Bitz / Ewert Übungen in Betriebswirtschaftslehre

200 Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen

E-Book, Deutsch, 576 Seiten

Reihe: Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-4780-4
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz ist Direktor der Abteilung für Finanzmanagement des Centrums für Steuern und Finanzen an der FernUniversität in Hagen. Dr. Jürgen Ewert ist an diesem Centrum als akademischer Oberrat beschäftigt.

Dieses Übungsbuch enthält über 200 Aufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Es richtet sich an Studierende, die sich an Hochschulen und Akademien sowie in diversen Weiterbildungsprogrammen mit grundlegenden Fragen des betrieblichen Rechnungswesens, der Investition und Finanzierung sowie des Risikomanagements auseinandersetzen. Ihnen bietet das Übungsbuch die Gelegenheit, den in Vorlesungen oder Studienbriefen vermittelten Lehrstoff zu festigen und zu vertiefen und sich auf der Grundlage unterschiedlicher Aufgabentypen fundiert auf die jeweiligen Klausuren vorzubereiten.

Jeder der vier Themenschwerpunkte
•?Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens,
•?Finanzmanagement,
•?Investitionsmanagement und
•?Risikomanagement

beginnt mit einer kompakten Einführung, in der die Aufgaben kurz systematisiert und Hinweise auf notwendige Vorkenntnisse gegeben werden. Eine Sammlung von Klausuren mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Anforderungsniveaus schließt den Aufgabenteil ab, bevor dann die ausführlichen Lösungen zu den Übungs- und Klausuraufgaben vorgestellt werden.
Bitz / Ewert Übungen in Betriebswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Vorwort zur achten Auflage;4
5;Vorwort zur ersten Auflage;5
6;Inhaltsübersicht;7
7;Kapitel 1: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens;9
7.1;A) Buchführung (13 Aufgaben);11
7.1.1;1.1 Überblick über elementare Buchungsmöglichkeiten;11
7.1.2;1.2 Einordnung elementarer Buchungsmöglichkeiten;12
7.1.3;1.3 Buchmäßige Erfassung von Zahlungsvorgängen;13
7.1.4;1.4 Soll- und Habenbuchungen auf Aktiv-, Schuld-, Aufwands- und Ertragskonten;14
7.1.5;1.5 Möglichkeiten der buchmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen;15
7.1.6;1.6 Buchung von Geschäftsvorfällen bei vorgegebenem Kontensystem;17
7.1.7;1.7 Buchung von Geschäftsvorfällen ohne vorgegebenes Kontensystem;20
7.1.8;1.8 Buchhalterischer Niederschlag einer Kapitalbeteiligung;21
7.1.9;1.9 Buchhalterischer Niederschlag einer Vorauszahlung;22
7.1.10;1.10 Buchhalterischer Niederschlag einer Kreditbeziehung;23
7.1.11;1.11 Buchhalterischer Niederschlag der Bildung und Auflösung von Rückstellungen;24
7.1.12;1.12 Buchung von Rückstellungen, Vorauszahlungen, Abschreibungen und Zuschreibungen;25
7.1.13;1.13 Eröffnungs- und Schlussbilanz, GuV-Rechnung, Bestands- und Erfolgsbuchungen;27
7.2;B) Kostenrechnung (12 Aufgaben);31
7.2.1;1.14 Kostenfunktionen und Kostenbegriffe;31
7.2.2;1.15 Stückkosten, Grenzkosten und gewinnmaximale Absatzmenge;32
7.2.3;1.16 Abgrenzung von Begriffen und Verfahren der Kostenrechnung;33
7.2.4;1.17 Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung;33
7.2.5;1.18* Programmoptimierung bei einem Engpass im Mehrgüterfall (Deckungsbeitragsrechnung I);34
7.2.6;1.19* Programmoptimierung bei mehreren Engpässen im Zweigüterfall (Deckungsbeitragsrechnung II);35
7.2.7;1.20 Einkaufs-, Verkaufs- und Produktionsentscheidung (Deckungsbeitragsrechnung III);35
7.2.8;1.21* Kurzfristige Verfahrenswahl (Maschinenbelegung);36
7.2.9;1.22 Äquivalenzziffernkalkulation;37
7.2.10;1.23 Zuschlagskalkulation;37
7.2.11;1.24 Primäre und sekundäre Gemeinkosten von Hilfskostenstellen;38
7.2.12;1.25 Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und Selbstkostenermittlung;38
7.3;C) Jahresabschluss (15 Aufgaben);39
7.3.1;1.26 Erfolgsrechnung und Bilanz;39
7.3.2;1.27 Bilanzielle Ansatz- und Gliederungsvorschriften;40
7.3.3;1.28 Vorratsbewertung;40
7.3.4;1.29 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren;41
7.3.5;1.30 Aktivierung selbst erstellter Anlagen;42
7.3.6;1.31 Variationen von Abschreibungs- und Rückstellungsbeträgen;43
7.3.7;1.32 Bilanzposten der Passivseite;45
7.3.8;1.33 Jahresüberschuss, Bilanzgewinn und Ausschüttung;46
7.3.9;1.34 Bilanzieller Eigenkapitalausweis und Ausschüttungsmöglichkeiten;47
7.3.10;1.35 Ausgabe neuer Anteile;48
7.3.11;1.36 Bilanztheorie: Kapital- und Substanzerhaltung;49
7.3.12;1.37 Strukturbilanz;49
7.3.13;1.38 Erfolgsanalyse;50
7.3.14;1.39 Cashflow-Analyse;51
7.3.15;1.40 Statistische Insolvenzprognose;53
8;Kapitel 2: Finanzierungsmanagement;56
8.1;A) Innenfinanzierung und Innenfinanzierungsmanagement (15 Aufgaben);58
8.1.1;2.1 Abgrenzung Zahlungs- und Erfolgsebene;58
8.1.2;2.2 Jahresüberschuss und Finanzbedarf;59
8.1.3;2.3 Mittelherkunft und Mittelverwendung I;60
8.1.4;2.4 Mittelherkunft und Mittelverwendung II;62
8.1.5;2.5 Direkte und indirekte Ermittlung des Innenfinanzierungsvolumens;63
8.1.6;2.6 Instrumente der Absatzfinanzierung;64
8.1.7;2.7 Finanzierungskosten bei Zahlungszielen und Vorauszahlungen;64
8.1.8;2.8 Ausgestaltung eigener Zahlungsbedingungen I;65
8.1.9;2.9 Ausgestaltung eigener Zahlungsbedingungen II;65
8.1.10;2.10 Factoring I;66
8.1.11;2.11 Factoring II;66
8.1.12;2.12 Asset-Backed-Security I;67
8.1.13;2.13* Asset-Backed-Security II;67
8.1.14;2.14 Cash-Management (Pooling);68
8.1.15;2.15 Cash-Management (Netting);69
8.2;B) Asymmetrien und Anreize in Finanzierungsbeziehungen (14 Aufgaben);70
8.2.1;2.16 Leverage-Effekt (Grundlagen I);70
8.2.2;2.17 Leverage-Effekt (Grundlagen II);71
8.2.3;2.18 Leverage-Effekt (Vertiefung I);72
8.2.4;2.19 Leverage-Effekt (Vertiefung II);72
8.2.5;2.20 Risiko-Chance-Positionen von Eigen- und Fremdkapitalgebern;73
8.2.6;2.21 Risiken und Chancen hoher Verschuldungsgrade;73
8.2.7;2.22 Informations- und Delegationsrisiken;74
8.2.8;2.23 Informationsproblematik und Gläubiger-Schuldner-Beziehung;74
8.2.9;2.24 Gläubigerrisiken bei gegebener Investitionspolitik;75
8.2.10;2.25 Gläubigerrisiken bei gegebener Finanzierungspolitik;76
8.2.11;2.26* Investitionsanreizproblem und Aufbau von Reputation;77
8.2.12;2.27* Investitionsanreizproblem, anreizkompatible Verträge und Finanzintermediation;78
8.2.13;2.28* Underpricing und Winners Curse;79
8.2.14;2.29 Interessendivergenzen zwischen Eigenkapitalgebern;80
8.3;C) Finanzierung durch Darlehen und Anleihen (12 Aufgaben);82
8.3.1;2.30 Finanzierung durch Darlehen;82
8.3.2;2.31 Gewährung von Sanierungskrediten;83
8.3.3;2.32 Finanzierung durch Anleihen;83
8.3.4;2.33 Nominalverzinsung und Kurs einer Anleihe;84
8.3.5;2.34 Wandelschuldverschreibungen (Grundlagen I);84
8.3.6;2.35 Wandelschuldverschreibungen (Grundlagen II);85
8.3.7;2.36* Wandelschuldverschreibungen (Vertiefung);86
8.3.8;2.37* Optionsanleihe versus Darlehen;87
8.3.9;2.38* Effektivzinssätze nach AIBD-Methode;88
8.3.10;2.39* Effektivzinsberechnung und arbitragefreie Bewertung von Anleihen;90
8.3.11;2.40* Kontokorrentkredit versus Festkredit I;91
8.3.12;2.41* Kontokorrentkredit versus Festkredit II;92
8.4;D) Leasing (10 Aufgaben);93
8.4.1;2.42 Leasingverträge I;93
8.4.2;2.43 Leasingverträge II;93
8.4.3;2.44 Leasingverträge III;95
8.4.4;2.45 Leasingverträge IV;96
8.4.5;2.46 Kalkulation von Leasingraten I;97
8.4.6;2.47* Kalkulation von Leasingraten II;98
8.4.7;2.48 Leasing: Qualitative Analyse I;98
8.4.8;2.49 Leasing: Qualitative Analyse II;99
8.4.9;2.50 Leasing: Quantitative Analyse I;99
8.4.10;2.51* Leasing: Quantitative Analyse II;100
8.5;E) Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung bei der AG (13 Aufgaben);102
8.5.1;2.52 Aktienarten;102
8.5.2;2.53 Dividendenanspruch bei Vorzugsaktien;103
8.5.3;2.54 Ausgestaltung von Kapitalerhöhungen;103
8.5.4;2.55 Ordentliche Kapitalerhöhung und Bezugsrecht (Grundlagen);105
8.5.5;2.56* Ordentliche Kapitalerhöhung und Bezugsrecht (Vertiefung);106
8.5.6;2.57 Nominelle Kapitalerhöhung I;106
8.5.7;2.58 Nominelle Kapitalerhöhung II;107
8.5.8;2.59 Kapitalherabsetzung und Gläubigerschutz;108
8.5.9;2.60 Nominelle Kapitalherabsetzung und Ausschüttungsbegrenzung;108
8.5.10;2.61 Sanierung;109
8.5.11;2.62 Auswirkungen von Kapitalerhöhungen und Kapitalherabsetzungen;109
8.5.12;2.63 Kurs-Gewinn-Verhältnis;110
9;Kapitel 3: Investitionsmanagement;111
9.1;A) Finanzmathematik (16 Aufgaben);113
9.1.1;3.1 Ermittlung von Endkontoständen;113
9.1.2;3.2 Aussagen zum Endkontostand bei Geldanlagen;114
9.1.3;3.3 Aussagen zur Vorteilhaftigkeit von Anlageangeboten;115
9.1.4;3.4 Auf- und Abzinsung bei wechselnden Periodenzinsen;116
9.1.5;3.5 Entnahmemöglichkeiten bei gegebenem Anlagebetrag;116
9.1.6;3.6 Barwertberechnungen für vorgegebene Zahlungsreihen I;117
9.1.7;3.7* Barwertberechnungen für vorgegebene Zahlungsreihen II;117
9.1.8;3.8* Aussagen zum Ergebnis einer Barwertberechnung;118
9.1.9;3.9 Rentenbarwertberechnung bei wechselnden Periodenzinsen I;118
9.1.10;3.10* Rentenbarwertberechnung bei wechselnden Periodenzinsen II;119
9.1.11;3.11* Forward-Rates und Zero-Bond-Abzinsungsfaktoren;119
9.1.12;3.12 Berechnung der Laufzeit eines Darlehens;119
9.1.13;3.13 Aussagen zur Finanzmathematik und dort verwendeter Zinsfaktoren;120
9.1.14;3.14 Aussagen zum Annuitätendarlehen;120
9.1.15;3.15* Aussagen zu Einflussgrößen auf die Höhe der Annuität;121
9.1.16;3.16* Aussagen zur Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsprojekten;122
9.2;B) Investitionstheoretische Kennzahlen zur Projektbewertung (11 Aufgaben);123
9.2.1;3.17 Ermittlung der für die Investitionsrechnung relevanten Zahlungsreihe;123
9.2.2;3.18 Beurteilung von Investitionsprojekten auf Basis von Dominanzüberlegungen I;124
9.2.3;3.19 Beurteilung von Investitionsprojekten auf Basis von Dominanzüberlegungen II;125
9.2.4;3.20 Kapitalwert und interner Zinsfuß als Entscheidungskriterien;125
9.2.5;3.21 Endvermögen, Anfangsvermögen, Projektzahlungen und Kapitalwert;126
9.2.6;3.22 Interner Zinsfuß und Effektivverzinsung einer Anleihe;126
9.2.7;3.23 Definition und ökonomische Interpretation der äquivalenten Annuität;126
9.2.8;3.24 Berechnung der äquivalenten Annuität und Ergebnisinterpretation;127
9.2.9;3.25 Kapitalwert, interner Zinsfuß und Annuität bei Auswahlentscheidungen;127
9.2.10;3.26 Zusammenhänge zwischen investitionstheoretischen Entscheidungskriterien;128
9.2.11;3.27 Zinsabhängige Vorteilhaftigkeit bei Auswahlentscheidungen;129
9.2.12;3.28* Forward-Rates, Kapitalwertberechnung und ökonomische Interpretation;129
9.2.13;3.29 Aussagen zu Einflussfaktoren auf die Höhe von Kapitalwert und Endwert;130
9.2.14;3.30 Aussagen zur projektindividuellen Vorteilhaftigkeit;131
9.2.15;3.31 Aussagen zur absoluten Vorteilhaftigkeit;132
9.2.16;3.32 Kapitalwertfunktionen und Ermittlung interner Zinsfüße;133
9.2.17;3.33 Aussagen zur Kapitalwertfunktion und zur Anzahl und Höhe interner Zinsfüße;133
9.2.18;3.34 Zuordnung von Zahlungsreihen zu Kapitalwertfunktionen;134
9.2.19;3.35* Aussagen zu investitionstheoretischen Kennzahlen und Ermittlung kritischer Werte;136
9.2.20;3.36 Kritische Werte bei vorgegebener Projektfinanzierung;137
9.2.21;3.37 Kritische Werte bei Auswahlentscheidungen;137
9.3;C) Projektbewertung unter Berücksichtigung von Steuereffekten (8 Aufgaben);138
9.3.1;3.38 Ermittlung von Zahlungsreihe und Kalkulationszins;138
9.3.2;3.39 Projektindividuelle Vorteilhaftigkeit (Steuerparadoxon I);138
9.3.3;3.40 Zinslast und Verzinsungskraft eines Investitionsprojektes mit und ohne Steuern (Steuerparadoxon II);138
9.3.4;3.41 Einfluss von Sonderabschreibungen und Subventionen;141
9.3.5;3.42 Einfluss von Abschreibungsmodalitäten I;142
9.3.6;3.43* Einfluss von Abschreibungsmodalitäten II;143
9.3.7;3.44 Kapitalwert vor und nach Steuern (Steuerparadoxon III);143
9.3.8;3.45* Steuereffekte bei differenziertem Steuersystem;144
9.4;D) Investitions-, Finanzierungs- und Konsumentscheidungen (13 Aufgaben);145
9.4.1;3.46 Optimale Investitions- und Konsumpläne ohne Finanzmarkt;145
9.4.2;3.47 Optimale Investitions- und Konsumpläne bei sicherer Anlagemöglichkeit;145
9.4.3;3.48 Optimale Investitions- und Konsumpläne bei vollkommenem Finanzmarkt;146
9.4.4;3.49 Optimale Investitions- und Finanzpläne bei vollkommenem Finanzmarkt;146
9.4.5;3.50* Optimale Investitions- und Konsumpläne bei unvollkommenem Finanzmarkt;147
9.4.6;3.51* Fisher-Hirshleifer-Modell I;147
9.4.7;3.52* Fisher/Hirshleifer-Modell II;149
9.4.8;3.53 Grundform des Dean-Modells;150
9.4.9;3.54 Dean-Modell (Variation I);152
9.4.10;3.55 Dean-Modell (Variation II);153
9.4.11;3.56* Schlussaufgabe Dean-Modell;153
9.4.12;3.57 Simultane Investitions- und Finanzplanung I;154
9.4.13;3.58* Simultane Investitions- und Finanzplanung II;155
9.5;E) Ausgewählte Sonderprobleme (5 Aufgaben);157
9.5.1;3.59 Entscheidungsrelevante Kosten und Kostenvergleich;157
9.5.2;3.60 Kostenvergleichsrechnung versus dynamische Investitionsrechenverfahren;159
9.5.3;3.61* Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt;160
9.5.4;3.62* Projektfinanzierung und Relevanz der Effektivzinssätze von Kreditangeboten;161
9.5.5;3.63* Ermittlung eines kritischen Eigenkapitalanteils an der Investitionssumme;161
10;Kapitel 4: Risikomanagement;162
10.1;A) Einfache Unsicherheitsanalysen (7 Aufgaben);164
10.1.1;4.1 Einfache Dominanzüberlegungen für Unsicherheitssituationen;164
10.1.2;4.2 Wahrscheinlichkeitsdominanz und Parameterdominanz;164
10.1.3;4.3 Singuläre und multiple Alternativrechnungen;165
10.1.4;4.4 Drei-Punkt-Schätzung und einfache Risikoprofile;166
10.1.5;4.5 Bestimmung multipler kritischer Werte;166
10.1.6;4.6 Auswahlentscheidungen unter Unsicherheit I;167
10.1.7;4.7 Auswahlentscheidungen unter Unsicherheit II;168
10.2;B) µ-s-Analyse (7 Aufgaben);170
10.2.1;4.8 µ-s-Analyse I;170
10.2.2;4.9* µ-s-Analyse II;171
10.2.3;4.10* Projektspezifische Erwartungswert-Varianz-Analyse;172
10.2.4;4.11* Risikoanalyse bei Investitionsprojekten;173
10.2.5;4.12* Beurteilung der Vorteilhaftigkeit eines Zusatzprojektes;174
10.2.6;4.13 Analyse von Aggregatrisiken I;175
10.2.7;4.14* Analyse von Aggregatrisiken II;176
10.3;C) Barwertkalküle bei Unsicherheit (4 Aufgaben);177
10.3.1;4.15 Unsicherheitsadjustierte Barwerte;177
10.3.2;4.16* Ermittlung zulässiger Werte für Risikozuschläge im Kalkulationszins;177
10.3.3;4.17 Risikozuschlagsmethode und Sicherheitsäquivalentmethode;178
10.3.4;4.18 Aussagen zu Barwertkalkülen bei Unsicherheit;179
10.4;D) Portefeuilletheorie, CAPM und flexible Planung (9 Aufgaben);180
10.4.1;4.19 Effiziente und optimale Portefeuilles I;180
10.4.2;4.20 Effiziente und optimale Portefeuilles II;181
10.4.3;4.21* Portefeuilletheorie (Grundlagen);183
10.4.4;4.22* Portefeuilletheorie (Vertiefung);185
10.4.5;4.23* Portefeuilletheorie und CAPM;185
10.4.6;4.24* Marktgleichgewicht und CAPM;187
10.4.7;4.25 Starre und flexible Strategien;188
10.4.8;4.26 Zustandsbäume und Entscheidungsbäume;189
10.4.9;4.27 Flexible (Investitions-) Planung;189
10.5;E) Grundlagen Optionsgeschäfte und Optionsbewertung (8 Aufgaben);191
10.5.1;4.28 Gewinn- und Verlustsituation beim Kauf einer Kaufoption;191
10.5.2;4.29 Bewertung einer Verkaufsoption;191
10.5.3;4.30 Optionspreise im Binominalmodell I;192
10.5.4;4.31 Optionspreise im Binomialmodell II;193
10.5.5;4.32 Optionspreise im Binomialmodell III;194
10.5.6;4.33 Hedging-Strategien I;195
10.5.7;4.34 Hedging-Strategien II;195
10.5.8;4.35 Arbitrage am Finanzmarkt;195
10.6;F) Ausgewählte Sonderprobleme (9 Aufgaben);196
10.6.1;4.36* Duration;196
10.6.2;4.37* Immunisierung gegen Zinsänderungen;197
10.6.3;4.38 Value at Risk;197
10.6.4;4.39 Beurteilung von Versicherungsangeboten I;198
10.6.5;4.40* Beurteilung von Versicherungsangeboten II;199
10.6.6;4.41* Kooperative Finanzierung eines risikobehafteten Investitionsprojekts I;200
10.6.7;4.42* Kooperative Finanzierung eines risikobehafteten Investitionsprojekts II;201
10.6.8;4.43* Analyse von Kapitalanlagerisiken;202
10.6.9;4.44 Spieleinsätze in Abhängigkeit von der Risikopräferenz;203
11;Kapitel 5: Klausuren;205
11.1;Klausur 1: Finanz-, Investitions- und Risikomanagement (Bachelor-Grundlagenklausur);207
11.2;Klausur 2: Finanz-, Investitions- und Risikomanagement (Bachelor-Vertiefungsklausur);211
11.3;Klausur 3: Bewertungstheorie (Masterklausur);216
11.4;Klausur 4: Investitionstheorie (Masterklausur);219
11.5;Klausur 5: Buchhaltung, Investition und Finanzierung Weiterbildung (Grundlagen);222
11.6;Klausur 6: Jahresabschlussanalyse Weiterbildung (Vertiefung);227
11.7;Klausur 7: Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Weiterbildung (Vertiefung);235
12;Kapitel 6: Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben;241
13;Kapitel 7: Lösungshinweise zu den Klausuraufgaben;540
14;Anhang;574
14.1;Tabelle I: Aufzinsungsfaktoren;574
14.2;Tabelle II: Abzinsungsfaktoren;575
14.3;Tabelle III: Rentenbarwertfaktoren;576
14.4;Tabelle IV: Annuitätenfaktoren;577
15;Literaturverzeichnis;578
16;Impressum;580


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.