Arslan / Bongartz / Bozay | Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

Arslan / Bongartz / Bozay Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7771-1
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In dem Sammelband werden die unterschiedlichen Erscheinungsbilder der Radikalisierung untersucht und die Bedeutung individueller, gruppenbezogener und gesellschaftlicher Radikalisierungsdynamiken erörtert. Das Autor*innenteam beschäftigt sich darauf aufbauend mit den Ursachen sowie den vielseitigen Interventions-, Präventions- und Distanzierungsansätzen für die Soziale Arbeit und Politische Bildung. Durch pädagogische, politische und transkulturelle Bildungsarbeit soll die Resilienz gestärkt werden, um demokratiefeindlichen Einstellungsmustern kritisch zu begegnen. Daher ist dieser Band ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die sich mit Radikalisierung und Deradikalisierung in der Sozialen Arbeit und Politischen Bildung auseinandersetzen wollen.

Kemal Bozay, Jg. 1969, Dr., ist Professor für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften am dualen Studiengang der IUBH Internationale Hochschule in Düsseldorf.
Arslan / Bongartz / Bozay Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
2.1;-;1
2.1.1;Zu den Phänomenen „Radikalisierung“ und „Deradikalisierung“;10
2.1.2;Zu den einzelnen Kapiteln und inhaltlichen Beiträgen;15
2.1.3;Danksagung;16
3;Teil I: Dimensionen und Ursachen von Radikalisierung;18
3.1;(Neo)Faschismus, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus;19
3.1.1;Definitionen und theoretische Konzepte;19
3.1.1.1;(Neo)Faschismus;19
3.1.1.2;Rechtsradikalismus/Rechtsextremismus;22
3.1.1.3;Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept;25
3.1.1.4;Populismus und Rechtspopulismus;26
3.1.1.5;Fazit;28
3.2;Radikalisierungstendenzen in der gesellschaftlichen Mitte;30
3.2.1;Trennlinien zwischen Protest, Radikalisierung und Kriminalität;30
3.2.1.1;Zusammenfassung;30
3.2.1.2;Schlüsselwörter;30
3.2.1.3;Einleitung;30
3.2.1.4;Statistische Sachstände;33
3.2.1.5;Begriffe und Begriffsdilemmata;34
3.2.1.6;Trennlinien zwischen Protest, Radikalisierung und Kriminalität;35
3.2.1.7;Die soziale Ordnung, die aus der Mitte kommt;36
3.2.1.8;Avantgardistische Empörung als Beginn von Radikalität?;37
3.2.1.9;Ansichten in der Mittelschicht;38
3.2.1.10;Die Abweichung der Mittelschicht;39
3.2.1.11;Legitimationsstrategien der Mittelschicht;40
3.2.1.12;Fazit;42
3.3;Radikalisierung und Prävention in Zeiten der Corona-Proteste;46
3.3.1;-;1
3.3.1.1;Einleitung;46
3.3.1.2;Die Corona-Pandemie im Spiegel globaler Verschwörungsfantasien;48
3.3.1.3;Beeinflussung und Instrumentalisierung von Jugendlichen;50
3.3.1.4;Kinder und Jugendliche waren von den Corona-Maßnahmen besonders betroffen, fühlten sich aber von der Politik nicht gehört;51
3.3.1.5;Politische Bildung und Soziale Arbeit in Zeiten von COVID-19;52
3.3.1.6;Pädagogisches Handeln und politische Bildung als Herausforderung;54
3.4;Islamistische Radikalisierung – Ein Überblick über Erklärungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene;59
3.4.1;-;1
3.4.1.1;Zusammenfassung;59
3.4.1.2;Schlüsselwörter;59
3.4.1.3;Einleitung: Islamistische Radikalisierung als Bedrohung der offenen Gesellschaft;59
3.4.1.4;Multifaktorielle Erklärungsmodelle zu Ursachen islamistischer Radikalisierungsprozesse;60
3.4.1.5;Fazit;68
3.5;Ursachen und Formen von extrem rechter Radikalisierung in migrantisierten Communities;72
3.5.1;-;1
3.5.1.1;Ultra-Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, Patriotismus: Zur begrifflichen Problematisierung des Phänomens;73
3.5.1.2;Re-Ethnisierung und extrem rechte Einstellungen in migrantisierten Communities;76
3.5.1.3;Konflikte und Konfliktpotential aus den sogenannten Herkunftsgesellschaften;76
3.5.1.4;Motive und Formen des Rechtsextremismus, Rassismus, Ultra-Nationalismus und Antisemitismus in der postmigranitschen Gesellschaft;78
3.5.1.5;Radikalisierungsprävention und politische Bildung als Herausforderung;81
4;Teil II: Prävention und Deradikalisierung;84
4.1;Professionalisierung und Professionalität in den Arbeitsfeldern der Prävention von rechtem und religiös begründetem Extremismus;85
4.1.1;-;1
4.1.1.1;Einleitung;85
4.1.1.2;Förderpolitik und Strukturentwicklungen;85
4.1.1.3;Was ist Prävention? – eine kurze Einführung;86
4.1.1.4;Basale Bedeutung;86
4.1.1.5;Dimensionen und Differenzierungen;87
4.1.1.6;Die Präventionslandschaft in Deutschland;88
4.1.1.7;Eine Annäherung an Professionalisierung im Arbeitsfeld der Radikalisierungsprävention;89
4.1.1.8;Professionalität;90
4.1.1.9;Zwei Ebenen;90
4.1.1.10;Professionalisierung auf Institutionelle Ebene;90
4.1.1.11;Professionalisierung auf Individueller Ebene;92
4.1.1.12;Fazit;93
4.2;Demokratische Strategien gegen Rechtextremismus und Rassismus;96
4.2.1;-;1
4.2.1.1;Rassismus und seine Dimensionen;96
4.2.1.2;Rechtextremismus als politische Dimension des Rassismus;101
4.2.1.3;Dimensionen einer demokratischen Strategie gegen Rechtsextremismus und Rassismus;104
4.3;Prävention und Deradikalisierung im Kontext islamistischer Radikalisierung;109
4.3.1;-;1
4.3.1.1;Einleitung: Gesellschaftliche Brisanz der Deradikalisierungsarbeit;109
4.3.1.2;Definitorische Überlegungen zu Abwendungsprozessen;109
4.3.1.3;Theoretische Konzeptualisierung im Kontext von Distanzierung und Deradikalisierung;111
4.3.1.4;Strukturen der Islamismusprävention in Deutschland;112
4.3.1.5;Professionelle Beratungsarbeit im Kontext islamistischer Deradikalisierung – Systematisierung der Methoden und Instrumente;114
4.3.1.6;Fazit;121
4.4;Islamische und migrantische Vereine in der Prävention von religiös begründetem Extremismus;124
4.4.1;-;1
4.4.1.1;Einleitung;124
4.4.1.2;Der Status Quo – Islamische Vereine in der Extremismusprävention;125
4.4.1.3;Der Status Quo – Migrantische Vereine in der Extremismusprävention;126
4.4.1.4;Methodisches Vorgehen;127
4.4.1.5;Studienergebnisse;127
4.4.1.6;Stigmatisierung durch Prävention;130
4.4.1.7;Vereinsangebote und Präventionsarbeit;132
4.4.1.8;Kooperationen und Partnerschaften;134
4.4.1.9;Schlussbemerkung;135
4.5;Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention?;137
4.5.1;Eine Interviewstudie mit Dozierenden im Studienfach;137
4.5.2;Islamische Theologie;137
4.5.2.1;Zusammenfassung;137
4.5.2.2;Schlüsselwörter;137
4.5.2.3;Einleitung: Islamischer Religionsunterricht als ordentliches;137
4.5.2.4;Schulfach im Spagat zwischen staatlicher Verantwortung und;137
4.5.2.5;muslimischen Verbänden;137
4.5.2.6;Gesellschaftspolitische Erwartungen an den islamischen;140
4.5.2.7;Religionsunterricht;140
4.5.2.8;Ausgestaltung, Möglichkeiten und Grenzen eines präventiv;142
4.5.2.9;wirkenden islamischen Religionsunterrichts;142
4.5.2.10;Anforderungen an das Studium der Islamischen Theologie und;144
4.5.2.11;die angehenden Lehrkräfte zur Vermittlung von Kompetenzen;144
4.5.2.12;gegen Radikalisierungen;144
5;Teil III: Praxisperspektiven;150
5.1;Radikalisierungsprävention | ein kritischer Blick aus der Praxis;151
5.1.1;-;1
5.1.1.1;Einleitung;151
5.1.1.2;Was ist Präventionsarbeit?;151
5.1.1.3;Radikalisierungsprävention als reine Vorbeugung?;152
5.1.1.4;Eins, Zwei, Trias?!;153
5.1.1.5;Wer, wie, was mit wem und warum?;155
5.1.1.6;Risikofaktoren und Einstellungsmerkmale;155
5.1.1.7;Zwischenfazit;156
5.1.1.8;Anamnese als Methode der Sozialen Arbeit;157
5.1.1.9;Fazit;159
5.2;Was ich weiß, schützt mich – schützt mich nicht?;162
5.2.1;Extremismusbezogene Medienkompetenzen Jugendlicher angesichts islamistischer Propaganda auf Instagram;162
5.2.1.1;Einleitung;162
5.2.1.2;Gefahr „Islamismus“ für Jugendliche;163
5.2.1.3;Instagram als Teil Jugendlicher Lebenswelten und Werkzeug von Islamist:innen;164
5.2.1.4;Extremismusbezogene Medienkompetenzen Jugendlicher;165
5.2.1.5;Methode;166
5.2.1.6;Ergebnisse;168
5.2.1.7;Fazit;171
5.2.1.8;Handlungsempfehlungen;173
5.3;Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis;177
5.3.1;-;1
5.3.1.1;Antisemitismus in der Öffentlichkeit;177
5.3.1.2;Dass Auschwitz sich nicht wiederhole;180
5.3.1.3;Fallstricke der Arbeit gegen Antisemitismus;181
5.3.1.4;Bildungsarbeit gegen Antisemitismus;184
5.3.1.5;Ausblick;186
5.4;Potenziale systemischer Beratung in der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung;187
5.4.1;-;1
5.4.1.1;Einleitung;187
5.4.1.2;Systemische Beratung als ein Ansatz der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung;187
5.4.1.3;Die Methode des Auftragskarussells am Fallbeispiel;191
5.4.1.4;Systemische Beratung in verschiedenen Extremismusbereichen;193
5.4.1.5;Herausforderungen und Grenzen der systemischen Beratung;195
5.4.1.6;Zusammenfassung;195
5.5;Selbstfürsorge in der Extremismusprävention gegen Islamismus – Lerntheoretische Überlegungen für sozialarbeitende Fachkräfte;199
5.5.1;-;1
5.5.1.1;Zusammenfassung;199
5.5.1.2;Schlüsselbegriffe;199
5.5.1.3;Einleitung;199
5.5.1.4;Prävention gegen islamistischen Extremismus;200
5.5.1.5;Sozialarbeitende Fachkräfte in der Prävention gegen islamistischen Extremismus;201
5.5.1.6;Fragestellung und Ziele;202
5.5.1.7;Befundlage: Mangelnde Bedarfsdeckung durch aktuelle Fortbildungsangebote;203
5.5.1.8;Emotionsfokussierte-reflexive Handlungskompetenz von Fachkräften in der Extremismusprävention;204
5.5.1.9;Grundlegende Ansatzpunkte für die Gestaltung von Schulungen von emotionsfo-kussierter-reflexiver Handlungskompetenz;205
5.5.1.10;Mediengestützte Schulung reflexiver Handlungskompetenz;206
5.5.1.11;Mehrwert digitaler Medien bei der berufsbegleitenden Schulung von Handlungskompetenz;208
5.5.1.12;Zusammenfassung und Ausblick;211
5.6;Schuld, Scham und Radikalisierung;215
5.6.1;Herausforderungen für Berater:innen in der Deradikalisierungsarbeit;215
5.6.1.1;Einleitung;215
5.6.1.2;„Unterschiedlich“: Schuld und Scham unterscheiden;216
5.6.1.3;„Unerträglich“: Scham wird abgewehrt;218
5.6.1.4;„Unaufschiebbar“: Würdevolle Räume schaffen;222
5.6.1.5;Die Versöhnung mit der Scham;223
6;Autor:innen;226


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.