Burk | Checkliste Augenheilkunde | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 648 Seiten

Reihe: Checklisten Medizin

Burk Checkliste Augenheilkunde

E-Book, Deutsch, 648 Seiten

Reihe: Checklisten Medizin

ISBN: 978-3-13-244730-1
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Alles im Blick

Die Checkliste Augenheilkunde ist das ideale Nachschlagewerk für deinen klinischen Alltag, mit präzisen Antworten auf all deine Fragen - als Buch oder in digitaler Form immer dabei in deiner Kitteltasche!

Enthalten sind:

- Alle wichtigen ophthalmologischen Krankheitsbilder mit passender Diagnostik, Symptomatik und Therapie

- Häufige Leitsymptome und Leitbefunde in der Augenheilkunde

- Wichtige Verfahren der Ophthalmochirurgie

Was ist neu?

- Komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage

Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Burk Checkliste Augenheilkunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1 Untersuchungen
1.1 Ophthalmologische Basisuntersuchung
Tab. 1.1  Checkliste der ophthalmologischen Diagnostik. Anamnese und Untersuchungen Eigenanamnese Allgemeinanamnese Grund der aktuellen Vorstellung? rechts/links immer gleich gut gesehen? Strabismus, Amblyopiebehandlung? Trauma? Augenoperation (Zeitpunkt, Ort)? Laserbehandlung? Zeitpunkt der ersten Brillenverschreibung? Augenerkrankungen in der Vorgeschichte? therapierte Augenerkrankungen (Therapiebeginn, Medikation)? internistische/neurologische Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Hypertonus, Migräne, rheumatoide Arthritis)? aktuelle Medikation? Allergien? Blutungsneigung? Tetanusimpfschutz (bei Verletzungen)? Familienanamnese Augenerkrankungen bei Eltern, Großeltern, Geschwistern, Verwandten (z.B. Glaukom, Retinoblastom)? genetische Krankheiten? Basisuntersuchungen weiterführende Diagnostik (Beispiele) Fernvisus s.c. (sine correctione: ohne Korrektur) ? Fernvisus c.c. (cum correctione: mit Korrektur) ? Nahvisus, ggf. mit Nahzusatz ( ? Tab. 1.7 ) ? Akkommodationsbreite ? Lage des Bulbus in der Orbita ? Inspektion der Lider und Lidstellung ? Inspektion der Tränenwege ? Untersuchung der Pupille ? Augenbeweglichkeit und -stellung ? Binokularsehen ? Farbsinn ggf. ? Abstrichdiagnostik ggf. ? Hornhautsensibilität; z.B. bei Verdacht auf Herpes simplex ggf. ? Gesichtsfelduntersuchung; z.B. bei Glaukom, unklarer Sehstörung ? Spaltlampenuntersuchung ? Tränen- und Tränenfilmdiagnostik ? Tonometrie ? Gonioskopie ? direkte Ophthalmoskopie in Miosis/Mydriasis ? indirekte Ophthalmoskopie in Miosis/Mydriasis, einschließlich Spaltlampenuntersuchung mit 60- bis 90-dpt-Lupen ? Kontaktglasuntersuchung in Mydriasis in Abhängigkeit von Anamnese und Untersuchungsergebnissen aus den Basisuntersuchungen ? optische Kohärenztomografie (OCT) ? OCT-Angiografie ? Laser-Scanning-Tomografie ? Autofluoreszenz ? Echografie ? Fluoreszenzangiografie ? mesopisches Kontrastsehen ? Computertomografie ? Magnetresonanztomografie ? Röntgen ? Elektroretinogramm ? Elektrookulogramm ? visuell evozierte Potenziale 1.2 Orbita
1.2.1 Exophthalmusinspektion
Definition: Exophthalmus = Vordrängung des Auges. Indikation: z.B. ? endokrine Ophthalmopathie; ? Orbitatumor. Durchführung: ? Abb. 1.1; Untersucher blickt senkrecht von oben. Abb. 1.1 Exophthalmusbeurteilung. 1.2.2 Retropulsation
Definition: Retropulsation = vorsichtiges Zurückdrängen. Indikation: z.B. ? Orbitatumor. Durchführung: Vorsichtiges Zurückdrängen beider Bulbi in die Orbita mit den Daumen ( ? Abb. 1.2). Beurteilung: Im Seitenvergleich ist auf der betroffenen Seite ein pathologischer Widerstand wahrzunehmen. Abb. 1.2 Retropulsation. 1.2.3 Spiegel-Exophthalmometrie (Hertel)
Definition: Gerät zur Quantifizierung eines Exophthalmus. Indikation: z.B. bei ? endokriner Ophthalmopathie; ? Orbitatumor. Durchführung ( ? Abb. 1.3): Das Gerät wird mit den zur Fixierung vorgesehenen Anlageflächen bds. jeweils möglichst nah am äußeren Kanthus auf den äußeren Orbitarand gesetzt; der Abstand der Orbitaränder wird auf der Skala der Gleitschiene in Millimeter angezeigt und als „Basis“ notiert; dieser Wert ist die unbedingte Voraussetzung für Vergleichsmessungen. Die Testperson blickt geradeaus; der Untersucher sieht jeweils R und L eine eingespiegelte Millimeterskala; zum parallaxenfreien Ablesen müssen die beiden Markierungsstriche unterhalb der Millimeterskala zur Deckung gebracht werden (bei 18 mm); anschließend kann die Position des eingespiegelten Hornhautscheitels abgelesen werden (in ? Abb. 1.3 beträgt der Abstand des Hornhautscheitels von der äußeren Orbitakante 15 mm). Beurteilung: Norm: < 20 mm;...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.