Birk / Löffler | Marketing- und Vertriebsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 625 Seiten

Birk / Löffler Marketing- und Vertriebsrecht

Lehr- und Praxishandbuch zum Gewerblichen Rechtsschutz, Kartell- und Vertriebsrecht

E-Book, Deutsch, 625 Seiten

ISBN: 978-3-8006-4269-4
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Alles zum Marketing- und Vertriebsrecht.

Birk/Löffler, Marketing- und Vertriebsrecht
2012.
ISBN 978-3-8006-4268-7


Marketing- und Vertriebsrecht
Die aktuellen Rechtsfragen des Marketing- und Vertriebsrechts werden aus betriebswirtschaftlicher Sicht geklärt und umsetzbare Lösungen vorgestellt.

Die Schwerpunkte zum Marketing- und Vertriebsrecht
* Kaufrecht und Produkthaftung
* Produkt und Verpackung
* Markenrecht
* Unlauterer Wettbewerb
* Internationales Wettbewerbsrecht
* Koordination der Preisgestaltung
* Grenzen autonomer Preisgestaltung
* Preisdurchsetzung
* Vertrieb über externe Vertriebsorgane
* Direktvertrieb
* Problematische Vertriebspraktiken
* Internationales Vertriebsrecht
* Datenschutzrecht
* Datenschutz im Marketing.
Birk / Löffler Marketing- und Vertriebsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Vorwort;5
6;Inhaltsübersicht;7
7;Inhaltsverzeichnis;9
8;Verzeichnis der Abbildungen;26
9;Abkürzungsverzeichnis;28
10;Einleitung mit Hinweisen zum Gebrauch;32
11;1. Teil: Produktpolitik;37
11.1;1. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Einführung;38
11.1.1;1.1 Produktnutzen;38
11.1.1.1;1.1.1 Begriff;38
11.1.1.2;1.1.2 Produktnutzen und die besondere Bedeutung der Marke;39
11.1.2;1.2 Waren und Dienstleistungen;40
11.1.3;1.3 Produktentwicklung;41
11.1.3.1;1.3.1 Maßnahmen der Produktpolitik;41
11.1.3.1.1;1.3.1.1 Produktinnovation;42
11.1.3.1.2;1.3.1.2 Produktvariation;42
11.1.3.1.3;1.3.1.3 Produktdifferenzierung;42
11.1.3.1.4;1.3.1.4 Produktdiversifikation;42
11.1.3.1.5;1.3.1.5 Produktelimination;43
11.1.3.2;1.3.2 Prozess der Produktentwicklung;43
11.2;2. Kapitel: Kaufrecht, Sachmängel und Produkthaftung;45
11.2.1;2.1 Sachmängelgewährleistung;46
11.2.1.1;2.1.1 Überblick über die gesetzlichen Gewährleistungsrechte;46
11.2.1.1.1;2.1.1.1 Sachmangel bei Gefahrübergang;46
11.2.1.1.2;2.1.1.2 Gewährleistungsrechte;48
11.2.1.1.3;2.1.1.3 Ausschluss der Gewährleistung;49
11.2.1.2;2.1.2 Vertragliche Begrenzung der Gewährleistungsrechte;50
11.2.1.2.1;2.1.2.1 Handelskauf;50
11.2.1.2.2;2.1.2.2 Verbrauchsgüterkauf;54
11.2.1.3;2.1.3 Vertragliche Ausdehnung der Gewährleistungsrechte (Garantien);54
11.2.1.3.1;2.1.3.1 Arten und Inhalt von Garantien;54
11.2.1.3.2;2.1.3.2 Zustandekommen;56
11.2.2;2.2 Produkthaftung;56
11.2.2.1;2.2.1 Bedeutung der Produkthaftung;56
11.2.2.2;2.2.2 Vermeidung der Haftung;57
11.2.2.2.1;2.2.2.1 Instruktionspflicht;57
11.2.2.2.2;2.2.2.2 Produktbeobachtungs- und Rückrufpflicht;58
11.2.3;2.3 Internationales Kaufrecht und Produkthaftung;60
11.2.3.1;2.3.1 Grundlagen des Internationalen Privatrechts;60
11.2.3.1.1;2.3.1.1 Funktion;60
11.2.3.1.2;2.3.1.2 Rechtsgrundlagen: Sach- und Kollisionsnormen;60
11.2.3.1.3;2.3.1.3 Aufbau einer Kollisionsnorm und Qualifizierung;61
11.2.3.2;2.3.2 Internationaler Warenkauf;62
11.2.3.3;2.3.3 Internationale Produkthaftung;62
11.2.3.3.1;2.3.3.1 Anwendungsbereich der Rom-II-VO;62
11.2.3.3.2;2.3.3.2 Aufbau der Rom-II-VO;63
11.2.3.3.3;2.3.3.3 Kollisionsnorm der Produkthaftung: Art. 5 Rom-II-VO;63
11.3;3. Kapitel: Geschmacksmusterrecht;65
11.3.1;3.1 Der Schutz von Design;65
11.3.1.1;3.1.1 Rechtsgrundlagen des Designschutzes;65
11.3.1.2;3.1.2 Einordnung und Ebenen des Geschmacksmusterrechts;67
11.3.1.2.1;3.1.2.1 Immaterialgüterrechte und Gewerblicher Rechtsschutz;67
11.3.1.2.2;3.1.2.2 Räumlicher Geltungsbereich des Geschmacksmusterschutzes;68
11.3.2;3.2 Die Entstehung des Geschmacksmusterrechts;69
11.3.2.1;3.2.1 Überblick und Begriffe;69
11.3.2.1.1;3.2.1.1 Entstehungsvoraussetzungen;69
11.3.2.1.2;3.2.1.2 Der Begriff „Muster“;70
11.3.2.2;3.2.2 Neuheit und Eigenart;71
11.3.2.2.1;3.2.2.1 Vorbekannter Formenschatz;71
11.3.2.2.2;3.2.2.2 Neuheit;72
11.3.2.2.3;3.2.2.3 Eigenart;73
11.3.2.2.4;3.2.2.4 Ausschlussgründe;75
11.3.2.3;3.2.3 Eintragungsverfahren;76
11.3.2.3.1;3.2.3.1 Anmeldung eines Geschmacksmusters;76
11.3.2.3.2;3.2.3.2 Prüfung der Anmeldung durch das DPMA;78
11.3.2.3.3;3.2.3.3 Schutzbeginn und Schutzdauer;79
11.3.3;3.3 Die Verteidigung des Geschmacksmusters;79
11.3.3.1;3.3.1 Überblick;79
11.3.3.1.1;3.3.1.1 Ansprüche;79
11.3.3.1.2;3.3.1.2 Schutzbereich des Geschmacksmusters;80
11.3.3.2;3.3.2 Der Anspruch des Inhabers aus § 42 GeschmMG;82
11.3.3.2.1;3.3.2.1 Geschmacksmusterrecht des Inhabers/Klägers;82
11.3.3.2.2;3.3.2.2 Benutzung des geschützten Musters durch den Dritten/Beklagten;82
11.3.3.2.3;3.3.2.3 Einwendungen und Einreden;83
11.3.3.3;3.3.3 Nichtigkeitsverfahren;83
11.3.3.3.1;3.3.3.1 Nichtigkeit eines deutschen Geschmacksmusters;83
11.3.3.3.2;3.3.3.2 Nichtigkeit eines Gemeinschaftsgeschmacksmusters;84
11.4;4. Kapitel: Markenrecht;86
11.4.1;4.1 Die Marke und ihre Entstehung;86
11.4.1.1;4.1.1 Überblick;86
11.4.1.1.1;4.1.1.1 Die Bedeutung von Marken und deren Schutz;86
11.4.1.1.2;4.1.1.2 Gewerbliche Kennzeichen;86
11.4.1.2;4.1.2 Die Marke;87
11.4.1.2.1;4.1.2.1 Der Begriff der Marke;87
11.4.1.2.2;4.1.2.2 Die Markenformen nach § 3 MarkenG und §§ 6 ff. MarkenV;88
11.4.1.3;4.1.3 Überblick über die Markenentstehung;91
11.4.1.3.1;4.1.3.1 Registermarken nach § 4 Nr. 1 MarkenG;91
11.4.1.3.2;4.1.3.2 Benutzungsmarken nach § 4 Nr. 2 MarkenG;92
11.4.1.4;4.1.4 Die Markenanmeldung;94
11.4.1.5;4.1.5 Das Markeneintragungsverfahren;97
11.4.1.5.1;4.1.5.1 Formelle Prüfung;97
11.4.1.5.2;4.1.5.2 Inhaltliche Prüfung;97
11.4.1.5.3;4.1.5.3 Prüfung der Unterscheidungskraft;98
11.4.1.5.4;4.1.5.4 Verkehrsdurchsetzung: § 8 Abs. 3 MarkenG;101
11.4.1.5.5;4.1.5.5 Keine Prüfung relativer Schutzhindernisse;102
11.4.1.5.6;4.1.5.6 Abschluss des Verfahrens;103
11.4.2;4.2 Die Verteidigung der Marke im Überblick;104
11.4.2.1;4.2.1 Überblick über die Rechte aus einer Marke;104
11.4.2.1.1;4.2.1.1 Überblick über die einzelnen Rechte;105
11.4.2.1.2;4.2.1.2 Abgrenzungen;106
11.4.2.2;4.2.2 Der Grundsatz der Priorität (Zeitrang);106
11.4.2.2.1;4.2.2.1 Bestimmung des Zeitrangs bei registrierten Marken;106
11.4.2.2.2;4.2.2.2 Bestimmung des Zeitrangs bei Benutzungsmarken;107
11.4.2.3;4.2.3 Überblick über die zivilrechtlichen Ansprüche;108
11.4.2.3.1;4.2.3.1 Unterlassung, Schadensersatz und Vernichtung;108
11.4.2.3.2;4.2.3.2 Auskunftsansprüche;108
11.4.3;4.3 Der Anspruch des Markeninhabers aus § 14 MarkenG;109
11.4.3.1;4.3.1 Überblick;109
11.4.3.2;4.3.2 Voraussetzungen hinsichtlich des Klägers;110
11.4.3.2.1;4.3.2.1 Das Markenrecht des Klägers;110
11.4.3.2.2;4.3.2.2 Zeitliche und räumliche Geltung des Markenrechts;111
11.4.3.2.3;4.3.2.3 Priorität;111
11.4.3.3;4.3.3 Voraussetzungen hinsichtlich des Beklagten;111
11.4.3.3.1;4.3.3.1 Dritter (Beklagter);112
11.4.3.3.2;4.3.3.2 Benutzung eines Zeichens;113
11.4.3.3.3;4.3.3.3 Im geschäftlichen Verkehr;115
11.4.3.3.4;4.3.3.4 Ohne Zustimmung des Inhabers der Marke;116
11.4.3.4;4.3.4 Verletzungstatbestände – Überblick;117
11.4.3.5;4.3.5 Identität: § 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG;117
11.4.3.6;4.3.6 Ähnlichkeitsbereich – Verwechslungsgefahr: § 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG;118
11.4.3.6.1;4.3.6.1 Überblick;118
11.4.3.6.2;4.3.6.2 Formen der Verwechslungsgefahr;119
11.4.3.6.3;4.3.6.3 Zeichenähnlichkeit;121
11.4.3.6.4;4.3.6.4 Kennzeichnungskraft des Markenzeichens;128
11.4.3.6.5;4.3.6.5 Ähnlichkeit von komplexen Markenzeichen;132
11.4.3.6.6;4.3.6.6 Waren- oder Dienstleistungsähnlichkeit;134
11.4.3.6.7;4.3.6.7 Wechselwirkung;137
11.4.3.7;4.3.7 Besonderer Schutz bekannter Marken;138
11.4.3.7.1;4.3.7.1 Bekanntheit der Marke;138
11.4.3.7.2;4.3.7.2 Zeichenähnlichkeit;139
11.4.3.7.3;4.3.7.3 Unlautere Ausnutzung oder Beeinträchtigung der Bekanntheit;139
11.4.4;4.4 Einwendungen und Einreden des Beklagten;140
11.4.4.1;4.4.1 Überblick über mögliche Einwendungen und Einreden;140
11.4.4.2;4.4.2 Ausnahmen des § 23 MarkenG;141
11.4.4.3;4.4.3 Benutzung der Marke: §§ 25, 26 MarkenG;142
11.4.4.3.1;4.4.3.1 Funktionsgemäße Benutzung;143
11.4.4.3.2;4.4.3.2 Ernsthaftigkeit;144
11.4.4.3.3;4.4.3.3 Benutzung für die eingetragenen Waren und Dienstleistungen;144
11.4.4.3.4;4.4.3.4 Benutzung des Markenzeichens in der eingetragenen Form;145
11.4.4.3.5;4.4.3.5 Fristen des § 25 MarkenG;147
11.4.5;4.5 Widerspruch und Löschung;149
11.4.5.1;4.5.1 Widerspruch;149
11.4.5.2;4.5.2 Löschung;151
11.4.6;4.6 Internationalisierungsstrategie im Markenrecht;151
11.4.6.1;4.6.1 Gemeinschaftsmarke;152
11.4.6.1.1;4.6.1.1 Rechtsgrundlagen;152
11.4.6.1.2;4.6.1.2 Anmeldung einer Gemeinschaftsmarke;153
11.4.6.1.3;4.6.1.3 Eintragungsverfahren;154
11.4.6.1.4;4.6.1.4 Gerichtliche Zuständigkeiten;156
11.4.6.2;4.6.2 International registrierte Marken (IR-Marken);157
11.4.6.2.1;4.6.2.1 Rechtsgrundlagen;158
11.4.6.2.2;4.6.2.2 Anmeldung einer internationalen Registrierung;158
11.4.6.2.3;4.6.2.3 Verfahren der internationalen Registrierung;161
11.4.6.3;4.6.3 Vorgehen gegen Marken- und Produktpiraterie;162
11.4.6.3.1;4.6.3.1 Tatbestand für das Eingreifen der Zollbehörden;163
11.4.6.3.2;4.6.3.2 Verfahren;163
11.4.6.3.3;4.6.3.3 Antrag auf Tätigwerden: Art. 5 PPVO;164
12;2. Teil: Kommunikationspolitik;166
12.1;5. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Einführung;167
12.1.1;5.1 Die instrumentelle Perspektive der Kommunikationspolitik;167
12.1.2;5.2 Rechtlicher Rahmen der Kommunikationspolitik;169
12.2;6. Kapitel: Einführung in das lauterkeitsrecht;171
12.2.1;6.1 Grundlagen und Grundbegriffe;171
12.2.1.1;6.1.1 Marketingkommunikation und Verfassung;171
12.2.1.2;6.1.2 Geschichte und Schutzzweck des UWG;172
12.2.1.3;6.1.3 Bedeutung des Wettbewerbs als Institution;174
12.2.1.4;6.1.4 Wettbewerbsrecht im weiteren und im engeren Sinne;175
12.2.1.5;6.1.5 Einfluss des europäischen Rechts;176
12.2.1.6;6.1.6 Regelung des Lauterkeitsrechts durch das UWG;178
12.2.2;6.2 Das lauterkeitsrechtliche Sanktionensystem;180
12.2.2.1;6.2.1 Grundlagen;180
12.2.2.2;6.2.2 Wettbewerbsrechtliche Ansprüche;181
12.2.2.2.1;6.2.2.1 Beseitigung (§ 8 Abs. 1 S. 1 UWG);181
12.2.2.2.2;6.2.2.2 Unterlassung (§ 8 Abs. 1 S. 1 und 2 UWG);182
12.2.2.2.3;6.2.2.3 Schadensersatz (§ 9 UWG);184
12.2.2.2.4;6.2.2.4 Gewinnabschöpfung (§ 10 UWG);187
12.2.2.2.5;6.2.2.5 Auskunft (§§ 8 Abs. 5, 10 UWG, § 242 BGB);187
12.2.2.2.6;6.2.2.6 Abmahnung, Erstattung der Abmahnkosten, Veröffentlichungsbefugnis (§ 12 UWG);188
12.2.2.3;6.2.3 Anspruchsberechtigung (Aktivlegitimation) im Wettbewerbsrecht;192
12.2.2.3.1;6.2.3.1 Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche;192
12.2.2.3.2;6.2.3.2 Schadensersatzansprüche;196
12.2.2.3.3;6.2.3.3 Gewinnabschöpfungsanspruch;196
12.2.2.3.4;6.2.3.4 Auskunftsanspruch;196
12.2.2.3.5;6.2.3.5 Anspruch auf Erstattung von Abmahnkosten;197
12.2.2.3.6;6.2.3.6 Verjährung;197
12.2.2.4;6.2.4 Anspruchsgegner;197
12.2.2.4.1;6.2.4.1 Grundsätze;197
12.2.2.4.2;6.2.4.2 Zurechnung des Verschuldens von Mitarbeitern und Beauftragten;197
12.2.2.5;6.2.5 Besonderheiten im wettbewerbsrechtlichen Verfahren;198
12.2.2.5.1;6.2.5.1 Überblick;198
12.2.2.5.2;6.2.5.2 Reaktionsmöglichkeiten des Abgemahnten;199
12.2.2.5.3;6.2.5.3 Weiteres Verfahren bei erfolgloser Abmahnung;203
12.2.2.6;6.2.6 Freiwillige Selbstkontrolle der Werbewirtschaft – der Deutsche Werberat;206
12.3;7. Kapitel: Allgemeine Lauterkeitsregeln der Marketingkommunikation;208
12.3.1;7.1 Generalklausel des Lauterkeitsrechts;209
12.3.1.1;7.1.1 Grundlagen;209
12.3.1.2;7.1.2 Geschäftliche Handlungen;209
12.3.1.3;7.1.3 Unlauterkeit;210
12.3.1.4;7.1.4 Bedeutung der Verkehrsauffassung;212
12.3.1.5;7.1.5 Spürbarkeit der Beeinträchtigung des Wettbewerbs;213
12.3.1.6;7.1.6 Verbote der Schwarzen Liste (Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG);214
12.3.2;7.2 Lauterkeitsregeln zum Schutz von Verbraucher interessen;215
12.3.2.1;7.2.1 Überblick;215
12.3.2.2;7.2.2 Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit der Verbraucher und sonstiger Marktteilnehmer (§ 4 Nr. 1 UWG);216
12.3.2.2.1;7.2.2.1 Tatbestand Ausübung von Druck (§ 4 Nr. 1, 1. Alternative UWG);216
12.3.2.2.2;7.2.2.2 Tatbestand Einflussnahme in menschenverachtender Weise (§ 4 Nr. 1, 2. Alternative UWG);218
12.3.2.2.3;7.2.2.3 Tatbestand sonstiger unangemessener unsachlicher Einfluss (§ 4 Nr. 1, 3. Alternative UWG);221
12.3.2.3;7.2.3 Ausnutzung von Gebrechen, Alter, Unerfahrenheit, Leichtgläubigkeit, Angst oder Zwangslagen bei Verbrauchern (§ 4 Nr. 2 UWG);229
12.3.2.3.1;7.2.3.1 Tatbestand Ausnutzung von geistigen oder körperlichen Gebrechen, Alter, geschäftlicher Unerfahrenheit, Leichtgläubigkeit oder der Zwangslage von Verbrauchern;229
12.3.2.3.2;7.2.3.2 Sonderfall Ausnutzung der Angst;231
12.3.2.4;7.2.4 Verschleierung des Werbecharakters geschäftlicher Handlungen (§ 4 Nr. 3 UWG);232
12.3.2.5;7.2.5 Allgemeines Verbot der Irreführung (§ 5 UWG);232
12.3.2.5.1;7.2.5.1 Tatbestand der Irreführung;233
12.3.2.5.2;7.2.5.2 Erscheinungsformen irreführender Angaben;235
12.3.2.5.3;7.2.5.3 Bezugspunkt der Irreführung;240
12.3.2.5.4;7.2.5.4 Irreführung durch Hervorrufen von Verwechslungsgefahr (§ 5 Abs. 2 UWG);255
12.3.2.5.5;7.2.5.5 Irreführung im Rahmen vergleichender Werbung (§ 5 Abs. 3 UWG);255
12.3.2.5.6;7.2.5.6 Eignung zur Beeinflussung der Kaufentscheidung (Spürbarkeit);256
12.3.2.5.7;7.2.5.7 Interessenabwägung;256
12.3.2.6;7.2.6 Irreführung durch Unterlassen;257
12.3.2.6.1;7.2.6.1 Tatbestand Verschweigen von Tatsachen (§ 5a Abs. 1 UWG);257
12.3.2.6.2;7.2.6.2 Tatbestand Vorenthalten von wesentlichen Informationen gegenüber Verbrauchern (§ 5a Abs. 2 bis 4 UWG);258
12.3.2.7;7.2.7 Grenzen vergleichender Werbung (§ 6 UWG);259
12.3.2.7.1;7.2.7.1 Tatbestand vergleichende Werbung (§ 6 Abs. 1 UWG);260
12.3.2.7.2;7.2.7.2 Grenzen vergleichender Werbung (§ 6 Abs. 2 UWG);262
12.3.3;7.3 Lauterkeitsregeln zum Schutz der Mitbewerber;268
12.3.3.1;7.3.1 Verletzung der Geschäftsehre von Mitbewerbern (§ 4 Nr. 7 UWG);268
12.3.3.1.1;7.3.1.1 Tatbestand der Geschäftsehreverletzung;268
12.3.3.1.2;7.3.1.2 Einzelfälle der Geschäftsehreverletzung;269
12.3.3.2;7.3.2 Anschwärzung von Mitbewerbern (§ 4 Nr. 8 UWG);270
12.3.3.2.1;7.3.2.1 Tatbestand der Anschwärzung;270
12.3.3.2.2;7.3.2.2 Einzelfälle der Anschwärzung;271
12.3.3.2.3;7.3.2.3 Ausnahmeregelung für vertrauliche Mitteilungen;272
12.3.3.3;7.3.3 Nachahmung (§ 4 Nr. 9 UWG);272
12.3.3.3.1;7.3.3.1 Tatbestand der unlauteren Nachahmung;273
12.3.3.3.2;7.3.3.2 Besondere Umstände, die zur Unlauterkeit der Nachahmung führen;276
12.3.3.4;7.3.4 Behinderung von Mitbewerbern (§ 4 Nr. 10 UWG);280
12.3.3.4.1;7.3.4.1 Tatbestand Behinderung;280
12.3.3.4.2;7.3.4.2 Fallgruppen gezielter Behinderung;281
12.3.4;7.4 Lauterkeitsregeln zum Schutz der Allgemeinheit;283
12.3.4.1;7.4.1 Verstoß gegen Marktverhaltensregeln (§ 4 Nr. 11 UWG);283
12.3.4.1.1;7.4.1.1 Tatbestand des Rechtsbruchs;284
12.3.4.1.2;7.4.1.2 Ausgewählte Beispielsfälle des Rechtsbruchs;285
12.3.4.1.3;7.4.1.3 Spürbarkeit;287
12.3.4.2;7.4.2 Allgemeine Marktbehinderung/Marktstörung;287
12.4;8. Kapitel: Lauterkeitsregeln für Einzelbereiche der Marketingkommunikation;289
12.4.1;8.1 Lauterkeitsregeln für Public Relations, Placement und Sponsoring;289
12.4.1.1;8.1.1 Tarnung von Werbung (§ 4 Nr. 3 UWG);289
12.4.1.2;8.1.2 Redaktionelle Werbung und Public Relations (§ 4 Nr. 3 UWG);290
12.4.1.3;8.1.3 Placement;293
12.4.1.4;8.1.4 Sponsoring;294
12.4.2;8.2 Lauterkeitsregeln der Verkaufsförderung;295
12.4.2.1;8.2.1 Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit der Verbraucher durch Wertreklame (§ 4 Nr. 1 UWG);296
12.4.2.1.1;8.2.1.1 Tatbestand der Wertreklame;296
12.4.2.1.2;8.2.1.2 Praktisch wichtige Fallgruppen der Wertreklame;296
12.4.2.2;8.2.2 Transparenzgebot bei Preisnachlässen, Zugaben, Geschenken und ähnlichen Verkaufsförderungsmaßnahmen (§ 4 Nr. 4 UWG);299
12.4.2.3;8.2.3 Transparenzgebot bei Preisausschreiben und Gewinnspielen (§ 4 Nr. 5 UWG);300
12.4.2.4;8.2.4 Kopplungsverbot von Teilnahme an einem Gewinnspiel oder Preisausschreiben und Absatz von Waren oder Dienstleistungen (§ 4 Nr. 6 UWG);302
12.4.3;8.3 Lauterkeitsregeln des Direktmarketing;305
12.4.3.1;8.3.1 Schutzzweck und Struktur des § 7 UWG;305
12.4.3.2;8.3.2 Generalklausel der unzumutbaren Belästigung (§ 7 Abs. 1 UWG);306
12.4.3.2.1;8.3.2.1 Unzumutbare Belästigung;306
12.4.3.2.2;8.3.2.2 Erkennbar nicht gewünschte Werbung (§ 7 Abs. 1 S. 2 UWG);306
12.4.3.3;8.3.3 Formen des Direktmarketing als potenziell unzumutbare Belästigung i. S. d. § 7 Abs. 1 S. 1 UWG;307
12.4.3.3.1;8.3.3.1 Haustürwerbung;307
12.4.3.3.2;8.3.3.2 Ansprechen in der Öffentlichkeit;308
12.4.3.3.3;8.3.3.3 Verteilung von Prospekten, Flyern, Visitenkarten etc.;309
12.4.3.3.4;8.3.3.4 Unbestellte Waren oder Dienstleistungen;309
12.4.3.3.5;8.3.3.5 Briefwerbung;310
12.4.3.3.6;8.3.3.6 Briefkastenwerbung;310
12.4.3.3.7;8.3.3.7 Scheibenwischerwerbung;311
12.4.3.3.8;8.3.3.8 Sonstige Werbeformen;312
12.4.3.4;8.3.4 Formen des Direktmarketing als stets unzumutbare Belästigung i. S. d. § 7 Abs. 2 UWG;312
12.4.3.4.1;8.3.4.1 Hartnäckige unerwünschte Werbung gegenüber Verbrauchern unter Einsatz von Fernkommunikationsmitteln (§ 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG);312
12.4.3.4.2;8.3.4.2 Telefonwerbung ohne Einwilligung (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG);313
12.4.3.4.3;8.3.4.3 Werbung unter Verwendung von automatischen Anrufmaschinen, Faxgeräten oder elektronischer Post ohne Einwilligung (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG);317
12.4.3.4.4;8.3.4.4 Anonyme Werbung (§ 7 Abs. 2 Nr. 4 UWG);319
12.4.4;8.4 Lauterkeitsregeln des Online-Marketing;322
12.4.4.1;8.4.1 E-Mail-Werbung;322
12.4.4.2;8.4.2 Pop-up-Werbung, Interstitials und Banner-Werbung;323
12.4.4.3;8.4.3 Verwendung von fremden Kennzeichen in Meta-Tags, Keyword-Advertising, AdWords etc.;324
12.4.4.4;8.4.4 Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenmarketing;324
12.4.4.5;8.4.5 Verletzung der Impressumpflicht;325
12.4.4.6;8.4.6 Firmenbeiträge in Bewertungsportalen, Userforen, Weblogs, Twitter etc.;326
12.4.4.7;8.4.7 Social Media Marketing;326
12.4.5;8.5 Lauterkeitsregeln der persönlichen Kommunikation;327
12.4.6;8.6 Lauterkeitsregeln für Messen, Events etc.;327
12.4.7;8.7 Lauterkeitsregeln für sonstige Instrumente der Kommunikationspolitik;327
12.4.7.1;8.7.1 Virales Marketing;327
12.4.7.2;8.7.2 Ambush Marketing;328
12.5;9. Kapitel: internationales Wettbewerbsrecht;329
12.5.1;9.1 Grundlagen;329
12.5.2;9.2 Bestimmung des anwendbaren Lauterkeitsrechts, Internationales Wettbewerbsrecht;329
12.5.3;9.3 Internationales Verfahrensrecht;331
13;3. Teil: Preispolitik;334
13.1;10. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Einführung;335
13.1.1;10.1 Bedeutung der Preispolitik;335
13.1.2;10.2 Planungsprozess der Preispolitik;336
13.1.3;10.3 Preispolitische Instrumente;337
13.1.4;10.4 Preisverhalten;338
13.1.5;10.5 Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen;338
13.2;11. Kapitel: Koordination der Preisgestaltung;340
13.2.1;11.1 Übersicht über das Kartellrecht;340
13.2.1.1;11.1.1 Internationales Kartellrecht;340
13.2.1.1.1;11.1.1.1 Auswirkungsprinzip;340
13.2.1.1.2;11.1.1.2 Vorrang des europäischen Kartellrechts;341
13.2.1.2;11.1.2 Übersicht über die kartellrechtlichen Regelungsbereiche;342
13.2.1.3;11.1.3 Unternehmen;343
13.2.1.4;11.1.4 Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen;343
13.2.1.5;11.1.5 Spürbarkeit;344
13.2.2;11.2 Horizontale Preisabsprachen;345
13.2.2.1;11.2.1 Voraussetzungen;345
13.2.2.2;11.2.2 Arten unzulässiger Preisabsprachen;346
13.2.2.3;11.2.3 Zustandekommen unzulässiger Preisabsprachen;347
13.2.2.3.1;11.2.3.1 Problemstellung;347
13.2.2.3.2;11.2.3.2 Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen;347
13.2.2.4;11.2.4 Rechtsfolgen;350
13.2.2.5;11.2.5 Bußgelder;350
13.2.2.6;11.2.6 Schadensersatzansprüche: § 33 GWB;352
13.2.3;11.3 Kartellverfahren und Ermittlungsbefugnisse der Kartellbehörden;353
13.2.3.1;11.3.1 Verfahrenseinleitung;353
13.2.3.2;11.3.2 Ermittlungsbefugnisse;354
13.2.4;11.4 Vertikale Preisabsprachen;355
13.2.4.1;11.4.1 Überblick über die Vertriebsarten;355
13.2.4.2;11.4.2 Absatzmittler und Kartellrecht;356
13.2.4.3;11.4.3 Systematik der Vertikal-GVO;357
13.2.4.4;11.4.4 Begrifflichkeiten der Vertikal-GVO;358
13.2.4.4.1;11.4.4.1 Vertikale Vereinbarungen;358
13.2.4.4.2;11.4.4.2 Anbieter und Abnehmer;358
13.2.4.4.3;11.4.4.3 Marktanteilsschwelle;358
13.2.4.5;11.4.5 Anwendung der Vertikal-GVO;360
13.2.4.5.1;11.4.5.1 Wettbewerbsbeschränkung;360
13.2.4.5.2;11.4.5.2 Freistellung nach der Vertikal-GVO;360
13.2.4.5.3;11.4.5.3 Prüfung des Verbots der „schwarzen bzw. grauen Klauseln“;360
13.3;12. Kapitel: Grenzen autonomer Preisgestaltung;362
13.3.1;12.1 Preisgrenze nach oben: § 19 GWB;362
13.3.1.1;12.1.1 Problemstellung;362
13.3.1.2;12.1.2 Marktabgrenzung;362
13.3.1.2.1;12.1.2.1 Sachlich relevanter Markt;362
13.3.1.2.2;12.1.2.2 Räumlich relevanter Markt;363
13.3.1.3;12.1.3 Marktbeherrschung;363
13.3.1.4;12.1.4 Missbräuchliches Verhalten;364
13.3.1.5;12.1.5 Sondervorschriften für bestimmte Branchen;365
13.3.2;12.2 Preisgrenze nach unten: §§ 19, 20 GWB;366
13.3.2.1;12.2.1 Verdrängungswettbewerb: § 19 Abs. 4 Nr. 1 GWB;366
13.3.2.2;12.2.2 Verkauf unter Einstandspreis: § 20 Abs. 4 GWB;367
13.3.2.2.1;12.2.2.1 Überlegene Marktmacht;367
13.3.2.2.2;12.2.2.2 Unter-Einstandspreis;368
13.3.2.2.3;12.2.2.3 Dauerhaft („nicht nur gelegentlich“);368
13.3.2.2.4;12.2.2.4 Ohne sachlichen Grund;368
13.3.3;12.3 Rabattpolitik;369
13.3.3.1;12.3.1 Begriff und Erscheinungsformen;369
13.3.3.2;12.3.2 Werbung mit Rabatten;370
13.3.3.2.1;12.3.2.1 Transparenzgrundsatz;370
13.3.3.2.2;12.3.2.2 Kundenbindungssysteme;371
13.3.3.3;12.3.3 Grenzen der Rabattpolitik im Vertrieb;371
13.3.3.3.1;12.3.3.1 Rabattsysteme marktbeherrschender Anbieter;372
13.3.3.3.2;12.3.3.2 Rabattverlangen marktbeherrschender Nachfrager;373
13.3.4;12.4 Preisdifferenzierung;375
13.3.4.1;12.4.1 Begriff und Erscheinungsformen;375
13.3.4.2;12.4.2 Preisdifferenzierung nach Kundengruppen;376
13.3.4.2.1;12.4.2.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz;376
13.3.4.2.2;12.4.2.2 Preisdifferenzierung marktstarker Unternehmen;377
13.3.4.3;12.4.3 Preisindividualisierung;378
13.3.4.3.1;12.4.3.1 Begriffe;379
13.3.4.3.2;12.4.3.2 Internet-Auktionen;379
13.3.4.3.3;12.4.3.3 Reverse-Pricing und Power-Shopping;380
13.3.5;12.5 Preisbündelung;380
13.3.5.1;12.5.1 Begriff und Erscheinungsformen;380
13.3.5.2;12.5.2 Gestaltung von Kopplungsangeboten;381
13.3.5.3;12.5.3 Grenzen für Kopplungsangebote;382
13.3.5.3.1;12.5.3.1 Kopplungsgeschäfte im Vertrieb;382
13.3.5.3.2;12.5.3.2 Kopplungsgeschäfte marktbeherrschender Unternehmen;383
13.4;13. Kapitel: Preisdurchsetzung;384
13.4.1;13.1 Preisauszeichnung;385
13.4.1.1;13.1.1 Überblick;385
13.4.1.1.1;13.1.1.1 Sinn und Zweck der Preisangabenverordnung;385
13.4.1.1.2;13.1.1.2 Aufbau des Gesetzes;385
13.4.1.2;13.1.2 Angabe von Endpreisen;386
13.4.1.2.1;13.1.2.1 Voraussetzungen des § 1 Abs. 1 PAngV;386
13.4.1.2.2;13.1.2.2 Rechtsfolge;387
13.4.1.3;13.1.3 Preiswahrheit und Preisklarheit;389
13.4.1.3.1;13.1.3.1 Preiswahrheit;389
13.4.1.3.2;13.1.3.2 Preisklarheit;390
13.4.1.4;13.1.4 Angebote zum finanzierten Warenkauf und Finanzierungsleasing;391
13.4.1.4.1;13.1.4.1 Praxiskonstellationen;391
13.4.1.4.2;13.1.4.2 Angabe des effektiven Jahreszinses;391
13.4.2;13.2 Preisoptik;392
13.4.2.1;13.2.1 Verbale Preiswerbung;392
13.4.2.1.1;13.2.1.1 Preisschlagwörter;392
13.4.2.1.2;13.2.1.2 Preisgarantien;393
13.4.2.2;13.2.2 Optische Aufmachung der Werbung;394
13.4.2.2.1;13.2.2.1 Verschweigen von Preisbestandteilen;394
13.4.2.2.2;13.2.2.2 Verstecken von Preisbestandteilen (Blickfangwerbung);395
13.4.2.3;13.2.3 Preisgegenüberstellungen;395
13.4.2.3.1;13.2.3.1 Herstellerpreisvergleich;396
13.4.2.3.2;13.2.3.2 Konkurrenzpreisvergleich;396
13.4.2.3.3;13.2.3.3 Eigenpreisvergleich;398
13.4.2.4;13.2.4 Sonderverkaufsveranstaltungen;399
13.4.3;13.3 Vertragliche Preisvereinbarungen;400
13.4.3.1;13.3.1 Überblick;400
13.4.3.1.1;13.3.1.1 Preisrisiken;400
13.4.3.1.2;13.3.1.2 Rechtsgrundlagen;401
13.4.3.2;13.3.2 Geschäfte im Investitionsgüterbereich;403
13.4.3.2.1;13.3.2.1 Zulässigkeit nach PrKG;403
13.4.3.2.2;13.3.2.2 AGB-Kontrolle;403
13.4.3.3;13.3.3 Vertriebsbeziehungen;404
13.4.3.3.1;13.3.3.1 Änderung der Händlerrabatte;404
13.4.3.3.2;13.3.3.2 Änderung der Preise für die Produkte;405
14;4. Teil: Vertriebspolitik;407
14.1;14. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Einführung;408
14.1.1;14.1 Grundunterscheidungen;408
14.1.1.1;14.1.1 Akquisitorischer und logistischer Vertrieb;408
14.1.1.2;14.1.2 Interne und externe Vertriebsorgane;409
14.1.1.3;14.1.3 Vertriebswege;410
14.1.1.3.1;14.1.3.1 Direkter und indirekter Vertrieb;410
14.1.1.3.2;14.1.3.2 Art und Selektion der Absatzmittler bei indirektem Vertrieb;411
14.1.2;14.2 Auswahl des Vertriebssystems;412
14.1.2.1;14.2.1 Betriebswirtschaftliche Entscheidungskriterien;412
14.1.2.2;14.2.2 Rechtliche Konsequenzen;413
14.1.2.2.1;14.2.2.1 Interne und externe Vertriebsorgane;413
14.1.2.2.2;14.2.2.2 Direkter und indirekter Vertrieb;414
14.1.2.2.3;14.2.2.3 Auswahl der Absatzmittler;415
14.2;15. Kapitel: Vertrieb über externe Vertriebsorgane;416
14.2.1;15.1 Überblick;416
14.2.1.1;15.1.1 Erscheinungsformen und Funktionen externer Vertriebsorgane;416
14.2.1.1.1;15.1.1.1 Die Unterscheidung zwischen Absatzmittler und Absatzhelfer;416
14.2.1.1.2;15.1.1.2 Rechtliche Grundstrukturen von Absatzmittler und Absatzhelfer;418
14.2.1.2;15.1.2 Systematik der Absatzmittlerverhältnisse;419
14.2.1.2.1;15.1.2.1 Belieferungsverträge;421
14.2.1.2.2;15.1.2.2 Fachhändlerverträge;421
14.2.1.2.3;15.1.2.3 Vertragshändlerverträge;422
14.2.1.2.4;15.1.2.4 Franchiseverträge;423
14.2.1.2.5;15.1.2.5 Zusammenfassung;424
14.2.1.3;15.1.3 Vertriebsbindungen;425
14.2.1.3.1;15.1.3.1 Begriff;425
14.2.1.3.2;15.1.3.2 Arten von Vertriebsbindungen (Downstream-Bindungen);426
14.2.1.4;15.1.4 Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen;428
14.2.1.4.1;15.1.4.1 Handelsvertreterrecht als Ausgangspunkt;428
14.2.1.4.2;15.1.4.2 Rechtsgrundlagen bei Absatzmittlungsverhältnissen;429
14.2.2;15.2 Handelsvertreter;431
14.2.2.1;15.2.1 Überblick;431
14.2.2.1.1;15.2.1.1 Rechtsgrundlagen;431
14.2.2.1.2;15.2.1.2 Abgrenzung zu anderen Vertriebstypen;432
14.2.2.1.3;15.2.1.3 Abgrenzung zu Arbeitnehmern;433
14.2.2.1.4;15.2.1.4 Arten von Handelsvertretern;435
14.2.2.2;15.2.2 Rechte und Pflichten des Handelsvertreters;439
14.2.2.2.1;15.2.2.1 Überblick;439
14.2.2.2.2;15.2.2.2 Pflichten des Handelsvertreters;439
14.2.2.2.3;15.2.2.3 Provisionsanspruch;443
14.2.2.3;15.2.3 Vertriebsbindungen und Kartellrecht;448
14.2.2.3.1;15.2.3.1 Anwendung des Kartellverbots;448
14.2.2.3.2;15.2.3.2 Diskriminierung: § 20 GWB;451
14.2.2.4;15.2.4 Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses;452
14.2.2.4.1;15.2.4.1 Beendigungsgründe und Rechtsfolgen;452
14.2.2.4.2;15.2.4.2 Ausgleichsanspruch: § 89b HGB;456
14.2.3;15.3 Fachhandel und selektiver Vertrieb;462
14.2.3.1;15.3.1 Überblick;462
14.2.3.1.1;15.3.1.1 Begriff;462
14.2.3.1.2;15.3.1.2 Rechtsgrundlagen und Vertragsgestaltung;462
14.2.3.2;15.3.2 Kaufvertragliche Aspekte des einfachen Vertriebs- und Fachhändlervertrags;465
14.2.3.2.1;15.3.2.1 Gewährleistung;466
14.2.3.2.2;15.3.2.2 Zahlungssicherung und Eigentumsvorbehalt;468
14.2.3.3;15.3.3 Vertriebsbindungen des Fachhändlers und Kartellrecht;470
14.2.3.3.1;15.3.3.1 Allgemein zulässige selektive Vertriebssysteme;470
14.2.3.3.2;15.3.3.2 Bis zu einem Marktanteil von 30% zulässige selektive Vertriebssysteme;473
14.2.3.3.3;15.3.3.3 Unzulässige Vertriebsbindungen in selektiven Vertriebssystemen;475
14.2.3.4;15.3.4 Durchführung von selektiven Vertriebssystemen;477
14.2.3.4.1;15.3.4.1 Schutz vor Außenseitern;477
14.2.3.4.2;15.3.4.2 Marktsegmentierung und Re- bzw. Parallelimporte;480
14.2.3.4.3;15.3.4.3 Belieferungsanspruch: §§ 20, 33 GWB;482
14.2.3.5;15.3.5 Beendigung des Vertriebsvertrags mit dem Fachhändler;484
14.2.3.5.1;15.3.5.1 Beendigungsgründe;484
14.2.3.5.2;15.3.5.2 Rechtfolgen der Vertragsbeendigung;485
14.2.4;15.4 Vertragshändler und Alleinvertrieb;487
14.2.4.1;15.4.1 Überblick;488
14.2.4.1.1;15.4.1.1 Begriff und Abgrenzungen;488
14.2.4.1.2;15.4.1.2 Rechtsgrundlagen;489
14.2.4.1.3;15.4.1.3 Inhalte des Vertragshändlervertrags;489
14.2.4.2;15.4.2 Inhaltskontrolle von Vertragshändlerverträgen;492
14.2.4.2.1;15.4.2.1 Änderungsklauseln;492
14.2.4.2.2;15.4.2.2 Vertragshändler und Direktvertrieb;494
14.2.4.2.3;15.4.2.3 Kündigungsfristen bei Beendigung des Vertragshändlerverhältnisses;494
14.2.4.3;15.4.3 Vertriebsbindungen und Kartellrecht;495
14.2.4.3.1;15.4.3.1 Verbot der Preisbindung des Vertragshändlers;495
14.2.4.3.2;15.4.3.2 Alleinvertriebsrecht;496
14.2.4.3.3;15.4.3.3 Alleinbezugs- und Mindestabnahmeverpflichtungen;498
14.2.4.4;15.4.4 Beendigung des Vertragshändlervertrags;500
14.2.4.4.1;15.4.4.1 Überblick;500
14.2.4.4.2;15.4.4.2 Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers: § 89b HGB analog;501
14.2.5;15.5 Franchising;503
14.2.5.1;15.5.1 Überblick;504
14.2.5.1.1;15.5.1.1 Begriff und Abgrenzung;504
14.2.5.1.2;15.5.1.2 Rechtsgrundlagen;505
14.2.5.1.3;15.5.1.3 Rechtsstellung des Franchisenehmers;505
14.2.5.2;15.5.2 Abschluss und Inhalt des Franchisevertrags;507
14.2.5.2.1;15.5.2.1 Aufklärungspflicht vor Vertragsschluss;507
14.2.5.2.2;15.5.2.2 Pflichten des Franchisegebers;509
14.2.5.2.3;15.5.2.3 Pflichten des Franchisenehmers;511
14.2.5.3;15.5.3 Inhaltskontrolle von Franchiseverträgen;514
14.2.5.3.1;15.5.3.1 Änderungsklauseln;514
14.2.5.3.2;15.5.3.2 Vertragsstrafen;514
14.2.5.4;15.5.4 Vertriebsbindungen des Franchisenehmers und Kartellrecht;516
14.2.5.4.1;15.5.4.1 Preisbindung;516
14.2.5.4.2;15.5.4.2 Alleinvertrieb;517
14.2.5.4.3;15.5.4.3 Alleinbezug und allgemeine Wettbewerbsverbote;518
14.2.5.4.4;15.5.4.4 Einseitige Maßnahmen des Franchisegebers: § 20 GWB;518
14.2.5.5;15.5.5 Beendigung des Franchisevertrags;519
14.2.5.5.1;15.5.5.1 Kündigung;519
14.2.5.5.2;15.5.5.2 Abwicklung des beendeten Franchiseverhältnisses;521
14.3;16. Kapitel: Direktvertrieb;524
14.3.1;16.1 Überblick;524
14.3.1.1;16.1.1 Formen des Direktvertriebs;524
14.3.1.1.1;16.1.1.1 Direktvertrieb durch persönlichen Kontakt;524
14.3.1.1.2;16.1.1.2 Direktvertrieb im Fernabsatz;525
14.3.1.2;16.1.2 Rechtsgrundlagen;525
14.3.1.2.1;16.1.2.1 Kaufvertragsrecht;525
14.3.1.2.2;16.1.2.2 Sonderregeln für bestimmte Formen des Direktvertriebs;526
14.3.2;16.2 Direktverkauf über Fernabsatz;527
14.3.2.1;16.2.1 Anwendungsbereich;527
14.3.2.2;16.2.2 Informationspflichten;528
14.3.2.2.1;16.2.2.1 Vorvertragliche Informationen;529
14.3.2.2.2;16.2.2.2 Nachvertragliche Dokumentation;529
14.3.2.3;16.2.3 Widerrufsrecht;530
14.3.2.3.1;16.2.3.1 Widerrufsrecht und Ausnahmen;530
14.3.2.3.2;16.2.3.2 Beginn und Ende der Widerrufsfrist;531
14.3.2.4;16.2.4 Rückabwicklung nach Widerruf;531
14.3.2.4.1;16.2.4.1 Grundzüge der gesetzlichen Regelung;531
14.3.2.4.2;16.2.4.2 Hin- und Rücksendekosten;532
14.3.2.4.3;16.2.4.3 Wertersatz bei Nutzung;532
14.3.3;16.3 E-Commerce: Domain und Gestaltung der Webseiten;533
14.3.3.1;16.3.1 Domain;533
14.3.3.1.1;16.3.1.1 Markenrechte;533
14.3.3.1.2;16.3.1.2 Namensrechte;535
14.3.3.1.3;16.3.1.3 Unlauterer Wettbewerb;536
14.3.3.2;16.3.2 Gestaltung der Website;537
14.3.3.2.1;16.3.2.1 Elektronischer Geschäftsverkehr: § 312e BGB;537
14.3.3.2.2;16.3.2.2 Anbieterkennzeichung („Impressumspflicht“): § 5 TMG;538
14.3.3.2.3;16.3.2.3 Preisangabenverordnung;539
14.3.3.2.4;16.3.2.4 Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen;540
14.3.3.3;16.3.3 Beachtung von Rechten Dritter (Urheberrechte);540
14.4;17. Kapitel: Unzulässige Vertriebspraktiken;542
14.4.1;17.1 Gesetzliche Vertriebsbeschränkungen;542
14.4.2;17.2 Kooperation im Vertrieb;543
14.4.2.1;17.2.1 Begriff;543
14.4.2.2;17.2.2 Rechtliche Beurteilung;543
14.4.2.2.1;17.2.2.1 Wettbewerbsbeschränkung und Spürbarkeit;543
14.4.2.2.2;17.2.2.2 Freistellung nach § 2 Abs. 1 GWB;545
14.4.3;17.3 Behinderung des Vertriebs von Konkurrenten;546
14.4.3.1;17.3.1 Überblick;546
14.4.3.2;17.3.2 Arten der Absatzbehinderung;546
14.4.3.2.1;17.3.2.1 Kundenbezogene Behinderungen des Wettbewerbers;546
14.4.3.2.2;17.3.2.2 Produktbezogene Behinderungen des Wettbewerbers;547
14.4.3.2.3;17.3.2.3 Vertriebsbezogene Behinderungen des Wettbewerbers;547
14.4.4;17.4 Behinderungen innerhalb eines Vertriebssystems;548
14.4.4.1;17.4.1 Parallele Vertriebssysteme;548
14.4.4.1.1;17.4.1.1 Multi-Channel-Vertrieb;548
14.4.4.1.2;17.4.1.2 Kombinierte Vertriebssysteme;550
14.4.4.2;17.4.2 Multi-Level-Marketing und progressive Kundenwerbung;550
14.4.4.2.1;17.4.2.1 Begriff;550
14.4.4.2.2;17.4.2.2 Rechtliche Behandlung;551
14.5;18. Kapitel: Internationales Vertriebsrecht;554
14.5.1;18.1 Internationales Vertragsrecht des indirekten Vertriebs;554
14.5.1.1;18.1.1 Rahmenvertrag/Vertriebsvertrag;555
14.5.1.1.1;18.1.1.1 Rechtswahl nach Art. 3 Rom-I-VO;555
14.5.1.1.2;18.1.1.2 Ohne Rechtswahl anwendbares Recht: Art. 4 Rom-I-VO;556
14.5.1.2;18.1.2 Kaufverträge;557
14.5.1.2.1;18.1.2.1 Anwendung des CISG;557
14.5.1.2.2;18.1.2.2 Regelungsinhalte des CISG;558
14.5.1.2.3;18.1.2.3 Störungen in der Vertragsabwicklung (Leistungsstörungen);560
14.5.1.2.4;18.1.2.4 Die Rechte des Käufers bei Schlechtleistung;561
14.5.1.2.5;18.1.2.5 Untersuchung und Rüge: Wareneingangskontrolle;563
14.5.1.2.6;18.1.2.6 Die Unterschiede zwischen CISG und BGB/HGB;565
14.5.1.3;18.1.3 Zahlung und Zahlungssicherung im internationalen Warenverkehr;566
14.5.1.3.1;18.1.3.1 Rechte des Verkäufers bei Zahlungsverzug;566
14.5.1.3.2;18.1.3.2 Zahlungssicherung/Eigentumsvorbehalt;567
14.5.2;18.2 Internationales Vertragsrecht des Direktvertriebs;568
14.5.2.1;18.2.1 Anwendbares Recht;568
14.5.2.1.1;18.2.1.1 Grundsatz: Rechtswahl;568
14.5.2.1.2;18.2.1.2 Verbraucherschutz im B2C-Bereich;569
14.5.2.1.3;18.2.1.3 Minderjährigenschutz;570
14.5.2.2;18.2.2 Zahlung;571
14.5.3;18.3 Anspruchsdurchsetzung im internationalen Vertrieb;571
14.5.3.1;18.3.1 Grundlagen;571
14.5.3.1.1;18.3.1.1 Ausgangsfragen;571
14.5.3.1.2;18.3.1.2 Rechtsgrundlagen;572
14.5.3.2;18.3.2 Rechtsstreitigkeiten innerhalb der Mitgliedstaaten der EU;572
14.5.3.2.1;18.3.2.1 Anwendungsbereich der EuGVVO;572
14.5.3.2.2;18.3.2.2 Gerichtliche Zuständigkeit beim Vertrieb über Absatzmittler;572
14.5.3.2.3;18.3.2.3 Gerichtliche Zuständigkeit beim Vertrieb über Handelsvertreter;574
14.5.3.2.4;18.3.2.4 Gerichtliche Zuständigkeit beim Direktvertrieb;574
14.5.3.2.5;18.3.2.5 Anerkennung und Vollstreckung der Urteile;575
14.5.3.3;18.3.3 Rechtsstreitigkeiten mit Bezug zu außereuropäischen Staaten;576
14.5.3.3.1;18.3.3.1 Gerichtliche Zuständigkeit;576
14.5.3.3.2;18.3.3.2 Anerkennung und Vollstreckung;576
14.5.4;18.4 Internationales Gesellschaftsrecht;577
14.5.4.1;18.4.1 Problemstellung des internationalen Gesellschaftsrechts;577
14.5.4.2;18.4.2 Sitz- oder Gründungstheorie;578
15;5. Teil: Marketinginformationen;580
15.1;19. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Einführung;581
15.1.1;19.1 Der Marktforschungsprozess;581
15.1.2;19.2 Das Untersuchungsdesign;583
15.1.3;19.3 Informationen als Ware;584
15.2;20. Kapitel: datenschutzrecht;585
15.2.1;20.1 Überblick;585
15.2.1.1;20.1.1 Rechtsgrundlagen;585
15.2.1.1.1;20.1.1.1 Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung;585
15.2.1.1.2;20.1.1.2 Gesetze zum Datenschutz;586
15.2.1.2;20.1.2 Grundbegriffe des Datenschutzes;587
15.2.1.2.1;20.1.2.1 Personenbezogene Daten;587
15.2.1.2.2;20.1.2.2 Verwendungsformen der Daten;589
15.2.1.3;20.1.3 Grundsätze des Datenschutzrechts;590
15.2.1.3.1;20.1.3.1 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt;590
15.2.1.3.2;20.1.3.2 Zweckbindungs- und Erforderlichkeitsgrundsatz;591
15.2.1.3.3;20.1.3.3 Transparenzgrundsatz;591
15.2.2;20.2 Gesetzlich zulässige Datenverarbeitung;594
15.2.2.1;20.2.1 Überblick über die gesetzlichen Erlaubnistatbestände;594
15.2.2.2;20.2.2 Datenverwendung zu eigenen Zwecken: § 28 BDSG;595
15.2.2.2.1;20.2.2.1 Datenerhebung zu Vertragszwecken (Nr. 1);595
15.2.2.2.2;20.2.2.2 Datenerhebung zur Wahrung berechtigter Interessen (Nr. 2);596
15.2.2.2.3;20.2.2.3 Datenerhebung aus allgemein zugänglichen Quellen (Nr. 3);598
15.2.2.2.4;20.2.2.4 Änderung des Verwendungszwecks erhobener Daten;598
15.2.2.3;20.2.3 Datenverwendung zum Zweck der Werbung: § 28 Abs. 3 BDSG;599
15.2.2.3.1;20.2.3.1 Grundsatz: Einwilligung;599
15.2.2.3.2;20.2.3.2 Ausnahme: Listenprivileg;599
15.2.2.3.3;20.2.3.3 Widerspruchsrecht des Betroffenen;601
15.2.2.4;20.2.4 Datenerhebung und -verwendung zum Zweck der Übermittlung;601
15.2.2.4.1;20.2.4.1 Gewerbliche Datenübermittlung und Auftragsdatenverarbeitung;601
15.2.2.4.2;20.2.4.2 Zulässigkeit der Datenverarbeitung zum Zweck der Übermittlung;602
15.2.2.4.3;20.2.4.3 Datenverwendung zum Zweck der gewerblichen Marktforschung;603
15.2.3;20.3 Einwilligung des Betroffenen;603
15.2.3.1;20.3.1 Inhaltliche Voraussetzungen;604
15.2.3.1.1;20.3.1.1 Information;604
15.2.3.1.2;20.3.1.2 Freiwilligkeit;604
15.2.3.2;20.3.2 Formelle Voraussetzungen;605
15.2.4;20.4 Sonderfragen des Datenschutzes im Internet;606
15.2.4.1;20.4.1 Personenbezogene Daten im Internet;606
15.2.4.1.1;20.4.1.1 IP-Adresse;606
15.2.4.1.2;20.4.1.2 E-Mail-Adressen;607
15.2.4.1.3;20.4.1.3 Cookies;607
15.2.4.2;20.4.2 Sonderregelungen;607
15.2.4.2.1;20.4.2.1 Allgemeine Informationspflichten;608
15.2.4.2.2;20.4.2.2 Gesetzlich zulässige Datenverarbeitung;609
15.3;21. Kapitel: datenschutz im Marketing;611
15.3.1;21.1 Kundendaten;611
15.3.1.1;21.1.1 Datenerhebung zur Vertragsdurchführung;612
15.3.1.1.1;21.1.1.1 Datenerhebung durch den Verkäufer;612
15.3.1.1.2;21.1.1.2 Datenübermittlung von Absatzmittlern;613
15.3.1.2;21.1.2 Verwendung von Kundendaten zu Zwecken der Werbung;614
15.3.1.2.1;21.1.2.1 Grundsätze;614
15.3.1.2.2;21.1.2.2 Anreicherung der Listendaten von Kunden: CRM;615
15.3.1.3;21.1.3 Datenanalyse und Scoring;617
15.3.1.3.1;21.1.3.1 Scorings zur Ermittlung der Bonität;618
15.3.1.3.2;21.1.3.2 Scorings im Rahmen des CRM;619
15.3.1.4;21.1.4 Data Warehouse und Data Mining;619
15.3.1.4.1;21.1.4.1 Begriff, Funktion und Interessen;619
15.3.1.4.2;21.1.4.2 Aggregierte, anonymisierte oder pseudonymisierte Daten;620
15.3.1.4.3;21.1.4.3 Zulässigkeit der Verwendung personenbezogener Daten;620
15.3.1.5;21.1.5 Kundendatenübermittlung;621
15.3.1.5.1;21.1.5.1 Überblick;621
15.3.1.5.2;21.1.5.2 Übermittlung von Bonitätsdaten an Auskunfteien;621
15.3.1.5.3;21.1.5.3 Übermittlung von Kunden- und Servicedaten an Call-Center;622
15.3.1.5.4;21.1.5.4 Übermittlung von Kundendaten an Kundenkartenbetreiber;623
15.3.2;21.2 Akquisedaten;625
15.3.2.1;21.2.1 Erhebung und Nutzung eigener Akquisedaten;626
15.3.2.2;21.2.2 Nutzung fremder Kundendaten;627
15.3.2.2.1;21.2.2.1 Lettershop;627
15.3.2.2.2;21.2.2.2 Listbroker (Adresshandel);628
15.3.2.3;21.2.3 Nutzung sonstiger Listendaten;629
15.3.2.4;21.2.4 Einwilligung;630
15.3.3;21.3 Markt- und Konsumentendaten;630
15.3.3.1;21.3.1 Marktforschung ohne personenbezogene Daten;630
15.3.3.2;21.3.2 Marktforschung mit personenbezogenen Daten;631
15.3.3.2.1;21.3.2.1 Eigene Markt- und Kundenbefragungen;631
15.3.3.2.2;21.3.2.2 Beauftragte Marktforschung;632
15.3.4;21.4 Informationen über Konkurrenten;632
15.3.4.1;21.4.1 Datenschutz;632
15.3.4.2;21.4.2 Getarnte und geheime Informationsgewinnung;633
15.3.4.2.1;21.4.2.1 Unlautere Behinderung des Konkurrenten: § 4 Nr. 10 UWG;633
15.3.4.2.2;21.4.2.2 Geheimnisschutz: §§ 17 – 19 UWG;633
15.3.4.3;21.4.3 Vereinbarter Informationsaustausch;634
16;Literaturverzeichnis;636
17;Stichwortverzeichnis;640


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.