Buch, Deutsch, 131 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g
Informationsgewinnung - Management - Kompetenz
Buch, Deutsch, 131 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g
Reihe: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven
ISBN: 978-3-658-09232-0
Verlag: Springer
Diese Publikation bietet keine vorgefertigten Lösungsmodelle, sondern führt von der Realität inspirierter Fallbeispiele aus dem Bereich der Wirtschafts- und Industriespionage an, welche mittels wissenschaftlicher Modelle / Methoden erläutert werden. Es wird bewusst ein interdisziplinärer Zugang gewählt, um den Themenkomplex Wirtschafts- und Industriespionage, insbesondere hinsichtlich der organisationstheoretischen Aspekte sowie der zunehmenden Internationalisierung der Unternehmen, zu skizzieren. Speziell die Rolle des Mitarbeiters wird, unter besonderer Berücksichtigung bestehender Konzepte des Personal- und Organisationsmanagements, einschließlich der psychologischen Aspekte, mit der Thematik Spionage in Kontext gebracht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Computerkriminalität & Hacking
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Nachrichtendienste, Geheimdienste
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Datensicherheit, Datenschutz
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Die unterschätzte Gefahr.- Die Spionage-Pyramide.- Das Management-Problem.- Sicherheitsfaktor Standort.- Ausländisches Recht und Spionage.- Sicher aufgestellt.- Sicherheit mit Kultur.- Personal(management) am Prüfstand.- Need-to-…Prinzip und (Informationsfluss)membran.- Schlüssel für Schutz und Sicherheit.