Zausig | Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE | Buch | 978-3-8300-9922-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 121, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 433 g

Reihe: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Zausig

Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE

Steuerplanung durch die (Nicht-)Begründung eines steuerlichen Anknüpfungspunktes in einem Mitgliedstaat

Buch, Deutsch, Band 121, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 433 g

Reihe: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-8300-9922-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die derzeitige europäische Unternehmensbesteuerung soll durch die Einführung einer „Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage“ (GKKB) grundlegend reformiert werden. Neben einer Vereinheitlichung der Gewinnermittlungsvorschriften hätte die Einführung einer GKKB zur Folge, dass der Gewinn eines international tätigen Konzerns anhand eines mehrdimensionalen Schlüssels auf die Mitgliedstaaten der EU verteilt wird. Als Größen, die in diesen Verteilungsmechanismus einfließen, sollen die Schlüsselfaktoren Arbeit, Vermögen und Umsatz dienen. Die Implementierung des Schlüsselfaktors Umsatz hätte zur Folge, dass grundsätzlich jedem Mitgliedstaat ein Anteil am Konzerngewinn zugeordnet wird, in dem Umsätze erzielt werden. Hinsichtlich der schlüsseltechnischen Erfassung der Umsätze enthält der „Richtlinienentwurf über eine Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage“ (GKKB-RLE) jedoch eine Besonderheit. Die gestreute Rückbezugsregel schreibt vor, dass einem Mitgliedstaat über den Schlüsselfaktor Umsatz nur dann ein Anteil am Konzerngewinn zugeordnet wird, wenn der betrachtete Konzern in diesem Mitgliedstaat über einen steuerlichen Anknüpfungspunkt in Form einer Tochtergesellschaft oder einer Betriebsstätte verfügt. Liegt hingegen im Absatzmarkt kein derartiger Anknüpfungspunkt vor, sollen die dort erzielten Umsätze stattdessen anteilig in den Schlüsselfaktor Umsatz der Mitgliedstaaten einbezogen werden, in denen der Konzern über einen steuerlichen Anknüpfungspunkt verfügt. In dieser Abhandlung wird die gestreute Rückbezugsregel in den Vordergrund gerückt. Nach einer kurzen Darstellung der Grundzüge der Besteuerung nach dem GKKB-RLE sowie der Funktionsweise der gestreuten Rückbezugsregel wird umfassend untersucht, welche Wirkungen von der gestreuten Rückbezugsregel auf die zwischenstaatliche Gewinnzuordnung ausgehen. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie die Wirkungen der gestreuten Rückbezugsregel für steuerplanerische Zwecke eingesetzt werden können.
Zausig Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.