1986, Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg)
Herausgeber
weitere Mitwirkende
Rückerl, Adalbert
Joseph Walk (1914-2005) war ein deutsch-israelischer Pädagoge und Historiker, der sich vor allem mit der jüngeren jüdischen Geschichte befasste. Er war einer der Mitbegründer und zeitweiliger Leiter der religiös-zionistischen Friedensbewegung "Os we Schalom". 1992 leitete er das Jerusalemer Leo Baeck Institut. 1988 erschien der von ihm herausgegebene Band "Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945".
Walk, Joseph
verstorben
Universitäten (Historiker, Politologen, Juristen, Soziologen); Schulen; Volkshochschulen; Einrichtungen der politischen Bildung
- versandkostenfreie Lieferung
39,95 € (inkl. MwSt.)
Ladenpreis
Webcode: sack.de/m7n4m