Bolbecher / Zurr | Ganzheitliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Bolbecher / Zurr Ganzheitliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8304-9406-5
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Beste Begleitung für Ihre Patienten

Wenn Angst in Aggression umschlägt und das Verhalten des Tieres den Alltag bestimmt, ist eine individuelle Therapie der Schlüssel zum Erfolg. Doch was ist der richtige Weg für Tier und Besitzer?

Neben der klassischen Verhaltenstherapie stellen die Autorinnen die wichtigsten regulationsmedizinischen Methoden vor:

- Tellington-TTouch und Homöopathie
- Akupunktur und Kinesiologie
- Phytotherapie und Aromatherapie
- Schüßler-Salze und Bach-Blüten

Ausführliche Anamnese-Fragebögen und zahlreiche Fallbeispiele helfen, aus dieser Vielfalt die richtige Therapie für Tier und Besitzer zu entwickeln.

Außerdem: Das erweiterte Kapitel zur Ernährung zeigt detailliert, welche Wirkung bestimmte Nahrungsbestandteile auf das Verhalten haben können. Ein weiteres Instrument, um die Behandlung positiv zu unterstützen.

Bringen Sie Ihren Patienten auf den richtigen Weg.
Bolbecher / Zurr Ganzheitliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Gisela Bolbecher, Daniela Zurr: Ganzheitliche Verhaltenstherapie bei Hund und Katze ;1
1.1;Innentitel
;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 1. Auflage;6
1.4;Vorwort zur 2. Auflage;6
1.5;Inhaltsverzeichnis;7
1.6;Anschriften;15
1.7;Herausgeber;16
1.8;Teil 1 Grundlagen der Verhaltenslehre und -therapie;18
1.8.1;1 Einführung in die Verhaltenslehre bei Hund und Katze;19
1.8.1.1;1.1 Normalverhalten;19
1.8.1.1.1;1.1.1 Normalverhalten Hund;19
1.8.1.1.2;1.1.2 Normalverhalten Katze;21
1.8.1.2;1.2 Problemverhalten und Verhaltensstörungen;23
1.8.1.2.1;1.2.1 Problemverhalten beim Hund;23
1.8.1.2.2;1.2.2 Verhaltensstörungen beim Hund;37
1.8.1.2.3;1.2.3 Problemverhalten bei der Katze;40
1.8.1.2.4;1.2.4 Verhaltensstörungen bei der Katze;50
1.9;Teil 2 Klassische Verhaltenstherapie;54
1.9.1;2 Kurze Einführung in die klassische Verhaltenstherapie;55
1.9.1.1;2.1 Allgemeines;55
1.9.1.2;2.2 Anamnese;55
1.9.1.2.1;2.2.1 Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer;56
1.9.1.2.2;2.2.2 Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Katzenbesitzer;57
1.9.1.3;2.3 Diagnose;59
1.9.2;3 Bausteine in der klassischen Verhaltenstherapie;60
1.9.2.1;3.1 Einleitung;60
1.9.2.2;3.2 Managementmaßnahmen;60
1.9.2.3;3.3 Therapiemaßnahmen;60
1.9.2.3.1;3.3.1 Desensibilisierung;60
1.9.2.3.2;3.3.2 Gegenkonditionierung;61
1.9.2.3.3;3.3.3 Alternativverhalten trainieren;61
1.9.2.3.4;3.3.4 Gehorsam verbessern;61
1.9.2.3.5;3.3.5 Mensch-Tier-Beziehung;61
1.9.2.3.6;3.3.6 Änderung der Haltungsbedingungen;62
1.9.2.3.7;3.3.7 Aufklärung des Halters;62
1.9.2.3.8;3.3.8 Strafmaßnahmen;62
1.9.2.3.9;3.3.9 Ignorieren;62
1.10;Teil 3 Psychopharmakologie;64
1.10.1;4 Kurze Einführung in die Grundsätze der Psychopharmakologie;65
1.10.1.1;4.1 Allgemeines;65
1.10.1.2;4.2 Anwendung von Psychopharmaka in der Verhaltenstherapie;65
1.10.1.2.1;4.2.1 Vorüberlegungen zur Auswahl des passenden Medikaments;67
1.10.2;5 Wirkungsweise und Indikation verschiedener Psychopharmaka;68
1.10.2.1;5.1 Trizyklische Antidepressiva;68
1.10.2.1.1;5.1.1 Clomipramin;68
1.10.2.1.2;5.1.2 Amitriptylin;69
1.10.2.2;5.2 Selektive Serotonin-Wieder-aufnahmehemmer (SSRIs);69
1.10.2.3;5.3 Azapirone;70
1.10.2.4;5.4 Barbiturate;71
1.10.2.5;5.5 Benzodiazepine;72
1.10.2.6;5.6 Monoaminooxidase-Hemmer;73
1.10.2.7;5.7 Blocker;74
1.10.2.8;5.8 Stimulanzien;74
1.10.2.9;5.9 Kombinationstherapie;74
1.10.2.10;5.10 Dauer der medikamentösen Behandlung;75
1.10.2.11;5.11 Übersicht der wichtigsten Psychopharmaka;76
1.10.2.12;5.12 Fallbeispiele;77
1.10.2.12.1;5.12.1 Cindy jagt den eigenen Schwanz;77
1.10.2.12.2;5.12.2 Soraya bleibt nicht allein;77
1.10.2.12.3;5.12.3 Strolchi hat aggressive Anfälle;78
1.10.2.13;5.13 Literatur;78
1.11;Teil 4 Ergänzende regulationsmedizinische Verhaltenstherapie;80
1.11.1;6 Die Tellington-TTouch-Methode in der Verhaltenstherapie;81
1.11.1.1;6.1 Kurze Einführung in die Tellington-TTouch-Methode;81
1.11.1.2;6.2 Spezieller Anamnese- und Untersuchungsbogen zum Tellington-TTouch;82
1.11.1.3;6.3 Besonderheiten des Tellington-TTouch im Hinblick auf das Verhalten;84
1.11.1.4;6.4 Vorstellung einiger wichtiger Elemente der Tellington-TTouch-Methode;85
1.11.1.4.1;6.4.1 Körperarbeit (TTouch im engeren Sinn);85
1.11.1.4.2;6.4.2 Lama-TTouch;87
1.11.1.4.3;6.4.3 Wolkenleopard-TTouch;87
1.11.1.4.4;6.4.4 Python-TTouch;88
1.11.1.4.5;6.4.5 Maul-TTouch;88
1.11.1.4.6;6.4.6 TTouch im Bereich der Hinterhand und des Schwanzes;89
1.11.1.4.7;6.4.7 Lernhilfen;90
1.11.1.4.8;6.4.8 Weitere TTouch-Elemente zum Einsatz beim Hund;92
1.11.1.5;6.5 TTouch bei Verhaltensproblemen des Hundes;95
1.11.1.5.1;6.5.1 Leitsymptom Angst;95
1.11.1.5.2;6.5.2 Leitsymptom Aggression;96
1.11.1.5.3;6.5.3 Leitsymptom Beziehungsproblem zwischen Mensch und Hund;99
1.11.1.5.4;6.5.4 Zwangsverhalten;99
1.11.1.6;6.6 TTouch bei Verhaltensproblemen der Katze;100
1.11.1.6.1;6.6.1 Leitsymptom Angst;100
1.11.1.6.2;6.6.2 Leitsymptom Aggression;101
1.11.1.6.3;6.6.3 Leitsymptom Unsauberkeit und Markierverhalten;101
1.11.1.7;6.7 Fallbeispiele;101
1.11.1.7.1;6.7.1 Europäisch Kurzhaar Katze Meggy;101
1.11.1.7.2;6.7.2 Terriermischling Mandy;102
1.11.1.8;6.8 Literatur;103
1.11.2;7 Homöopathie in der Verhaltenstherapie;105
1.11.2.1;7.1 Kurze Einführung in die Grundlagen der Homöopathie;105
1.11.2.1.1;7.1.1 Arzneimittelprüfung am Gesunden;105
1.11.2.1.2;7.1.2 Ähnlichkeitsregel/Simileregel;105
1.11.2.1.3;7.1.3 Potenzierung;105
1.11.2.1.4;7.1.4 Individualisierung;106
1.11.2.2;7.2 Befundaufnahme aus Sicht der Homöopathie;106
1.11.2.2.1;7.2.1 Anamnese;106
1.11.2.2.2;7.2.2 Homöopathischer Fragebogen;106
1.11.2.3;7.3 Besonderheiten der Homöopathie im Hinblick auf das Verhalten;107
1.11.2.4;7.4 Wichtige Rubriken für Verhaltenssymptome;108
1.11.2.4.1;7.4.1 Verhaltensprobleme nach psychischem Trauma;108
1.11.2.4.2;7.4.2 Angststörungen;108
1.11.2.4.3;7.4.3 Aggression;110
1.11.2.4.4;7.4.4 Hyperaktivität/Wahrnehmungsstörung;110
1.11.2.4.5;7.4.5 Zwangsverhalten;111
1.11.2.4.6;7.4.6 Unsauberkeit der Katze;112
1.11.2.5;7.5 Homöopathische Mittel von A–Z;113
1.11.2.5.1;7.5.1 Acidum phosphoricum, Phosphorsäure;114
1.11.2.5.2;7.5.2 Aconitum, blauer Eisenhut;114
1.11.2.5.3;7.5.3 Argentum nitricum, Silbernitrat;114
1.11.2.5.4;7.5.4 Arsenicum album, weißes Arsenik, hochgiftige Substanz;115
1.11.2.5.5;7.5.5 Barium carbonicum, Bariumkarbonat;115
1.11.2.5.6;7.5.6 Belladonna, Tollkirsche;116
1.11.2.5.7;7.5.7 Calcium carbonicum, Austernschalenkalk;116
1.11.2.5.8;7.5.8 Calcium phosphoricum, Kalziumhydrogenphosphat;116
1.11.2.5.9;7.5.9 Carcinosinum, Nosode aus kanzerösem Mammagewebe;117
1.11.2.5.10;7.5.10 Causticum, Hahnemanns Ätzkalk;117
1.11.2.5.11;7.5.11 Chamomilla, echte Kamille;118
1.11.2.5.12;7.5.12 Cina, Wurmsamen;118
1.11.2.5.13;7.5.13 Hyoscyamus, schwarzes Bilsenkraut;118
1.11.2.5.14;7.5.14 Ignatia, Ignatiusbohne;118
1.11.2.5.15;7.5.15 Lac caninum, Hundemilch;119
1.11.2.5.16;7.5.16 Lachesis, Gift der Buschmeisterschlange;119
1.11.2.5.17;7.5.17 Lycopodium, Bärlapp;120
1.11.2.5.18;7.5.18 Lyssinum, Speichel eines tollwütigen Hundes, potenziert;120
1.11.2.5.19;7.5.19 Natrium chloratum, Kochsalz;120
1.11.2.5.20;7.5.20 Nux vomica, getrockneter Samen des indischen Brechnussbaumes;121
1.11.2.5.21;7.5.21 Opium, Schlafmohn;121
1.11.2.5.22;7.5.22 Phosphorus, gelber Phosphor;121
1.11.2.5.23;7.5.23 Pulsatilla, Küchenschelle;122
1.11.2.5.24;7.5.24 Silicea, Kieselerde;123
1.11.2.5.25;7.5.25 Staphisagria, Rittersporn;123
1.11.2.5.26;7.5.26 Stramonium, Stechapfel;123
1.11.2.5.27;7.5.27 Sulfur, Schwefel;124
1.11.2.5.28;7.5.28 Tarantula hispanica, Tarantel;124
1.11.2.5.29;7.5.29 Tuberculinum bovinum, Glyzerinextrakt einer Kultur von Rindertuberkulose-Bakterien;125
1.11.2.6;7.6 Fallbeispiele;125
1.11.2.6.1;7.6.1 Hund Pepsi – Aconitum nach Traumatisierung;125
1.11.2.6.2;7.6.2 Hund Paula – Phosphorus und Barium carbonicum bei Ängstlichkeit;127
1.11.2.7;7.7 Literatur;129
1.11.3;8 Bach-Blüten-Therapie in der Verhaltenstherapie;130
1.11.3.1;8.1 Kurze Einführung in die Bach-Blüten-Therapie;130
1.11.3.1.1;8.1.1 Herstellung von Bach-Blüten-Essenzen;131
1.11.3.1.2;8.1.2 Vorstellungen zur Wirkungsweise der Bach-Blüten;131
1.11.3.1.3;8.1.3 Bach-Blüten bei Tieren;132
1.11.3.1.4;8.1.4 Bach-Blüten im Überblick;132
1.11.3.1.5;8.1.5 Herstellung von Bach-Blüten- Mischungen zur Anwendung am Tier;152
1.11.3.1.6;8.1.6 Dosierung von Bach-Blüten-Präparaten;153
1.11.3.1.7;8.1.7 Anwendungsformen;153
1.11.3.2;8.2 Besonderheiten der Bach-Blüten-Therapie im Hinblick auf das Verhalten;153
1.11.3.3;8.3 Anamnesebogen;154
1.11.3.4;8.4 Bewährte Indikationen;162
1.11.3.4.1;8.4.1 Angstprobleme;162
1.11.3.4.2;8.4.2 Ausscheidungsprobleme;163
1.11.3.4.3;8.4.3 Aggression;163
1.11.3.4.4;8.4.4 Hyperaktivität;163
1.11.3.4.5;8.4.5 Probleme mit Alleinsein – Alleinbleiben;163
1.11.3.4.6;8.4.6 Anpassungsprobleme;163
1.11.3.4.7;8.4.7 Schockerlebnisse;164
1.11.3.5;8.5 Kontraindikationen (Grenzen der Bach-Blüten-Therapie);164
1.11.3.6;8.6 Übersicht der wichtigsten Indikationen;164
1.11.3.7;8.7 Fallbeispiele;166
1.11.3.7.1;8.7.1 Angst- und Hyperaktivitätsprobleme bei einer Border Collie-Mix-Hündin;166
1.11.3.7.2;8.7.2 Ausscheidungsproblem bei einer Katze;168
1.11.3.8;8.8 Literatur;168
1.11.4;9 Akupunktur in der Verhaltenstherapie;169
1.11.4.1;9.1 Kurze Einführung in die Akupunktur;169
1.11.4.1.1;9.1.1 Yin und Yang;170
1.11.4.1.2;9.1.2 Qi;171
1.11.4.1.3;9.1.3 Meridiane;172
1.11.4.1.4;9.1.4 Die 5 Elemente;173
1.11.4.2;9.2 Die 5 Konstitutionstypen bei Hunden und Katzen;174
1.11.4.2.1;9.2.1 Element Holz;174
1.11.4.2.2;9.2.2 Element Feuer;175
1.11.4.2.3;9.2.3 Element Erde;176
1.11.4.2.4;9.2.4 Element Metall;177
1.11.4.2.5;9.2.5 ElementWasser;178
1.11.4.3;9.3 Therapiemöglichkeiten für Akupunkturanfänger;179
1.11.4.3.1;9.3.1 Die Ting-Punkte;179
1.11.4.3.2;9.3.2 Die Rücken-Shu-Punkte;181
1.11.4.4;9.4 Therapieansätze für Fortgeschrittene;181
1.11.4.4.1;9.4.1 Die außerordentlichen Meridiane (Qi Jing Ba Mai);181
1.11.4.4.2;9.4.2 Die Verteilungsmeridiane (Jing Bie);185
1.11.4.4.3;9.4.3 Weitere Therapieansätze;187
1.11.4.5;9.5 Fallbeispiele;188
1.11.4.5.1;9.5.1 Hugo und die „Fliegen“;188
1.11.4.5.2;9.5.2 Brandy und der Schichtdienst;189
1.11.5;10 Phytotherapie in der Verhaltenstherapie;190
1.11.5.1;10.1 Kurze Einführung in die Phytotherapie;190
1.11.5.1.1;10.1.1 Psychotrope Heilpflanzen;190
1.11.5.2;10.2 Bedeutung der Phytotherapie bei Verhaltensstörungen;190
1.11.5.2.1;10.2.1 Vorzüge gegenüber konventionellen Psychopharmaka;190
1.11.5.2.2;10.2.2 Einsatz psychotroper Phytotherapeutika in der Tiermedizin;191
1.11.5.3;10.3 Dosierung und Anwendungsform in der Tiermedizin;191
1.11.5.3.1;10.3.1 Metabolisches Körpergewicht;191
1.11.5.3.2;10.3.2 Tierartliche Besonderheiten bei der Katze;193
1.11.5.3.3;10.3.3 Compliance und Akzeptanz – welche Anwendungsform ist sinnvoll?;193
1.11.5.3.4;10.3.4 Homöopathische Urtinkturen in der Phytotherapie;195
1.11.5.3.5;10.3.5 Geschmackskorrigenzien;195
1.11.5.4;10.4 Bewährte Indikationen psychotroper Phytotherapeutika;195
1.11.5.4.1;10.4.1 Zentralnervös bedingte Unruhe-und Erregungszustände;196
1.11.5.4.2;10.4.2 Vegetative Dysregulation;196
1.11.5.4.3;10.4.3 Depressionen;196
1.11.5.4.4;10.4.4 Psychophysische Erschöpfung, Adaptionsprobleme;196
1.11.5.4.5;10.4.5 Kognitives Dysfunktionssyndrom, altersbedingte Verhaltensstörungen;197
1.11.5.4.6;10.4.6 Verhaltensstörungen durch chronischen Schmerz;198
1.11.5.5;10.5 Bewährte psychotrope Phytotherapeutika;199
1.11.5.5.1;10.5.1 Baldrian (Valeriana officinalis);199
1.11.5.5.2;10.5.2 Hopfen (Humulus lupulus);200
1.11.5.5.3;10.5.3 Melisse (Melissa officinalis);201
1.11.5.5.4;10.5.4 Passionsblume (Passiflora incarnata);202
1.11.5.5.5;10.5.5 Lavendel (Lavandula angustifolia);202
1.11.5.5.6;10.5.6 Herzgespann (Leonurus cardiaca);203
1.11.5.5.7;10.5.7 Wolfstrapp (Lycopus europaeus, amerikan. Lycopus virginicus);203
1.11.5.5.8;10.5.8 Johanniskraut (Hypericum perforatum);205
1.11.5.6;10.6 Bewährte pflanzliche Adaptogene;206
1.11.5.6.1;10.6.1 Ginseng (Panax Ginseng);206
1.11.5.6.2;10.6.2 Taiga-Wurzel (Eleutherococcus senticosus);206
1.11.5.6.3;10.6.3 Rosenwurz (Rhodiola rosea);207
1.11.5.6.4;10.6.4 Ginkgo (Ginkgo biloba);207
1.11.5.6.5;10.6.5 Übersicht bewährter Phytotherapeutika;208
1.11.5.7;10.7 Fallberichte;210
1.11.5.7.1;10.7.1 Chihuahua-Rüde Moses, unbestimmtes Alter, 2,5 kg;210
1.11.5.7.2;10.7.2 Dalmatiner-Rüde Anton, 4-jährig, 28 kg;211
1.11.5.8;10.8 Literatur;212
1.11.6;11 Aromatherapie in der Verhaltenstherapie;214
1.11.6.1;11.1 Kurze Einführung in die Aromatherapie;214
1.11.6.1.1;11.1.1 Was ist Aromatherapie?;214
1.11.6.1.2;11.1.2 Was sind ätherische Öle?;214
1.11.6.2;11.2 Die Wirksamkeit ätherischer Öle;215
1.11.6.3;11.3 Was ist bei der Aromatherapie zu beachten?;215
1.11.6.3.1;11.3.1 Qualität der ätherischen Öle;215
1.11.6.3.2;11.3.2 Auswahl und Dosierung ätherischer Öle;216
1.11.6.3.3;11.3.3 Anwendungsformen;216
1.11.6.3.4;11.3.4 Nebenwirkungen;217
1.11.6.3.5;11.3.5 Kontraindikationen;217
1.11.6.4;11.4 Übersicht bewährter ätherischer Öle in der Aromatherapie;217
1.11.6.5;11.5 Katzen-Attraktanzien;220
1.11.6.6;11.6 Fallberichte;221
1.11.6.6.1;11.6.1 Hopfen u. a. – Aromatherapie durch Kräuterkissen;221
1.11.6.6.2;11.6.2 Olfaktorische Konditionierung bei Trennungsangst;221
1.11.6.6.3;11.6.3 Fallbericht zur Aromatherapie mit Katzenminzenöl;222
1.11.6.7;11.7 Literatur;222
1.11.7;12 Schüßler-Salze in der Verhaltenstherapie;224
1.11.7.1;12.1 Kurze Einführung in die Biochemie nach Schüßler;224
1.11.7.1.1;12.1.1. Schüßler-Salze bei Tieren;225
1.11.7.1.2;12.1.2 Die 12 Schüßler-Salze;225
1.11.7.1.3;12.1.3 Übersicht über die Organbezüge der Schüßler-Salze;232
1.11.7.1.4;12.1.4 Dosierung der Schüßler-Salze;233
1.11.7.1.5;12.1.5 Verwendete Potenzen;233
1.11.7.1.6;12.1.6 Präparate, Zubereitungen;233
1.11.7.2;12.2 Besonderheiten der Biochemie im Hinblick auf das Verhalten;233
1.11.7.3;12.3 Bewährte Indikationen;234
1.11.7.3.1;12.3.1 Angstprobleme;234
1.11.7.3.2;12.3.2 Hyperaktivität;234
1.11.7.3.3;12.3.3 Aggressionsprobleme;235
1.11.7.3.4;12.3.4 Kognitive Dysfunktionen;235
1.11.7.4;12.4 Übersicht der wichtigsten Indikationen;236
1.11.7.5;12.5 Fallbeispiele;236
1.11.7.5.1;12.5.1 Ängstlicher Schäferhund;236
1.11.7.5.2;12.5.2 Hyperaktiver Pudel;237
1.11.7.6;12.6 Literatur;238
1.11.8;13 Kinesiologie in der Verhaltenstherapie;239
1.11.8.1;13.1 Kurze Einführung in die Kinesiologie;239
1.11.8.1.1;13.1.1 Kinesiologie in der Diagnostik;239
1.11.8.1.2;13.1.2 Kinesiologie in der Therapie;240
1.11.8.2;13.2 Besonderheiten der Kinesiologie im Hinblick auf das Verhalten;243
1.11.8.2.1;13.2.1 Einsatzmöglichkeiten in der täglichen Praxis;243
1.11.8.2.2;13.2.2 Einsatzmöglichkeiten in der Verhaltenstherapie;244
1.11.8.3;13.3 Arbeitsweise;245
1.11.8.4;13.4 Anamnesebogen;246
1.11.8.5;13.5 Wichtige Indikationen;246
1.11.8.6;13.6 Fallbeispiele;248
1.11.8.6.1;13.6.1 Introvertierte Sina;248
1.11.8.6.2;13.6.2 Berührungsempfindliche Dunja;250
1.11.8.6.3;13.6.3 Gestresster Leo;250
1.11.8.7;13.7 Literatur;251
1.12;Teil 5 Ernährung;252
1.12.1;14 Ernährung und Verhalten;253
1.12.1.1;14.1 Kurze Einführung in die Ernährungstherapie;253
1.12.1.2;14.2 Aminosäuren;253
1.12.1.2.1;14.2.1 Tryptophan;253
1.12.1.2.2;14.2.2 Tyrosin;254
1.12.1.3;14.3 Sonstige Nahrungsbestandteile;254
1.12.1.3.1;14.3.1 Vitamine;254
1.12.1.3.2;14.3.2 Alpha-Casozepin;254
1.12.1.3.3;14.3.3 Ungesättigte Fettsäuren;254
1.12.1.3.4;14.3.4 Kokosöl;255
1.12.1.4;14.4 Ernährung bei Schilddrüsenimbalancen;255
1.12.1.5;14.5 Praktische Hundefütterung;256
1.12.1.5.1;14.5.1 Alleinfuttermittel;256
1.12.1.5.2;14.5.2 Selbst zusammengestellte Rationen;257
1.12.1.6;14.6 Praktische Katzenfütterung;258
1.12.1.7;14.7 Ernährung nach den Regeln der traditionellen chinesischen Medizin;259
1.12.1.7.1;14.7.1 Eigenschaften der Futtermittel aus Sicht der TCM;260
1.12.1.7.2;14.7.2 Einzelne Komponenten der Ration;262
1.12.1.7.3;14.7.3 Wie kann die Behandlung einer Verhaltensstörung durch eine Diät unterstützt werden?;267
1.12.1.7.4;14.7.4 Übersicht der Nahrungsmittel und ihrer Eigenschaften;270
1.12.1.8;14.8 Literatur;272
1.13;Teil 6 Anhang;274
1.13.1;15 Bezugsquellen;275
1.13.1.1;15.1 Medizinalkräuter, Tinkturen etc.;275
1.13.1.2;15.2 Ätherische Öle;275
1.13.1.3;15.3 Schüßler-Salze;275
1.13.1.4;15.4 TTouch-Zubehör;275
1.13.2;16 Glossar wichtiger verhaltenstherapeutischer Fachbegriffe;276
1.13.3;Sachverzeichnis;280


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.