Ash / Ehmer | Universität – Politik – Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 776 Seiten

Reihe: 650 Jahre Universität Wien ? Aufbruch ins neue Jahrhundert

Ash / Ehmer Universität – Politik – Gesellschaft

E-Book, Deutsch, Band 2, 776 Seiten

Reihe: 650 Jahre Universität Wien ? Aufbruch ins neue Jahrhundert

ISBN: 978-3-8470-0413-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Dieser Band behandelt die vielfachen Beteiligungen von Lehrenden, Studierenden und MitarbeiterInnen der Universitäten Wien sowie der Universität Wien als Institution an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von 1848 bis zur Gegenwart. Thema sind dabei sowohl die Machtverhältnisse und die sozialen wie wirtschaftlichen Hierarchien im Innern der Universität als auch die Rolle der Universität und ihrer Angehörigen im Rahmen der nämlichen Verhältnisse außerhalb der Universität.Themenbereiche sind: Die Universität in der politischen Geschichte, Rolle von Staat und Kirche; Studierende, Lehrende, Forschende, Zugang zur Universität, Diskriminierung und Emanzipation, Universitätsstatistik.
Ash / Ehmer Universität – Politik – Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Mitchell G. Ash und Josef Ehmer: Universität, Politik, Gesellschaft. Allgemeine Einleitung;11
5.1;Teilband 1: Die Universität Wien als Ort der Politik seit 1848;12
5.2;Teilband 2: Universität und Gesellschaft;17
6;Teilband 1: Universität – Politik (Hg. Mitchell G. Ash);25
7;I. Die Universität Wien als Ort der Politik seit 1848;27
8;Mitchell G. Ash: Die Universität Wien in den politischen Umbrüchen des 19. und 20. Jahrhunderts;29
8.1;Einleitung;29
8.2;1848;33
8.2.1;Alma Mater auf den Barrikaden – Vom Aufbruch zur Freiheit zur Niederlage;33
8.2.2;Die Universitätsreform – eine grundlegende Neuerung im Zeichen des Neo-Absolutismus;48
8.3;1918;57
8.3.1;Vom Ersten Weltkriege zur Ersten Republik;57
8.3.2;Das Ende und der schwierige Anfang der Republik;61
8.3.3;Der Kampf um die revolutionäre Umwandlung der Universität 1918–1920;65
8.3.4;Der Kampf um den wirtschaftlichen Bestand der Universität;69
8.3.5;Wandlung der personellen Zusammensetzung der Universität – kleiner Elitentausch unter den Lehrenden;72
8.3.6;Der Kampf um den „deutschen Charakter“ der Universität;75
8.3.7;Der Kampf um die Schulreform;86
8.3.8;Zwischenfazit;87
8.4;1933–1934;89
8.4.1;Gewaltsamer Aufstieg der NS-Studentenschaft;90
8.4.2;Folgen der Wirtschaftskrise;95
8.4.3;Entlassungen und Zwangspensionierungen von Lehrenden;97
8.4.4;Relegierung und Disziplinierung von Studierenden;101
8.4.5;Einrichtung in der Diktatur;103
8.5;1938;108
8.5.1;Die Vertreibungen der Lehrenden und Lernenden und ihre Folgen;109
8.5.2;Die Machtübernahme an der Hochschule – die Einführung der „Führeruniversität“ 1938–1940;120
8.5.3;Wandlungen im Studium wie im studentischen Alltag;128
8.5.4;Ideologische Angebote und Ressourcenmobilisierungen;129
8.5.5;Wissenschaften und Wissenschaftler in politischen Kernprojekten des Nationalsozialismus;132
8.6;1945;134
8.6.1;Die Wiedereröffnung der Universität und die Wiederherstellung ihres rechtlichen Status im politischen Kontext;136
8.6.2;Die Entnazifizierung der Lehrenden und ihre schrittweise Rücknahme;142
8.6.3;Phase 1: Anfängliche Strenge, beginnende Aufweichung;143
8.6.4;Phase 2: Nach den Nationalratswahlen – versuchte Aufweichung, verschärfte Kontrollen;148
8.6.5;Phase 3. Das Nationalsozialistengesetz von 1947 und die „Minderbelastetenamnestie“ 1948, oder: das Ende der Entnazifizierung;150
8.6.6;Exkurs: zur (nicht) Rückholung der Vertriebenen;151
8.6.7;Zwischenfazit;154
8.6.8;Die (Nicht-).Entnazifizierung und politische Neuformierung der Studentenschaft;156
8.6.9;Phase 1 – Von der Improvisierung zur ersten Regelung;158
8.6.10;Phase 2: Medienkritik und unterhöhlte Verschärfung bis zu den ÖH-Wahlen November 1946;160
8.6.11;Phase 3: Nochmaliger Verschärfung bis zur Jugendamnestie;164
8.6.12;Zwischenfazit;165
8.7;Schluss;167
8.8;Verzeichnis der Abkürzungen;172
9;II. Politische Professorinnen und Professoren der Universität Wien von 1848 bis heute – eine Portraitgalerie;173
10;Mitchell G. Ash: Einleitung;175
11;Christof Aichner: Franz Exner. Professor für Philosophie, Mitschöpfer der Universitätsreform nach 1848;183
12;Franz Leander Fillafer: Hermann Bonitz. Philologe, Mitschöpfer der Universitätsreform;189
12.1;Biographie;190
12.2;Kampfplatz Universität;191
12.3;Resümee. Bonitz als Erzieher;194
13;Felicitas Seebacher: Carl Freiherr von Rokitansky und Theodor Billroth. Politisierte Wissenschaftsstile an der Medizinischen Fakultät;197
13.1;Freiheit, Gleichheit und Fortschritt;198
13.2;Wissenschaft, Staat und Kirche;200
13.3;‚Deutsche` Wissenschaft und ‚deutsche` Chirurgenelite;202
13.4;Vom Liberalismus zum Nationalismus;203
13.5;Medizinstudium an „Universitäten der deutschen Nation“ ;205
13.6;Resümee;207
14;Franz-Stefan Meissel: Joseph Unger. Der Jurist als „politischer Professor“;209
15;Johannes Seidl: Eduard (Carl Adolph) Suess. Geologe, Techniker, Kommunal-, Regional- und Staatspolitiker, Akademiepräsident;217
16;Dieter A. Binder: Franz Martin Schindler. Der Moraltheologe als Vordenker der Christlichsozialen Partei;225
17;Irene Ranzmaier: Wilhelm (von) Hartel. Philologe und Unterrichtsminister um 1900;233
18;Herbert Matis: Eugen von Böhm-Bawerk. Professor, Beamter, Finanzminister, Gerichtshofs- und Akademiepräsident;239
19;Christian H. Stifter: Ludo Moritz Hartmann. Wissenschaftlicher Volksbildner, sozialdeterministischer Historiker, realitätsferner Politiker;247
20;Birgit Nemec: Julius Tandler. Anatom, Politiker, Eugeniker;257
21;Clemens Jabloner: Hans Kelsen. Jurist und Demokrat;265
22;Thomas Olechowski: Ignaz Seipel. Moraltheologe, k.k. Minister, Bundeskanzler;271
23;Johann Weißensteiner: Theodor Innitzer. Theologe, Rektor, Bundesminister, Kardinal und Erzbischof von Wien in politischen Umbruchszeiten;279
24;Klaus Taschwer: Othenio Abel. Paläontologe, antisemitischer Fakultäts- und Universitätspolitiker;287
25;Martina Pesditschek: Heinrich (Ritter von) Srbik. Historiker, Unterrichtsminister, Reichstagsabgeordneter im Nationalsozialismus;293
26;Otto H. Urban: Oswald Menghin. Professor für Urgeschichte, Unterrichtsminister 1938;299
27;Thomas König und Tamara Ehs: Ludwig Adamovich. Jurist, Minister, Rektor und Verfassungsrichter;305
27.1;Politische Ämter, apolitische Haltung?;307
27.2;Und doch: Ein politischer Verfassungsjurist;308
28;Johannes Feichtinger: Richard Meister. Ein dienstbarer Hochschulprofessor in vier politischen Regimen;311
28.1;Der Schul-Meister der Ersten Republik;312
28.2;Der Meister der Anpassung und seine Helfer;315
28.3;Die Meister-Stücke in der Zweiten Republik;317
29;Ingrid Arias: Felix Mandl. Chirurg im Wiener Gemeinderat / Leopold Schönbauer. Chirurg und Abgeordneter zum Nationalrat;319
29.1;Felix Mandl;321
29.1.1;Die politische Tätigkeit Mandls;322
29.2;Leopold Schönbauer;324
29.2.1;Die politische Tätigkeit Leopold Schönbauers;326
29.3;Vergleichende Betrachtung;328
30;Wolfgang L. Reiter: Hans Thirring und Engelbert Broda. Naturwissenschaftler zwischen Nationalsozialismus und Kaltem Krieg;329
31;Oliver Rathkolb: Erika Weinzierl. Eine Historikerin als kritische Stimme in der späten II. Republik;341
32;Margareth Lanzinger und Erich Landsteiner: Edith Saurer. Historikerin und Kämpferin für (Geschlechter-).Demokratie;349
33;Ruth Wodak. Soziolinguistin, Kritische Forscherin der Erinnerungspolitik. Interview;355
34;Renée Schroeder. Biochemikerin, Wissenschaftlerin in der Öffentlichkeit. Interview;365
35;Hans Tuppy. Professor für Biochemie, Rektor, Wissenschaftsminister, Akademie- und FWF-Präsident. Interview;375
36;Lothar Höbelt: Wilhelm Brauneder. Verfassungsjurist, Dritter Präsident des Nationalrates;383
37;Alexander Van der Bellen. Ökonom und Parteiobmann der Grünen. Interview;389
38;III. Querschnittsthemen;399
39;Rupert Klieber: Kirche und Universität, Theologie und Politik. Beziehungs- und Spannungsfelder im und nach dem „Jahrhundert der Ideologien“ 1848–1989;401
39.1;Der Auf- und Ausbau der neuscholastischen Hochburg Wien im großen alten Österreich (1848–1918);405
39.2;Unberührt vom Wechsel der Regime und gesellschaftlichen Umbrüche? Universität/Kirche/Fakultät im kleinen neuen Österreich (1918–1970);414
39.3;Aufbrüche in Kirche und Universität im Kontext gesellschaftlichen Wandels und die folgende Metamorphose der Katholisch-Theologischen Fakultät (1970–1995);421
39.4;Potenziale und Desiderate der Kooperation von Kirche und Universität für die „postideologische“ Gegenwart und Zukunft;425
39.5;Abkürzungen;428
40;Kamila Staudigl-Ciechowicz: Zwischen Aufbegehren und Unterwerfung. Politik und Hochschulrecht 1848–1945;429
40.1;I. Einleitung;429
40.2;II. Die Universität Wien 1848–1873: Strukturen im Aufbruch;429
40.2.1;A. Die Organisation der akademischen Behörden;431
40.2.2;B. Das wissenschaftliche Personal;434
40.2.3;C. Die Studenten;438
40.2.4;D. Conclusio;440
40.3;III. Die Universität Wien 1873–1918: Abschaffung des „katholischen Charakters“;440
40.3.1;A. Entstehung des OG 1873;440
40.3.2;B. Die Organisation der akademischen Behörden;442
40.3.3;C. Das wissenschaftliche Personal;444
40.3.4;D. Die StudentInnen;447
40.3.5;E. Conclusio;449
40.4;IV. Die Universität Wien 1918–1938: Von der Konsolidierung zur schrittweisen Entmachtung;449
40.4.1;A. Die Organisation der akademischen Behörden;449
40.4.2;B. Das wissenschaftliche Personal;453
40.4.3;C. Die Studierenden;455
40.4.4;D. Conclusio;456
40.5;V. Die Universität Wien im Nationalsozialismus;457
40.5.1;A. Die Organisation der akademischen Behörden;458
40.5.2;B. Das wissenschaftliche Personal;458
40.5.3;C. Conclusio;459
40.6;VI. Abschließende Bemerkungen;459
40.7;Abkürzungen;460
41;Ilse Reiter-Zatloukal: Restauration – Fortschritt – Wende. Politik und Hochschulrecht 1945–2015;461
41.1;1. Einleitung;461
41.2;2. „Neubeginn“ und Rekonstruktion: 1945–1955;462
41.2.1;2.1. Rechtsüberleitung;462
41.2.2;2.2. HochschullehrerInnen;463
41.2.2.1;2.2.1. Personalrecht;463
41.2.2.2;2.2.2. Entnazifizierung;464
41.2.3;2.3. Studierende/Studium;465
41.2.4;2.4. Universitäts.(binnen).organisation;466
41.2.5;2.5. Bewertung;468
41.3;3. Bildungsexpansion und Hochschulausbau: 1956–1971;469
41.3.1;3.1. Erste Reformen;471
41.3.1.1;3.1.1. Universitäts.(binnen).organisation;471
41.3.1.2;3.1.2. Studierende/Studienrecht;471
41.3.1.3;3.1.3. HochschullehrerInnen/Personalrecht;472
41.3.2;3.2. Bewertung;473
41.4;4. Öffnung und Demokratisierung: 1972–1992;473
41.4.1;4.1. UOG 1975;474
41.4.1.1;4.1.1. Entstehung und allgemeine Charakteristik;474
41.4.1.2;4.1.2. Universitätsbinnenorganisation;475
41.4.1.3;4.1.3. Verhältnis Universität/Ministerium;476
41.4.1.4;4.1.4. Studierende/Studienrecht;476
41.4.1.5;4.1.5. HochschullehrerInnen/Personalrecht;477
41.4.2;4.2. Bewertung;479
41.5;5. Autonomisierung und Deregulierung: 1993 bis 2000;480
41.5.1;5.1. UOG-Reformen;480
41.5.2;5.2. UOG 1993;481
41.5.2.1;5.2.1. Entstehung und allgemeine Charakterisierung;481
41.5.2.2;5.2.2. Universitätsbinnenorganisation;482
41.5.2.3;5.2.3. Verhältnis Universität/Ministerium;483
41.5.2.4;5.2.4. Studierende/Studienrecht;484
41.5.2.5;5.2.5. HochschullehrerInnen/Personalrecht;484
41.5.3;5.3. Bewertung;485
41.6;6. Ausgliederung und Entdemokratisierung: Entwicklung seit 2000;486
41.6.1;6.1. UG 2002;487
41.6.1.1;6.1.1. Entstehung und allgemeine Charakteristik;487
41.6.1.2;6.1.2. Verhältnis Universität/Ministerium;488
41.6.1.3;6.1.3. Universitätsbinnenorganisation;489
41.6.2;6.2. Studierende/Studienrecht;489
41.6.3;6.3. HochschullehrerInnen/Personalrecht;490
41.6.4;6.4. Entwicklungen seit dem UG 2002;492
41.6.5;6.5. Bewertung;492
41.7;7. Schlussbemerkung;493
42;Abstracts;495
42.1;Mitchell G. Ash: Die Universität Wien in den politischen Umbrüchen des 19. und 20. Jahrhunderts;495
42.2;Rupert Klieber: Kirche und Universität, Theologie und Politik: Beziehungs- und Spannungsfelder im und nach dem „Jahrhundert der Ideologien“ (1848–1989);496
42.3;Kamila Staudigl-Ciechowicz: Zwischen Aufbegehren und Unterwerfung. Politik und Hochschulrecht 1848–1945;497
42.4;Ilse Reiter-Zatloukal: Restauration – Fortschritt – Wende. Politik und Hochschulrecht 1945–2015;498
43;Teilband 2: Universität – Gesellschaft (Hg. Josef Ehmer);501
44;I. Studierende;503
45;Gary B. Cohen: Expansion and the Limits of Inclusion: The Students of the Vienna University, 1860–1914;505
45.1;Enrollment Growth during the Late Nineteenth Century;505
45.2;The Changing Recruitment of the Vienna Universitys Students: Birthplace, Mother Tongue, and Religion;509
45.3;The Socio-economic Origins of the Vienna Universitys Students, 1860–1910;513
45.4;The First Generation of Women Students;522
45.5;The Patterns of Continuity and Change for the Vienna University Students in the Late Nineteenth Century;524
45.6;Anhang: Tabellen;526
46;Waltraud Heindl: Bildung und Emanzipation. Studentinnen an der Universität Wien;529
46.1;Ideologie und Praxis. Widerstände der Wissenschaft – Bedürfnisse der Gesellschaft;530
46.2;Die Studentinnen an der Universität. Zahlen und Fakten;533
46.3;Versuch einer Soziografie;537
46.3.1;Die Herkunft. Länder und Muttersprache;538
46.3.2;Soziale Verhältnisse;543
46.4;Die Konfessionen der Studentinnen;550
46.5;Resümee;553
46.6;Anhang 1: Abbildungen;554
46.7;Anhang 2: Tabellen;560
47;Stefan Lenk: Chancen sozialer Mobilität an der Universität Wien im 20. Jahrhundert. Brüche und Kontinuitäten bei der sozialen Herkunft der Studierenden;565
47.1;Die Habsburgermonarchie;567
47.2;Die Erste Republik;573
47.3;Der Austrofaschismus;579
47.4;Der Nationalsozialismus;584
47.5;Die Zweite Republik;587
47.5.1;Die Restaurationsphase (1945–1950er-Jahre);587
47.5.2;Die Expansionsphase (1960er- bis 1980er-Jahre);593
47.5.3;Die Adaptionsphase (seit den 1980er-Jahren);600
47.6;Fazit;606
47.7;Tabellenanhang;610
47.8;Quellenverzeichnis;617
48;II. Lehrende und Forschende;619
49;Jan Surman: Vom „akademischen Altersheim“ zur Spitzenforschungsanstalt? Mobilität der Wiener Professoren 1848–1918;621
49.1;„Kein honorables Invalidenhaus“? Wiener Universität im Vormärz;622
49.2;Die Reformen 1848 und die akademische Autonomie: Mobilitätskontexte;627
49.3;Geographische Mobilität;634
49.4;„Kulturelle“ Mobilität;640
49.5;Soziale Mobilität;645
49.6;Spitzenforschungsanstalt oder Anstalt in der Spitzenstadt? Versuch eines Resümees;647
50;Andreas Huber: Die Hochschullehrerschaft der 1930er- und 1940er-Jahre. Sozialstruktur und Karrierewege vor dem Hintergrund politischer Zäsuren;649
50.1;Die Hochschullehrerschaft vor dem „Anschluss“ 1938;652
50.1.1;Sozialstruktur;652
50.1.2;Wissenschaftliche Laufbahn und Antisemitismus;656
50.1.3;Geographische Herkunft;660
50.1.4;Karrierewege und Zubringer-Universitäten;662
50.2;Im Nationalsozialismus;668
50.2.1;Vertreibungen;669
50.2.2;Sozialstruktur;671
50.2.3;Karrierewege und Zubringer-Universitäten;678
50.3;Nachkriegsjahre;683
50.3.1;Sozialstruktur;683
50.3.2;Karrierewege und Zubringer-Universitäten;690
50.4;Resümee;694
50.5;Anhang;695
50.5.1;Auflösung der Abkürzungen in den Tabellen und Abbildungen;695
50.5.1.1;Statusgruppen;695
50.5.1.2;Fakultäten;696
50.5.1.3;Sonstiges;696
51;Ralph Reimann und Eva L. Wysocki: Karrierewege von FWF-ProjektleiterInnen an der Universität Wien;697
51.1;Die Universität Wien beim FWF;697
51.2;Untersuchung von Karrierewegen;700
51.2.1;Hintergrund und Ziel der Untersuchung;700
51.3;Methodik;700
51.3.1;Auswahl der Personengruppe;700
51.3.2;Datenerhebung;702
51.4;Die Karrierewege der ProjektleiterInnen;704
51.4.1;Mobilität;704
51.4.2;Karriereverläufe;709
51.4.3;Wissenschaftlicher Erfolg unterschiedlicher Karrierewege;712
51.5;Karrierewege von ProjektleiterInnen – Erkenntnisse für den FWF und für die Universität Wien;716
51.6;Die Analyse von Karrierewegen – Reflexion der Methodik;719
52;III. Wachstum und Strukturwandel der Universität Wien bis zur Gegenwart;723
53;Josef Ehmer: Wandel und Kontinuitäten im Übergang zur „Massenuniversität“;725
53.1;Die Universität Wien im System der höheren Bildung;726
53.2;Phasen und Zyklen des Wachstums;730
53.3;Wandel der Betreuungsrelationen;737
53.4;Studium, Erwerbstätigkeit, Sozialleben;743
53.5;Erklärungen und Bewertungen der Expansion der höheren Bildung;750
54;Abstracts;759
54.1;Gary B. Cohen: Expansion and the Limits of Inclusion: The Students of the Vienna University, 1860–1914;759
54.2;Waltraud Heindl: Bildung und Emanzipation. Studentinnen an der Universität Wien;760
54.3;Stefan Lenk: Chancen sozialer Mobilität an der Universität Wien im 20. Jahrhundert. Brüche und Kontinuitäten bei der sozialen Herkunft der Studierenden;761
54.4;Jan Surman: Vom „akademischen Altersheim“ zur Spitzenforschungsanstalt? Mobilität der Wiener Professoren 1848–1918;761
54.5;Andreas Huber: Die Hochschullehrerschaft von der Zwischenkriegs- bis zur Nachkriegszeit. Sozialstruktur und Karrierewege vor dem Hintergrund der politischen Brüche 1938 und 1945;762
54.6;Ralph Reimann und Eva L. Wysocki: Karrierewege von FWF-ProjektleiterInnen an der Universität Wien;763
54.7;Josef Ehmer: Wandel und Kontinuitäten im Übergang zur „Massenuniversität“;764
55;Personenregister;767
56;650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert;777


Surman, Jan
Dr. Jan Surman ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Poletajew Institut für theoretische und historische Studien der Geisteswissenschaften an der Nationalen Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft in Moskau, Russland.

Ehmer, Josef
Dr. Josef Ehmer ist ordentlicher Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien.

Ash, Mitchell G.
Dr. Mitchell G. Ash ist ordentlicher Universitätsprofessor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien. Er leitet dort die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte und ist Sprecher des multidisziplinären Doktoratskollegs »Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext«.

Dr. Mitchell G. Ash ist ordentlicher Universitätsprofessor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien. Er leitet dort die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte und ist Sprecher des multidisziplinären Doktoratskollegs »Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext«.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.