Clairmont Vom europäischen Verbindungsbüro zur transnationalen Gewerkschaftsorganisation

Organisation, Strategien und Machtpotentiale des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes bis 1990

E-Book, Deutsch, Band 25, 505 Seiten

Reihe: Studien zur Geschichte der Europäischen Integration / Études sur l’Histoire de l’Intégration Européenne / Studies on the History of European Integration)

ISBN: 978-3-515-10855-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Von Beginn der Europäischen Integration an schufen auch die Gewerkschaften Formen der Zusammenarbeit für den europäischen Gemeinschaftsraum. Unter den sich herausbildenden Europäischen Gewerkschaftsverbänden (EGV) nahm der Zusammenschluss der Metallgewerkschaften eine herausragende Stellung ein: Der Europäische Metallgewerkschaftsbund (EMB) schloss die traditionell im Gewerkschaftsbereich führenden, da mitgliederstarken und gut organisierten Metallarbeitnehmerorganisationen zusammen und vertrat zugleich mit der Metall- und Elektroindustrie Leitindustrien für Europa, die Taktgeber für den technologischen und ökonomischen Wandel waren.

Erstmals wird durch Yves Clairmont die Entwicklung der europäischen Metallgewerkschaftszusammenarbeit von deren Anfängen in der Montanunion bis zur zeitgeschichtlichen Zäsur um 1990 wissenschaftlich nachgezeichnet. Hierbei zeigt sich, dass die Metallgewerkschaften – ausgehend von einem kleinen Koordinationsbüro – ihre Organisationsstrukturen und -strategien sukzessive dem europäischen Mehrebenensystem anpassten und stärkten. Es gelang ihnen so zunehmend, originär gewerkschaftliche Machtpotentiale für Europa zu entfalteten, so dass sich der EMB schon vor der Jahrtausendwende zu einer transnationalen Gewerkschaftsorganisation formierte.
Clairmont Vom europäischen Verbindungsbüro zur transnationalen Gewerkschaftsorganisation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;8
2;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;12
3;DANK;22
4;I. EINLEITUNG;24
4.1;1. Warum zeitgeschichtliche Forschung zum EMB?;24
4.2;2. Forschungsstand;33
4.3;3. Quellenlage;51
4.4;4. Der Metallausschuss/EMB – eine Gewerkschaftsorganisation?;55
4.5;5. Der Metallausschuss/EMB – eine transnationale Gewerkschaftsorganisation?;66
4.6;6. Zum Aufbau und Anlage der Arbeit;76
5;II. VORGESCHICHTE UND KONTEXT;79
5.1;1. „Workers of the World unite“? – Gewerkschaftlicher Internationalismus;79
5.2;2. Gemeinsam in den Gemeinschaften – die Entwicklung europäischer Gewerkschaftsstrukturen;86
6;III. DIE GRÜNDUNG DES EMB – DER METALLAUSSCHUSS 1963–1971;102
6.1;1. Mehr als nur ein Vorläufer – der Europäische Ausschuss der Metallgewerkschaften;102
6.2;2. Schreibtisch und Aktenschrank füllen sich – Leitlinien und Arbeitsfelder des Metallausschusses;107
6.2.1;2.1 Nahe und ferne Verwandte – der Metallausschuss in den Strukturen internationaler Gewerkschaftszusammenarbeit;112
6.2.2;2.2 Kritisch konstruktiv – die Einflussnahme des Metallausschusses auf die EWG-Organe;145
6.2.3;2.3 Der einsame Sozialpartner – die Suche des Metallausschusses nach Kontakten zur Arbeitgeberseite;169
6.3;3. Auf dem Weg zum EMB – vom Arbeitsprogramm zur neuen Statur;197
6.4;4. Die ersten acht Jahre Metallgewerkschaftsstrukturen in der Gemeinschaft – eine Zwischenbilanz;208
7;IV. DER EUROPÄISCHE METALLGEWERKSCHAFTSBUND(EMB) IN DER GEMEINSCHAFT 1971–1990;219
7.1;1. Mit neuer Struktur vor dem Strukturbruch;219
7.2;2. Das Werkstück findet seine Form;228
7.2.1;2.1 Konstituierung und Gestalt des EMB;228
7.2.2;2.2 Der EMB im Kampf um die eigene „Kaufkraft“? – Finanzen;251
7.2.3;2.3 Die Erweiterungen des EMB;260
7.2.4;2.4 Die Hälfte der Welt, aber nicht der Gewerkschaft – Frauen im EMB;307
7.2.5;2.5 „Einen Teil der eigenen Geschichte und Kultur vergessen“? – Selbstverständnis, Ziele und programmatische Ausrichtung des EMB;311
7.3;3. Der EMB in den Strukturen internationaler Gewerkschaftszusammenarbeit;320
7.3.1;3.1 Solidarität organisieren – die Zusammenarbeit der europäischen Metallgewerkschaften innerhalb des EMB;320
7.3.2;3.2 „Keinesfalls ein Konkurrenzkampf“? – der EMB und der IMB;332
7.3.3;3.3 „Immer als Mitglied des EGB gefühlt“ – der EMB und der EBFG/EGB;340
7.3.4;3.4 „Das hat wenig mit gewerkschaftlicher Solidarität zu tun“ – Montanausschuss und Verbindungsbüro Luxemburg;346
7.4;4. Zwischen Avantgarde und den Mühen der Ebene – der EMB und die EWG-Organe;358
7.4.1;4.1 „Einen Luftballon hochlassen“ für eine gemeinschaftliche Industriepolitik;374
7.5;5. Der EMB und die europäischen Industriellen Beziehungen;404
7.5.1;5.1 „Da kam nichts bei raus!“ – der EMB und die europäischenMetallarbeitgeberorganisationen;404
7.5.2;5.2 Die Stimme der europäischen Arbeitnehmer in Multinationalen Konzernen;418
8;V. RÉSUMÉ UND SCHLUSS;459
9;VI. LITERATUR UND QUELLEN;474
9.1;1. Mündliche Quellen;474
9.2;2. Archivalien;474
9.3;3. Literatur und gedruckte Quellen;474


Clairmont, Yves
Yves Clairmont ist Historiker mit den Schwerpunkten der Geschichte und Kulturgeschichte der Arbeit sowie der Geschichte der Europäischen Integration. Er studierte Geschichte, Neuere deutsche Literatur und Philosophie und im Zusatzstudium Museumsmanagement an der Universität Hamburg. Im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin – Arbeitsstelle für Nationale und Internationale Gewerkschaftspolitik – entstand seine Dissertation zum Europäischen Metallgewerkschaftsbund.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.