Bachmann | Wenn Bauwerke schwingen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 196 mm x 262 mm

Bachmann Wenn Bauwerke schwingen

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen in der Schweiz - Geschichte und Geschichten

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 196 mm x 262 mm

ISBN: 978-3-7281-3679-4
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Mai 1976 erschütterte ein schweres Erdbeben das Friaul, ein Gebiet südöstlich von Graubünden. Das Ereignis wirkte wie ein Paukenschlag: Es erinnerte daran, dass auch die Schweiz jederzeit von katastrophalen Schadenbeben betroffen sein kann. Aus diesem Bewusstsein resultierten die ersten Schritte im Erdbebeningenieurwesen als Wissenschaft und Praxis des erdbebensicheren Bauens.
Ebenfalls in den 1970er-Jahren traten bei Bauwerken immer mehr spektakuläre Fälle von Schwingungen auf – verursacht z.B. durch Wind, Verkehr, rhythmische menschliche Körperbewegungen oder rotierende bzw. stampfende Maschinen. Um diese Phänomene zu verstehen, braucht es die Baudynamik als Wissenschaft und Praxis der Bauwerksschwingungen und deren Vermeidung.
Beide, Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik, steckten damals noch in den Kinderschuhen. Aus bescheidenen Anfängen heraus entwickelte sich innert vier Jahrzehnten ein neues, modernes Fachgebiet der Bauingenieurwissenschaften. Der Autor, Mitbegründer der neuen Disziplinen, erzählt in diesem Buch die spannungsvolle Geschichte des erdbebensicheren Bauens und der Lösung von Schwingungsproblemen in der Schweiz.
Bachmann Wenn Bauwerke schwingen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Wenn Bauwerke schwingen;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;5
4;Bilder zur Einstimmung;9
5;Zum Geleit;19
6;Vorwort;21
7;Kapitel 1 – Neues Wissen und Können;23
7.1;1.1 1973–1982: Einsteigen, fragen und wagen;25
7.2;1.2 1982–1989: Lernen, verschnaufen, lehren und forschen;37
7.3;1.3 1989–1995: Lehrbücher, ein «Rütteltisch», Schwingungstilger und Rituale;51
7.4;1.4 1995–2000: Grossversuche, «Paulay-Wochen» und kein Ende;73
7.5;1.5 2000–2013: Verformungsbasierte Verfahren und «Best Teacher of ETH»;90
7.6;1.6 1997–2013: Die EPF Lausanne holt auf;102
7.7;1.7 2006–2013: Auch Fachhochschulen werden aktiv;114
8;Kapitel 2 – Vom «Erdbebenclub» bis zum Durchbruch;125
8.1;2.1 1977–1983: Initianten an die kurze Leine;126
8.2;2.2 1983–1993: Ohne enges Korsett geht es besser;134
8.3;2.3 1993–1998: Der «Handlungsbedarf» als Politisches Unternehmen;142
8.4;2.4 1998–2001: Erste Früchte auf Bundesebene.;158
8.5;2.5 1998–2004: Weitere Fortschritte;168
8.6;2.6 2004–2014: Durchbruch auch im öffentlichen Bewusstsein;183
9;Kapitel 3 – Vom Gedankenaustausch zur etablierten Gemeinschaft;209
9.1;3.1 1981–1987: Behutsamer Beginn;210
9.2;3.2 1988–1996: Der Zusammenhalt festigt sich;215
9.3;3.3 1997–2003: Willkommene Neuerungen;221
9.4;3.4 2004–2014: Bewährte Gemeinschaft;226
10;Kapitel 4 – Interdisziplinäre Vernetzung;235
10.1;4.1 1978–1986: Ein neues Organ der ETH;236
10.2;4.2 1986–1994: Auf kleinem Feuer weitermachen;246
10.3;4.3 1994–2000: Aktiv bis zum sanften Ende;250
11;Kapitel 5 – Der «Handlungsbedarf» als Meilenstein;261
11.1;5.1 1997–1998: Ein grundlegendes Unternehmen;262
11.2;5.2 2014: Was bisher geschehen ist – eine vorläufige Bilanz;273
12;Kapitel 6 – Verfassungsartikel, Konkordat oder Einzelgang der Kantone?;281
12.1;6.1 2000–2005: Fast ein Verfassungsartikel;282
12.2;6.2 2005–2009: Ein Konkordat wäre auch wirksam;290
12.3;6.3 2009–2014: Kantone im Einzelgang;299
13;Kapitel 7 – Unberechenbare Bodenbewegungen;309
13.1;7.1 1878–1974: Frühe Anfänge;311
13.2;7.2 1974–1996: Stationsnetze und Dienstleistungen;316
13.3;7.3 1996–2014: Erneuerungen und weiterer Ausbau;319
14;Kapitel 8 – Regeln für dynamisch beanspruchte Bauten;321
14.1;8.1 1970–1975: In der Steinzeit der Erdbebenvorsorge;323
14.2;8.2 1980–1989: Erste moderne Erdbebennormen;325
14.3;8.3 1998–2003: Anpassungen an den Eurocode 8 und Integration in die bauweisespezifischen Normen;339
14.4;8.4 2003–2004: Erdbebennormen auch für bestehende Bauten;346
15;Kapitel 9 – Förderung der Kompetenzen in der Praxis;353
15.1;9.1 1998–2005: Eine besondere Institution;354
15.2;9.2 2005–2010: Mit wenigen Mitteln viel bewirken;356
15.3;9.3 2010–2014: Neue Chargen und Köpfe;368
16;Kapitel 10 – Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen in der Projektierung;375
16.1;10.1 1965–1989: In der Pionierzeit;376
16.2;10.2 1989–2003: Langsam dämmert es;383
16.3;10.3 2003–2014: Erdbebensicherung und Baudynamik emanzipieren sich;388
17;Kapitel 11 – Zeitzeugen befragt;395
17.1;Interview mit Dr. Ernst C. Glauser;396
17.2;Interview mit Dr. John P. Wolf;398
17.3;Interview mit Dr. Martin Wieland;399
17.4;Interview mit Dr. Dieter Mayer-Rosa;401
17.5;Interview mit Dr. Reto Cantieni;403
17.6;Interview mit Dr. Armin Ziegler;405
17.7;Interview mit Gérard Rutishauser;407
17.8;Interview mit Dr. Walter J. Ammann;409
17.9;Interview mit Dr. Olivier Lateltin;411
17.10;Interview mit Dr. Christian Furrer;412
17.11;Interview mit Dr. Thomas Wenk;414
17.12;Interview mit Ehrfried Kölz;416
18;Kapitel 12 – Marksteine;419
19;Anhang;423
19.1;Abkürzungen;423
19.2;Personenregister;426
19.3;Sachregister;428
19.4;Glossar;431
19.5;Bildnachweis;432
19.6;Dank an die Sponsoren;433
19.7;Zum Autor;434


Hugo Bachmann ist emeritierter o. Professor der ETH Zürich. Seine hauptsächlichen Arbeitsgebiete sind die Baudynamik und das Erdbebeningenieurwesen. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in Forschung, Lehre und Beratung setzte er sich auch als "Citoyen" immer wieder für Fortschritte in der Umsetzung der baulichen Erdbebenvorsorge ein, vor allem durch politische Aktionen, Presseartikel und aufklärende Schriften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.