Bily / Carls / Gönczi | Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 490 Seiten

Reihe: Ius saxonico-maideburgense in Oriente

Bily / Carls / Gönczi Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen

Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache

E-Book, Deutsch, Band 2, 490 Seiten

Reihe: Ius saxonico-maideburgense in Oriente

ISBN: 978-3-11-024890-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit den Untersuchungen zur Verbreitung des Sachsenspiegels, des Magdeburger Stadtrechts und verwandter Rechtsquellen in Polen wird Band 2 der Reihe "IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE" vorgelegt. Das von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig betriebene Forschungsvorhaben geht nicht nur den Einflüssen von und auf Rechtsnormen, sondern auch den Wirkungen der Rechtssprache im Untersuchungsgebiet nach. Eine wichtige einleitende Rolle spielt die gründliche Darstellung der Forschungsgeschichte, welche gerade im 20. Jahrhundert mehreren ideologisch-politischen Brüchen unterlag und für die Belange der Gegenwart kritisch hinterfragt werden muss. So wurde eine handbuchartige Publikation geschaffen, die auf dem neuesten Stand der Forschung die komplexen rechtlichen und rechtssprachlichen Transferprozesse zwischen Mitteldeutschland und Polen dokumentiert. Die folgenden Bände werden sich weiteren ostmitteleuropäischen Ländern im Verbreitungsgebiet des sächsisch-magdeburgischen Rechts widmen. Alle Bände werden in enger Kooperation mit wissenschaftlichen Partnern in den jeweiligen Ländern erarbeitet. Weitere Informationen zum Projekt im Internet: www.magdeburger-recht.eu
Bily / Carls / Gönczi Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;9
2;A. Einleitung;13
2.1;I. Allgemeine Bemerkungen zum Projekt;13
2.2;II. Forschungsansatz/Methode;14
3;B. Geschichtlicher Überblick zum Untersuchungsgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung;21
3.1;I. Geschichtlicher Rahmen der Untersuchung;21
3.2;II. Rechtspartikularismus;24
3.3;III. Siedlungsentwicklung und Landesausbau in Polen;27
3.4;IV. Geltungsgründe des deutschen Rechts in Polen;33
3.4.1;1. Privilegien;33
3.4.2;2. Rechtsauskünfte nach deutschem Recht;35
3.5;V. Örtliche Varianten des sächsisch-magdeburgischen Rechts;37
3.6;VI. Juristische Literatur des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Polen;41
3.7;VII. Das Ende der Geltung des Magdeburger Rechts;43
4;C. Forschungsüberblick;47
4.1;I. Die Zeit bis 1945;48
4.1.1;1. Von den Anfängen bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert;48
4.1.2;2. Das 20. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs;56
4.2;II. Die Zeit nach 1945;60
4.2.1;1. Die Nachkriegsjahre;60
4.2.2;2. Die 1950 er Jahre: Fortsetzung der Ostforschung;62
4.2.3;3. Die europäische Perspektive und deren wissenschaftlicher Diskurs;64
4.2.4;4. Die Forschung und Wahrnehmung in der DDR;67
4.2.5;5. Stand der Forschung in Polen;69
4.2.6;6. Im Zeitalter der europäischen Integration;72
5;D. Rechtsquellen sächsisch-magdeburgischen Rechts im Untersuchungsgebiet Polen;77
5.1;I. Einführung in den Quellenkanon;77
5.1.1;1. Land- und Lehnrechtsbücher;81
5.1.2;2. Magdeburger Rechtsbücher;91
5.1.3;3. Meißner Rechtsbuch;106
5.1.4;4. Schöffenspruchsammlungen;107
5.2;II. Einzelne Rechtsquellen und ihre Bearbeiter;107
5.2.1;1. Halle-Neumarkter Recht von 1235;107
5.2.2;2. Neumarkter Rechtsbuch;108
5.2.3;3. Löwenberger Rechtsbuch;109
5.2.4;4. Liegnitzer Stadtrechtsbuch;109
5.2.5;5. Glogauer Rechtsbuch;110
5.2.6;6. Kulmer Recht – „Kulmer Handfeste“;110
5.2.7;7. Jan Laski (1456–1531) – Rechtssammlung von 1506;111
5.2.8;8. Mikolaj Jaskier – Glossen zum Sachsenspiegel und Weichbildrecht (1535 lat. – Druck);112
5.2.9;9. Pawel Szczerbicz – „Speculum Saxonum“ und „Jus Municipale“ (1581);113
5.2.10;10. Johann Cervus Tucholczyk (1500–1557);114
5.2.11;11. Johannes Kirstein (Cerasinus) (1507–1561);115
5.2.12;12. Stanislaw Aichler (1519/20–1585);115
5.2.13;13. Bartolomäus Groicki (um 1534–1605);116
5.3;Vorbemerkungen zu den Teilen E–G;119
6;E. Deutsch-polnische kontrastive Wortanalyse anhand einer deutschen und einer polnischen Handschrift der „Magdeburger Urteile“;125
6.1;I. Zum Anliegen der Untersuchung und zum Stand der Forschung;125
6.1.1;1. Vorbemerkungen;125
6.1.2;2. Zum Stand der Forschung;127
6.1.3;3. Fachsprache des Rechts;130
6.1.4;4. Rechtssprache und Übersetzung;131
6.1.5;5. Zum Stand der Erforschung der „Magdeburger Urteile“;134
6.2;II. Zur Struktur der Schöffensprüche;135
6.2.1;1. Der Spruch 3//3: deutsch-polnisch kontrastiv nach Segmenten;136
6.2.2;2. Weitere Beispiele für Einleitungs- und Schlußformeln;138
6.2.3;3. Beispiele für Lang- und Kurzformen von Einleitungs- und Schlußformeln;141
6.3;III. Rechtsrelevanter Wortschatz der „Magdeburger Urteile“ im deutsch-polnischen (frühneuhochdeutsch-altpolnischen) Vergleich – Kontrastive Wortanalyse;143
6.3.1;1. Vorbemerkungen;143
6.3.1.1;a) Zu den Materialgrundlagen;144
6.3.1.2;b) Zum Aufbau des Materialteils und der Stichwortartikel;147
6.3.1.3;c) Zu den benutzten Nachschlagewerken;149
6.3.2;2. Deutsch-polnische (frühneuhochdeutsch-altpolnische) kontrastive Wortanalyse;150
6.3.3;3. Abgekürzt zitierte Literatur im Kapitel E.III.2;280
6.4;IV. Ergebnisse der deutsch-polnischen kontrastiven (frühneuhochdeutsch-altpolnischen) Wortanalyse – Materialauswertung;283
6.4.1;1. Übersetzung;284
6.4.2;2. Entlehnung;294
6.4.3;3. Umschreibung;297
6.4.4;4. Verwendung eines anderen Terminus;299
6.4.5;5. Auslassungen und Zusätze im polnischen Text;300
6.4.6;6. Feste Wortverbindungen und phraseologische Wendungen;304
6.4.7;7. Deutsch-polnische Interferenzerscheinungen;311
6.4.8;8. Zur postintegrativen Phase der aus dem Deutschen entlehnten Rechtstermini im Polnischen;318
6.4.9;9. Varia;319
6.5;V. Resümee der linguistischen Untersuchung und ihrer Bezüge zur Rechts- und Siedlungsgeschichte;321
7;F. Wörterverzeichnisse;337
7.1;I. Mehrsprachiges Wörterverzeichnis der Rechtstermini;337
7.1.1;1. Einleitung;338
7.1.2;2. Musterseiten;339
7.2;II. Zweisprachiges deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Wörterverzeichnis der Rechtstermini;347
7.2.1;1. Deutsch-polnisches Wörterverzeichnis der Rechtstermini;349
7.2.2;2. Polnisch-deutsches Wörterverzeichnis der Rechtstermini;375
7.2.3;3. Deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Verzeichnis ausgewählter Titel relevanter Rechtsquellen und Textsammlungen;401
8;G. Kommentare zu den beiliegenden Karten;403
8.1;I. Das sächsisch-magdeburgische Recht in Ost- und Mitteleuropa – Kommentar zur Basiskarte des Untersuchungsgebietes;404
8.2;II. Das sächsisch-magdeburgische Recht in Polen – Kommentar zur Basiskarte des Untersuchungsgebietes;404
9;H. Zusammenfassung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse;405
10;I. Quellen- und Literaturverzeichnis;409
10.1;I. Abgekürzt zitierte Titel;409
10.2;II. Handschriften/Materialien;411
10.3;III. Gedruckte Quellen;413
10.4;IV. Nachschlagewerke;421
10.5;V. Literatur;425
10.6;VI. Nachweis der verwendeten Internetadressen;461
11;J. Register;463
11.1;I. Orte;463
11.2;II. Personen;471
11.3;III. Sachen;476
11.4;IV. Rechtsquellen;479
11.5;V. Handschriften (nach Orten);483
12;K. Kartenbeilagen;489


Inge Bily, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Wieland Carls, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Katalin Gönczi, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.