Burchert / Schneider / Vorfeld | Investition und Finanzierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

Reihe: ISSN

Burchert / Schneider / Vorfeld Investition und Finanzierung

Klausuren, Aufgaben und Lösungen

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-046926-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die stete Nachfrage nach klausurenbezogenen Übungsmaterialien aus dem Fach „Investition und Finanzierung" für die Selbstlernphase von Studierenden war Anstoß für die Konzeption dieses Buches. Es enthält eine Sammlung von Klausuraufgaben mit detaillierten Lösungen. Zur Unterstützung der Selbsteinschätzungsfähigkeit der Studierenden ist jede Aufgabe mit dem dazugehörigen Kompetenzniveau versehen. Außerdem wird jeweils die Zeit angegeben, die idealerweise zur Bearbeitung der Aufgabe aufgewendet werden sollte. Aus den Lösungshinweisen geht hervor, wo bei der Bearbeitung der entsprechenden Aufgaben erfahrungsgemäß Fehlerhäufigkeiten bestehen. Daneben geben ausgewählte Literaturhinweise aufgabenbezogen eine Orientierung für die Prüfungsvorbereitung und das vertiefte Selbststudium.
Burchert / Schneider / Vorfeld Investition und Finanzierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorworte;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Einleitung;11
4;2 Grundlagen der Investition und Finanzierung;13
4.1;Aufgabe 1: Grundbegriffe des Rechnungswesens;13
4.2;Aufgabe 2: Definitionen von Finanzierung und Investition;15
4.3;Aufgabe 3: Wechselwirkungen zwischen Finanzierung und Investition;17
5;3 Finanzierung;21
5.1;3.1 Finanzierungsalternativen im Überblick;21
5.1.1;Aufgabe 1: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (I);21
5.1.2;Aufgabe 2: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (II);23
5.1.3;Aufgabe 3: Finanzierungsziele;25
5.2;3.2 Finanzplanung;28
5.2.1;Aufgabe 1: Aufgaben und Grundsätze;28
5.2.2;Aufgabe 2: Zahlungsorientierter Finanzplan (I);30
5.2.3;Aufgabe 3: Zahlungsorientierter Finanzplan (II);33
5.3;3.3 Kapitalbeschaffung;36
5.3.1;3.3.1 Eigenfinanzierung;36
5.3.1.1;Aufgabe 1: Eigen- versus Fremdkapital;36
5.3.1.2;Aufgabe 2: Funktionen des Eigenkapitals;38
5.3.1.3;Aufgabe 3: Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften;40
5.3.1.4;Aufgabe 4: Beteiligungsfinanzierung bei Kapitalgesellschaften – Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft;43
5.3.2;3.3.2 Fremdfinanzierung;46
5.3.2.1;Aufgabe 1: Kurzfristige Fremdfinanzierung – Factoring;46
5.3.2.2;Aufgabe 2: Kurzfristige Fremdfinanzierung – Lieferantenkredite;48
5.3.2.3;Aufgabe 3: Langfristige Fremdfinanzierung – Darlehensarten;52
5.3.2.4;Aufgabe 4: Langfristige Fremdfinanzierung – Anleihen;57
5.3.2.5;Aufgabe 5: Langfristige Fremdfinanzierung – Schuldschein-Darlehen;60
5.3.3;3.3.3 Innenfinanzierung;62
5.3.3.1;Aufgabe 1: Bestimmung des Innenfinanzierungspotenzials;62
5.3.3.2;Aufgabe 2: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten;65
5.3.3.3;Aufgabe 3: Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten;68
5.3.3.4;Aufgabe 4: Komponenten des Cashflows;70
5.3.4;3.3.4 Finanzierungsalternativen;74
5.3.4.1;Aufgabe: Bewertung von Finanzierungsalternativen;74
5.4;3.4 Kapitalstrukturregeln und Finanzkennzahlen;78
5.4.1;Aufgabe 1: Horizontale Kapitalstrukturregeln;78
5.4.2;Aufgabe 2: Vertikale Kapitalstrukturregeln;80
5.4.3;Aufgabe 3: Stromgrößenorientierte Finanzkennzahlen;82
5.4.4;Aufgabe 4: Traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur;85
5.4.5;Aufgabe 5: Leverage-Effekt – Herleitung der Formel;88
5.4.6;Aufgabe 6: Leverage-Effekt – Anwendung;90
6;4 Investition;93
6.1;4.1 Statische Investitionsrechnung;93
6.1.1;4.1.1 Kostenvergleichsrechnung;93
6.1.1.1;Aufgabe 1: Ermittlung des Maschinenstundensatzes anhand der Kostenvergleichsrechnung;93
6.1.1.2;Aufgabe 2: Alternativvergleich mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung;95
6.1.1.3;Aufgabe 3: Ersatzzeitpunkt mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung;98
6.1.1.4;Aufgabe 4: Kauf oder Leasing mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung;100
6.1.2;4.1.2 Gewinnvergleichsrechnung;101
6.1.2.1;Aufgabe 1: Alternativvergleich mittels Gewinnvergleichsrechnung;101
6.1.2.2;Aufgabe 2: Alternativvergleich mittels Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung, Break-Even-Schwelle;105
6.1.2.3;Aufgabe 3: Alternativvergleich im Rahmen einer Standortwahl;108
6.1.2.4;Aufgabe 4: Gewinnvergleichsrechnung bei Wertsteigerung;110
6.1.3;4.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung;112
6.1.3.1;Aufgabe 1: Gewinnermittlung und statische Rentabilität vor Zinsen einer Einzelinvestition;112
6.1.3.2;Aufgabe 2: Statische Rentabilität nach Zinsen gemäß den Vorgaben aus Aufgabe 1;114
6.1.3.3;Aufgabe 3: Kritische Auseinandersetzung mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung;115
6.1.3.4;Aufgabe 4: Überprüfung des Ergebnisses aus Aufgabe 3 zur Gewinnvergleichsrechnung;117
6.1.4;4.1.4 Statische Amortisationsrechnung;119
6.1.4.1;Aufgabe 1: Amortisationsrechnung nach Durchschnitts- und Kumulationsrechnung;119
6.1.4.2;Aufgabe 2: Ermittlung des Rückflusses zur Anwendung der Amortisationsrechnung;121
6.1.4.3;Aufgabe 3: Alternativvergleich mit kritischer Würdigung der Amortisationsrechnung;124
6.1.4.4;Aufgabe 4: Amortisationsrückfluss für die Investition aus der Aufgabe 1 zur Kostenvergleichsrechnung;125
6.1.5;4.1.5 Statische Investitionsrechnung im Methodenmix;127
6.1.5.1;Aufgabe 1: Gewinn-, Rentabilitätsvergleichsrechnung und Amortisationsrechnung;127
6.1.5.2;Aufgabe 2: Kostenvergleich, Gewinnvergleich und statische Rentabilität;130
6.1.5.3;Aufgabe 3: Tauglichkeitsvergleich der statischen Investitionsrechnungsverfahren;132
6.1.5.4;Aufgabe 4: Praktischer Alternativvergleich;137
6.2;4.2 Dynamische Investitionsrechnung;139
6.2.1;4.2.1 Übungen im Umgang mit Zinsfaktoren;139
6.2.1.1;Aufgabe 1: Umgang mit Zinsfaktoren;140
6.2.2;4.2.2 Kapitalwertmethode;143
6.2.2.1;Aufgabe 1: Ermittlung der Kapitalbarwerte aus vorgegebenen Zahlungsreihen;143
6.2.2.2;Aufgabe 2: Interpretation der Kapitalbarwerte aus Aufgabe 1;144
6.2.2.3;Aufgabe 3: Kapitalbarwert einer Immobilie mit restwertgleicher Anschaffungsausgabe;145
6.2.2.4;Aufgabe 4: Kapitalbarwert und Ermittlung einer optimalen Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung;147
6.2.3;4.2.3 Interne Zinsfußmethode;149
6.2.3.1;Aufgabe 1: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels rechnerischer Methoden;149
6.2.3.2;Aufgabe 2: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels grafischer Näherungslösung;152
6.2.3.3;Aufgabe 3: Vergleich von Kapitalwertmethode und Methode des internen Zinsfußes;153
6.2.4;4.2.4 Annuitätenmethode;156
6.2.4.1;Aufgabe 1: Vorteilhaftigkeit anhand der Annuitätenmethode;156
6.2.4.2;Aufgabe 2: Berechnung der Annuität bei identischen Periodenüberschüssen;157
6.2.4.3;Aufgabe 3: Annuitätenermittlung bei ungleichen Einzahlungsüberschüssen;158
6.2.5;4.2.5 Dynamische Amortisationsrechnung;160
6.2.5.1;Aufgabe 1: Ermittlung der dynamischen Amortisationszeit;160
6.2.5.2;Aufgabe 2: Ermittlung des für eine Amortisation notwendigen Rückflusses;162
6.2.5.3;Aufgabe 3: Berechnung der dynamischen Amortisationszeit für Aufgabe 3 zur statischen Amortisation;162
6.2.6;4.2.6 Dynamische Investitionsrechnung im Methodenmix;165
6.2.6.1;Aufgabe 1: Kapitalbarwert, interner Zins, Amortisation und Annuität einer vorgegebenen Zahlungsreihe;165
6.2.6.2;Aufgabe 2: Langfristige Investition mit Anpassung der Zahlungsüberschüsse und des Restwertes;167
6.2.6.3;Aufgabe 3: Kapitalbarwert, interne Verzinsung und Selbstläuferinvestition;169
6.2.6.4;Aufgabe 4: Kapitalbarwerte, Verlauf Kapitalbarwertfunktion, interne Zinsfüße einer zusammengesetzten Investition;172
6.3;4.3 Investitionsentscheidungen ohne Vorgabe der Methode;176
6.3.1;Aufgabe 1: Anschaffung einer Waschmaschine;176
6.3.2;Aufgabe 2: Tauglichkeitsvergleich der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren;177
6.3.3;Aufgabe 3: Produktlebenszyklus als Investitionsentscheidung;182
7;Anhang;189
8;Literatur;205
9;Tabellenverzeichnis;207
10;Abbildungsverzeichnis;209
11;Index;211
12;Zu den Autoren;217


Prof. Dr. H. Burchert (FH Bielefeld); Prof. Dr. J. Schneider (FH Bielefeld); Prof. Dr. M. Vorfeld (Ostfalia Hochschule Salzgitter)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.