Cloos / Koch / Mähler | Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 242 Seiten

Cloos / Koch / Mähler Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit

Interdisziplinäre Perspektiven

E-Book, Deutsch, 242 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4313-6
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band präsentiert für Forschende, Lehrende und Studierende Forschungsergebnisse des vom Land Niedersachsen geförderten Forschungsverbundes Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen zu den Themenschwerpunkten vorschulische Entwicklung, Heterogenität und Professionalisierung und rahmt diese durch grundlagentheoretische Beiträge. In den letzten Jahren ist das Interesse an der Frühen Bildung deutlich gestiegen. Parallel hierzu hat sich ein Forschungsfeld etabliert, das grundlegende Fragen nach den Bedingungen und Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit untersucht. Dieses Feld ist interdisziplinär angelegt, erprobt neue Forschungszugänge und trägt der Tatsache Rechnung, dass die Weiterentwicklung einschlägiger Praxisfelder der innovativen Erschließung bisher noch wenig bearbeiteter Forschungsthemen bedarf. Der vom Land Niedersachsen von 2008 bis 2013 geförderte Forschungsverbund Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen ist in diesem Forschungsfeld angesiedelt. Der Band präsentiert Forschungsergebnisse des Verbundes und rahmt diese durch grundlagentheoretische Beiträge zu Fragen der Bildung, Betreuung und Entwicklung in früher Kindheit. Themenschwerpunkte des Bandes sind vorschulische Entwicklung, Heterogenität und Professionalisierung. Der Band richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende im Forschungsfeld der frühkindlichen Bildung und Entwicklung.

Peter Cloos, Dr. phil., ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Katja Koch, Jg. 1970, ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig. Sie lehrt und forscht in den Arbeitsbereichen Mehrsprachigkeit und Heterogenität sowie Übergänge im Bildungswesen. Claudia Mähler, Jg. 1961, ist Professorin für Pädagogische Psychologie und Diagnostik am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim. Sie ist Leiterin der Forschungs- und Lehrambulanz ''KiM - Kind im Mittelpunkt'. Ihre Forschungsschwerpunkte betreffen die kognitive Entwicklung in der frühen Kindheit und die Analyse von Ursachen, Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten bei Kindern mit Lernstörungen.
Cloos / Koch / Mähler Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort der Niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft Kultur;8
3;Vorwort der Kommission der Gutachterinnen und Gutachter;10
4;Forschung zur Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit;14
5;Teil 1 Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit;24
5.1;Entwicklung im Kindesalter – alte Fragen, neue Perspektiven;25
5.1.1;1. Grundfragen der Entwicklungspsychologie – alte Fragen, aktuelle Sichtweisen;25
5.1.2;2. Exkurs – die BiKS-3-10-Längsschnittstudie;28
5.1.3;3. Beziehungen zwischen Entwicklungsbereichen;29
5.1.3.1;3.1 Beziehungen zwischen Arbeitsgedächtnisleistung und Wortschatzerwerb;30
5.1.3.2;3.2 Entwicklungsbeziehungen zwischen Theory-of-Mind (ToM), Metagedächtnis und Sprache;32
5.1.4;4. Quellen interindividueller Unterschiede;34
5.1.5;5. Wirkungen von familiären und institutionellen Förderungen und der Nachweis entsprechender Wirkungen;35
5.1.5.1;5.1 Zum Nachweis der Bedeutung von Förderqualitäten für die kindliche Entwicklung;35
5.1.5.2;5.2 Zusammenwirken von Förderqualitäten in Kindergarten und Familie – am Beispiel der numerisch-mathematischen Entwicklung;37
5.1.5.3;5.3 Effekte der Literacy-Anregung im Kindergarten und im Elternhaus auf den Spracherwerb;39
5.1.6;6. Fazit;40
5.1.6.1;Literatur;41
5.2;Vorüberlegungen zu einer Theorie institutioneller Kleinkinderziehung;44
5.2.1;1. Finalisierung statt Theorie: das Problem;45
5.2.2;2. Es geht auch anders: Helmut Fend und seine „Neue Theorie der Schule“;48
5.2.3;3. Praxisrelevanz als Erkenntnisziel: das anthropologische Argument;49
5.2.4;4. Pädagogik ist die Antwort – aber was war die Frage?;52
5.2.5;5. Zusammenfassung und Ausblick: Frühpädagogik als institutionelle Praxis;54
5.2.5.1;Literatur;56
6;Teil 2 (Vor-)Schulische Kompetenzen;60
6.1;Kognitive Kompetenzen als Prädiktoren für Schulleistungen im Grundschulalter;61
6.1.1;1. Methode;64
6.1.1.1;1.1 Stichprobe und Design;64
6.1.1.2;1.2 Untersuchungsinstrumente;64
6.1.1.3;1.3 Datenaufbereitung;69
6.1.2;2. Ergebnisse;69
6.1.3;3. Diskussion;74
6.1.3.1;Literatur;77
6.2;Entwicklung numerischer Kompetenz im Kindergartenalter;79
6.2.1;1. Methode und Ergebnisse;81
6.2.1.1;1.1 Probanden und Design der Untersuchung;81
6.2.1.2;1.2 Aufgaben zum Arbeitsgedächtnis;81
6.2.1.3;1.3 Fragebogen zu Home Numeracy und Home Literacy Environment (HNE; HLE);82
6.2.1.4;1.4 Aufgaben und Ergebnisse zur numerischen Kompetenz;83
6.2.1.5;1.5 Generalisierbare Ergebnisse der Aufgaben zur numerischen Kompetenz;93
6.2.1.6;1.6 Entwicklungsverläufe der numerischen Kompetenz;95
6.2.1.7;1.7 Zusammenhänge zu Home Numeracy Environment, Home Literacy Environment und Arbeitsgedächtnis;96
6.2.2;2. Diskussion;97
6.2.2.1;Literatur;99
6.3;Naturwissenschaften verstehen;101
6.3.1;1. Begriffsbestimmung;101
6.3.2;2. Die Entwicklung des Verständnisses für naturwissenschaftliche Methoden;103
6.3.3;3. Ein metakognitives Erklärungsmodell;105
6.3.4;4. Vorschläge für zukünftige Anwendungsbereiche;112
6.3.4.1;Literatur;114
6.4;Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?;116
6.4.1;1. Die Entwicklung des Emotionswissens;116
6.4.1.1;1.1 Welche Bereiche umfasst das Emotionswissen?;117
6.4.1.2;1.2 Kinder unterscheiden sich in ihrem Emotionswissen;119
6.4.1.3;1.3 Kognitive Einflussfaktoren auf das Emotionswissen;119
6.4.2;2. Die Elefant-Studie zur Vorhersage der Veränderungen des Emotionswissens;122
6.4.2.1;2.1 Methode;123
6.4.2.2;2.2 Ergebnisse;125
6.4.2.3;2.3 Einordnung der Ergebnisse der Elefant-Studie in den Forschungszusammenhang;127
6.4.2.4;Literatur;131
6.5;„RaumUndZahl“ – der Aspekt der motorischen Förderung für prä-numerische Kompetenzen;134
6.5.1;1. Projektkontext;134
6.5.2;2. Theoretischer Hintergrund;136
6.5.3;3. Pilotstudie;137
6.5.3.1;3.1 Methoden;137
6.5.3.2;3.2 Ergebnisse der Pilotstudie hinsichtlich der drei beschriebenen Tests;138
6.5.3.3;3.3 Fazit aus der Pilotstudie;139
6.5.4;4. Trainingsstudie;139
6.5.4.1;4.1 Methoden;139
6.5.4.2;4.2 Ergebnisse;141
6.5.4.3;4.3 Diskussion;144
6.5.4.4;Literatur;145
7;Teil 3 Heterogenität;146
7.1;Umgang mit Schwierigkeiten in der kindlichen Lernentwicklung am Schulanfang;147
7.1.1;1. Das Forschungsprojekt „Lernerfahrungen im Übergang“;149
7.1.2;2. Ergebnisse zum Umgang mit Schwierigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Schule;151
7.1.3;3. Diskussion und Ausblick;155
7.1.3.1;Literatur;157
7.2;Von Strukturen und Prozessen zu Strukturen in Prozessen;161
7.2.1;1. Spracherwerbstheoretischer Hintergrund der Studie;162
7.2.2;2. Das EvaniK-Projekt (1. Projektphase);165
7.2.3;3. Zentrale Befunde aus Teilstudien 1–3 (1. Projektphase);167
7.2.4;4. Vorläufige Ergebnisse aus Teilstudie 4 (2. Projektphase);170
7.2.5;5. Schlussfolgerung(en);174
7.2.5.1;Literatur;176
7.3;Heterogenität als Anspruch – Dualität als Praxis;179
7.3.1;1. Frühe Kindheit im Fokus der Sportpädagogik. Disziplinäre Vorbemerkungen;179
7.3.2;2. Die Studie;180
7.3.2.1;2.1 Theoretische Grundannahmen;181
7.3.2.2;2.2 Methodischer Rahmen;182
7.3.3;3. Untersuchungsbefunde zur familiären geschlechtsbezogenen Bewegungserziehung und -sozialisation;183
7.3.3.1;3.1 Heterogenität als Norm – Dualität als Praxis;184
7.3.3.2;3.2 Geschlechtsbezogene Ursachenzuschreibungen kindlichen Bewegungsverhaltens;186
7.3.4;4. Ausblick: Welche Bedeutung haben die Ergebnisse für die Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit?;188
7.3.4.1;Literatur;189
8;Teil 4 Profession und Professionalisierung;192
8.1;Professionelle Begleitung von Bildungs- und Lernprozessen in Kindertageseinrichtungen;193
8.1.1;1. Beobachtung und kindheitspädagogische Professionsentwicklung;194
8.1.2;2. Profession, Performativität und Praktiken: Analyseperspektive und Forschungsfragen;196
8.1.3;3. Die Verfahrensabläufe professionellen Beobachtens – zentrale Ergebnisse;199
8.1.3.1;3.1 Die Selektionsleistungen der Dokumente und Instrumente in der Beobachtungssituation;199
8.1.3.2;3.2 Die Beobachtung der Kinder als Konstruktionsleistung;201
8.1.3.3;3.3 Die Transformation von Beobachtungsfällen;203
8.1.4;4. Beobachtung und Dokumentation als professionelle Selektionsleistung;204
8.1.4.1;Literatur;204
8.2;Machtvolle Monologe;208
8.2.1;1. „Erziehungspartnerschafft statt Elternarbeit“. Zur programmatischen Neukonstitution des Verhältnisses von Kindergarten und Familie;209
8.2.2;2. Das Elterngespräch als zentrales Forum der Zusammenarbeit;211
8.2.3;3. Empirische Ergebnisse;213
8.2.3.1;3.1 Elterngespräch Ohlsdorf;213
8.2.3.2;3.2 Elterngespräch Steinheim;215
8.2.3.3;3.3 Elterngespräch Michelhagen;218
8.2.4;4. Fazit;220
8.2.4.1;Literatur;221
8.3;Deutungskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte;224
8.3.1;1. Theoretische Einbettung;224
8.3.1.1;1.1 Beobachtungsund Deutungsverfahren und ihre Bedeutung in der Frühpädagogik heute;224
8.3.1.2;1.2 Zum Begriff Deutungskompetenz;225
8.3.2;2. Deutungskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte;227
8.3.2.1;2.1 Fragestellungen des Forschungsprojektes;227
8.3.2.2;2.2 Untersuchungsdesign;228
8.3.2.3;2.3 Auswertungsmethode;230
8.3.2.4;2.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse;232
8.3.2.5;2.5 Diskussion und Konsequenzen der Ergebnisse;235
8.3.2.6;Literatur;237
9;Die Autorinnen und Autoren;239


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.