Bondeli | Hegel in Bern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 33, 242 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

Bondeli Hegel in Bern

E-Book, Deutsch, Band 33, 242 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

ISBN: 978-3-7873-3079-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Vorwort – Hegel in Bern — Eine Vorerinnerung Erster Teil. HINTERGRÜNDE. A. Formen der deutschen Aufklärung zur Zeit des frühen Hegel – 1. Die Zeitperiode Hegels – 2. Das Aufklärungsdenken Hegels im Tübinger Stift – B. Der politisch-soziale Hintergrund des Berner Hegel — Seine Antwort mittels der Vertraulichen Briefe – 1. Zu Hegels Auseinandersetzung mit dem bernischen Staatswesen – 2. Der bernische Staat als "Gedankenstaat" – C. Der geistig-kulturelle Hintergrund des Berner Hegel – 1. Tendenzen einer bernischen Aufklärung — Bemerkungen zur These der geistig-kulturellen Enge Berns in den 90er Jahren – 2. Stapfers kulturphilosophischer Kantianismus – 3. Auseinandersetzung mit Fichtes "Hypermetaphysik" — Der dänische Dichterphilosoph Baggesen in Bern – D. Der Berner Hegel — Eine philosophische Biographie – 1. Der Hofmeister – 2. Die Bibliothek – 3. Die Französische Revolution — Eine Episode mit theoretischen Folgen – 4. Vive Jean-Jacques! — Eine Interpretation zu Eleusis Zweiter Teil. HEGELS BERNER MANUSKRIPTE. Zur Forschungslage – A. Das sogenannte Tübinger Fragment – 1. Denkwege einer Versinnlichung der Religion – 2. "Subjektive Religion" und "Volksreligion" – B. Subjektivierung der "objektiven Religion" — Die Berner Fragmente bis Ende 1794 – 1. Die Kritik der christlichen Religion – 2. "Volksreligion" und Emanzipation – C. Christentum und Positivität — Die Berner Fragmente ab 1795 – 1. "Das Leben Jesu" – 2. Das "Positive" – 3. Wege einer ästhetischen und spekulativen Vereinigungsphilosophie Literaturverzeichnis
Bondeli Hegel in Bern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;5
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Hegel in Bern - Eine Vorerinnerung;13
5;Erster Teil: Hintergründe;17
5.1;A. Formen der deutschen Aufklärung zur Zeit des frühen Hegel;17
5.1.1;1. Die Zeitperiode Hegels;17
5.1.2;2. Das Aufklärungsdenken Hegels im Tübinger Stift;22
5.2;B. Der politisch-soziale Hintergrund des Berner Hegel - Seine Antwort mittels der "Vertraulichen Briefe";25
5.2.1;1. Zu Hegels Auseinandersetzung mit dem bernischen Staatswesen;25
5.2.2;2. Der bernische Staat als „Gedankenstaat'';30
5.3;C. Der geistig-kulturelle Hintergrund des Berner Hegel;36
5.3.1;1. Tendenzen einer bernischen Aufklärung - Bemerkungen zur These der geistig-kulturellen Enge Berns in den 90er Jahren;36
5.3.2;2. Stapfers kulturphilosophischer Kantianismus;43
5.3.3;3. Auseinandersetzung mit Fichtes „Hypermetaphysik" - Der dänische Dichterphilosoph Baggesen in Bern;49
5.4;D. Der Berner Hegel - Eine philosophische Biographie;56
5.4.1;1. Der Hofmeister;56
5.4.2;2. Die Bibliothek;62
5.4.3;3. Die Französische Revolution - Eine Episode mit theoretischen Folgen;66
5.4.4;4. Vive Jean-Jacques! - Eine Interpretation zu „Eleusis";72
6;Zweiter Teil: Hegels Berner Manuskripte;85
6.1;Zur Forschungslage;85
6.2;A. Das sogenannte Tübinger Fragment;96
6.2.1;1. Denkwege einer Versinnlichung der Religion;97
6.2.2;2. „Subjektive Religion" und „Volksreligion";104
6.3;B. Subjektivierung der „objektiven Religion" - Die Berner Fragmente bis Ende 1794;114
6.3.1;1. Die Kritik der christlichen Religion;114
6.3.1.1;a) Ohnmacht und konservierende Macht des Christentums;114
6.3.1.2;b) Staat und christliche Religion;116
6.3.1.3;c) Geschichte als darstellende Kritik der christlichen Religion;118
6.3.1.4;d) Kritik als Diagnose der Entfremdung;127
6.3.2;2. „Volksreligion" und Emanzipation;133
6.3.2.1;a) Das Dilemma des Christentums;133
6.3.2.2;b) Der Versuch mit Kant;135
6.3.2.3;c) Der Versuch mit Fichte;138
6.3.2.4;d) Trotz allem: ein abstrakter Republikanismus;144
6.4;C. Christentum und Positivität - Die Berner Fragmente ab 1795;147
6.4.1;1. „Das Leben Jesu“;147
6.4.1.1;a) Die Erzählung;149
6.4.1.2;b) Die Lehre Jesu;151
6.4.1.3;c) Das Leben Jesu;157
6.4.2;2. Das „Positive";165
6.4.2.1;a) Zu allgemeinen Bestimmungen des „Positiven";166
6.4.2.2;b) Die Darstellung der „Sache selbst";172
6.4.2.3;c) Das „Positive" des Christentums;176
6.4.2.3.1;(?) Das Judentum;176
6.4.2.3.2;(?) Die spezifische Tugendreligion Jesu;177
6.4.2.3.3;(?) Die Anwendung der „positiven" Sekte auf die Gesellschaft;180
6.4.2.4;d) Das „Positive" des Staates;182
6.4.2.4.1;(?) Moralität und Legalität;183
6.4.2.4.2;(?) Staat, Religion, Moralität;189
6.4.2.5;e) Das „Positive" als entfremdete Geschichte;197
6.4.2.5.1;(?) Deutsche Nationalphantasien;198
6.4.2.5.2;(?) Zur Dialektik des aufgeklärten Christentums;201
6.4.3;3. Wege einer ästhetischen und spekulativen Vereinigungsphilosophie;207
6.4.3.1;a) Spuren einer ästhetischen Natur;208
6.4.3.2;b) Unsichere Spekulationen;214
7;Literaturverzeichnis;229


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.