Baumann / Dierauer / Meyer-Heim | Zerebralparese | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

Baumann / Dierauer / Meyer-Heim Zerebralparese

Diagnose, Therapie und multidisziplinäres Management

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

ISBN: 978-3-13-202611-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Alle für einen!

Die Zerebralparese ist eine Gesundheitsstörung, die ein Leben lang besteht und sie stellt auch die behandelnden Ärzte und Therapeuten vor große Herausforderungen. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der integrativen Multidisziplinarität in der diagnostischen Beurteilung und dem therapeutischen Management der Patienten.

- Epidemiologie, Ursachen und Auswirkungen der Zerebralparese
- Alters- und fachspezifische Diagnostik
- Komorbiditäten
- Therapieoptionen, Orthetik und Hilfsmittelversorgung
- Interdisziplinäre Handlungsanweisungen für eine fachübergreifende Patientenversorgung

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Baumann / Dierauer / Meyer-Heim Zerebralparese jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Thomas Baumann, Stefan Dierauer, Andreas Meyer-Heim: Zerebralparese;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Leitspruch;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Danksagung;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;9
1.7;Anschriften;14
1.8;1 Einleitung;16
1.8.1;Bedeutung der Zerebralparese;16
1.8.2;Definition der Zerebralparese;17
1.8.3;Geschichtliches zur Zerebralparese;17
1.8.4;Entwicklung und Organisation der Versorgung von Patienten mit Zerebralparese;20
1.8.4.1;In der Schweiz;20
1.8.4.2;In Deutschland;22
1.8.4.3;In Österreich;22
1.9;2 Anforderungen an Diagnose und Rehabilitation;23
1.9.1;Auftrags- und Kontextklärung;23
1.9.1.1;Auftragsklärung;23
1.9.1.2;Kontextklärung;23
1.9.2;Personelle und strukturelle Voraussetzungen;24
1.9.3;Die ICF als Erfassungsinstrument und Hilfestellung für ein inter- und multidisziplinäres Therapiemanagement;26
1.10;3 Ätiologie und Epidemiologie;28
1.10.1;Ätiologie;28
1.10.2;Epidemiologie und sozioökonomische Aspekte;30
1.10.3;Entwicklung über die letzten Jahre;30
1.10.4;Prävention;31
1.11;4 Klassifikation;33
1.11.1;Einleitung;33
1.11.2;Neurologisch-topografische Einteilung;33
1.11.3;Funktionelle Einteilungen;34
1.11.3.1;Gross Motor Function Classification System (GMFCS);34
1.11.3.2;Manual Ability Classification System (MACS);39
1.11.3.3;Communication Function Classification System (CFCS);39
1.11.3.4;Eating and Drinking Ability Classification Scale (EDACS);39
1.11.3.5;Fazit;39
1.12;5 Pathogenese und Verlauf;41
1.12.1;Gesetzmäßigkeiten;41
1.12.2;Entwicklung;41
1.12.2.1;Theorien über die motorische Entwicklung;41
1.13;6 Symptomatik;44
1.13.1;Manifestationsformen;44
1.13.2;Sensomotorische Steuerung;44
1.13.3;Spastizität und Muskelschwäche;48
1.13.4;Die Hypotonie im Säuglingsalter;51
1.13.4.1;Differenzialdiagnose der Hypotonie im Säuglingsalter;52
1.13.4.2;Pathogenese der muskulären Hypotonie;55
1.14;7 Diagnostik;57
1.14.1;Einleitung;57
1.14.2;Untersuchung des Säuglings: pränatal bis 2 Jahre;57
1.14.2.1;Entwicklung von Untersuchungsmethoden im Säuglingsalter;57
1.14.2.2;Die Untersuchung in der Kinderarztpraxis;61
1.14.3;Untersuchung des Kleinkinds (2–4 Jahre);75
1.14.4;Untersuchung von Schulkindern und Jugendlichen;79
1.14.4.1;Untersuchungsablauf;80
1.14.5;Untersuchung von Erwachsenen;85
1.14.5.1;Aufnahme eines Patienten mit Zerebralparese;85
1.14.5.2;Kognitive Entwicklung bei Zerebralparese im Erwachsenalter;87
1.14.6;Funktionelle Assessments;89
1.14.6.1;Functional Independence Measure (FIM) und Funktional Assessment Measure (FAM);89
1.14.6.2;Funktionelle motorische Assessments im Überblick;89
1.14.6.3;Test der Körperfunktion;93
1.14.6.4;Test der Aktivität;93
1.14.7;Beobachtung des Ganges, Videodokumentation;95
1.14.8;Extrapyramidalmotorik, Gleichgewicht und Rücken;99
1.14.9;Allgemeine (pädiatrische) Untersuchung;102
1.14.10;Neurologisch-orthopädische Untersuchung;104
1.14.10.1;Range of Motion (ROM);104
1.14.10.2;Muskeltonus;105
1.14.10.3;Muskelkraft;105
1.14.11;Funktionelle orthopädische Diagnostik;106
1.14.11.1;Rumpf;106
1.14.11.2;Obere Extremität;107
1.14.11.3;Untere Extremität;109
1.14.11.4;Zusammenfassung der Muskeltests;124
1.14.12;Faktoren der Bewegungssteuerung;126
1.14.12.1;Selektive Muskelkontrolle;126
1.14.12.2;Spastizität/Spastik;127
1.14.12.3;Rigidität;127
1.14.12.4;Klonus;127
1.14.12.5;Athetose;127
1.14.12.6;Ataxie;128
1.14.12.7;Tremor;130
1.14.13;Neurostatus;130
1.14.14;Weitere Untersuchungen;130
1.14.14.1;Instrumentelle Ganganalyse;130
1.14.14.2;Interpretation der Ganganalyse;134
1.14.14.3;Elektromyografie;141
1.14.14.4;Pedobarografie;142
1.14.14.5;GAITrite®;142
1.14.14.6;Metabolic Energy Assessment (Sauerstoffverbrauch);142
1.14.14.7;Fazit;143
1.14.15;Bildgebende Diagnostik;144
1.14.15.1;Sonografie;144
1.14.15.2;Magnetresonanztomografie;150
1.14.15.3;Röntgenuntersuchung;151
1.14.16;Weiterführende Diagnostik;152
1.14.16.1;Elektroenzephalografie (EEG) und Elektromyografie (EMG);152
1.14.16.2;Blutuntersuchung;152
1.14.16.3;Audiometrie, Tympanometrie, Visusprüfung;153
1.14.17;Zusammenfassung der Befunde;153
1.15;8 Klinische Symptomatik und Verlauf;154
1.15.1;Einleitung;154
1.15.2;Hemisyndrom;154
1.15.3;Diplegie;156
1.15.4;Tetraplegie;159
1.15.5;Developmental Coordination Disorder (DCD), „Minimal Cerebral Palsy“;160
1.15.6;Alterstypische klinische Bilder der Zerebralparese;163
1.16;9 Komorbiditäten;166
1.16.1;Allgemeines;166
1.16.2;Kognitive Beeinträchtigungen;166
1.16.3;Epilepsie;167
1.16.4;Entwicklungspsychiatrische Störungen;168
1.16.5;Wahrnehmungsstörungen;170
1.16.5.1;Was ist Wahrnehmung?;170
1.16.5.2;Die Wahrnehmung beeinflussende Faktoren;171
1.16.5.3;Wahrnehmungsstörungen im pädiatrischen Kontext;172
1.16.5.4;Visuelle Wahrnehmungsstörungen;172
1.16.5.5;Auditive Wahrnehmungsstörungen;173
1.16.5.6;Taktile Wahrnehmungsstörungen;175
1.16.6;Sprech- und Sprachstörungen;175
1.16.6.1;Sprechstörungen;176
1.16.6.2;Sprachstörungen;176
1.16.6.3;Wirksamkeit einer Therapie;176
1.16.7;Schlafstörungen;177
1.16.8;Augenveränderungen und Visusstörungen;179
1.16.8.1;Untersuchung der Sehschärfe;179
1.16.8.2;Prüfung des Gesichtsfelds;180
1.16.8.3;Stereosehtests;180
1.16.9;Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, Schwerhörigkeit und Taubheit;180
1.16.10;Speicheln (Sialorrhoe, Drooling);181
1.16.10.1;Ätiologie und Pathogenese;181
1.16.10.2;Beurteilung der Sialorrhoe und mögliche Folgen;182
1.16.10.3;Therapie;182
1.16.11;Ernährungs- und Verdauungsstörungen;185
1.16.11.1;Sondenernährung durch Perkutane Endoskopische Gastrostomie (PEG);186
1.16.11.2;Gastroösophagealer Reflux (GÖR) und Erbrechen;190
1.16.11.3;Koprostase;193
1.16.12;Wachstumsstörungen;193
1.16.13;Lungenerkrankungen;194
1.16.14;Urologische Störungen;194
1.16.15;Orthopädisch-neurologische Erkrankungen;195
1.16.15.1;Hüftgelenkluxation;195
1.16.15.2;Skoliose;197
1.16.15.3;Gangstörungen;199
1.16.15.4;Bewegungseinschränkung der Schulter;201
1.16.15.5;Ellenbogenflexionskontrakturen;201
1.16.15.6;Handfehlstellungen;202
1.16.15.7;Daumen- und Finger-Fehlstellungen;202
1.16.15.8;Verschlechterung des neurologischen Zustands;203
1.16.16;Thromboembolierisiko;203
1.16.16.1;Indikation zur Thromboembolieprophylaxe;204
1.16.16.2;Maßnahmen zur Thromboembolieprophylaxe;204
1.16.17;Osteoporose;204
1.16.17.1;Ätiologie und Pathogenese;204
1.16.17.2;Messung der Knochenmineraldichte;205
1.16.17.3;Definition von Osteoporose im Kindesalter;207
1.16.17.4;Prävention und Therapie;207
1.16.18;Schmerzen;209
1.16.18.1;Ursachen;209
1.16.18.2;Diagnostik;210
1.16.18.3;Therapie;210
1.17;10 Partizipation und Kontext;213
1.17.1;Allgemeines;213
1.17.2;Sozialpädiatrische Gesichtspunkte;213
1.17.2.1;Das ICF-Modell in der Rehabilitation;214
1.17.3;Schule;216
1.17.4;Sport;218
1.17.5;Misshandlung;219
1.17.6;Sexualität;220
1.17.6.1;Sexualerziehung und „Pubertätsentwicklung;220
1.17.6.2;Homosexualität;221
1.17.6.3;Verhütung;221
1.17.6.4;Sterilisation;222
1.17.6.5;Elternschaft;222
1.17.6.6;Sexueller Missbrauch;222
1.18;11 Therapiemanagement;224
1.18.1;Hierarchie klinischer Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen;224
1.18.2;Grundkonzepte der funktionellen Übungsbehandlung;225
1.18.2.1;Paradigmatische Grundlagen;225
1.18.2.2;Bedeutung der Eltern-Kind-Interaktion;227
1.18.2.3;Systemisches Konzept und Übungsbehandlung sind vereinbar;228
1.18.3;Konkrete Therapieplanung;228
1.18.4;Evidenz therapeutischer Maßnahmen;230
1.18.4.1;Evidenz der Wirksamkeit nach Novak in drei Stufen;230
1.18.4.2;Empfehlungen für die Therapie nach Evidenz;233
1.18.4.3;Empfohlene Interventionen zur Vermeidung sekundärer Beeinträchtigungen und Komplikationen;234
1.18.5;Antispastisches Management;235
1.18.5.1;Fokale medikamentöse Behandlung;237
1.18.5.2;Systemische (orale) Medikationen;244
1.18.5.3;Regionale Behandlung der Spastizität;250
1.18.6;Activity, Activity, Activity: die Therapien bei Zerebralparese;257
1.18.6.1;Generelle Aspekte des sensomotorischen Lernens;257
1.18.6.2;Physiotherapie;259
1.18.6.3;Ergotherapie;264
1.18.6.4;Logopädie;272
1.18.6.5;Medizinische Trainingstherapie und Sporttherapie;278
1.18.6.6;Tiergestützte Therapie;279
1.18.6.7;Heilpädagogik;280
1.18.6.8;Roboterunterstützte und computerbasierte Therapieformen;281
1.19;12 Aufgabenstellungen in der Orthopädie;295
1.19.1;Allgemeines;295
1.19.2;Nonwalker;296
1.19.2.1;Hüfte;296
1.19.2.2;Fuß;314
1.19.2.3;Wirbelsäule;317
1.19.3;Walker;327
1.19.3.1;Allgemeines;327
1.19.3.2;Fuß;335
1.19.3.3;Knie;342
1.19.3.4;Hüfte;345
1.19.3.5;Postoperative Rehabilitation;347
1.19.3.6;Frakturen;347
1.19.3.7;Konservative Therapie;348
1.20;13 Orthetik und Hilfsmittelversorgung;352
1.20.1;Allgemeine Gesichtspunkte;352
1.20.2;Orthetik zur Behandlung und Prophylaxe;356
1.20.2.1;Rumpforthesen;356
1.20.2.2;Arm-/Handorthesen;357
1.20.2.3;Hüftorthesen;358
1.20.2.4;Oberschenkelorthesen;358
1.20.2.5;Sprunggelenk-/Fußorthesen;359
1.20.3;Hilfsmittel für die Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL);360
1.20.3.1;Sitzversorgung;362
1.20.3.2;Rollstuhlversorgung;363
1.20.3.3;Therapierad & Co.;367
1.20.3.4;Stehhilfen;367
1.20.3.5;Gehhilfen;368
1.20.3.6;Ess- und Trinkhilfen;368
1.20.3.7;Schreibhilfen;370
1.20.3.8;Pflege-, Transfer- und Körperhygienehilfen;371
1.20.3.9;Spielzeug;371
1.21;14 Prognose;373
1.21.1;Allgemeines;373
1.21.2;Richtlinien zur medizinischen Behandlung und Betreuung von Menschen mit Behinderung;375
1.21.3;Transfer und Transition;376
1.21.4;Versicherungsmedizin;377
1.21.4.1;Schweiz und Liechtenstein;378
1.21.4.2;Deutschland;380
1.21.4.3;Österreich;381
1.21.5;Forschung und Entwicklung;382
1.22;15 Fazit und Ausblick;385
1.23;16 Ausgewählte Websites und Adressen mit Informationen für Eltern, Patienten und Fachpersonen;387
1.23.1;In der Schweiz;387
1.23.2;In Deutschland;387
1.23.3;In Österreich;388
1.23.4;International;388
1.24;17 Frage- und Befundbögen;390
1.25;18 Beilagen für die Botulinumtoxin-Behandlung;403
1.25.1;Nebenwirkungen von BTX-A;406
1.26;19 Informationsblatt zum seriellen Gips;407
1.27;Sachverzeichnis;408


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.