Abel / Hautzinger | Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 286 Seiten, eBook

Abel / Hautzinger Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter

E-Book, Deutsch, 286 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-29791-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Trainingsmanual unterstützt Therapeuten bei der Planung und Durchführung von Sitzungen mit Kindern und Jugendlichen, die an einer Depression erkrankt sind. Die zahlreichen Arbeitsblätter und Materialien sind auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten und können unmittelbar eingesetzt werden.

Dr. Dipl.-Psych. Ulrike Abel, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Martin Hautzinger, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Abel / Hautzinger Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Autorenverzeichnis;13
4;I Theoretischer Teil: Grundlagen und Theorie;14
4.1;1 Depression im Kindes- und Jugendalter – Theorie und Empirie;15
4.1.1;1.1 Einleitung;16
4.1.2;1.2 Klassifikation und Epidemiologie;16
4.1.2.1;1.2.1 Klassifikation;16
4.1.2.2;1.2.2 Epidemiologie;18
4.1.3;1.3 Symptomatik und Prognose;20
4.1.3.1;1.3.1 Symptomatik;20
4.1.3.2;1.3.2 Prognose;22
4.1.4;1.4 Ätiologie;23
4.1.4.1;1.4.1 Genetik und Gen-Umweltinteraktion;24
4.1.4.2;1.4.2 Andere biologische Einflüsse;24
4.1.4.3;1.4.3 Kognitive Entwicklung und Stress;28
4.1.4.4;1.4.4 Depressogene Informationsverarbeitung;29
4.1.4.5;1.4.5 Ein multifaktorielles Modell der Depression im Kindes- und Jugendalter;34
4.1.5;Literatur;36
4.2;2 Diagnostik;40
4.2.1;2.1 Einleitung;41
4.2.2;2.2 Anamnese;41
4.2.3;2.3 Interviews und Testpsychologie;42
4.2.4;2.4 Komorbidität und Differenzialdiagnostik;44
4.2.4.1;2.4.1 Komorbidität;44
4.2.4.2;2.4.2 Differenzialdiagnostik;45
4.2.5;Literatur;47
4.3;3 Stand der Behandlungsforschung;49
4.3.1;3.1 Einleitung;50
4.3.2;3.2 Pharmakologie;50
4.3.3;3.3 Psychosoziale Intervention;51
4.3.3.1;3.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie;52
4.3.3.2;3.3.2 Interpersonelle Psychotherapie;56
4.3.3.3;3.3.3 Psychodynamische Therapie und Familientherapie;57
4.3.3.4;3.3.4 Elternarbeit;57
4.3.3.5;3.3.5 Spezifische Programme zur Behandlung der Kinder- und Jugenddepression;57
4.3.4;3.4 Entwicklungsarbeit und Therapiestudie der Autoren;58
4.3.4.1;3.4.1 Stichprobe;60
4.3.4.2;3.4.2 Merkmale der Stichprobe;60
4.3.4.3;3.4.3 Messinstrumente;61
4.3.4.4;3.4.4 Ergebnisse;62
4.3.4.5;3.4.5 Zusammenfassung;64
4.3.5;Literatur;65
5;II Praktischer Teil: Therapieprogramm;69
5.1;4 Trainingskonzept;71
5.1.1;4.1 Einleitung;72
5.1.2;4.2 Konzeption des Manuals;72
5.1.3;4.3 Zielgruppe und Behandlungsziele;72
5.1.3.1;4.3.1 Allgemeine Zielgruppe;72
5.1.3.2;4.3.2 Therapieziele;73
5.1.3.3;4.3.3 Einsatzmöglichkeiten des Behandlungsmanuals;73
5.1.3.4;4.3.4 Therapieindividualisierungen;74
5.1.4;4.4 Allgemeine und spezifische Methoden;76
5.1.4.1;4.4.1 Allgemeine Methoden;76
5.1.4.2;4.4.2 Spezifische Methoden;78
5.1.5;Literatur;80
5.2;5 Struktur und Handhabung des Behandlungsmanuals;81
5.2.1;5.1 Einleitung;82
5.2.2;5.2 Kurzüberblick über das Behandlungsmanual;82
5.2.2.1;5.2.1 Äußere Struktur des Behandlungsmanuals oder wie lese ich das Manual?;82
5.2.2.2;5.2.2 Inhaltliche Struktur des Behandlungsmanuals;84
5.2.2.3;5.2.3 Module;89
5.2.3;5.3 Äußere Rahmenbedingungen;93
5.2.3.1;5.3.1 Häufiges Dilemma: strukturierte Therapie und flexible Anforderungen im klinischen Alltag;94
5.2.4;Literatur;95
5.3;6 Sitzung 1: Psychoedukation;96
5.3.1;6.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung;97
5.3.2;6.2 Einführung;97
5.3.3;6.3 Was ist kognitive Verhaltenstherapie und wie wirkt sie?;97
5.3.4;6.4 Kennenlernspiele (Vorschläge);98
5.3.4.1;6.4.1 Namensalphabet;98
5.3.4.2;6.4.2 Vorstellungsrunde;99
5.3.5;6.5 Erarbeiten der Gruppenregeln als Poster;99
5.3.6;6.6 Quiz;100
5.4;7 Sitzung 2: Psychoedukation;101
5.4.1;7.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung;102
5.4.2;7.2 Traurig oder depressiv?;102
5.4.3;7.3 Symptome und Ätiologie der Depression bei Jugendlichen: Der Einfluss von Stress;104
5.4.4;7.4 Gefühle – Gedanken – Verhalten: ein Kreislaufmodell;107
5.4.5;7.5 Besser aktiv – aller Anfang ist schwer!;111
5.4.6;7.6 Stimmungstagebuch;115
5.4.7;7.7 Quiz und Hausaufgabe;117
5.4.7.1;7.7.1 Quiz;117
5.4.7.2;7.7.2 Hausaufgabe;117
5.5;8 Sitzung 3: Psychoedukation;119
5.5.1;8.1 Rückblick und Hausaufgabe;120
5.5.2;8.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung;120
5.5.3;8.3 Umgang mit problematischen Situationen – 5 Strategien;121
5.5.4;8.4 Was ist das Problem und was ist das Ziel?;128
5.5.5;8.5 Quiz und Hausaufgabe;129
5.5.5.1;8.5.1 Quiz;129
5.5.5.2;8.5.2 Hausaufgabe;129
5.6;9 Sitzung 4: Positive Aktivitäten;133
5.6.1;9.1 Rückblick und Hausaufgaben;134
5.6.1.1;9.1.1 Rückblick;134
5.6.1.2;9.1.2 Quiz: Lösungen für AB 12;135
5.6.2;9.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung;135
5.6.3;9.3 Was sind positive Aktivitäten?;135
5.6.4;9.4 Planen positiver Aktivitäten;137
5.6.4.1;9.4.1 Ziele;137
5.6.4.2;9.4.2 Positive Aktivitäten (Einzelarbeit);142
5.6.4.3;9.4.3 Positive Aktivitäten (Gruppenarbeit);142
5.6.4.4;9.4.4 Gute und schlechte Aktivitätsziele (optional);142
5.6.5;9.5 Quiz und Hausaufgabe;144
5.6.5.1;9.5.1 Quiz;144
5.6.5.2;9.5.2 Hausaufgabe;145
5.6.6;Literatur;147
5.7;10 Sitzung 5: Gedanken verändern;148
5.7.1;10.1 Rückblick und Hausaufgaben;149
5.7.2;10.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung;149
5.7.3;10.3 Gedanken kann man verändern und damit die Stimmung positiv beeinflussen;150
5.7.3.1;10.3.1 Cartoons „Zu spät … 1 und 2“: eine Situation – zwei Sichtweisen;151
5.7.3.2;10.3.2 Cartoons „Das Biologiereferat 1 und 2“: eine Situation – zwei Sichtweisen;152
5.7.4;10.4 Negative Blitzgedanken entdecken;154
5.7.5;10.5 Die kognitive Triade – ein gedanklicher Kreislauf in die Depression;157
5.7.6;10.6 Einschub: Unterschied zwischen Gefühlen und Gedanken (optional);160
5.7.7;10.7 Quiz und Hausaufgabe;161
5.7.7.1;10.7.1 Quiz;161
5.7.7.2;10.7.2 Hausaufgabe;161
5.8;11 Sitzung 6: Gedanken verändern;162
5.8.1;11.1 Rückblick und Hausaufgabe;163
5.8.2;11.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung;163
5.8.3;11.3 Möglichkeiten, mit negativen Gedanken umzugehen;164
5.8.4;11.4 Erkennen negativer Gedanken und zu diesen negativen Gedanken passende positivere Gedanken überlegen;165
5.8.5;11.5 Quiz und Hausaufgabe;174
5.8.5.1;11.5.1 Quiz;174
5.8.5.2;11.5.2 Hausaufgabe;174
5.9;12 Sitzung 7: Gedanken verändern;176
5.9.1;12.1 Rückblick und Hausaufgabe;177
5.9.2;12.2 Hintergrund und Ziele dieser Sitzung;177
5.9.3;12.3 Mehr positive Gedanken denken – gerade wenn es stressig ist!;178
5.9.4;12.4 Mehr positive Gedanken – auch über die anderen! (optional);179
5.9.5;12.5 Erkennen negativer Gedanken und zu negativen Gedanken passende positivere Gedanken überlegen;180
5.9.6;12.6 Quiz und Hausaufgabe;181
5.9.6.1;12.6.1 Quiz;181
5.9.6.2;12.6.2 Hausaufgabe;181
5.10;13 Sitzung 8: Gedanken verändern;182
5.10.1;13.1 Rückblick und Hausaufgabe;183
5.10.2;13.2 Hintergrund und Ziele dieser Sitzung;183
5.10.3;13.3 Auslösende Situationen für negative Gedanken erkennen;184
5.10.4;13.4 Das ABC der Gefühle;185
5.10.5;13.5 Quiz und Hausaufgabe;192
5.10.5.1;13.5.1 Quiz;192
5.10.5.2;13.5.2 Hausaufgabe;192
5.10.6;Literatur;194
5.11;14 Sitzung 9: Gedanken verändern;195
5.11.1;14.1 Rückblick und Hausaufgabe;196
5.11.2;14.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung;197
5.11.3;14.3 Sich Ablenken;197
5.11.4;14.4 Sport und Entspannung als positive Aktivitäten;200
5.11.5;14.5 Psychoedukation zu Sport;200
5.11.6;14.6 Planen sportlicher und Entspannungsaktivitäten;202
5.11.7;14.7 Hausaufgabe;203
5.11.8;Literatur;203
5.12;15 Sitzung 10: Gedanken verändern;204
5.12.1;15.1 Rückblick und Hausaufgabe;205
5.12.2;15.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung;205
5.12.3;15.3 Verändern negativer Gedanken;205
5.12.4;15.4 Hausaufgabe;207
5.12.5;Literatur;207
5.13;16 Sitzung 11: Umgang mit anderen;208
5.13.1;16.1 Rückblick und Hausaufgabe;209
5.13.2;16.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung;209
5.13.3;16.3 Was sind soziale Fertigkeiten?;210
5.13.4;16.4 Beziehung bedeutet, miteinander zu reden;210
5.13.5;16.5 Wie man Freunde gewinnt;211
5.13.5.1;16.5.1 Eine Unterhaltung beginnen;211
5.13.5.2;16.5.2 Jemandem Dinge über sich mitteilen;213
5.13.5.3;16.5.3 Aufmerksam zuhören;216
5.13.6;16.6 Quiz und Hausaufgabe;220
5.13.6.1;16.6.1 Quiz;220
5.13.6.2;16.6.2 Hausaufgabe;220
5.13.7;Literatur;220
5.14;17 Sitzung 12: Umgang mit anderen;221
5.14.1;17.1 Rückblick und Hausaufgabe;222
5.14.2;17.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung;222
5.14.3;17.3 Unsicheres, selbstsicheres und aggressives Verhalten;222
5.14.4;17.4 Konfliktlösungen – negative Gefühle äußern;226
5.14.5;17.5 Das C-A-B-Schema – Gefühle als Signal;227
5.14.6;17.6 Hausaufgabe;230
5.15;18 Sitzung 13 und 14: Umgang mit anderen;232
5.15.1;18.1 Rückblick und Hausaufgabe;233
5.15.2;18.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung;233
5.15.3;18.3 Missverständnisse (optional);234
5.15.3.1;18.3.1 Spielvorschlag: Stille Post;234
5.15.4;18.4 Wie man ein Problem ansprechen kann;234
5.15.5;18.5 Bearbeiten von Konflikten im Rollenspiel;234
5.15.6;18.6 14. Sitzung;236
5.15.7;18.7 Hausaufgabe;236
5.16;19 Sitzung Jugendliche und Eltern: Umgang mit anderen;238
5.16.1;19.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung;239
5.16.2;19.2 Besonderheiten in der Beziehung zwischen Kindern und Eltern;239
5.16.3;19.3 Übung zur Problemlösung in der Familie;243
5.16.4;19.4 Hausaufgabe;243
5.16.5;19.5 Sitzung Eltern und Jugendliche Teil 2;243
5.16.6;Literatur;246
5.17;20 Schlusssitzung;247
5.17.1;20.1 Rückblick und Hausaufgabe;248
5.17.2;20.2 Hintergrund und Ziele der Sitzung;248
5.17.3;20.3 Fünf Strategien mit Problemen umzugehen;248
5.17.4;20.4 Kreislaufmodell;249
5.17.5;20.5 Traurig oder depressiv?;249
5.17.5.1;20.5.1 Wie erkenne ich, wann eine Depression wiederkommt?;249
5.17.6;20.6 Individuelle Stressoren und Bewältigungsmöglichkeiten;250
5.17.6.1;20.6.1 Individuelle Stressoren;250
5.17.6.2;20.6.2 Bewältigungsstrategien;250
5.17.7;20.7 Unterstützende Personen;250
5.17.8;20.8 Auffrischungssitzungen;252
5.18;21 Elternsitzung 1;253
5.18.1;21.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung;254
5.18.2;21.2 Einführung;254
5.18.2.1;21.2.1 Überblick über Inhalte und Ziele der Elterngruppe;254
5.18.2.2;21.2.2 Vorstellungsrunde und Gruppenregeln;255
5.18.3;21.3 Die Kinder- und Jugenddepression;255
5.18.3.1;21.3.1 Ziel;255
5.18.3.2;21.3.2 Symptome der Depression;256
5.18.3.3;21.3.3 Ursachen der Depression;256
5.18.4;21.4 Ein Arbeitsmodell der Kinder- und Jugenddepression;257
5.18.4.1;21.4.1 Einführung;257
5.18.4.2;21.4.2 Kreislaufmodell der Depression: Gefühle – Gedanken – Verhalten;258
5.18.4.3;21.4.3 Unterstützendes Elternverhalten beim Verändern depressiver Gedanken;260
5.18.5;21.5 Wege in die Depression und aus der Depression: Die Ab- und Aufwärtsspirale;261
5.18.5.1;21.5.1 Unterstützendes Elternverhalten bei der Aktivierung;264
5.18.6;21.6 Hausaufgabe;264
5.19;22 Elternsitzung 2;266
5.19.1;22.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung;267
5.19.2;22.2 Rückblick und Fragen;267
5.19.3;22.3 Die emotionalen Stürme in der Pubertät;268
5.19.3.1;22.3.1 Einführung;268
5.19.3.2;22.3.2 Traurig oder depressiv?;268
5.19.4;22.4 Verbesserte Kommunikation in der Familie, um Stress zu reduzieren;269
5.19.4.1;22.4.1 Einführung;269
5.19.4.2;22.4.2 Was bedeutet Kommunikation?;269
5.19.4.3;22.4.3 Wie ein Missverständnis entsteht;272
5.19.5;22.5 Aufmerksam zuhören;272
5.19.5.1;22.5.1 Einführung;272
5.19.6;22.6 Imaginationsübung: Erinnern Sie sich an Ihre eigene Pubertät;274
5.19.7;22.7 Hausaufgabe;275
5.19.8;Literatur;275
5.20;23 Elternsitzung 3;276
5.20.1;23.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung;277
5.20.2;23.2 Rückblick und Fragen;277
5.20.3;23.3 Sich öffnen – Etwas Positives sagen;277
5.20.3.1;23.3.1 Einführung;277
5.20.3.2;23.3.2 Ich-Aussagen über positive Gefühle;278
5.20.4;23.4 Sich öffnen – Wie man negative Gefühle und Kritik ansprechen kann;279
5.20.5;23.5 Sich öffnen – Wie man ein seit Längerem bestehendes Problem ansprechen kann;281
5.20.6;Literatur;282
6;Serviceteil;283
6.1;Stichwortverzeichnis;284

I Theoretischer Teil: Grundlagen und Theorie.- 1 Depression im Kindes- und Jugendalter – Theorie und Empirie.- 2 Diagnostik.- 3 Stand der Behandlungsforschung.- II Praktischer Teil: Therapieprogramm.- 4 Trainingskonzept.- 5 Struktur und Handhabung des Behandlungsmanuals.- 6 Sitzung 1: Psychoedukation.- 7 Sitzung 2: Psychoedukation.- 8 Sitzung 3: Psychoedukation.- 9 Sitzung 4: Positive Aktivitäten.- 10 Sitzung 5: Gedanken verändern.- 11 Sitzung 6: Gedanken verändern.- 12 Sitzung 7: Gedanken verändern.- 13 Sitzung 8: Gedanken verändern.- 14 Sitzung 9: Gedanken verändern.- 15 Sitzung 10: Gedanken verändern.- 16 Sitzung 11: Umgang mit anderen.- 17 Sitzung 12: Umgang mit anderen.- 18 Sitzung 13 und 14: Umgang mit anderen.- 19 Sitzung Jugendliche und Eltern: Umgang mit anderen.- 20 Schlusssitzung.- 21 Elternsitzung 1.- 22 Elternsitzung 2.- 23 Elternsitzung 3.


Dr. Dipl.-Psych. Ulrike Abel, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Martin Hautzinger, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.