Zachau | Zachau, O: Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900 | Buch | 978-3-8300-2694-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 622 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 208 mm, Gewicht: 772 g

Reihe: Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Zachau

Zachau, O: Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900

Buch, Deutsch, Band 48, 622 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 208 mm, Gewicht: 772 g

Reihe: Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

ISBN: 978-3-8300-2694-5
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Der Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) war von 1894 bis 1900 deutscher Reichskanzler. Das Urteil Bülows, Hohenlohe sei bereits 1897 ein "passiver Greis" gewesen, bestimmt bis heute sein Bild in der Forschungsliteratur: Er erscheint, wenn überhaupt, als farbloser Nachfolger des eisernen Kanzlers Bismarck oder verblassender Vorgänger des Weltpolitikers Bülow. Eine kritische Bestandsaufnahme vor allem des Nachlasses Hohenlohe zeigt den Fürsten jedoch als aktiven Politiker, der seine Ziele unauffällig, aber hartnäckig verfolgte. Er verfügte über umfangreiche politische Erfahrung als bayerischer Ministerpräsident (1867-1870), deutscher Botschafter in Paris (1874-1884) und Statthalter in Elsaß-Lothringen (1884-1894). Gegen die konkurrierenden Einflüsse auf den sprunghaften Kaiser Wilhelm II. fand Hohenlohe Verbündete im Reichstag, besonders in der Zentrumspartei. Er setzte den "unverantwortlichen Ratgebern" hinter dem Thron das Gewicht der staatlichen Strukturen entgegen und konnte so mehrere reaktionäre Gesetzesvorhaben ebenso verhindern wie übertriebene Flottenrüstungspläne blockieren. Zugleich entzog er wiederholten Ansätzen zu einer preußisch- konservativen Staatsstreichpolitik, die er als Gefährdung des Reiches sah, den Boden. Damit stabilisierte er einerseits das Reich von 1871, dessen Einheit das Zentrum seines politischen Denkens war, und andererseits förderte er, nolens volens, die Demokratisierung des Kaiserreiches. Hohenlohe trieb - nach innen wie nach außen - Politik "unter dem Stempel der Beruhigung". In der zweiten Hälfte seiner Amtszeit erwuchs Hohenlohe durch Bülow und Tirpitz zusätzliche Konkurrenz, die er jedoch absichtlich förderte. Im Alter von 75 Jahren ins Amt berufen hatte er sich stets als Übergangskanzler verstanden, und in Bülow sah Hohenlohe seinen Nachfolger, weil er als einziger der Kandidaten keine Neigung zu einem Staatsstreich hatte. Entgegen der Lehrmeinung wurde Hohenlohe nicht verdrängt, sondern er zog sich bewußt weitgehend aus der Außenpolitik zurück, um Bülow das Hineinwachsen in die Nachfolge zu ermöglichen, während er innenpolitisch seine Reformbemühungen erfolgreich fortführte. Hohenlohes Kooperation mit dem Zentrum legte zugleich die Grundlage für Tirpitz' Flottenpolitik. Er knüpfte damit an die Flottenbegeisterung der 48er Revolution an und erkannte zu spät die Gefahren der Weltpolitik. Die Demütigung, seinem Nachfolger das Feld zu überlassen, nahm Hohenlohe hin, weil er es für seine Pflicht hielt, Persönliches zum Wohl des Reiches zurückzustellen. "Die wirklich Vornehmen, die gehorchen, nicht einem Machthaber, sondern dem Gefühl ihrer Pflicht" (T. Fontane über Hohenlohe im "Stechlin"). Hohenlohe war der einzige Reichskanzler, der die persönliche Größe hatte, seine Nachfolge zu regeln, und ermöglichte so den einzigen friedlichen Kanzlerwechsel des Kaiserreichs.
Zachau Zachau, O: Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.