Broocks / Knapp / Mewes | Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 554 Seiten

Broocks / Knapp / Mewes Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport

E-Book, Deutsch, 554 Seiten

ISBN: 978-3-437-31611-1
Verlag: Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



So setzen Sie Training und Bewegung in der Therapie effektiv ein Hilft Sport bei Demenz? Kann körperliche Aktivität einer Depression vorbeugen? Dieses Werk zeigt Ihnen, welche Effekte Sport bei neurologischen und psychischen Erkrankungen haben kann - präventiv und therapeutisch. basierend auf wissenschaftlichen Evidenzenmit praktischen Trainings-Empfehlungen
Broocks / Knapp / Mewes Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport
;2
3;Copyright
;3
4;Vorwort
;4
5;Abbildungsnachweis
;5
6;Abkürzungsverzeichnis
;5
7;Inhaltsverzeichnis
;10
8;I Grundlagen der sportlichenAktivität
;16
8.1;KAPITEL 1 - Prävention und Erhöhung der Lebenserwartung durch körperliche Aktivität;18
8.1.1;1.1 Körperliche Aktivität als Prävention nicht neurologischer und psychischer Erkrankungen;18
8.1.2;1.2 Körperliche Aktivität und Lebenserwartung;19
8.2;KAPITEL 2 - Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität;36
8.2.1;2.1 Einleitung;36
8.2.2;2.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität;37
8.2.3;2.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung, geringeres Ausmaß an Arteriosklerose, Reduktion von Risikofaktoren;38
8.2.4;2.4 Sekundärprophylaktische und regenerationsfördernde Effekte bei bereits bestehenden Erkrankungen des Nervensystems;39
8.2.5;2.5 Effekte auf die Bildung und Verfügbarkeit von Neurotransmittern und Veränderungen der postsynaptischen Rezeptordichte;40
8.3;KAPITEL 3 - Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität;44
8.3.1;3.1 Einleitung;44
8.3.2;3.2 Depression und neuroanatomische Befunde;44
8.3.3;3.3 Depression eine Stresserkrankung?;45
8.3.4;3.4 Neurotrophin-Hypothese;46
8.3.5;3.5 Die Effekte von Sport und Bewegung auf Nervenwachstumsfaktoren;46
8.3.6;3.6 Gemeinsame Endstrecke – Wachstumsfaktoren;47
8.3.7;3.7 Sport und Wachstumsfaktoren – Effekte und Differenzierung am Menschen;47
8.3.8;3.8 Negative Effekte von Stress und Stress-reduzierende Therapieansätze;48
8.3.9;3.9 Abschließende Betrachtung und Schlussfolgerung;48
8.4;KAPITEL 4 - Epidemiologie körperlich-sportlicher Aktivität;50
8.4.1;4.1 Körperlich-sportliche Aktivität: Begriffsbestimmung;51
8.4.2;4.2 Erfassung körperlich-sportlicher Aktivität;51
8.4.3;4.3 Empfehlungen zu gesundheitsfördernder körperlich-sportlicher Aktivität (Guidelines);56
8.4.4;4.4 Prävalenz der körperlich-sportlichen Aktivität in Deutschland;62
8.4.5;4.5 Prävalenz körperlich-sportlicher Aktivität im internationalen Vergleich;66
8.5;KAPITEL 5 - Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils;78
8.5.1;5.1 Stabilität/Entwicklung sportlicher Aktivität;79
8.5.2;5.2 Faktoren für Dropout und Bindung an gesundheitsfördernde körperlich-sportliche Aktivität;84
8.5.3;5.3 Interventionsmaßnahmen zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität;88
8.6;KAPITEL 6 - Grundlagen des Trainings;104
8.6.1;6.1 Training: Begriffsbestimmung;105
8.6.2;6.2 Prinzipien des sportlichen Trainings;105
8.6.3;6.3 Sportmotorische Fähigkeiten;108
8.6.4;6.4 Gesundheitstraining;123
8.7;KAPITEL 7 - Ärztliche Vorsorgeuntersuchung im Sport – Sporttauglichkeitsuntersuchung;148
8.7.1;7.1 Einleitung;148
8.7.2;7.2 Risiken von körperlicher Aktivität und Sport;149
8.7.3;7.3 Inhalte der ärztlichen Vorsorgeuntersuchung im Sport;151
8.7.4;7.4 Zusammenfassung;158
9;II Statistik;162
9.1;KAPITEL 8 - Grundlagen der Metaanalyse;164
9.1.1;8.1 Einleitung;164
9.1.2;8.2 Datengrundlage;165
9.1.3;8.3 Effektgrößen;166
9.1.4;8.4 Das Modell mit zufälligen Effekten;167
9.1.5;8.5 Software für Metaanalyse;169
9.1.6;8.6 Diskussion;170
10;III Neurologie;174
10.1;KAPITEL 9 - Sport und Schlaganfall;176
10.1.1;9.1 Einleitung;176
10.1.2;9.2 Epidemiologie;176
10.1.3;9.3 Schlaganfallrisikofaktoren;177
10.1.4;9.4 Schlaganfallfolgen;178
10.1.5;9.5 Primärprävention des Schlaganfalls;178
10.1.6;9.6 Sporttherapie nach einem Schlaganfall;212
10.2;KAPITEL 10 - Parkinson-Syndrom;222
10.2.1;10.1 Einleitung;222
10.2.2;10.2 Einschränkungen der sportlichen Leistungsfähigkeit;223
10.2.3;10.3 Diagnostik;223
10.2.4;10.4 Therapie;224
10.2.5;10.5 Sportliche Aktivität bei idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS);224
10.2.6;10.6 Trainingsempfehlungen;240
10.2.7;10.7 Zusammenfassung;243
10.3;KAPITEL 11 - Kopfschmerzen;250
10.3.1;11.1 Einleitung;250
10.3.2;11.2 Klassifikation von Kopfschmerzen;251
10.3.3;11.3 Einfluss von Sport auf Kopfschmerzen;256
10.3.4;11.4 Schlussfolgerungen;263
10.4;KAPITEL 12 - Epilepsie;268
10.4.1;12.1 Einleitung;268
10.4.2;12.2 Antikonvulsiver Effekt von Sport;269
10.4.3;12.3 Risiko durch Sport;271
10.5;KAPITEL 13 - Multiple Sklerose;278
10.5.1;13.1 Einleitung;278
10.5.2;13.2 Multiple Sklerose und Mobilität;279
10.5.3;13.3 Sport als Therapie bei MS;279
10.5.4;13.4 Zusammenfassung;292
10.6;KAPITEL 14 - Stürze;296
10.6.1;14.1 Epidemiologie;296
10.6.2;14.2 Sturzrisikofaktoren;296
10.6.3;14.3 Sturzprophylaxe;297
10.7;KAPITEL 15 - Sarkopenie;314
10.7.1;15.1 Definition der Sarkopenie;314
10.7.2;15.2 Epidemiologie;315
10.7.3;15.3 Pathogenese;315
10.7.4;15.4 Folgen;316
10.7.5;15.5 Prävention;318
10.7.6;15.6 Trainingseffekte;318
10.7.7;15.7 Trainingsempfehlungen;348
10.7.8;15.8 Kontraindikationen;349
10.8;KAPITEL 16 - Primäre Neuropathien und Polyneuropathien;354
10.8.1;16.1 Symptome und Ätiologie;354
10.8.2;16.2 Diagnostik;355
10.8.3;16.3 Therapie;356
10.8.4;16.4 Prävention;357
10.8.5;16.5 Zusammenfassung;359
10.9;KAPITEL 17 - Hereditäre Myopathien;362
10.9.1;17.1 Einleitung;362
10.9.2;17.2 Muskeldystrophien;363
10.9.3;17.3 Weitere hereditäre Myopathien;371
10.9.4;17.4 Metabolische Myopathien;372
10.9.5;17.5 Generelle Rahmenbedingungen und Trainingsvorgaben;374
10.9.6;17.6 Neurologisch-sportmedizinische Vor- und Verlaufsuntersuchungen;375
10.10;KAPITEL 18 - Myositiden;380
10.10.1;18.1 Einleitung;380
10.10.2;18.2 Methodik;381
10.10.3;18.3 Testverfahren;404
10.10.4;18.4 Ergebnisse;404
10.11;KAPITEL 19 - Myasthenia gravis;408
10.11.1;19.1 Einleitung;408
10.11.2;19.2 Patienten und Methodik;409
10.11.3;19.3 Testverfahren;409
10.11.4;19.4 Ergebnisse;415
11;IV Psychosomatik, Psychiatrie
;418
11.1;KAPITEL 20 - Sport bei psychischen Erkrankungen;420
11.1.1;20.1 Historischer Überblick;420
11.1.2;20.2 Wechselbeziehungen zwischen körperlicher Aktivität und psychischen Störungen;421
11.1.3;20.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Etablierung regelmäßigen körperlichen Trainings;422
11.1.4;20.4 Fazit;426
11.2;KAPITEL 21 - Fibromyalgie-Syndrom;428
11.2.1;21.1 Einleitung;428
11.2.2;21.2 Fibromyalgie-Syndrom;428
11.2.3;21.3 Zusammenfassung;443
11.3;KAPITEL 22 - Fatigue;448
11.3.1;22.1 Einleitung;448
11.3.2;22.2 Epidemiologie;449
11.3.3;22.3 Pathogenese;450
11.3.4;22.4 Folgen für die körperliche Aktivität;450
11.3.5;22.5 Literaturrecherche;450
11.3.6;22.6 Prävention durch körperliche Aktivität;451
11.3.7;22.7 Therapeutische Bedeutung körperlicher Aktivität;451
11.3.8;22.8 Trainingsempfehlungen;455
11.3.9;22.9 Schlussfolgerungen;455
11.4;KAPITEL 23 - Kognitive Störungen;458
11.4.1;23.1 Einleitung;458
11.4.2;23.2 Effekte körperlicher Aktivität auf die Kognition Gesunder;459
11.4.3;23.3 Demenzprävention durch körperliche Aktivität?;461
11.4.4;23.4 Einfluss körperlicher Aktivität auf kognitive Leistungen kognitiv beeinträchtigter Personen;483
11.4.5;23.5 Schlussfolgerungen;485
11.5;KAPITEL 24 - Depressive Störungen;490
11.5.1;24.1 Definition;490
11.5.2;24.2 Epidemiologie;491
11.5.3;24.3 Therapie;491
11.5.4;24.4 Hinweise zur praktischen Umsetzung bei depressiven Patienten;498
11.6;KAPITEL 25 - Angsterkrankungen;502
11.6.1;25.1 Einleitung;502
11.6.2;25.2 Pathogenese der Panikstörung;503
11.6.3;25.3 Behandlung von Angststörungen;504
11.6.4;25.4 Therapeutische Effekte von körperlichem Training;504
11.7;KAPITEL 26 - Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis;510
11.7.1;26.1 Einleitung;510
11.7.2;26.2 Behandlung;511
11.7.3;26.3 Körperliche Aktivität bei schizophrenen Erkrankungen;511
11.7.4;26.4 Trainingsstudien;512
11.7.5;26.5 Praktische Implikationen;514
11.8;KAPITEL 27 - Suchtkrankheiten;516
11.8.1;27.1 Alkoholabhängigkeit;516
11.8.2;27.2 Tabakabhängigkeit;519
11.8.3;27.3 Abhängigkeit von illegalen Drogen (Polytoxikomanie);521
11.9;KAPITEL 28 - Schlaf;526
11.9.1;28.1 Einleitung;526
11.9.2;28.2 Epidemiologie von Schlafstörungen;526
11.9.3;28.3 Einfluss von Sport auf Schlafstörungen;527
11.9.4;28.4 Sport und Schlaf bei jüngeren Erwachsenen;528
11.9.5;28.5 Sport und Schlafstörungen bei älteren Menschen;528
11.10;KAPITEL 29 - Sexualität;532
11.10.1;29.1 Epidemiologie sexueller Dysfunktionen;532
11.10.2;29.2 Erektile Dysfunktion;532
11.10.3;29.3 Sexuelle Befriedigung;533
11.10.4;29.4 Radfahren und erektile Dysfunktion;538
12;Index
;540


Abkürzungsverzeichnis
? reduziert/verschlechtert ? erhöht/verbessert männlich/Männer weiblich/Frauen °/sec. Grad pro Sekunde 1-RM 1-Wiederholungsmaximum 2 Min.-WT 2-Minuten-Gehtest 6 Min.-WT 6-Minuten-Gehtest 10 m-WT 10-Meter-Gehtest 10-RM 10-Wiederholungsmaximum 500 m-WT 500-Meter-Gehtest ACSM American College of Sports Medicine ADL Aktivitäten des täglichen Lebens (activities of daily living) AF Atemfrequenz ANP atriales natriuretisches Peptid AWMF Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften ARVD arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie BBS Berg Balance Scale BDI Becks Depression Inventory BDNF Brain-Derived Neurotrophic Factor BMD X-chromosomale Muskeldystrophie vom Typ Becker-Kiener (Becker muscular dystrophy) BMI Body-Mass_Index (= Körpermasse [kg]/Körpergröße2 [m2]) Borg-RPE-Skala Borg-„ratings of perceived exertion“-Skala bpm beats per minute CDC Center for Disease Control and Prevention CES-D Centre for Epidemiological Studies Depression Scale CGRP Kalzitonin-gene-related peptide CIDP chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie CK Kreatinkinase Cm Zentimeter CM kongenitale Myopathie (congenital myopathy) COPM Canadian Occupational Performance Measure Cpm counts per minute CRA Community Reinforcement Approach CRF Corticotropin-Freisetzungsfaktor CRH Corticotropin-Releasing Hormone CSD Cortical Spreading Depression (kortikale Spreading-Depression) d Tag(e) D Dauer d2 Brickenkamp-d2-Test DeM Dermatomyositis DGI Dynamic Gait Index DGN Deutsche Gesellschaft für Neurologie DGPPN Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde DM Dystrophia myotonica DMD X-chromosomale Muskeldystrophie vom Typ Duchenne (Duchenne muscular dystrophy) dT dynamisches Training ECT Electroconvulsive Therapy EDSS Expanded Disability Status Scale EEG Elektroenzephalogramm/-graphie EKG Elektrokardiogramm/-graphie EKT Elektrokrampftherapie EU Europäische Union FAP familiäre amyloidogene Polyneuropathie FEV1 Einsekundenkapazität FIM Functional Independent Measure FIQ Fibromyalgia Impact Questionnaire FI2 Funktionsindex (modifiziert) FR Functional Reach FSHD fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (facioscapulohumeral muscular dystrophy) FSS Fatigue Severity Scale GNDS Guy's Neurological Disability Scale DM1 Dystrophia myotonica Typ 1 G Gramm GDNF Glial Cell-Line-Derived Neurotrophic Factor GPAQ Global Physical Activity Questionnaire GSHS Global-School-based Student Health Survey h Stunde(n) H Häufigkeit H2O Wasser HADS Hospital Anxiety and Depression Scale HAQUAMS Hamburg Quality of Life Questionnaire for Multiple Sclerosis HbA1c glykiertes Hämoglobin HBSC Health Behaviour in School-Aged Children HCM hypertrophische Kardiomyopathie HDL High-Density-Lipoprotein HF Herzfrequenz HFmax maximale Herzfrequenz HIT Hoch-Intensitäts-Training HIV Human Immundeficiency Virus HOCM hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie HRQL Health-Related Qualitiy of Life HY Hatha Yoga I2 Higgins I2 (Maßzahl für den Anteil der Unterschiede zwischen den Studien, der nicht zufallsbedingt ist) IBM Einschlusskörpermyositis (inclusion body myositis) ICAD International Children‘s Accelerometry Database ICD-10 International Classification of Diseases – Version 10 IG Interventionsgruppe IGF-1 Insulin-Like Growth-Faktor IIM idiopathische inflammatorische Muskelerkrankung IMT Intervall-basiertes inspiratorisches Muskeltraining I Intensität IPAQ International Physical Activity Questionnaires iT isometrisches Training ivIg intravenöses Immunglobuline J. Jahr(e) k. A. keine Angabe(n) kcal Kilokalorie(n) kg Kilogramm KG Kontrollgruppe KI Konfidenzintervall KIG Kontroll-Interventionsgruppe KiGGS Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KS Kopfschmerz KVT kognitive Verhaltenstherapie l Liter LDL Low-Density-Lipoprotein LGMD Gliedergürteldystrophie(n) (limb girdle muscular dystrophy) LMSQOL/LVH linksventrikuläre Hypertrophie LTP Long-Term Potentiation LVEF linksventrikuläre Ejektionsfraktion LWS Lendenwirbelsäule m Meter MADRS Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale MAP Myositis-Aktivitäts-Profil MAS Modified Ashworth Scale max. maximal(e/er/es) m-CPP meta-Chlorophenylpiperazin MDI Major Depression Inventory MET Vielfaches des Energieverbrauches in Ruhe durch körperliche Aktivität MFIS Modified Fatigue Impact Scale MG Myasthenia...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.