Zelle | Das achtzehnte Jahrhundert 22/1 | Buch | 978-3-89244-286-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22/1, 151 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 265 g

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts

Zelle

Das achtzehnte Jahrhundert 22/1

Buch, Deutsch, Band 22/1, 151 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 265 g

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts

ISBN: 978-3-89244-286-8
Verlag: Wallstein


»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

Ältere Jahrgänge dieser Zeitschrift sind als Reprint bei Schmidt Periodicals erhältlich.

Inhalt 98/01:

Aus der Arbeit der Deutschen Gesellschaft

Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
Musik und Aufklärung. Deutsch-englische Beziehungen im Bereich der Musik im 18. Jahrhundert. Vorschau auf die Tagung in Münster vom 8. bis 10. Oktober 1998 (Bernhard Fabian, Anselm Gerhard, Klaus Hortschansky)

Thematische Beiträge:
Helmut Zedelmaier: ' Historia literaria' . Über den epistemologischen Ort des gelehrten Wissens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Helga Brandes: Das Frauenzimmer-Lexicon von Amaranthes
Dagmar von Wille: Johann Georg Walch und sein Philosophisches Lexicon
Anselm Gerhard: Die Rolle der Musik in den enzyklopädischen Wörterbüchern des 18. Jahrhunderts
Laurenz Lütteken: Für Kenner, Liebhaber und Anfänger »dieser Gott und Menschen angenehmen und beliebten Kunst« - Johann Gottfried Walthers Musicalisches Lexicon
Barbara Dölemeyer: Das Allgemeine Teutsch-Juristische Lexicon von Johann Hieronymus Hermann (1739-1741)
Karl H. L. Welker: Ein beispielgebendes Rechtswörterbuch - Schledehaus/Klöntrup Das Osnabrückische gemeine Marken-Recht
Gottfried Hornig: Wilhelm Abraham Tellers Wörterbuch des Neuen Testaments und Friedrich Christoph Oetingers Emblematik
Johan van der Zande: Johann Georg Sulzer’s Allgemeine Theorie der Schönen Künste
Alain Cernuschi: L’Encyclopédie d’Yverdon (1770-1780). Notes sur une refonte et quelques-unes de ses procédures
Gert Schubring: Mathematische Wörterbücher des 18. Jahrhunderts
Andreas Kleinert: Die deutschsprachigen physikalischen Wörterbücher des 18. Jahr- hunderts - Johann Samuel Traugott Gehler und Johann Carl Fischer
Martin Fontius: Stellen wir die richtigen Fragen zur Enzyklopädiegeschichte? Bemerkungen zu den Forschungen von Frank A. Kafker
Helmut Zedelmaier über Enzyklopädien der frühen Neuzeit. Hg. Franz M. Eybl, Wolfgang Harms, Hans-Henrik Krummacher, Werner Welzig (1995)

Eingegangene Bücher

Korrigenda zu DAJ 21.2 (1997)
Zelle Das achtzehnte Jahrhundert 22/1 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zelle, Carsten
Carsten Zelle ist Professor für Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Herausgeber der im Wallstein Verlag erscheinenden Zeitschrift »Das Achtzehnte Jahrhundert«. Weitere Veröffentlichungen: »›Angenehmes Grauen‹. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen des achtzehnten Jahrhundert« (1987); »Die doppelte Ästhetik der Moderne: Revision des Schönen von Boileau bis Nietzsche« (1995)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.