Anselmann / Faßhauer / Nepper | Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Anselmann / Faßhauer / Nepper Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation

Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW)

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

ISBN: 978-3-7639-7183-1
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der digitale Wandel in Berufsbildung und Arbeitswelt war das zentrale Thema der 21. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) im Herbst 2021.

Ausgangspunkt der Diskussionen waren Fragen nach Kontinuität und Innovation für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung, aus denen drei Themenschwerpunkte entstanden. Der erste Schwerpunkt enthält Beiträge zum strukturellen Wandel der Lehrerausbildung, die aufgrund der Herausforderungen der Digitalisierung angepasst werden muss.
Die Evolution der gewerblich-technischen Arbeit und Berufsbildung steht im Fokus des zweiten Schwerpunktes: Unbesetzte Ausbildungsplätze, Nachhaltigkeit, Inklusion, Integration von Flüchtlingen bis hin zur Digitalisierung stellen das Berufsbildungssystem vor neue Probleme.
Im dritten Schwerpunkt geht es um die Herausforderungen der beruflichen Didaktik, in der Lernortkooperationen ebenso diskutiert werden wie die Medien- und Methodenvielfalt.
Berichte über Podiumsdiskussionen zu den Folgen der Pandemie für die Berufsbildung und zur Didaktik 4.0 schließen den Band und knüpfen damit an die Diskussionen der 20. gtw-Tagung an.
Anselmann / Faßhauer / Nepper Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung: Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation

Themenschwerpunkt: Struktureller Wandel in der Lehrerausbildung in gewerblich- technischen Wissenschaften

1. Standards für die Lehrer:innenbildung - ein transnationales Referenzkonzept
2. Duales Masterstudium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
3. Praxiskooperationen im beruflichen Lehramtsstudium im Rahmen fachdidaktischer Kooperationslabore an der Technischen Universität Berlin
4. Lernortkooperation modifiziert - Welchen Beitrag können Berufsschullehrende leisten?
5. Qualität beruflicher Lernaufgaben - Implikationen für die fachliche und berufs-/ fachdidaktische Professionalisierung von Lehrkräften
6. Komplexe Lehr-Lern-Arrangements als gemeinsame Aufgabe von Fachwissenschaft und Fachdidaktik
7. Erfassung des technologisch-pädagogischen Inhaltswissens von Studierenden im Projekt „Digitales Lernen unter Nutzung von Tablets"
8. Qualifizierung von Lehramtsstudierenden in den gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen - Förderung von Arbeitsprozessorientierung und Digitalkompetenz unter Pandemiebedingungen

Themenschwerpunkt: Evolution oder Revolution gewerblich-technischer Arbeit und Berufsbildung

9. Digitalisierung, Beruf und Beruflichkeit - ein Zukunftsmodell?
10. Evolution in der Revolution - Nachhaltigkeitsorientierte Facharbeit und das Greening industrieller Metallberufe
11. Erste Ergebnisse zur Rolle von biographischer Erfahrung für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben beim Übergang in die Tätigkeit als Berufsausbilder:in im Betrieb
12. Fahrzeugdiagnose und Erfahrung - Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung des Handelns von Kfz-Diagnoseexperten
13. Braucht es geprüfte Berufsspezialist:innen im IT-Bereich? Wenn ja, welche und wie viele?
14. Die Villa Mutzenbecher als Lernort: Gewerke übergreifendes Arbeiten und Lernen in der energetischen Gebäudesanierung am Beispiel eines denkmalgeschützten Gebäudes

Themenschwerpunkt: Herausforderungen und (digitale) Lo¨sungsansa¨tze fu¨r das berufliche Lernen / Digitalisierung gewerblich- technischer Arbeit und Berufsbildung

15. Fehler- und Feedbackkultur in der betrieblichen Ausbildung als Rahmenbedingung für das Lernen aus Fehlern mit einem technischen Lernsystem
16. Vom Studienausstieg in die Fachschule für Technik - Herausforderungen und Ansätze für den Entwurf eines Übergangsmodells
17. Schulgebäude als berufliche Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Architektur und Berufsbildung
18. VR-Training für Auszubildende zum/zur Fahrzeuglackierer:in: Eine Lernumgebung basierend auf dem 4C/ID-Modell
19. Voraussetzungen für ein Mixed-Reality-Lehr-Lernkonzept zur Kompetenzentwicklung in der kollaborativen Robotik
20. Anforderungen durch Digitalisierung in KMU - Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Deutschland, Spanien und Großbritannien mit dem Fokus betriebliche Bildung

Einleitung: Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation

Themenschwerpunkt: Struktureller Wandel in der Lehrerausbildung in gewerblich- technischen Wissenschaften

1. Standards für die Lehrer:innenbildung - ein transnationales Referenzkonzept
2. Duales Masterstudium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
3. Praxiskooperationen im beruflichen Lehramtsstudium im Rahmen fachdidaktischer Kooperationslabore an der Technischen Universität Berlin
4. Lernortkooperation modifiziert - Welchen Beitrag können Berufsschullehrende leisten?
5. Qualität beruflicher Lernaufgaben - Implikationen für die fachliche und berufs-/ fachdidaktische Professionalisierung von Lehrkräften
6. Komplexe Lehr-Lern-Arrangements als gemeinsame Aufgabe von Fachwissenschaft und Fachdidaktik
7. Erfassung des technologisch-pädagogischen Inhaltswissens von Studierenden im Projekt „Digitales Lernen unter Nutzung von Tablets"
8. Qualifizierung von Lehramtsstudierenden in den gewerblich-technischen beruflichen Fachrichtungen - Förderung von Arbeitsprozessorientierung und Digitalkompetenz unter Pandemiebedingungen

Themenschwerpunkt: Evolution oder Revolution gewerblich-technischer Arbeit und Berufsbildung

9. Digitalisierung, Beruf und Beruflichkeit - ein Zukunftsmodell?
10. Evolution in der Revolution - Nachhaltigkeitsorientierte Facharbeit und das Greening industrieller Metallberufe
11. Erste Ergebnisse zur Rolle von biographischer Erfahrung für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben beim Übergang in die Tätigkeit als Berufsausbilder:in im Betrieb
12. Fahrzeugdiagnose und Erfahrung - Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung des Handelns von Kfz-Diagnoseexperten
13. Braucht es geprüfte Berufsspezialist:innen im IT-Bereich? Wenn ja, welche und wie viele?
14. Die Villa Mutzenbecher als Lernort: Gewerke übergreifendes Arbeiten und Lernen in der energetischen Gebäudesanierung am Beispiel eines denkmalgeschützten Gebäudes

Themenschwerpunkt: Herausforderungen und (digitale) Lo¨sungsansa¨tze fu¨r das berufliche Lernen / Digitalisierung gewerblich- technischer Arbeit und Berufsbildung

15. Fehler- und Feedbackkultur in der betrieblichen Ausbildung als Rahmenbedingung für das Lernen aus Fehlern mit einem technischen Lernsystem
16. Vom Studienausstieg in die Fachschule für Technik - Herausforderungen und Ansätze für den Entwurf eines Übergangsmodells
17. Schulgebäude als berufliche Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Architektur und Berufsbildung
18. VR-Training für Auszubildende zum/zur Fahrzeuglackierer:in: Eine Lernumgebung basierend auf dem 4C/ID-Modell
19. Voraussetzungen für ein Mixed-Reality-Lehr-Lernkonzept zur Kompetenzentwicklung in der kollaborativen Robotik
20. Anforderungen durch Digitalisierung in KMU - Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Deutschland, Spanien und Großbritannien mit dem Fokus betriebliche Bildung


Sebastian Anselmann, M. A., ist akademischer Mitarbeiter der Abteilung Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am Institut für Bildung, Beruf und Technik.

Prof. Dr. Uwe Faßhauer ist Abteilungsleitung Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am Institut für Bildung, Beruf und Technik.

Dr. Hannes Helmut Nepper ist Vertretungsprofessor für Technik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am Institut für Bildung, Beruf und Technik.

Prof. Dr. Lars Windelband ist Abteilungsleitung Berufspädagogik am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Sebastian Anselmann, M. A., ist akademischer Mitarbeiter der Abteilung Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am Institut für Bildung, Beruf und Technik.

Prof. Dr. Uwe Faßhauer ist Abteilungsleitung Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am Institut für Bildung, Beruf und Technik.

Dr. Hannes Helmut Nepper ist Vertretungsprofessor für Technik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am Institut für Bildung, Beruf und Technik.

Prof. Dr. Lars Windelband ist Abteilungsleitung Berufspädagogik am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.