Brandenburg / Panfil / Mayer | Pflegewissenschaft 2 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 489 Seiten

Brandenburg / Panfil / Mayer Pflegewissenschaft 2

Lehr– und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung

E-Book, Deutsch, 489 Seiten

ISBN: 978-3-456-96225-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die lehr- und forschungserfahrenen Herausgeber_innen und Mitautor_innen des Lehrbuchs für Pflegeforschung orientieren über die Pflegeforschung, den Forschungsbegriff, die Aufgaben und den Gegenstand der Pflegeforschung sowie die Phasen des Forschungsprozesses führen in wissenschaftstheoretische Positionen ein und diskutieren Designs und Methoden der Pflegeforschung reduzieren die Komplexität konkurrierender Ansätze durch exemplarische Methodenauswahl geben einen Einblick in das natur- und sozialwissenschaftliche Methodenspektrum sowie den Methodenmix der Pflegeforschung erläutern die Grundlagen, Werkzeuge, Formen und Suchtechniken der Literaturrecherche und zeigen Recherchetechniken am Beispiel von PubMed vergleichen und stellen qualitative, quantitative und spezielle Forschungsdesigns mit ihren Differenzierungen vor stellen verschiedene Erhebungsmethoden vor und vermitteln welche Gütekriterien zur Bewertung von Datenerhebungsmethoden gelten leiten zur kritischen Analyse, Recherche, Rezeption und Anwendung von quantitativen und qualitativen Studien und ausgewählten Methoden an vermitteln Kenntnisse und Fähigkeiten zur Forschungsethik erleichtern das selbstgesteuerte Lernen durch Übungsbeispiele, Lesetipps, weiterführende Literaturangaben und Glossarbegriffe fördern den Umgang mit englischsprachiger Literatur und erleichtern den Zugang zu pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen. Für die 4. Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um aktuelle methodische Entwicklungen, Literatur und Lesetipps ergänzt und erweitert.
Brandenburg / Panfil / Mayer Pflegewissenschaft 2 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pflegestudierende,
Pflegelehrende, Hochschuldozierende,
Pflegeforscher_innen,
Pflegewissenschaftler_innen

Weitere Infos & Material


1;Pflegewissenschaft 2;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Geleitwort zur 4. Auflage;15
1.3;Einleitung;17
1.4;1 Wissenschaftstheoretische Positionen, Designs und Methoden in der Pflegeforschung;19
1.4.1;1.1 Vorbemerkungen: Paradigmen in der Pflegewissenschaft;20
1.4.2;1.2 Wissenschaftstheoretische Positionen;22
1.4.3;1.3 Designs;24
1.4.4;1.4 Forschungsmethoden;28
1.4.5;1.5 Literatur;29
1.5;2 Forschung und Forschungsprozess;33
1.5.1;2.1 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung;33
1.5.1.1;2.1.1 Aufgaben der Pflegeforschung;33
1.5.1.2;2.1.2 Gegenstandsbereiche der Pflegeforschung;35
1.5.2;2.2 Der Forschungsprozess;36
1.5.2.1;2.2.1 Die theoretische Phase;37
1.5.2.2;2.2.2 Die Datenerhebungsphase;44
1.5.2.3;2.2.3 Die Datenauswertungsphase;45
1.5.2.4;2.2.4 Die Abschlussphase;46
1.5.3;2.3 Wissenschaftliches Forschen;48
1.5.4;2.4 Literatur;48
1.6;3 Die Grundlagen der Literaturrecherche;53
1.6.1;3.1 Die Literaturrecherche;53
1.6.2;3.2 Der Recherche-Werkzeugkasten;54
1.6.2.1;3.2.1 Das Internet oder die Suche nach der Nadel im Heuhaufen;54
1.6.2.2;3.2.2 Datenbanken PubMed & Co.;56
1.6.2.3;3.2.3 Spezielle Suchtechniken elektronisch und „per Hand“;62
1.6.2.4;3.2.4 Einfach fragen, wer sich damit auskennt: Expertinnen und Experten;63
1.6.2.5;3.2.5 Volltextbeschaffung: Nichts geht ohne die Bibliothek Ihres Vertrauens;64
1.6.3;3.3 Orientierende versus systematische Literaturrecherche;65
1.6.3.1;3.3.1 Orientierende Recherchen;66
1.6.3.2;3.3.2 Systematische Recherchen;66
1.6.4;3.4 Recherchetechnik am Beispiel von PubMed;66
1.6.4.1;3.4.1 Datenbankstruktur und Recherchesyntax;67
1.6.4.2;3.4.2 Bibliografische Angaben;68
1.6.4.3;3.4.3 Schlagwörter;69
1.6.4.4;3.4.4 Freitext-Elemente;70
1.6.4.5;3.4.5 Die Boole’schen Operatoren AND, OR, NOT;70
1.6.4.6;3.4.6 Erweiterte Suchfunktionen;72
1.6.4.7;3.4.7 Was bei PubMed im Hintergrund abläuft;73
1.6.4.8;3.4.8 Personalisierung;74
1.6.5;3.5 Entwicklung einer systematischen Literaturrecherche;75
1.6.6;3.6 Literatur;78
1.7;4 Qualitative Designs;79
1.7.1;4.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen;79
1.7.1.1;4.1.1 Logik und Begrifflichkeiten;79
1.7.1.2;4.1.2 Qualitative Forschung im Überblick;81
1.7.1.3;4.1.3 Qualitative Forschung im internationalen Kontext;82
1.7.1.4;4.1.4 Qualitative Forschung und Pflegewissenschaft;83
1.7.1.5;4.1.5 Qualitative Forschung und der Forschungsprozess;84
1.7.2;4.2 Übersicht und Vergleich qualitativer Designs;86
1.7.2.1;4.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede;86
1.7.2.2;4.2.2 Ethnografie;87
1.7.2.3;4.2.3 Case Study Research;88
1.7.2.4;4.2.4 Grounded Theory;90
1.7.2.5;4.2.5 Phänomenologie;91
1.7.2.6;4.2.6 Qualitatives deskriptives Studiendesign;93
1.7.2.7;4.2.7 Triangulation;94
1.7.2.8;4.2.8 Weitere Designs und Zusammenfassung;95
1.7.3;4.3 Literatur;96
1.8;5 Quantitative Designs;99
1.8.1;5.1 Grundlegende Aspekte zum Verständnis quantitativer Designs;99
1.8.1.1;5.1.1 Variablen;100
1.8.1.2;5.1.2 Skalenniveau;101
1.8.1.3;5.1.3 Wahrscheinlichkeit;102
1.8.1.4;5.1.4 Bias, Kontrolle & Confounder;102
1.8.1.5;5.1.5 Hypothesen;103
1.8.2;5.2 Formen von quantitativen Designs;105
1.8.2.1;5.2.1 Fu?nf bzw. zwei Typen quantitativer Designs;105
1.8.2.2;5.2.2 Zeitdimensionen von quantitativen Designs;106
1.8.3;5.3 Deskriptives quantitatives Design;107
1.8.4;5.4 Komparatives Design;108
1.8.5;5.5 Korrelationelles Design;109
1.8.6;5.6 Experimentelle und quasi-experimentelle Designs;113
1.8.6.1;5.6.1 Kriterien von Experimenten und Quasi-Experimenten;113
1.8.6.2;5.6.2 Unizentrische und multizentrische Studien;116
1.8.6.3;5.6.3 Fehlerquellen in (quasi-)experimentellen Studien;117
1.8.6.4;5.6.4 Kausale Aussagefähigkeit von Forschungsdesigns;117
1.8.7;5.7 Literatur;119
1.9;6 Spezielle Designs;123
1.9.1;6.1 Mixed-Methods-Forschungsdesigns;124
1.9.1.1;6.1.1 Notwendigkeit von Mixed Methods fu?r die Pflegewissenschaft;124
1.9.1.2;6.1.2 Grundlegende Entscheidungen zur Auswahl eines Mixed-Methods-Designs;126
1.9.1.3;6.1.3 Klassifikation von Mixed-Methods-Designs;131
1.9.1.3.1;6.1.3.1 Basis Mixed Methods-Designs;131
1.9.1.3.2;6.1.3.2 Erweiterte Mixed Methods-Designs;133
1.9.1.4;6.1.4 Schlussfolgerung;136
1.9.2;6.2 Literaturu?bersichten – Literature Reviews;137
1.9.2.1;6.2.1 Erstellung von Reviews;137
1.9.2.2;6.2.2 Typen von Reviews;138
1.9.2.2.1;6.2.2.1 Review-Familien: Unterscheidung nach der Art der Literatursuche;139
1.9.2.2.2;6.2.2.2 Typologie basierend auf formalen Dimensionen;140
1.9.2.2.3;6.2.2.3 Typologie basierend auf dem Beitrag zur Theorie- und Wissensbildung;140
1.9.2.3;6.2.3 Ausgewählte Review-Typen;143
1.9.2.3.1;6.2.3.1 Narrative Reviews;144
1.9.2.3.2;6.2.3.2 Scoping Review;145
1.9.2.3.3;6.2.3.3 Mapping Review;146
1.9.2.3.4;6.2.3.4 Systematische Reviews;146
1.9.2.3.5;6.2.3.5 Meta-Analysen;149
1.9.2.3.6;6.2.3.6 Meta-Synthesen;150
1.9.2.3.7;6.2.3.7 Das Neueste: Rapid-Reviews;151
1.9.3;6.3 Literatur;152
1.10;7 Erhebungsmethoden;157
1.10.1;7.1 Methoden können viel, aber nicht alles;157
1.10.2;7.2 Verschiedene Erhebungsmethoden;158
1.10.2.1;7.2.1 Physiologische Messungen;158
1.10.2.2;7.2.2 Beobachtung;159
1.10.2.3;7.2.3 Befragung;164
1.10.3;7.3 Datenerhebungsmethoden in qualitativen und quantitativen Designs;171
1.10.4;7.4 Literatur;172
1.11;8 Gu?tekriterien von Datenerhebungsmethoden;175
1.11.1;8.1 Gu?tekriterien bei quantitativen Erhebungen;176
1.11.1.1;8.1.1 Messen;176
1.11.1.2;8.1.2 Die „Gu?te“ von Messinstrumenten;177
1.11.1.2.1;8.1.2.1 Reliabilität von Assessmentinstrumenten;177
1.11.1.2.2;8.1.2.2 Validität von Assessmentinstrumenten;180
1.11.1.2.3;8.1.2.3 Praktikabilität von Assessmentinstrumenten;182
1.11.1.2.4;8.1.2.4 Zusammenfassung zu Reliabilität und Validität;183
1.11.1.3;8.1.3 Sensitivität und Spezifität;183
1.11.2;8.2 Gu?tekriterien bei qualitativen Erhebungen;186
1.11.2.1;8.2.1 Gu?tekriterien in der qualitativen Forschung;186
1.11.2.2;8.2.2 Zusammenfassung;189
1.11.3;8.3 Literatur;190
1.12;9 Stichprobenauswahl und Stichprobengröße;191
1.12.1;9.1 Grundgesamtheit und Stichprobe;191
1.12.2;9.2 Stichprobenauswahl;193
1.12.2.1;9.2.1 Zufallsauswahl bzw. zufällige Zuordnung;194
1.12.2.2;9.2.2 Gesteuerte oder bewusste Auswahlverfahren;198
1.12.3;9.3 Systematische Fehler in der Stichprobenziehung und deren Konsequenzen;202
1.12.4;9.4 Stichprobengröße;203
1.12.5;9.5 Literatur;206
1.13;10 Qualitative Datenanalyse;207
1.13.1;10.1 Hintergrund und Grundlagen;207
1.13.1.1;10.1.1 Grundlagen und Logik;208
1.13.1.2;10.1.2 Die Triade „Induktion – Abduktion – Deduktion“;211
1.13.1.3;10.1.3 Die Logik inhaltsanalytischer Ansätze;212
1.13.1.4;10.1.4 Die Logik des Codierens (Coding) und von Codes;213
1.13.2;10.2 Ausgewählte Verfahren;214
1.13.2.1;10.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse;214
1.13.2.2;10.2.2 Thematische Analyse;217
1.13.2.3;10.2.3 Codieren als Methode;219
1.13.2.4;10.2.4 Die Datenanalyse der Grounded Theory;222
1.13.2.5;10.2.5 Datenanalyse und Phänomenologie;224
1.13.2.6;10.2.6 Analyse von Videoaufzeichnungen;225
1.13.2.7;10.2.7 Transformation qualitativer oder quantitativer Daten;226
1.13.2.8;10.2.8 Zusammenfassung und Fazit;228
1.13.3;10.3 Literatur;228
1.14;11 Quantitative Analyse;231
1.14.1;11.1 Grundlagen;231
1.14.2;11.2 Beschreibende Statistik;232
1.14.2.1;11.2.1 Ordnen der Daten;232
1.14.2.2;11.2.2 Zusammenfassen der Daten;234
1.14.2.3;11.2.3 Zusammenhänge zeigen;238
1.14.3;11.3 Schließende Statistik;244
1.14.3.1;11.3.1 Konfidenzgrenzen;244
1.14.3.2;11.3.2 Das Grundprinzip statistischer Tests;246
1.14.3.3;11.3.3 Fallzahlschätzung (Poweranalyse);248
1.14.3.4;11.3.4 Ein- und zweiseitige Tests;250
1.14.3.5;11.3.5 Multiples Testen;251
1.14.3.6;11.3.6 Spezielle Testverfahren;251
1.14.3.7;11.3.7 Effektstärke;253
1.14.3.8;11.3.8 Epidemiologische Maßzahlen;254
1.14.3.9;11.3.9 Zusammenfassung;258
1.14.4;11.4 Literatur;261
1.15;12 Pflegeforschungsethik;263
1.15.1;12.1 Einfu?hrung;264
1.15.1.1;12.1.1 Definition;264
1.15.1.2;12.1.2 Historische Eckpunkte zur Forschungsethik im Gesundheitswesen;265
1.15.1.3;12.1.3 Die drei Grundprinzipien einer Forschungsethik: der Belmont Report;266
1.15.1.4;12.1.4 Vulnerabilität;268
1.15.2;12.2 Ethische Anforderungen an die Planung und Durchfu?hrung von Studien im Einzelnen;270
1.15.2.1;12.2.1 Wert der Studie fu?r die Gesellschaft (social value);271
1.15.2.2;12.2.2 Anwendung wissenschaftlich anerkannter Regeln (scientific validity);271
1.15.2.3;12.2.3 Gerechte Auswahl der Studienteilnehmenden (fair participant selection);271
1.15.2.4;12.2.4 Positives Nutzen-Risiko-Verhältnis (favorable risk-benefit ratio);272
1.15.2.5;12.2.5 Unabhängige Begutachtung (independent review);273
1.15.2.6;12.2.6 Informierte Einwilligung (informed consent);273
1.15.2.7;12.2.7 Respekt vor den Studienteilnehmenden (respect for partcipants);276
1.15.3;12.3 Datenschutz und Anonymität;277
1.15.4;12.4 Ethikvotum durch eine unabhängige Ethikkommission;278
1.15.4.1;12.4.1 Deutschland;279
1.15.4.2;12.4.2 Österreich;280
1.15.4.3;12.4.3 Schweiz;283
1.15.5;12.5 Literatur;285
1.16;13 Analyse von Forschungsstudien;289
1.16.1;13.1 Gru?nde fu?r das kritische Lesen von Studien;289
1.16.1.1;13.1.1 Peer-review-Verfahren;290
1.16.1.2;13.1.2 Publikationsstandards;290
1.16.1.3;13.1.3 Der Impact Factor;290
1.16.2;13.2 Kritische Analyse und Bewertung von Studien;291
1.16.2.1;13.2.1 Designvalidität;291
1.16.2.2;13.2.2 Nachvollziehbarkeit;292
1.16.2.3;13.2.3 Replizierbarkeit;292
1.16.3;13.3 Fu?nf goldene Regeln fu?r die kritische Analyse von Forschungsberichten;292
1.16.4;13.4 Kriterien zur Analyse und Bewertung von Studien;294
1.16.4.1;13.4.1 Allgemeine Kriterien;294
1.16.4.2;13.4.2 Spezifika fu?r ausgewählte Designs;294
1.16.5;13.5 Literatur;302
1.17;14 Analyse qualitativer Studien;305
1.17.1;14.1 Das Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse;306
1.17.2;14.2 Das Beispiel der Diskursanalyse;311
1.17.3;14.3 Das Beispiel der Grounded Theory;315
1.17.4;14.4 Literatur;319
1.18;15 Analyse quantitativer Studien;321
1.18.1;15.1 Beispiel einer Korrelationsstudie;322
1.18.2;15.2 Beispiel eines quasi-experimentellen Designs;329
1.18.3;15.3 Beispiel eines systematischen Reviews;338
1.18.4;15.4 Literatur zu Kapitel 15.2;343
1.19;16 Pflegewissenschaft zwischen Theorie und Praxis;345
1.19.1;16.1 Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Praxis;346
1.19.2;16.2 Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pflegewissenschaft;349
1.19.3;16.3 Ein Modell zur Umsetzung evidenzbasierten Wissens in der Pflege;353
1.19.4;16.4 Evidenzbasierte Praxisrichtlinien – eine Möglichkeit der Nutzung von Forschungsbefunden fu?r die Pflege;357
1.19.5;16.5 Praxisentwicklung – Bausteine und Erkenntnisse;359
1.19.6;16.6 Zusammenfassung;362
1.19.7;16.7 Literatur;362
1.20;Anhang;367
1.21;Glossar;441
1.22;Lösungen der Aufgaben;453
1.23;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;463
1.24;Sachwortverzeichnis;481


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.