Barz / Tippelt | Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland - Praxishandbuch Milieumarketing | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten, PDF

Reihe: DIE spezial

Barz / Tippelt Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland - Praxishandbuch Milieumarketing

E-Book, Deutsch, 190 Seiten, PDF

Reihe: DIE spezial

ISBN: 978-3-7639-4417-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Verschiedene soziale Milieus haben unterschiedliche Vorstellungen von und Ansprüche an Weiterbildungsangebote. Die Autoren erklären, wie Konzept und Ankündigung teilnehmerorientiert gestaltet werden. Und Kursleiter erfahren, warum nicht nur ein guter didaktischer Aufbau darüber entscheidet, ob die Teilnehmer erreicht werden.
Die Erkenntnisse basieren auf einer umfassenden wissenschaftlichen Studie anhand der Sinus-Milieus. Diese Dokumentation sowie Checklisten zur milieuspezifischen Programmplanung befinden sich auf der beigefügten CD-ROM.
Barz / Tippelt Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland - Praxishandbuch Milieumarketing jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Vorbemerkungen;6
3;Vorwort;7
4;1. Warum Milieumarketing?;9
4.1;1.1 Marketing als Strategie;10
4.2;1.2 Soziale Milieus als Analyseeinheit im Weiterbildungsmarkt;13
5;2. Zur Methodik des Forschungsvorhabens;16
5.1;2.1 Forschungsdesign und -methoden;17
5.2;2.2 Qualitative Forschungsmethode:Problemzentriertes Interview;18
5.3;2.3 Qualitative Forschungsmethode: Gruppendiskussion;21
5.4;2.4 Aufbereitung der Interviews und Gruppendiskussionen;21
5.5;2.5 Auswertung der Interviews und Gruppendiskussionen;22
6;3. Weiterbildungsverhalten und -interessen von sozialen Milieus im Überblick;23
7;4. Milieuhandbuch für die Weiterbildungspraxis;29
7.1;4.1 Etablierte;30
7.2;4.2 Postmaterielle;44
7.3;4.3 Moderne Performer;58
7.4;4.4 Konservative;72
7.5;4.5 Traditionsverwurzelte;85
7.6;4.6 DDR-Nostalgische;100
7.7;4.7 Bürgerliche Mitte;114
7.8;4.8 Konsum-Materialisten;128
7.9;4.9 Experimentalisten;142
7.10;4.10 Hedonisten;156
8;5. Konsequenzen für ein milieuspezifisches Weiterbildungsmarketing;169
8.1;5.1 Einstellungen zu Werbung;170
8.2;5.2 Art der Informationssuche;170
8.3;5.3 Weiterbildungsberatung;171
8.4;5.4 Komplexitätsgrad der Informationen;172
8.5;5.5 Informationsquellen;172
8.6;5.6 Preisbereitschaft;174
8.7;5.7 Relevante Auswahlkriterien;175
9;6. Didaktische Hinweise für eine milieuspezifische Angebots- und Programmplanung;178
9.1;6.1.Etablierte;179
9.2;6.2 Postmaterielle;180
9.3;6.3 Moderne Performer;181
9.4;6.4 Konservative;181
9.5;6.5 Traditionsverwurzelte;183
9.6;6.6 DDR-Nostalgische;184
9.7;6.7 Bürgerliche Mitte;185
9.8;6.8 Konsum-Materialisten;186
9.9;6.9 Experimentalisten;187
9.10;6.10 Hedonisten;188
10;Literatur;189
11;Herausgeber und Autor/inn/en;191


1. Warum Milieumarketing? (Seite 8)

Die Forderung nach Marketing in der Weiterbildung ist beinahe so alt wie die junge Disziplin der Weiter- und Erwachsenenbildung selbst. Argumentiert wurde in den 60er-Jahren vor allem mit den der Erwachsenenbildung immanenten Ordnungsprinzipien der „Freiwilligkeit“ und „Angebotspluralität“, die eine „Bewerbung“ (vgl. Pöggeler 1964) von Weiterbildungsmaßnahmen nahezu unabdinglich machten. Heute werden Überlegungen zum Marketing in der Weiterbildung noch wichtiger (vgl. Tippelt u. a. 1996).

Durch das zurückliegende quantitative Wachstum, aber auch durch damit einhergehende funktionale und auch qualitative Ausdifferenzierung der Weiterbildungsanbieter und des damit verbundenen Weiterbildungsmarktes wurden immer neue Institutionen und Aufgaben in die Weiterbildung integriert. Es ergeben sich daraus Herausforderungen an die Profilbildung der Weiterbildungsakteure (vgl. auch Bojanowski u. a. 1991, S. 292, Tippelt u. a. 2003, S. 149).

Neben vereinzelten Bemühungen, betriebswirtschaftliche Strategien der ebenfalls relativ jungen kommerziellen Marketinglehre auf die Erwachsenenbildung zu übertragen (vgl. Beckel u. a. 1974, Sarges u. a. 1980), lässt sich eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Strategien des Marketings erst in den 90er-Jahren nachweisen. Zunehmende Konkurrenz und verschärfter Wettbewerb auf dem Weiterbildungsmarkt, rückläufige Förderungen aus öffentlicher Hand, die Ausdifferenzierung von Teilnehmerinteressen, eine zunehmende Intransparenz in Bezug auf Anbieter und Angebote sowie der generelle Bedeutungszuwachs von Humankapital als Standortfaktor führten zu einem regelrechten „Marketingboom“ (vgl. Möller 2002), der sich in einer verstärkten Diskussion von Konzepten und Ideen der kommerziellen Marketinglehre manifestierte.

Nach dieser „massiven“ (Meisel 1994, S. 16), aber dennoch unzureichenden Diskussion scheint das Thema „Weiterbildungsmarketing“ um die Jahrhundertwende herum plötzlich „in der Versenkung verschwunden“ (Petersen 2000, S. 159). Trotz ihrer Intensität bleibt die Auseinandersetzung im Marketingboom lückenhaft, die Entwicklung einer eigenständigen, erwachsenenpädagogischen Begriffs- und Theoriebildung in Bezug auf Marketing steckt bislang in den Kinderschuhen (vgl. Möller 2002), und die Rezeption betriebswirtschaftlichen Gedankenguts bleibt meist auf die Teilaspekte „Werbung“ und „Öffentlichkeitsarbeit“ beschränkt. Weiterhin ist ein Mangel an empirischen Überprüfungen des Realisierungsgrades sowie der Realisierbarkeit von Marketingstrategien in der erwachsenenpädagogischen Praxis zu konstatieren.

Alles andere als dünn gesät sind dagegen Vorund Ratschläge allgemeiner Natur zur Konzeption und Umsetzung von Marketingstrategien in der Weiterbildung (vgl. Schöll 1996, Bernecker 2001). Jenseits dieser allgemeinen Richtlinien findet vor allem der Praktiker in der Weiter- und Erwachsenenbildung kaum konkrete Anhaltspunkte für die zielgruppenspezifische Umsetzung einer Marketingstrategie – zumal systematische Forschungsergebnisse zu aktuellen und potenziellen Teilnehmer/innen auf dem bundesweiten Weiterbildungsmarkt bislang fehlen.


Heiner Barz lehrt als Professor an der Universität Düsseldorf Erziehungswissenschaft. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung an der Universität München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.