Bartrow | Physiotherapie am Kiefergelenk | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Physiofachbuch

Bartrow Physiotherapie am Kiefergelenk

Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele

E-Book, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Physiofachbuch

ISBN: 978-3-13-242027-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch leitet Sie strukturiert durch die Untersuchung und Therapie von Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) - inklusive der begleitenden Symptomatik an Kopf, Halswirbelsäule und Schultergürtel.

Kay Bartrow zeigt, welche Techniken und Übungen bei welchen Problematiken effektiv eingesetzt werden können. Durch viele Fotos und detaillierte Beschreibungen ist der Inhalt einfach nachzuvollziehen. Authentische Fallbeispiele erleichtern den Transfer in die Praxis.

Die zweite Auflage enthält zusätzliche Fallbeispiele und zeigt beispielhafte Behandlungsansätze und mögliche Progressionen bei den vier Kardinalsymptomen "quantitative Bewegungseinschränkung“ „qualitative Bewegungseinschränkung“, "Gelenkgeräusche" und "Schmerzen“.

Ein Buch geschrieben vom Profi und gemacht für die Praxis.
Bartrow Physiotherapie am Kiefergelenk jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Kay Bartrow: Physiotherapie am Kiefergelenk;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;8
1.5;1 Einführung;14
1.5.1;Definitionen;15
1.5.2;Geschichte;16
1.5.3;Ätiologie;16
1.5.4;Klassifikationen;18
1.5.5;Epidemiologie;21
1.5.5.1;Erwachsene und Senioren;21
1.5.5.2;Kinder und Jugendliche;21
1.5.6;Risikofaktoren;22
1.5.6.1;Prädisponierende Faktoren;22
1.5.6.2;Initiierende Faktoren;23
1.5.6.3;Unterhaltende Faktoren;23
1.5.7;Diagnostische Vielfalt;23
1.5.8;Multidisziplinäre Therapie im CMD-Team;24
1.5.8.1;Stellung der Physiotherapeuten im Team;25
1.5.8.2;Fokussierte Aufgaben der Physiotherapeuten;26
1.5.9;Literatur;27
1.6;2 Temporomandibulargelenk: anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz;30
1.6.1;Arthroossäre Strukturen;31
1.6.2;Muskuläre Strukturen;33
1.6.2.1;Kaumuskulatur;33
1.6.2.2;Suprahyoidale Muskulatur;34
1.6.2.3;Infrahyoidale Muskulatur;34
1.6.2.4;Mimische Muskulatur;36
1.6.3;Neurale Strukturen;39
1.6.4;Intraartikuläre Strukturen: Discus articularis, bilaminäre Zone;42
1.6.5;Periartikuläre Strukturen: Kapsel-Band-Apparat;42
1.6.6;Literatur;43
1.7;3 Temporomandibulargelenk: Biomechanik;44
1.7.1;Bewegungsrichtungen;45
1.7.1.1;Depression;45
1.7.1.2;Elevation;45
1.7.1.3;Laterotrusion und Mediotrusion;46
1.7.1.4;Protrusion;46
1.7.1.5;Retrusion;46
1.7.2;Bewegungsausmaße: Normwerte;46
1.7.3;Kondylusbewegungen: Bewegungen des Caput mandibulae im Gelenkraum;46
1.7.3.1;Unterer Gelenkraum;47
1.7.3.2;Oberer Gelenkraum;48
1.7.4;Diskusverlagerungen;48
1.7.5;Literatur;49
1.8;4 Symptome und Symptombereiche;52
1.8.1;Symptombereich: Kiefergelenkregion;53
1.8.2;Symptombereich: Zähne;55
1.8.2.1;Exkurs: Zähne;56
1.8.3;Symptombereich: Muskulatur der Kiefer-/Gesichtsregion;58
1.8.4;Symptombereich: Ohrregion;59
1.8.5;Symptombereich: Stirn- und Schläfenregion;61
1.8.6;Symptombereich: Augenregion;62
1.8.7;Symptombereich: ventrale Halsregion;62
1.8.8;Symptombereich: Kopfregion (Hirnschädel);63
1.8.9;Symptombereich: Nackenregion (obere Kopfgelenke);64
1.8.10;Symptombereich: Schulterregion;65
1.8.11;Literatur;66
1.9;5 Untersuchungsplanung und Clinical Reasoning;68
1.9.1;Clinical Reasoning – Diagnostisches Clinical Reasoning;69
1.9.2;Das eigene Handeln kritisch hinterfragen – die Therapie kontrollieren;71
1.9.3;Schema des Clinical-Reasoning-Prozesses;72
1.9.4;Literatur;72
1.10;6 Bestandteile der physiotherapeutischen Untersuchung;74
1.10.1;Physiotherapeutisches Untersuchungsschema;75
1.10.2;Detailliertes Untersuchungsschema;76
1.10.3;Literatur;76
1.11;7 Anamnese;78
1.11.1;Hypothesenbildung;79
1.11.2;Hypothese und Planung der körperlichen Untersuchung;80
1.11.3;Dokumentation;81
1.11.4;Literatur;82
1.12;8 Körperliche Untersuchung;84
1.12.1;Inspektion;86
1.12.1.1;Extraorale Inspektion;87
1.12.1.2;Inspektion der Körperhaltung;91
1.12.1.3;Intraorale Inspektion;104
1.12.2;Aktive Bewegungsprüfung und Messverfahren;112
1.12.2.1;Messung der aktiven Bewegungsrichtungen;114
1.12.2.2;Qualitative Beurteilung der aktiven Bewegungen;116
1.12.2.3;Dokumentation schmerzhafter aktiver Bewegungen;118
1.12.2.4;Variabilität der „Ausgangsstellung in der aktiven Bewegungsprüfung;119
1.12.3;Neurologische Untersuchung;122
1.12.3.1;Test der Sensibilität;123
1.12.3.2;Test der Kennmuskulatur;124
1.12.3.3;Test der Reflexe;124
1.12.3.4;Palpatorische Untersuchung des N. trigeminus an den knöchernen Austrittsstellen;126
1.12.3.5;Neurale Spannungsprüfung N. mandibularis;128
1.12.4;Palpation;129
1.12.4.1;Intraorale Palpation;131
1.12.4.2;Extraorale Palpation;133
1.12.5;Passive Bewegungsprüfung;138
1.12.5.1;Passive Bewegungsprüfung der physiologischen Bewegungen;139
1.12.5.2;Passive Bewegungsprüfung der passiven Zusatzbewegungen;140
1.12.5.3;Variabilität der passiven Bewegungsprüfung;143
1.12.6;Muskelfunktionsprüfung;144
1.12.6.1;Durchführung der Muskelfunktionsprüfung;146
1.12.7;Knackphänomene;150
1.12.7.1;Analyse des Knackgeräusches;151
1.12.7.2;Untersuchungstechniken zur Prüfung der mechanischen Veränderbarkeit von Knackgeräuschen;152
1.12.7.3;Anteriore Diskusverlagerung;154
1.12.8;Screening CMD;156
1.12.8.1;Kategorie 1: Okklusale Problematik;157
1.12.8.2;Kategorie 2: Artikuläre Problematik;157
1.12.8.3;Kategorie 3: Muskuläre Problematik;158
1.12.8.4;Screening-Test;158
1.12.9;Screening relevanter, angrenzender Körperregionen;166
1.12.9.1;Screening der oberen HWS;166
1.12.9.2;Screening des Schultergelenks und des Schultergürtels;168
1.12.9.3;Screening der BWS;169
1.12.10;Literatur;169
1.13;9 Vier Kardinalsymptome;172
1.13.1;Quantitative Mundöffnungsstörungen;173
1.13.2;Qualitative Bewegungsstörungen;174
1.13.3;Gelenkgeräusche;175
1.13.4;Schmerzen;177
1.13.5;Literatur;179
1.14;10 Vier behandlungsrelevante Hauptursachen;180
1.14.1;Myogene Pathogenese;181
1.14.2;Arthrogene Pathogenese;183
1.14.3;Diskogene Pathogenese;184
1.14.4;Neurogene Pathogenese;187
1.14.5;Literatur;189
1.15;11 Physiotherapeutische Behandlungstechniken;190
1.15.1;Artikuläre Techniken;194
1.15.1.1;Physiologische und akzessorische passive Bewegungen;194
1.15.1.2;Physiologische passive Bewegungen kombiniert mit akzessorischen Mobilisationstechniken;198
1.15.1.3;Akzessorische Mobilisationstechniken;202
1.15.1.4;Akzessorische Mobilisationstechniken: obere HWS;205
1.15.1.5;Akzessorische Mobilisationstechniken: obere BWS;208
1.15.2;Muskuläre Techniken;210
1.15.2.1;Weichteiltechniken;210
1.15.2.2;Triggerpunkt-Techniken;213
1.15.2.3;PNF-Techniken;218
1.15.2.4;Neurophysiologische „Wirkprinzipien;219
1.15.3;Neurale Techniken;226
1.15.3.1;Effekte der neuralen Behandlungstechniken;227
1.15.3.2;Behandlung der mechanischen Kontaktstellen;228
1.15.3.3;Direkte Mobilisation der Nerven;230
1.15.4;Behandlung in kombinierten Positionen;233
1.15.4.1;Angewandte Biomechanik;233
1.15.4.2;Veränderte Ausgangsstellung über HWS-Modulation;235
1.15.4.3;Veränderte Ausgangsstellung über BWS-Modulation;236
1.15.5;Knöcherne Schädeltechniken;239
1.15.5.1;Techniken;240
1.15.6;Eigenübungen;244
1.15.6.1;Mobilisationsübungen;244
1.15.6.2;Koordinationsübungen;246
1.15.6.3;Koordinationsübungen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad;247
1.15.6.4;Stabilisations- und Kräftigungsübungen;249
1.15.6.5;Aktivierung der mimischen Muskulatur;250
1.15.7;Literatur;251
1.16;12 Zahnärztliche Therapie;254
1.16.1;Schienenversorgung;255
1.16.1.1;Schienenversorgung Stufe 1;256
1.16.1.2;Schienenversorgung Stufe 2;257
1.16.1.3;Schienenversorgung Stufe 3;257
1.16.2;Selektive Einschleifmaßnahmen;258
1.16.3;Literatur;258
1.17;13 Interne Evidenz;260
1.17.1;Geschlechterverhältnis;261
1.17.2;Diagnostische Vielfalt;261
1.17.3;Altersspektrum;262
1.17.4;Kardinal- und Begleitsymptome;262
1.18;14 Vier Kardinalsymptome – Führende Symptomkomponenten mit Behandlungsbeispielen;264
1.18.1;Quantitative Bewegungsstörungen (am Beispiel „limitierte Mundöffnung“);265
1.18.1.1;Initiale Mundöffnung (0–25mm);265
1.18.1.2;Intermediäre Mundöffnung (20–35 mm);265
1.18.1.3;Terminale Mundöffnung (30–55 mm);265
1.18.1.4;Behandlungsbeispiele bei minimaler aktiver Mundöffnung (2–9 mm MÖ: sehr frühe Störung der initialen Mundöffnungsphase);266
1.18.1.5;Extraorale passive Mobilisationstechniken in der frühen Phase der Mundöffnung;274
1.18.1.6;Applikation von Zusatzbewegungen in der initialen Phase der Mundöffnung mit dem Holzmundspatel (als Griff- und Fixationshilfe);275
1.18.1.7;Diagonale Spannungsübungen an Mandibula (PIR/antagonistische Hemmung/Steigerung der mechanorezeptiven Afferenz);278
1.18.1.8;Aktive Mobilisation mit passiver Vorpositionierung;280
1.18.1.9;Aktivierende Eigenübungen;283
1.18.1.10;Behandlungsbeispiele bei mittlerer aktiver Mundöffnung (10–25 mm: Störung in der zweiten Hälfte der initialen Mundöffnungsphase);285
1.18.1.11;Behandlungsbeispiele bei größerer aktiver Mundöffnung >25 mm MÖ: Störungen der intermediären bis terminalen Mundöffnungsphase);288
1.18.2;Qualitative Bewegungsstörungen (Deviation/Deflexion);290
1.18.2.1;Behandlungsbeispiele bei seitlicher Abweichung der Mandibula (Deviation) in exkursiver Bewegungsrichtung (Mundöffnung);290
1.18.3;Gelenkgeräusche (Knacken/Reiben);295
1.18.3.1;Zwei Wege der Differenzierung: Kompression und Translation;296
1.18.3.2;Differenzialdiagnostik: 7 klinisch häufige Ursachen für ein Knackphänomen des Kiefergelenkes;297
1.18.4;Schmerz;301
1.18.4.1;Behandlungsbeispiele bei bestehender Schmerzsymptomatik am TMG;301
1.18.4.2;Übungen und thermische Reize zur Reduktion von Schmerz;304
1.18.4.3;Weichteiltechniken als Selbsttherapie zur mechanorezeptiven Überlagerung von Schmerzafferenzen;306
1.19;15 Fallbeispiele;308
1.19.1;Fallbeispiel 1: Patient mit Z.n. Kriegsverletzung;309
1.19.1.1;Anamnese;309
1.19.1.2;Clinical Reasoning;311
1.19.1.3;Konsequenzen für die weitere Untersuchung (Planung derselben);312
1.19.1.4;Inspektionsbefund;312
1.19.1.5;Palpationsbefund;313
1.19.1.6;Bewegungsprüfung;315
1.19.1.7;Zusammenfassung aller relevanten Befunde aus der körperlichen Untersuchung;318
1.19.1.8;Kontrolle der aufgestellten ersten Hypothesen;319
1.19.1.9;Behandlungssitzungen;320
1.19.2;Fallbeispiel 2: Patientin mit akut traumatisiertem Kiefergelenk;326
1.19.2.1;Anamnese;326
1.19.2.2;Clinical Reasoning;327
1.19.2.3;Inspektionsbefund;328
1.19.2.4;Palpationsbefund;329
1.19.2.5;Bewegungsprüfung;330
1.19.2.6;Kontrolle der aufgestellten ersten Hypothesen;333
1.19.2.7;Behandlungsbeispiele;333
1.19.2.8;Behandlungsverlauf und Ergebnisse;335
1.19.3;Fallbeispiel 3: Patient mit Z.n. Wurzelresektion;335
1.19.3.1;Anamnese;335
1.19.3.2;Clinical Reasoning;336
1.19.3.3;Inspektionsbefund;336
1.19.3.4;Palpationsbefund;337
1.19.3.5;Bewegungsprüfung;338
1.19.3.6;Kontrolle der aufgestellten ersten Hypothesen;339
1.19.3.7;Behandlungsbeispiele;340
1.19.3.8;Behandlungsverlauf und Ergebnisse;342
1.19.4;Fallbeispiel 4: Patient mit Knackphänomen;343
1.19.4.1;Anamnese;343
1.19.4.2;Clinical Reasoning: 3 Pfeiler der Therapie bei persistentem Kiefergelenksknacken;343
1.19.4.3;Inspektionsbefund;344
1.19.4.4;Palpationsbefund;344
1.19.4.5;Bewegungsprüfung;344
1.19.4.6;Differenzialdiagnostik des Gelenkgeräusches;345
1.19.4.7;Neurologische „Untersuchung;346
1.19.4.8;Behandlungsbeispiele;346
1.19.4.9;Behandlungsverlauf und „Ergebnisse;347
1.19.5;Fallbeispiel 5: Lokale Kieferschmerzen nach Prämolarenextraktion;348
1.19.5.1;Anamnese;348
1.19.5.2;Clinical Reasoning Vorgehensweise: Mechanorezeptive Überlagerung von Schmerzreizen – afferente Blockierung an den Kiefergelenksstrukturen;348
1.19.5.3;Palpationsbefund;348
1.19.5.4;Bewegungsprüfung (TMG-Screening);349
1.19.5.5;Neurologische Untersuchung;351
1.19.5.6;Behandlungsbeispiele;351
1.19.5.7;Behandlungsverlauf und „Ergebnisse;353
1.20;16 Repetitorium;354
1.21;17 Anhang;366
1.22;Sachverzeichnis;374


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.