Bartscher / Nissen | Personalmanagement | Medienkombination | 978-3-86894-415-0 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 688 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 265 mm

Reihe: Pearson Studium - Economic BWL

Bartscher / Nissen

Personalmanagement

Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis

Medienkombination, Deutsch, 688 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 265 mm

Reihe: Pearson Studium - Economic BWL

ISBN: 978-3-86894-415-0
Verlag: Pearson Studium


Studenten, Dozenten, Praktiker und Quereinsteiger, die eintauchen wollen in die Welt des Personalmanagements, finden hier einen breitgefächerten Überblick über Grundlagen und aktuelle Themen, die die Personalarbeit bewegen.
Darüber hinaus werden Analysekonzepte und Gestaltungsoptionen angeboten, um die Herausforderungen des Alltages noch besser meistern zu können. Aktuelle Diskussionsthemen wie Digitalisierung und Big Data sind längst in der Personalwelt angekommen. Daher wird diesem Themenbereich durch alle Kapitel Rechnung getragen.

Neu in dieser 3. Auflage ist eine genauere Betrachtung der Soziologischen Ansätze des Personalmanagements (u.a. Nachhaltiges Personalmanagement, Corporate Social Responsibility).
Bartscher / Nissen Personalmanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Personalmanagement

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Wie das Buch nutzen? Lehrpfade

Über die Autoren
Teil I EinführungKapitel 1 Grundlegende Fragestellungen
Kapitel 2 Entwicklung des Personalmanagements

2.1 Grundlegende Entwicklungen im Personalmanagement

2.2 Personalmanagement in Forschung und Lehre
Teil II Theorieorientierte Ansätze
Kapitel 3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen des Personalmanagements

3.1 Wissenschaftstheoretische Aspekte des Personalmanagements

3.2 Grundlegende Begriffe und Aussagensysteme

Kapitel 4 Ökonomische & Soziologische Ansätze des Personalmanagements

4.1 Grundlagen

4.2 Ökonomische Ansätze

4.2.1 Transaktionskostenansatz

4.2.2 Prinzipal-Agenten-Theorie

4.2.3 Property Rights Ansatz

4.2.4 Ressourcenbasierter Ansatz

4.3 Soziologische Ansätze des Personalmanagements

4.3.1 Nachhaltiges Personalmanagement

4.3.2 Corporate Social Responsibility

Kapitel 5 Motivationstheoretische Ansätze des Personalmanagements

5.1 Grundlagen verhaltenswissenschaftlicher Ansätze

5.2 Motivationstheoretische Ansätze

5.2.1 Inhalts- oder Bedürfnistheorien

5.2.2 Prozesstheoretische Ansätze der Motivation

Kapitel 6 Führungstheoretische Ansätze des Personalmanagements

6.1 Grundlagen der Führung

6.2 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Mitarbeiterführung

6.2.1 Eigenschaftsorientierte Führungsansätze

6.2.2 Verhaltenstheorien

6.2.3 Situationstheorien

6.2.4 Evolutions-/Transformationstheorien der Führung

6.2.4.1 Lebenszyklusorientierte Führungskonzepte

6.2.4.2 Biologisch-evolutionäre Führungskonzepte

6.2.4.3 Teleologisch orientierte Führungskonzepte

6.2.4.4 Dialektisch orientierte Führungsansätze

Kapitel 7 Beziehungstheoretische Ansätze des Personalmanagements

7.1 Grundlagen des Verhaltens in Organisationen

7.2 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze des Organizational Behavior

7.2.1 Transaktionsanalyse

7.2.2 Interaktionstheorien der Führung

7.2.3 Gruppentheoretische Ansätze

7.2.4 Kommunikationstheoretische Grundlagen
Teil III Strategische Ansätze
Kapitel 8 Strategisches Personalmanagement

8.1 Grundlagen der Managementorientierung

8.2 Managementorientierte Erklärungsansätze zum Personalmanagement

8.3 Der funktionalanalytische Personalmanagementansatz

8.4 Strategische Perspektiven

8.4.1 Strategische Orientierung

8.4.2 Kompetenzmanagement

8.4.3 Personalstrategien

8.5 Digitalisierung & Fluides Personalmanagement

8.5.1 Digitale Arbeitswelten

8.5.2 Strategische Gestaltungsräume

Kapitel 9 Strukturen im Personalmanagement

9.1 Grundlagen der Organisationsstruktur

9.2 Organisatorische Gestaltung der Personalarbeit

9.2.1 Grundlegende HR-Strukturformen

9.2.2 Neuere HR-Strukturformen

9.3 Agile Personalmanagementstrukturen für eine digitale Arbeitswelt

Kapitel 10 Digitalisierung und Electronic Human Resource Management (HRM)

10.1 Grundlagen des HRM-Prozessmanagements

10.2 Electronic Human Resource Management

10.3 Digitalisierung: Robotic Process Automation (RPA), Dunkelverarbeitung & HR Vendor Management

Kapitel 11 Organisationsentwicklungsperspektive

11.1 Grundlagen

11.2 Veränderung als Prozess

11.2.1 Begleiten und Steuern von Veränderungsprozessen

11.2.2 Kultur und ihre Auswirkungen auf Veränderungsprozesse

11.2.3 Die Rolle der Personalabteilung in Veränderungsprozessen

11.3 Digitale Transformation und ihre Auswirkungen

11.4 Aus der Praxis: Entwicklung und Gestaltung von Veränderungsarchitekturen
Teil IV Mitarbeiterführung im organisationalen Kontext
Kapitel 12 Performanz Management

12.1 Grundlagen

12.2 Handlungsfelder des Mitarbeiter-Leistungssystems

12.2.1 Personalrekrutierung und Personalauswahl

12.2.2 Prozessoptimierung (Treiberfunktion)

12.2.3 Steuererfunktion

12.2.4 Ermöglicherfunktion

12.2.5 Die Rolle der Führungskraft (Managementfunktion)

12.3 Performanz & Digitalisierung

12.4 Aus der Praxis

12.3.1 ALDI GmbH& Co. OHG

12.3.2 BMW AG

12.3.3 Siemens AG

Kapitel 13 Talentmanagement

13.1 Grundlagen

13.1.1 Begriffsabgrenzung

13.1.2 Ansätze

13.1.3 Rollen und Funktionen

13.1.4 Strategien und Ziele

13.1.5 Der Talent Management-Prozess

13.2 Talentmanagement & Digitalisierung

13.3 Aus der Praxis

13.2.1 Ferrero

13.2.2 TNT Express

13.2.3 Robert Bosch GmbH

13.2.4 Deutsche BP

13.4 Arbeitshilfen siehe e-Learning

Kapitel 14 Arbeitsrechtliche Grundlagen – Labour Relations

14.1 Geschichtliche Entwicklung

14.1.1 Individualarbeitsrecht

14.1.2 Kollektivarbeitsrecht

14.2 Labour Relation - Zukunftsorientiertes Labour Relation Management

14.3 Code of Conduct oder Compliance-Richtlinie im Management-Kontext

14.4 Arbeitsrecht für eine digitale Arbeitswelt (Crowdsourcing ….usw. besondere Beschäftigungsverhältnisse)
Teil V Lebenszyklusorientierte Handlungsfelder des Personalmanagements
Kapitel 15 Personalkapazitätsmanagement

15.1 Grundlagen

15.1.1 Teilbereiche des Personalkapazitätsmanagements

15.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen

15.1.3 Besondere Bedeutung der Personalbedarfsplanung

15.1.4 Bildung von Mitarbeitergruppen

15.1.5 Alters- und Personalstrukturanalyse

15.1.6 Prognose des Personalbestandes zum Planungshorizont

15.1.7 Prognose des Bruttopersonalbedarfes

15.1.8 Ermittlung des Nettopersonalbedarfes

15.1.9 Bestimmung von Handlungsoptionen

15.1.10 Nachfolgeplanung

15.2 Auswirkungen der Digitalisierung

15.3 Aus der Praxis

15.2.1 RWE AG

15.2.2 Deutsche Telekom AG

15.4 Arbeitshilfen siehe E-Learning

Kapitel 16 Personalrekrutierung und Personalauswahl

16.1 Grundlagen

16.1.1 Arten der Personalrekrutierung

16.1.2 Maßnahmen der Personalauswahl

16.1.3 Umgang mit Diversitäten

16.1.4 Studien zur Rekrutierung

16.2. Aus der Praxis

16.2.1 Nachtschwärmer Job-Tour

16.2.2 NETPIONEER GMBH

16.2.3 COMATCH GMBH

16.3 Auswirkungen der Digitalisierung (Google Jobs usw.)

16.4 Arbeitshilfen siehe E-Learning

Kapitel 17 Personalentwicklung

17.1 Grundlagen

17.1.1 Begriffsabgrenzung

17.2 Aus der Praxis

17.2.1 HypoVereinsbank

17.2.2 BMW AG

17.2.3 „Young talent leadership program“

17.3 Auswirkungen der Digitalisierung (Digital Literacy usw.)

17.4 Arbeitshilfen siehe E-Learning

Kapitel 18 Personalanpassung

18.1 Grundlagen und Maßnahmen der Personalanpassung

18.1.1 Gründe und Herausforderungen der Personalanpassung

18.1.2 Maßnahmen der Personalanpassung ohne Personalabbau

18.1.3 Maßnahmen der Personalfreisetzung mit Personalabbau

18.2 Praxisorientierte Handlungsfelder

18.2.1 Trennungsmanagement

18.2.2 Outplacement

18.2.3 Gesetzliche Transferleistungen im Rahmen der Arbeitsförderung

18.2.4 ePlacement

18.3 Auswirkungen der Digitalisierung

18.4 Arbeitshilfen siehe E-Learning

Kapitel 19 Personalcontrolling

19.1 Grundlagen

19.1.1 Begriffsabgrenzung

19.1.2 Aufgaben und Interessengruppen

19.1.3 Abgrenzungsmöglichkeiten und Prozess

19.1.4 Instrumente

19.1.5 Organisatorische Einbindung

19.1.6 Risiko- und Compliance Management (RCM) & Personalmanagement

19.2 Aus der Praxis

19.2.1 Salzgitter AG

19.2.2 Infineon Technologies AG

19.3 Auswirkungen der Digitalisierung

19.4 Arbeitshilfen siehe E-Learning
Teil VI Spezifische Themenstellungen
Kapitel 20 Employer Branding

20.1. Grundlagen

20.1.1 Begriffsabgrenzung und Definition

20.1.2 Historische Entwicklung

20.1.3 Nutzen des Employer Branding

20.1.4 Maßnahmen und Instrumente

20.2 Aus der Praxis

20.2.1 Zurich Financial Services

20.2.2 Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH

20.2.3 Schüco International KG

20.3 Auswirkungen der Digitalisierung

20.4 Arbeitshilfen siehe E-Learning

Kapitel 21 Arbeits- und Lebenskonzepte für die Zukunft der Arbeit

21.1 Grundlagen

21.1.1 Begriffsabgrenzung und Entstehung (inkl. Betr. Gesundheitsmanagement)

21.1.2 Burn-Out

21.1.3 Bore-Out

21.1.4 Handlungsfelder des BGM und der Work-Life-Balance

21.2 New Work – Gig Work – Industry 4.0

21.3 Aus der Praxis

21.3.1 Fraport AG

21.3.2 Bertelsmann AG

21.3.3 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)

21.4 Auswirkungen der Digitalisierung (Health Literacy)

21.5 Arbeitshilfen siehe E-Learning

Kapitel 22 Vergütungsmanagement

22.1 Grundlagen

22.1.1 Vergütung der Mitarbeiter

22.1.2 Leistungsabhängiger Grundlohn

22.1.3 Benefits

22.1.4 Formen der Mitarbeiterbeteiligung

22.2 Aus der Praxis

22.2.1 Sedus Stoll AG

22.2.2 Kolbe-Coloco Spezialdruck GmbH

22.3 Auswirkungen der Digitalisierung

22.4 Arbeitshilfen siehe E-Learning
Kapitel 23 Lernkultur und Lernstrukturen in einer digitalen Arbeitswelt


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.