Corell / Naucke | Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Corell / Naucke Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus

Ein Praxishandbuch in Anlehnung an den Prüfungsstandard 980 des Instituts der Wirtschaftsprüfer

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-17-038030-1
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der Verzicht auf ein Compliance Management System (CMS) birgt für Geschäftsführer und Vorstände erhebliche Risiken. Dieses Bewusstsein ist auch in der Krankenhauslandschaft angekommen.
Die praktische Umsetzung eines CMS in einem Krankenhaus führt oft zu Ratlosigkeit. Welche Organisationsstrukturen und Aufgabenverteilungen sind sinnvoll? Wie funktioniert das Compliance-Risikomanagement in der Praxis? Was ist erforderlich, um persönliche Haftungsrisiken zu reduzieren?
Das vorliegende Buch beantwortet diese und viele weitere Fragen entlang der Methodik des Prüfungsstandards 980 des IDW. Es bietet gesetzlichen Vertretern und Compliance-Verantwortlichen in Krankenhäusern eine fundierte und zugleich komprimierte, praxisgerechte Heranführung an Einrichtung und Betrieb eines CMS.
Corell / Naucke Einrichtung von Compliance Management Systemen (CMS) im Krankenhaus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


4          Compliance-Kultur
          Der Prüfungsstandard IDW PS 980 stellt die Compliance-Kultur bewusst an den Anfang des Compliance-Verständnisses. Dadurch kommt zum Ausdruck, dass das für die Mitarbeiter wahrnehmbare Reden ebenso wie das sichtbare Handeln des Top Managements unerlässliche Schlüsselfaktoren für die Compliance einer Organisation sind. Im Text des Prüfungsstandards heißt es dazu: »Die Compliance-Kultur stellt die Grundlage für die Angemessenheit und Wirksamkeit des CMS dar. Sie wird vor allem durch die Grundeinstellungen und Verhaltensweisen des Managements sowie durch die Rolle des Aufsichtsorgans im Sinne des ›tone at and from the top‹ geprägt. Die Compliance-Kultur beeinflusst maßgeblich die Bedeutung, welche die Klinik-Mitarbeiter der Beachtung von Regeln beimessen und damit die Bereitschaft zu regelkonformem Verhalten.«2 4.1       Tone at the top und tone from the top
4.1.1     Vorbildfunktion des Managements
Eine der zentralen Herausforderungen eines CMS der im mittleren Management mit dem Thema »Compliance« in Verbindung stehenden Personen ist die Glaubwürdigkeit des CMS an sich. Der Begriff »Compliance« als solcher ist leider nicht selten missbraucht und dadurch im öffentlichen Bewusstsein diskreditiert worden. Kaum einer der großen Compliance-Skandale ist in einer Organisation aufgekommen, in der nicht zuvor vom Management ein CMS eingerichtet und meist stolz präsentiert worden ist. Das hat zu einem unvermeidlichen Argwohn gegenüber dem Begriff »Compliance« und in der Folge auch gegenüber dem Anliegen der Compliance geführt. Je ehrlicher und früher dieses Handicap in einem Compliance-Projekt akzeptiert und berücksichtigt wird, desto besser. Wenn der Prüfungsstandard des IDW von »tone at the top« spricht, so ist damit nicht in erster Linie das Reden gemeint (wie der Begriff »tone« vielleicht suggeriert), sondern das Handeln: »Die Compliance-Kultur […] wird vor allem durch […] die Verhaltensweisen des Managements geprägt«, heißt es dort nicht von ungefähr. Dieses Verhalten, also das Handeln des Top-Managements und des Aufsichtsorgans, stellt den »natürlichen Rahmen« dar, in dem sich die Kommunikation, also das Reden, bewegen sollte. Zu Beginn eines Compliance-Projekts unterscheidet sich die Grunddisposition der Belegschaft zu dem Begriff der Compliance vermutlich kaum von der insgesamt kritischen Haltung der Öffentlichkeit. Gleichzeitig jedoch kennt niemand das Handeln des Managements so konkret wie die Belegschaft. Kaum jemals also beginnt ein Compliance-Projekt bei einem imaginären »Nullpunkt« – vielmehr bringen alle Beteiligten, d. h. Mitarbeiter, Compliance-Schaffende und Management, sowohl Erfahrungen als auch persönliche Dispositionen ein. Deshalb bildet das für die Mitarbeiter wahrnehmbare Verhalten der Klinikleitung in Vergangenheit und Gegenwart die Messlatte des Compliance-Verständnisses. Je klarer das Management über Compliance kommuniziert, umso kritischer vergleichen Mitarbeiter dieses Reden mit den bekannten Handlungen des Managements. Im Falle einer – vielleicht gefühlten – Divergenz von Reden und Handeln entsteht eine Negativ-Dynamik, »Compliance« wird buchstäblich in Gänsefüßchen gesetzt und ist schnell diskreditiert. Am Beginn eines CMS steht also der tone from the top – und am Beginn des tone from the top steht Ehrlichkeit, insbesondere zu sich selbst. 4.1.2     Compliance-Bekenntnis der Klinikleitung
Parallel zur Bereitschaft, das sichtbare Verhalten des Managements zur Messlatte für Compliance werden zu lassen, ist für die Wahrnehmung der Compliance-Kultur auch ein grundlegendes Bekenntnis der Klinikleitung zu eigenem gesetzes- und regelkonformem Verhalten erforderlich. Zugleich nimmt die Leitungsebene diese Selbstverpflichtung als Grundlage, auch von jedem Mitarbeiter ein kompromissloses Eintreten für Regeltreue einzufordern. Die Erklärung sollte als Kernaussage also eine eindeutige Selbst- und Mitarbeiterverpflichtung zu rechtskonformem, ethischem Verhalten enthalten. Häufig werden hierfür Bezeichnungen wie Grundwerteerklärung, (Compliance-)Leitbild, Compliance-Bekenntnis o. ä. verwendet. Für diesen ebenfalls unverzichtbaren Compliance-Baustein empfiehlt es sich, frühzeitig Kollegen oder externe Experten mit besonderer Methodenkompetenz in der Kommunikation einzubinden. Denn für diesen wie für zahlreiche weitere Schritte in Sachen Compliance gilt: Es handelt sich ganz wesentlich um Kommunikation. Sie muss von Tonalität und konkreter Umsetzung her zum Haus passen und für die Empfänger plausibel und glaubwürdig sein. Gleichzeitig sind das richtige Timing (Startschuss-/Rollout) und v. a. angemessene Wiederholungsformen erfolgskritisch. Alle internen Kommunikationskanäle, die sich für eine solch bedeutende Kommunikation eignen, sollten genutzt werden; in Frage kommen Intranet und Mails, aber auch Rundschreiben, Aushänge und die Mitarbeiterzeitung. Wiederum spielt das persönliche Auftreten des Klinikmanagements die Schlüsselrolle. Erst wenn die Klinikleitung in unternehmensweit angesetzten Veranstaltungen (Betriebsversammlung, Mitarbeiterversammlung, große Institutsbesprechungen o. ä.) das Thema Compliance persönlich, nachdrücklich, authentisch und damit überzeugend, also möglichst ohne »Manuskript«, besprochen hat, wird glaubhaft, dass Compliance ein persönliches Anliegen des Managements ist. Wenn sich der Kern einer solchen Erklärung auch nicht verändern sollte, so unterliegen dennoch Tonalität, Kontext und damit auch Wording unternehmensinterner Dokumente stets einem Veränderungs- und Reifeprozess. Deshalb ist zu empfehlen, die Erklärung in größeren Abständen (von 2 bis 3 Jahren) in einer aktualisierten Version herauszugeben. Um authentisch zu wirken, sollte die Compliance-Erklärung tatsächlich individuell für das Haus und durch das Haus erstellt werden. Die Glaubwürdigkeit von Compliance hat mit den Menschen zu tun, die in der Wahrnehmung der Mitarbeiter »für Compliance stehen«. Deshalb ist es sinnvoll, auch die hausinternen Verantwortungsträger für das CMS im Rahmen des Compliance-Bekenntnisses vorzustellen und ihre Funktion zu beschreiben. 4.2       Tone at the middle und tone from the middle
Mit welcher Häufigkeit begegnet ein Krankenpfleger, eine MTRA oder ein Koch im Krankenhaus dem Geschäftsführer oder Vorstand direkt? Wie intensiv sind solche Kontakte? Auch ein Geschäftsführer, dem direkter Mitarbeiterkontakt wichtig ist, kann nicht die Führungskraft sein, welche die Mitarbeiter im gewöhnlichen Arbeitsalltag als »Chef« erleben. Es ist das mittlere Management, dem Mitarbeiter tatsächlich kontinuierlich begegnen, das Weisungen gibt und von dem die tatsächliche »Modellfunktion« auch hinsichtlich Einstellungen und Werten ausgeht. Für die große Mehrheit der Beschäftigten eines Krankenhauses wird diese Funktion durch Ärzte und Pflegedienstleitungen ausgefüllt. Deshalb spielen diese Führungskräfte die Schlüsselrolle für den Transfer des Compliance-Bekenntnisses von der Krankenhausleitung zu jedem einzelnen Mitarbeiter. Auch hier muss das Reden unbedingt mit dem für die Mitarbeiter sichtbaren Handeln der Führungskraft übereinstimmen. Das bedeutet für die Geschäftsleitung, beides vom mittleren Management einzufordern: Sowohl das persönliche, vorbehaltlose Bekenntnis zu Compliance als auch das aktive Bemühen um Compliance im persönlichen Verantwortungsbereich. Denn Compliance-Verantwortung ist untrennbarer Teil jeder Führungsverantwortung, egal ob diese wie bei der Geschäftsleitung umfassend gilt oder sich wie im mittleren Management nur auf Ausschnitte bezieht. 4.3       Klinikweiter Verhaltenskodex
4.3.1     Formale Gesichtspunkte
Die Selbstverpflichtung des Managements, die sich in einem Compliance-Bekenntnis ausdrückt, sollte in einem zentralen Verhaltenskodex (oder vergleichbarer Name) mit Aufforderungscharakter niedergelegt sein. Dieser Kodex richtet sich direkt an alle Mitarbeiter. Darin wird der Compliance-Anspruch auf wesentlichen Handlungsfeldern eines Krankenhauses konkretisiert. Unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten ist eine formale Verpflichtung der Mitarbeiter auf den...


Dr. jur. Christian Corell, Leiter des Bereichs "Compliance und Recht" am städtischen Klinikum Ludwigshafen am Rhein.
Christoph Naucke, Associate Partner Rödl & Partner GbR, Bereich Non Profit Unternehmen, Teamverantwortung für Assurance, Compliance und Datenschutz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.