Beushausen | Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

Beushausen Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie

Grundlagen und 15 Fallbeispiele

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

ISBN: 978-3-497-61337-3
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



SprachtherapeutInnen sollen Entscheidungen im Therapieprozess professionell treffen und fundiert begründen. Sie erhalten mit diesem Buch das nötige Handwerkszeug: Kriterien zur Entscheidungsfindung, Anleitungen zur Reflexion der Vorgehensweise in Diagnostik, Therapie und Beratung. In 15 Fallbeispielen machen Spezialisten der Sprachtherapie den Prozess der Entscheidungsfindung für verschiedene Störungsbilder nachvollziehbar, z.B. bei Sprachentwicklungsstörungen, Aphasie, Stottern, Hör-störungen und Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Die AutorInnen reflektieren und kommentieren jeweils ihre Entscheidungen im Therapieverlauf. So können SprachtherapeutInnen jedes Fallbeispiel als Fundgrube für aktuelles Fachwissen, Übungsbeispiele und Vorgehensweisen für ihre Arbeit nutzen.
Beushausen Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, klinische LinguistInnen, Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen, PatholinguistInnen

Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;Einleitung;14
4;Teil 1: Grundlagen;16
4.1;1 Grundlagen der therapeutischen Entscheidungsfindung;17
4.1.1;1.1 Clinical Reasoning – was ist das?;17
4.1.2;1.2 Wie alles begann: Forschung zum Clinical-Reasoning-Prozess;18
4.1.3;1.3?Basiselemente der therapeutischen Entscheidungsfindung;19
4.1.3.1;1.3.1 Kognition;19
4.1.3.2;1.3.2 Wissen;19
4.1.3.3;1.3.3 Metakognition;20
4.1.4;1.4 Formen des Wissens;20
4.1.4.1;1.4.1 Explizites Wissen;20
4.1.4.2;1.4.2 Implizites Wissen;20
4.1.4.3;1.4.3 Deklaratives Wissen;20
4.1.4.4;1.4.4 Prozedurales Wissen;21
4.1.4.5;1.4.5 Therapeutisches Wissen;21
4.1.5;1.5 Klinische Expertise in der Sprachtherapie;22
4.1.5.1;1.5.1 Wissenschaftliche Grundhaltung;23
4.1.5.2;1.5.2 Kognition und Wahrnehmung;23
4.1.5.3;1.5.3 Reflexion;26
4.1.6;1.6 Generelle Strategien beim Clinical Reasoning;27
4.1.6.1;1.6.1 Hypothetisch-deduktives Vorgehen;27
4.1.6.2;1.6.2 Mustererkennung (Pattern Recognition);28
4.1.6.3;1.6.3 Formen des Clinical Reasoning;29
4.2;2 Von der Anfängerin zur Expertin;43
4.2.1;2.1 Fähigkeiten von Experten;44
4.2.1.1;2.1.1 Interpersonelle Fähigkeiten;44
4.2.1.2;2.1.2 Professionelle Fähigkeiten;45
4.2.1.3;2.1.3 Problemlösende Fähigkeiten;46
4.2.1.4;2.1.4 Technische Fähigkeiten;46
4.2.1.5;2.1.5 Fähigkeit zur Integration von Wissen und Erfahrung;46
4.2.2;2.2 Entwicklung von der Anfängerin zur Expertin;47
4.2.2.1;2.2.1 Vorprofessionelle Therapeuten;49
4.2.2.2;2.2.2 Novizen;49
4.2.2.3;2.2.3 Kompetente Therapeuten;50
4.2.2.4;2.2.4 Erfahrene Nichtexperten;50
4.2.2.5;2.2.5 Experten;51
4.2.3;2.3 Entscheidungsfindung bei Anfängern und Experten;51
4.3;3 Entscheidungen im therapeutischen Prozess;53
4.3.1;3.1 Typische Entscheidungssituationen;53
4.3.1.1;3.1.1 Erstkontakt zwischen Therapeut und Klient;53
4.3.1.2;3.1.2 Diagnostikprozess;54
4.3.1.3;3.1.3 Therapieprozess;56
4.3.1.4;3.1.4 Beratungsprozess;60
4.3.1.5;3.1.5 Interdisziplinärer Austausch;63
4.3.1.6;3.1.6 Intradisziplinärer Austausch;63
4.3.1.7;3.1.7 Dokumentation und Evaluation;64
4.3.2;3.2 Ein Modell zur therapeutischen Entscheidungsfindung;66
4.3.2.1;3.2.1 Der Klient – problemspezifischer Informationsstand;66
4.3.2.2;3.2.2 Der Therapeut – fachspezifischer Informationsstand;67
4.3.2.3;3.2.3 Gemeinsame Schnittmenge in der Interaktion;68
4.3.2.4;3.2.4 Rahmenbedingungen?/?Setting;71
4.4;4 Entscheidungshilfen;74
4.4.1;4.1 Evidenzbasierte Praxis;74
4.4.1.1;4.1.1 Was ist Evidenz?;75
4.4.1.2;4.1.2 Methodik der evidenzbasierten Praxis;75
4.4.1.3;4.1.3 Leitlinien;76
4.4.2;4.2 Theorien und Modelle;77
4.4.2.1;4.2.1 International Classification of Functioning Disability and Health (ICF);78
4.4.2.2;4.2.2 Prozesse der Krankheitsbewältigung;82
4.4.2.3;4.2.3 Prozesse der Verhaltensänderung;85
4.4.3;4.3 Partizipative Entscheidungsfindung;88
4.4.3.1;4.3.1 Zielsetzungshilfen;88
4.4.3.2;4.3.2 Patientenbedürfnisse;90
5;Teil 2: Fallbeispiele;94
5.1;5 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Sprachentwicklungsstörungen (SES);95
5.1.1;5.1 Fallbeschreibung;95
5.1.1.1;5.1.1 Die erste Vorstellung;95
5.1.1.2;5.1.2 Anamnese;95
5.1.1.3;5.1.3 Diagnostik;96
5.1.2;5.2 Entscheidungsfindungsprozess: Therapieplanung;98
5.1.2.1;5.2.1 Ziele;99
5.1.2.2;5.2.2 Methodisches Vorgehen;101
5.1.2.3;5.2.3 Durchführung und Reaktionen;102
5.1.2.4;5.2.4 Verlauf der folgenden Einheiten;103
5.1.2.5;5.2.5 Ergebnisse des ersten Therapieblocks;103
5.1.3;5.3 Aktueller Stand und Ausblick;104
5.2;6 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Aussprachestörungen;106
5.2.1;6.1 Fallbeschreibung;106
5.2.1.1;6.1.1 Vorstellungsgrund;106
5.2.1.2;6.1.2 Erstkontakt;107
5.2.1.3;6.1.3 Anamnese;107
5.2.2;6.2 Diagnostik;108
5.2.2.1;6.2.1 Untersuchung;108
5.2.2.2;6.2.2 Diagnose nach der ICF;109
5.2.3;6.3 Entscheidungsfindung;110
5.2.3.1;6.3.1 Ist eine logopädische Intervention zu diesem Zeitpunkt angebracht?;110
5.2.3.2;6.3.2 Wie lassen sich die Symptome erklären, welchen Störungsebenen sind sie zuzuordnen?;110
5.2.3.3;6.3.3 Welches therapeutische Vorgehen ist aus welchen Gründen angebracht?;112
5.2.3.4;6.3.4 Inwieweit können Aussagen über mögliche Ursachen gemacht werden?;112
5.2.3.5;6.3.5 Gibt es patientenspezifische Parameter, die für die Behandlung dieses Kindes zu bedenken sind?;113
5.2.3.6;6.3.6 Mit welcher Prognose ist zu rechnen?;113
5.2.3.7;6.3.7 Welche Informationen über unterstützendes und hemmendes Verhalten sollten wem zuteilwerden?;113
5.2.4;6.4 Therapie;113
5.2.4.1;6.4.1 Behandlungsplanung 1;113
5.2.4.2;6.4.2 Behandlung 1;115
5.2.4.3;6.4.3 Behandlungsplanung 2;116
5.2.4.4;6.4.4 Behandlung 2;117
5.2.5;6.5 Ausblick;117
5.3;7 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Lese- und?/?oder Rechtschreibstörungen (LRS);119
5.3.1;7.1 Fallbeschreibung;119
5.3.2;7.2 Anamnese;119
5.3.3;7.3 Diagnostik;120
5.3.3.1;7.3.1 Diagnostik gemäß ICF;120
5.3.3.2;7.3.2 Diagnostik des Lesens und Rechtschreibens;121
5.3.4;7.4 Diagnose und Schriftspracherwerbsstand;125
5.3.5;7.5 Planung und Verlauf der Maßnahme;126
5.3.5.1;7.5.1 Erstes Therapieintervall (zehn Stunden);126
5.3.5.2;7.5.2 Zwischendiagnostik;127
5.3.5.3;7.5.3 Zweites Intervall (zehn Stunden);127
5.3.5.4;7.5.4 Abschlussdiagnostik;128
5.3.6;7.6 Fazit und Empfehlungen für das weitere Vorgehen;129
5.4;8 Therapeutische Entscheidungs?ndung bei Hörschädigungen;132
5.4.1;8.1 Vorbemerkung;132
5.4.2;8.2 Vorstellungsgrund;132
5.4.3;8.3 Erstkontakt und Anamnese;132
5.4.3.1;8.3.1 Einschränkungen der Körperstrukturen;134
5.4.3.2;8.3.2 Einschränkungen der Körperfunktionen;135
5.4.3.3;8.3.3 Einschränkungen der Aktivität und Partizipation;135
5.4.3.4;8.3.4 Kontextfaktoren;135
5.4.4;8.4 Diagnostik;135
5.4.4.1;8.4.1 Untersuchung;135
5.4.4.2;8.4.2 Informationen aus der Beobachtung;136
5.4.4.3;8.4.3 Informationen aus standardisierten Untersuchungsverfahren zum Fallbeispiel;137
5.4.4.4;8.4.4 Diagnostik gemäß der ICF-CY;138
5.4.5;8.5 Entscheidungsfindung;138
5.4.5.1;8.5.1 Ist eine logopädische Intervention indiziert?;138
5.4.6;8.6 Therapie;139
5.4.6.1;8.6.1 Behandlung;139
5.4.7;8.7 Ausblick;140
5.5;9 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Stottern im Kindesalter;142
5.5.1;9.1 Fallbeschreibung;142
5.5.2;9.2 Anamnese;143
5.5.3;9.3 Diagnostik;144
5.5.4;9.4 Beratung;146
5.5.4.1;9.4.1 Spezifische Beratung zur Diagnostik;146
5.5.4.2;9.4.2 Beratung zu möglichen Verläufen;147
5.5.4.3;9.4.3 Beratung zu Therapiemöglichkeiten;148
5.6;10 Therapeutische Entscheidungs?ndung bei Stottern;151
5.6.1;10.1 Fallbeschreibung;151
5.6.1.1;10.1.1 Anamnese;151
5.6.2;10.2 Diagnostik;151
5.6.2.1;10.2.1 Diagnostik gemäß der ICF;151
5.6.2.2;10.2.2 Diagnostik der Lebensqualität bei Stottern;152
5.6.3;10.3 Therapie – Hypothesen und Planung;153
5.6.3.1;10.3.1 Therapieverlauf;155
5.6.4;10.4 Zwischendiagnostik;161
5.6.5;10.5 Nachsorge: Gruppenprojekt;161
5.6.6;10.6 Abschlussgespräch;162
5.7;11 Therapeutische Entscheidungsfindung bei pragmatisch-kommunikativer Störung im Kindesalter;164
5.7.1;11.1 Fallbeschreibung;164
5.7.1.1;11.1.1 Aktuelle Situation;164
5.7.1.2;11.1.2 Anamnese;164
5.7.2;11.2 Besonderheiten der pragmatisch-kommunikativen Störung im Kindesalter;165
5.7.3;11.3 Diagnostik;165
5.7.3.1;11.3.1 Vorüberlegungen zur Befunderhebung;165
5.7.3.2;11.3.2 Diagnostikverfahren und Ergebnisse;166
5.7.4;11.4 Therapie;169
5.7.4.1;11.4.1 Entscheidungsfindung;169
5.7.4.2;11.4.2 Therapieverlauf;171
5.7.5;11.5 Fazit und Ausblick;176
5.8;12 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Poltern;178
5.8.1;12.1 Einordnung und Limitationen;178
5.8.2;12.2 Anamnese und Befunderhebung;180
5.8.2.1;12.2.1 Anamnese;180
5.8.2.2;12.2.2 Befunderhebung;182
5.8.3;12.3 Darstellung der Behandlungsplanung;185
5.8.3.1;12.3.1 Hintergrundstruktur der Therapie;185
5.8.3.2;12.3.2 Therapie als prinzipiengeleiteter Anpassungsprozess;185
5.8.3.3;12.3.3 Allgemeine Arbeitsprinzipien;185
5.8.3.4;12.3.4 Polterspezifische Arbeitsprinzipien;186
5.8.3.5;12.3.5 Prinzipien zum Arbeitsskript;187
5.8.3.6;12.3.6 Prinzipien zur Bewusstheit;187
5.8.3.7;12.3.7 Prinzipien zur Neuen Sprechweise;188
5.8.4;12.4 Darstellung der Behandlung;188
5.8.4.1;12.4.1 Therapiefrequenz, Dauer und zeitlicher Umfang der Therapieeinheit;188
5.8.4.2;12.4.2 Stundenaufbau und Vorgehen;188
5.8.4.3;12.4.3 Verlauf?/?Ergebnisse der Verlaufsdiagnostik;192
5.9;13 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Aphasie;195
5.9.1;13.1 Fallbeschreibung;195
5.9.1.1;13.1.1 Anamnese;195
5.9.1.2;13.1.2 Aufnahme in die Rehabilitationsklinik;196
5.9.2;13.2 Diagnostik;197
5.9.2.1;13.2.1 Logopädische Diagnostik;197
5.9.2.2;13.2.2 Diagnostik der Sprach- und Sprechfähigkeit;197
5.9.2.3;13.2.3 Diagnostik der Lese- und Schreibfähigkeit;198
5.9.3;13.3 Therapie;200
5.9.3.1;13.3.1 Therapieziele;200
5.9.3.2;13.3.2 Therapieaufbau;201
5.9.3.3;13.3.3 Therapieergebnisse;202
5.9.4;13.4 Schluss;204
5.9.4.1;13.4.1 Qualität der Therapiemethode;204
5.9.4.2;13.4.2 Dokumentation des Therapieerfolgs;204
5.9.4.3;13.4.3 Didaktik der Aphasietherapie;204
5.10;14 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Dysphagie;208
5.10.1;14.1 Fallbeschreibung;208
5.10.2;14.2 Anamnese;208
5.10.3;14.3 Diagnostik;209
5.10.3.1;14.3.1 Ruheinspektion;209
5.10.3.2;14.3.2 Überprüfung der Willkürmotorik;209
5.10.3.3;14.3.3 Überprüfung der Sensibilität;210
5.10.3.4;14.3.4 Überprüfung der Reflexe;210
5.10.3.5;14.3.5 Überprüfung des willkürlichen Hustens, Schluckens und Speichelschluckens;210
5.10.3.6;14.3.6 Schluckversuch und Essensbeobachtung;210
5.10.4;14.4 Zusammenfassung der Ergebnisse anhand der ICF;210
5.10.4.1;14.4.1 Gesundheitsproblem;210
5.10.4.2;14.4.2 Körperstruktur?/?Körperfunktion;210
5.10.4.3;14.4.3 Aktivität?/?Partizipation;210
5.10.4.4;14.4.4 Umweltfaktoren;211
5.10.4.5;14.4.5 Personenbezogene Faktoren;211
5.10.5;14.5 Ernährungsentscheidung und Angehörigenberatung;211
5.10.5.1;14.5.1 Festlegung der Therapieziele und Therapieinhalte;213
5.10.6;14.6 Therapieverlauf;214
5.10.7;14.7 Ergebnisse der weiterführenden Diagnostiken;216
5.10.8;14.8 Fazit;218
5.11;15 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Dysarthrie;220
5.11.1;15.1 Fallbeschreibung;220
5.11.1.1;15.1.1 Anamnese;220
5.11.1.2;15.1.2 Diagnostischer Prozess;222
5.11.1.3;15.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;223
5.11.2;15.2 Entscheidung über Ansätze und Methoden;225
5.11.2.1;15.2.1 Prognostische Überlegungen;225
5.11.2.2;15.2.2 Therapeutische Prinzipien;226
5.11.2.3;15.2.3 Partizipative Zielfindung;227
5.11.2.4;15.2.4 Therapeutischer Rahmen;228
5.11.3;15.3 Spezifische Therapieinhalte;228
5.11.3.1;15.3.1 Tonus und Respiration;228
5.11.3.2;15.3.2 Phonation;229
5.11.3.3;15.3.3 Artikulation;229
5.11.3.4;15.3.4 Prosodie?/?Sprechgeschwindigkeit;230
5.11.4;15.4 Stand nach fünf Monaten und Ausblick;232
5.12;16 Therapeutische Entscheidungsfindung bei hyperfunktioneller Dysphonie;234
5.12.1;16.1 Fallbeschreibung;234
5.12.1.1;16.1.1 Aktuelle Situation;234
5.12.1.2;16.1.2 Anamnese;234
5.12.2;16.2 Diagnostik;235
5.12.2.1;16.2.1 Stimmbefund;235
5.12.2.2;16.2.2 Prognose;238
5.12.3;16.3 Entscheidungsfindung;238
5.12.3.1;16.3.1 Fragestellung;238
5.12.3.2;16.3.2 Entscheidungsfindungsprozess gemeinsam mit der Klientin;240
5.12.3.3;16.3.3 Entscheidungsprozess der Therapeutin;242
5.12.4;16.4 Therapieverlauf;242
5.12.4.1;16.4.1 Behandlung 1;242
5.12.4.2;16.4.2 Zwischenergebnis;245
5.12.4.3;16.4.3 Behandlung 2;245
5.12.5;16.5 Resultat;247
5.12.5.1;16.5.1 Logopädisch-funktionale Veränderungen;247
5.13;17 Therapeutische Entscheidungsfindung bei kindlichen Stimmstörungen;250
5.13.1;17.1 Fallbeschreibung;250
5.13.1.1;17.1.1 Anamnese;250
5.13.2;17.2 Diagnostik;250
5.13.2.1;17.2.1 Phoniatrische Untersuchung;250
5.13.2.2;17.2.2 Logopädische Untersuchung;250
5.13.2.3;17.2.3 Differenzialdiagnose;251
5.13.3;17.3 Therapeutische Entscheidungs?ndung;251
5.13.3.1;17.3.1 Ursache-Wirkungs-Hypothesen;251
5.13.3.2;17.3.2 Fragestellungen;255
5.13.3.3;17.3.3 Entscheidungs?ndungsprozess;256
5.13.4;17.4 Therapie;257
5.13.4.1;17.4.1 Von der Hypothesenbildung über die Entscheidungs?ndung zur Intervention;257
5.13.5;17.5 Resultat;261
5.13.5.1;17.5.1 Logopädisch-funktionale Veränderungen;261
5.13.5.2;17.5.2 Fazit;261
5.14;18 Didaktisches Reasoning in der Sprachtherapie;263
5.14.1;18.1 Einführung;263
5.14.2;18.2 Didaktisches Reasoning in der Diagnostik;263
5.14.2.1;18.2.1 Fallbeschreibung;263
5.14.2.2;18.2.2 Vorbereitung und Durchführung der Diagnostik;264
5.14.2.3;18.2.3 Rückbetrachtung der Diagnostik;265
5.14.2.4;18.2.4 Betrachtung zukünftiger Lehr-Lern-Situationen;265
5.14.3;18.3 Didaktisches Reasoning im Therapieverlauf;266
5.14.3.1;18.3.1 Fallbeschreibung;266
5.14.3.2;18.3.2 Rückbetrachtung der bisherigen Therapieeinheiten;266
5.14.3.3;18.3.3 Betrachtung zukünftiger Lehr-Lern-Situationen;267
5.14.4;18.4 Didaktisches Reasoning nach Therapiebeendigung;268
5.14.4.1;18.4.1 Fallbeschreibung;268
5.14.4.2;18.4.2 Rückbetrachtung der Therapieeinheiten;268
5.14.4.3;18.4.3 Betrachtung zukünftiger Lehr-Lern-Situationen;269
5.14.5;18.5 Diskussion;269
5.14.5.1;18.5.1 Der Einsatz von retro- und prospektiven Leifragen;270
5.14.6;18.6 Fazit;270
5.15;19 Ethisches Reasoning;272
5.15.1;19.1 Ethisches Reasoning und Berufsethik;272
5.15.1.1;19.1.1 Ethisches Reasoning in der Sprachtherapie;272
5.15.1.2;19.1.2 Charakteristika der sprachtherapeutischen Ethik;272
5.15.1.3;19.1.3 Faktoren im Ethischen-Reasoning-Prozess;274
5.15.2;19.2 Der Ethische-Reasoning-Prozess anhand eines Fallbeispiels;274
5.15.2.1;19.2.1 Schritt 1: Worum geht es? Fallbeschreibung aus Perspektive der Sprachtherapeutin;275
5.15.2.2;19.2.2 Schritt 2: Welche weiteren Informationen sind relevant?;275
5.15.2.3;19.2.3 Schritt 3: Wurde das Problem im ersten Schritt korrekt erkannt und benannt?;275
5.15.2.4;19.2.4 Schritt 4: Reicht das eigene Wissen zur angemessenen Evaluation aus?;276
5.15.2.5;19.2.5 Schritt 5: Wer sollte zusätzlich konsultiert werden?;276
5.15.2.6;19.2.6 Schritt 6: Welche Handlungsoptionen gibt es und welche Folgen hätten diese?;277
5.15.2.7;19.2.7 Schritt 7: Sich für eine vertretbare Handlungsoption entscheiden und diese umsetzen;277
5.15.2.8;19.2.8 Schritt 8: War die Entscheidung richtig?;278
5.15.3;19.3 Sprachtherapeutischer Orientierungsrahmen für die ethische Entscheidungsfindung;278
5.15.3.1;19.3.1 Form eines ethischen Problems;278
5.15.3.2;19.3.2 Nutzen und Grenzen der biomedizinischen Prinzipienethik;279
5.15.3.3;19.3.3 Nutzen und Grenzen von beruflichen Ethikkodizes;279
5.15.3.4;19.3.4 Nutzen und Grenzen von Prozessmodellen für das ethische Reasoning;280
5.15.4;19.4 Erweiterter Blick auf Praxiskontexte des ethischen Reasoning;280
5.15.4.1;19.4.1 Angemessene Berücksichtigung der individuellen Klientinnenperspektive im ethischen Reasoning;280
5.15.4.2;19.4.2 Ethische Fallbesprechung im Team;281
6;Sachregister;286
7;Autorinnen und Autoren;285


Prof. Dr. Ulla Beushausen, Psycholinguistin, Logopädin, lehrt Logopädie an der HAWK Hildesheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.