Büsch | Praxishandbuch Strategischer Einkauf | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, eBook

Büsch Praxishandbuch Strategischer Einkauf

Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6631-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Praxishandbuch vermittelt umfassendes Know-how für den strategischen Einkauf. Mit vielen Checklisten, Vordrucken und Arbeitsblättern. So gelingt es Unternehmen, ihr Beschaffungsmanagement frühzeitig auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten. Neu in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage sind Ausführungen zu Organisationskompetenzen und Kooperationsperspektiven.


Mario Büsch ist selbständiger Unternehmensberater, der sich auf Einkauf und Supply Chain Managemet spezialisiert hat. Er unterstützt sowohl produzierende Unternehmen als auch Unternehmen des Anlagenbaus bei der Weiterentwicklung ihrer Organisation. Darüber hinaus ist er Fachhochschuldozent für Beschaffungs- und Produktionswirtschaft.
Büsch Praxishandbuch Strategischer Einkauf jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur zweiten Auflage;5
2;Vorwort zur ersten Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Teil I Grundlagen des strategischen Einkaufs;18
4.1;Verbinden als Grundaufgabe;19
4.1.1;1. Grundlagen;19
4.1.2;2. Einzelheiten des Verbindens;20
4.1.2.1;2.1 Soziales Verbinden;21
4.1.2.2;2.2 Technisches Verbinden;22
4.1.2.3;2.3 Umsetzung mit Beschaffungswerkzeugen;24
4.1.3;3. Beschaffungskompetenzen;24
4.2;Beschaffungsprinzipien;27
4.2.1;1. Ehrliche, ethische und faire Geschäftsbeziehung;27
4.2.1.1;1.1 Corporate Governance;27
4.2.1.2;1.2 Unternehmensinterne Regelungen;27
4.2.2;2. Vier-Augen-Prinzip;29
4.2.3;3. Erfolgsmessung im Einkauf;32
4.2.4;4. Unterschriftenregelung;38
4.2.4.1;4.1 Prokura nach HGB;38
4.2.4.2;4.2 Handlungsvollmachten nach HGB;39
4.2.4.3;4.3 Geschäftsführer nach GmbH-Gesetz;40
4.2.4.4;4.4 Spezielle interne Regelung für den Einkauf;43
4.2.5;5. Kauf bei Wettbewerbern;45
4.2.5.1;5.1 Grundlagen;45
4.2.5.2;5.2 Schwierigkeiten;45
4.2.5.3;5.3 Vorgehensweisen;46
4.2.6;6. Bester Gegenwert;47
4.2.6.1;6.1 TCO (Total Cost of Ownership) -Ansatz;48
4.2.6.2;6.2 Kostenarten;48
4.2.6.3;6.3 Anwendung bei Beschaffungsentscheidungen;49
4.2.7;7. Beschaffungskompetenzen;49
5;Teil II Umfeldanalyse;51
5.1;Übersicht Umfeldanalyse;52
5.2;Analyse des internen Umfeldes;54
5.2.1;1. Der Begriff Geschäftsbedürfnisse;54
5.2.2;2. Identifikation der internen Bedürfnisse;54
5.2.3;3. Analyse des internen Umfeldes;55
5.2.3.1;3.1 Technische Anforderungen;56
5.2.3.2;3.2 Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie;57
5.2.3.3;3.3 Besonderheiten der Werke oder Bereiche;58
5.2.4;4. Spezifikationen und deren Besonderheiten;58
5.2.4.1;4.1 Spezifikation;59
5.2.4.2;4.2 Probleme bei der Spezifikationserstellung;59
5.2.4.3;4.3 Kommunikation und Zusammenarbeit;60
5.2.4.4;4.4 Checkliste für eine gute Spezifikation;61
5.2.4.5;4.5 Schema einer Spezifikation;61
5.2.5;5. Beschaffungskompetenzen;62
5.3;Industrieanalyse;64
5.3.1;1. Grundlagen;64
5.3.2;2. Anwendung der Industrieanalyse;64
5.3.3;3. Datenquellen und deren Gewinnung;65
5.3.4;4. Industrieanalyse nach dem Porter-Modell;66
5.3.4.1;4.1 Gefahr durch Markteintritt – neue Konkurrenten;67
5.3.4.2;4.2 Rivalität unter den Wettbewerbern (Lieferanten);69
5.3.4.3;4.3 Bedrohung durch Substitutionsprodukte;71
5.3.4.4;4.4 Verhandlungsmacht der Abnehmer (eigenesUnternehmen und dessen Wettbewerber);72
5.3.4.5;4.5 Verhandlungsstärke der Vorlieferanten;73
5.3.5;5. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung;74
5.4;Lieferantenanalyse;77
5.4.1;1. Grundlagen;77
5.4.2;2. Ablauf der Lieferantenanalyse;78
5.4.3;3. Bedeutung des Lieferanten für das eigene Unternehmen;78
5.4.4;4. Datenerfassung und Sammlung;79
5.4.5;5. Datenanalyse;80
5.4.6;6. Entwicklung von Ergebnissen;86
5.4.7;7. Dokumente und Durchführung;87
5.4.8;8. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung;88
5.5;Benchmarking/Wettbewerbsanalyse;91
5.5.1;1. Grundlagen;91
5.5.2;2. Benchmarking;93
5.5.2.1;2.1 Grundlagen des Benchmarkings;93
5.5.2.2;2.2 Wesen des Benchmarkings;94
5.5.2.3;2.3 Prozess eines Benchmarkings;95
5.5.2.4;2.4 Informationsbeschaffung;96
5.5.2.5;2.5 Das Problem der Auswahl;97
5.5.2.6;2.6 Grenzen und Fallen des Benchmarkings;97
5.5.3;3. Die Wettbewerbsanalyse;98
5.5.3.1;3.1 Fragen der Wettbewerbsanalyse;99
5.5.3.2;3.2 ABC der Informationsbeschaffung;101
5.5.3.3;3.3 Vordruck zur Wettbewerberanalyse;102
5.5.3.4;3.4 Bezug zum Einkauf;107
5.5.4;4. Beschaffungskompetenzen;107
5.6;Forcasting;109
5.6.1;1. Grundlagen;109
5.6.1.1;1.1 Quantitative Prognoseverfahren;109
5.6.1.2;1.2 Qualitative Prognoseverfahren;110
5.6.1.3;1.3 Grafische Darstellung;111
5.6.2;2. Analytischer Forecast;111
5.6.2.1;2.1 Forecast-Objekt;112
5.6.2.2;2.2 Methode;112
5.6.2.3;2.3 Forecast über die Wertschöpfungskette;112
5.6.3;3. Datenfindung;114
5.6.3.1;3.1 Wer erhebt die Daten?;115
5.6.4;4. Exkurs: Zyklen auf Commodity-Märkten;116
5.6.5;5. Beschaffungskompetenzen;118
6;Teil III Beschaffungsstrategie;120
6.1;Beschaffungsstrategie;121
6.1.1;1. Grundlagen;121
6.1.2;2. Prinzipien für die Beschaffungsstrategie;122
6.1.3;3. Analyse des externen Umfeldes;124
6.1.3.1;3.1 Industrieanalyse unter Verwendung des Porter-Modells;125
6.1.3.2;3.2 Angebot/Nachfrage in der Beschaffungsbranche;126
6.1.3.3;3.3 Lieferantenanalyse;126
6.1.3.4;3.4 Wettbewerbsanalyse;128
6.1.3.5;3.5 Analyse des wirtschaftlichen Umfelds;128
6.1.3.5.1;3.5.1 Analyse der Gesamtwirtschaft;129
6.1.3.5.2;3.5.2 Analyse der Branchenkostenstruktur;129
6.1.4;4. Analyse des internen Umfeldes und der geschäftlichen Anforderungen;130
6.1.4.1;4.1 Bewertung von geschäftlichen Anforderungen;131
6.1.4.2;4.2 Verknüpfung des geschäftlichen Leistungspotentials;132
6.1.5;5. Strategieentwicklung;134
6.1.5.1;5.1 Gewünschte Ergebnisse;134
6.1.5.2;5.2 Klassifizierungsmodell;137
6.1.5.3;5.3 SWOT-Analyse;139
6.1.6;6. Darlegung der Strategie;140
6.1.6.1;6.1 Zeitrahmen;140
6.1.6.2;6.2 Entscheidungen;141
6.1.6.3;6.3 Potentielle Interventionsbereiche;141
6.1.6.4;6.4 Kosten-Nutzen-Bewertung;143
6.1.7;7. Taktische Planung und Ausführung;144
6.1.7.1;7.1 Wichtige taktische Schritte;144
6.1.7.2;7.2 Operativer Aktionsplan;146
6.1.8;8. Dokumentationsphase;146
6.1.9;9. Erneuerungsphase;147
6.1.10;10. Sonderform: Einmalige Beschaffungen;148
6.1.11;11. Sonderform: Beschaffungsplan;153
6.1.11.1;11.1 Beschaffungsteam;153
6.1.11.2;11.2 Beschaffungsziele;154
6.1.11.3;11.3 Beschaffungstaktiken;154
6.1.11.4;11.4 Zeitplan;157
6.1.12;12. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung;157
7;Teil IV Beschaffungswerkzeuge;160
7.1;Beschaffungshebel;161
7.1.1;1. Grundlagen;161
7.1.2;2. Kommerzielle Hebel;164
7.1.2.1;2.1 Bündelung;164
7.1.2.2;2.2 C-Teile-Management;165
7.1.2.3;2.3 Ausschreibung und/oder Verhandlung;166
7.1.2.4;2.4 E-Auktion;167
7.1.2.5;2.5 E-Katalog;167
7.1.3;3. Technische Hebel;168
7.1.3.1;3.1 Standardisierung;168
7.1.3.2;3.2 Lieferantenmanagement;169
7.1.3.3;3.3 Ziel-Kosten-Analyse;169
7.1.3.4;3.4 Frühe Einbindung in den Beschaffungsprozess;170
7.1.3.5;3.5 Einkaufsdienstleister;170
7.1.4;4. Organisatorische Hebel;171
7.1.4.1;4.1 Beschaffungskooperationen;171
7.1.4.2;4.2 Globaler Einkauf;172
7.1.4.3;4.3 Outsourcing;173
7.1.4.4;4.4 Supply Chain Management;174
7.1.4.5;4.5 Materialgruppenmanagement;175
7.1.5;5. Beschaffungskompetenzen;177
7.2;Angebote im Wettbewerb;179
7.2.1;1. Grundlagen;179
7.2.2;2. Planung;180
7.2.2.1;2.1 Bedarfsmeldung;181
7.2.2.2;2.2 Beschaffungsplanung (Strategie oder Plan);181
7.2.3;3. Voranfrage;182
7.2.4;4. Anfrageunterlagen;184
7.2.5;5. Finalisierung des Lieferumfangs;186
7.2.6;6. Angebotspräsentation;192
7.2.7;7. Empfehlung;192
7.2.8;8. Vertragsabschluss;193
7.2.9;9. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung;194
7.3;Verhandlungen;197
7.3.1;1. Grundlagen;197
7.3.2;2. Hauptarten von Verhandlungen;198
7.3.3;3. Verhandlungsstrategie;201
7.3.3.1;3.1 Verhandlungsführung;204
7.3.3.2;3.2 Teamverhandlungen;205
7.3.4;4. Verhandlungsplan;206
7.3.5;5. Verhandlungstaktiken;211
7.3.5.1;5.1 Limit-Taktik;211
7.3.5.2;5.2 Entgegengesetzte Auktion;212
7.3.5.3;5.3 Knabbern;213
7.3.5.4;5.4 Eskalation;214
7.3.5.5;5.5 Zeit-Taktiken;215
7.3.5.5.1;5.5.1 Geduld;216
7.3.5.5.2;5.5.2 Schnelle Geschäfte;216
7.3.5.5.3;5.5.3 Bedenkzeit;217
7.3.5.5.4;5.5.4 Stichtag (Deadline);217
7.3.5.5.5;5.5.5 Toter Punkt (Deadlock);218
7.3.5.6;5.6 Autoritäts-Taktiken;220
7.3.5.6.1;5.6.1 Wählen einer höheren Autoritätsebene;220
7.3.5.6.2;5.6.2 Begrenzte Autorität;221
7.3.5.6.3;5.6.3 Keine Autorität;222
7.3.5.6.4;5.6.4 Gefahren der vollen Autorität;223
7.3.5.7;5.7 Guter Bulle – Böser Bulle (Lockvogel-Taktik);224
7.3.6;6. Beschaffungskompetenzen;225
7.4;Vertrag;227
7.4.1;1. Grundlagen;227
7.4.2;2. Kaufvertrag;229
7.4.3;3. Der Vertrag im Beschaffungsprozess;230
7.4.3.1;3.1 Vorbereitungs- und Verhandlungsphase;230
7.4.3.2;3.2 Vertragsunterzeichnung;232
7.4.3.3;3.3 Aufbewahrung der Verträge;232
7.4.3.4;3.4 Zusammenspiel zwischen Bestellung und Vertrag;233
7.4.4;4. Vertragsbeispiel;233
7.4.5;5. Beschaffungskompetenzen;245
7.5;Lieferantenmanagement;247
7.5.1;1. Grundlagen;247
7.5.2;2. Lieferantensegmentierung (Einordnung);247
7.5.3;3. Lieferantenbewertung;249
7.5.4;4. Lieferantenentwicklung;251
7.5.5;5. Entwicklung der Lieferanten-Supply-Chain;253
7.5.6;6. Aktive Entwicklung durch Lieferanten-KVP;255
7.5.6.1;6.1 Grundlagen;255
7.5.6.2;6.2 Die Schritte eines KVP-Workshops;262
7.5.7;7. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung;264
7.6;Commodities;267
7.6.1;1. Grundlagen;267
7.6.2;2. Produkte im Unternehmen (Commodities?);268
7.6.3;3. Relative Lieferantenabhängigkeit;268
7.6.4;4. Beschaffungsmarktanalyse;269
7.6.4.1;4.1 Einfluss der Feedstock-Kosten auf den Marktpreis;269
7.6.4.2;4.2 Analyse der Angebots- und Nachfragefaktoren;270
7.6.4.3;4.3 Marktformanalyse;272
7.6.5;5. Quellen für Marktinformationen;273
7.6.6;6. Ziele der Beschaffung;274
7.6.7;7. Beschaffungsstrategien;274
7.6.8;8. Beziehungsmanagement;276
7.6.8.1;8.1 Vorbereitung auf Verhandlungen mit Lieferanten;276
7.6.8.2;8.2 Auftreten gegenüber den Lieferanten;277
7.6.8.3;8.3 Lieferantenmanagement;277
7.6.9;9. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung;278
8;Teil V Organisationskompetenzen;281
8.1;Projektmanagement;282
8.1.1;1. Grundlagen;282
8.1.2;2. Projektphasenmodell;284
8.1.3;3. Projektkompetenzen;286
8.1.3.1;3.1 Projektorganisation;286
8.1.3.1.1;3.1.1 Rollen im Projekt;286
8.1.3.1.2;3.1.2 Ressourcenplanung;288
8.1.3.1.3;3.1.3 Barrieren und Hindernisse;288
8.1.3.1.4;3.1.4 Entscheidungswege mit dem RACI-Chart;289
8.1.3.2;3.2 Projektumfang (Scope-Management);290
8.1.3.3;3.3 Projektvertrag;291
8.1.3.4;3.4 Projektkommunikation;295
8.1.3.5;3.5 Change Management;298
8.1.3.6;3.6 Planung und Zeitplanung;299
8.1.3.7;3.7 Risikomanagement;303
8.1.3.8;3.8 Kostenmanagement und Budgetierung;305
8.1.3.9;3.9 Beschaffung;307
8.1.3.10;3.10 Projektabschluss;307
8.1.4;4. Beschaffungskompetenzen und Zusammenfassung;308
8.2;Analyse des Beschaffungssystems;311
8.2.1;1. Einführung;311
8.2.2;2. Qualitative Bewertung;314
8.2.3;3. Ausrichtung des Beschaffungssystems;315
8.2.4;4. Prozesse;317
8.2.4.1;4.1 Übergeordneter Planungsprozess;318
8.2.4.2;4.2 Strategischer Beschaffungsprozess;320
8.2.4.3;4.3 Operativer Beschaffungsprozess;321
8.2.4.4;4.4 Lieferantenentwicklung;321
8.2.5;5. Ressourcen und Infrastruktur des Beschaffungssystems;323
8.2.5.1;5.1 Einkaufsorganisation;323
8.2.5.2;5.2 Einkaufsmitarbeiter und Status;326
8.2.5.3;5.3 Controlling und Leistungsmessung;329
8.2.5.4;5.4 IT-Technologie;330
8.3;Kooperation und Zusammenarbeit;334
8.3.1;1. Grundlagen;334
8.3.2;2. Kooperationsperspektiven;335
8.3.2.1;2.1 Zusammenfassung;346
8.3.3;3. Management und Leitung einer Kooperation;347
8.3.3.1;3.1 Führungstätigkeiten und Aktivitäten im Sinne der Kooperation;348
8.3.3.2;3.2 Führungsaktivitäten, die vermeintlich rücksichtslos sind;351
8.3.3.3;3.3 Führung, um einen gemeinsamen Vorteil durch Kooperation zu erlangen;354
9;Literaturhinweise;357
10;Der Autor;359
11;Stichwortverzeichnis;360


Mario Büsch ist selbständiger Unternehmensberater, der sich auf Einkauf und Supply Chain Managemet spezialisiert hat. Er unterstützt sowohl produzierende Unternehmen als auch Unternehmen des Anlagenbaus bei der Weiterentwicklung ihrer Organisation. Darüber hinaus ist er Fachhochschuldozent für Beschaffungs- und Produktionswirtschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.