CUREM Center for Urban & Real Estate Management - Zurich | Immobilienwirtschaft aktuell 2018 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2018, 177 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Reihe: Immobilienwirtschaft aktuell

CUREM Center for Urban & Real Estate Management - Zurich Immobilienwirtschaft aktuell 2018

Beiträge zur immobilienwirtschaftlichen Forschung

E-Book, Deutsch, Band 2018, 177 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Reihe: Immobilienwirtschaft aktuell

ISBN: 978-3-7281-3885-9
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Dieser Band enthält zehn aktuelle Beiträge zur Schweizer Immobilienwirtschaft. Die Arbeiten bieten raschen und einfachen Zugriff auf aktuelle Erkenntnisse aus den Themengebieten «Immobilienmanagement», «Immobilieninvestments», «Spezialimmobilien », «Immobilienrecht » sowie «Urban Management». Die Publikation Immobilienwirtschaft aktuell erscheint jährlich und wird vom Center for Urban & Real Estate Management (CUREM) herausgegeben. Sie enthält die Zusammenfassungen der besten Abschlussarbeiten des Masters of Advanced Studies in Real Estate. Ziel ist die Förderung der akademischen und zugleich praxisnahen Diskussion immobilienrelevanter Themen in der Schweiz. Die vollständigen Abschlussarbeiten stehen auf www.curem.uzh.ch zum kostenlosen Download zur Verfügung.
CUREM ist Teil des Instituts für Banking und Finance an der Universität Zürich und widmet sich der immobilienwirtschaftlichen Forschung und Weiterbildung. Ziel ist die Förderung einer professionellen Immobilienwirtschaft in der Schweiz. Nebst den RICS akkreditierten, berufsbegleitenden Studiengängen «Master of Advanced Studies in Real Estate» und «Certificate of Advanced Studies in Urban Management» führt CUREM verschiedene Kompaktkurse, Expertenworkshops und Fachveranstaltungen durch.
CUREM Center for Urban & Real Estate Management - Zurich Immobilienwirtschaft aktuell 2018 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Immobilienwirtschaft aktuell 2018;1
2;Inhaltsverzeichnis;4
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Tabellenverzeichnis;13
5;Immobilienmanagement;15
5.1;Einpersonenhaushalte in der Schweiz: Wohnbedürfnisse, Wohnpräferenzen und Wohnzufriedenheit;16
5.1.1;1 Abstract;16
5.1.2;2 Alleinlebende auf dem Wohnungsmarkt;17
5.1.2.1;2.1 Zielsetzung;17
5.1.2.2;2.2 Wichtige Definitionen themenbezogener Begriffe;18
5.1.3;3 Einpersonenhaushalte in der Schweiz;18
5.1.4;4 Methode, Vorgehen;20
5.1.5;5 Wohnsituation der Einpersonenhaushalte;21
5.1.5.1;5.1 Vergleich von Ein- und Mehrpersonenhaushalten;21
5.1.5.2;5.2 Einfluss der sozioprofessionellen Merkmale;23
5.1.6;6 Guideline für Investoren;25
5.1.7;7 Literaturverzeichnis;28
5.2;Mieterpräferenzen bezüglich Nasszellen und Küchen;30
5.2.1;1 Abstract;30
5.2.2;2 Problemstellung;30
5.2.2.1;2.1 Zielsetzung der Arbeit;31
5.2.2.2;2.2 Definitionen;31
5.2.3;3 Hintergrundinformationen;32
5.2.4;4 Methode, Vorgehen;33
5.2.4.1;4.1 Methodik;33
5.2.4.2;4.2 Bestimmung der Eigenschaften und Ausprägungen;33
5.2.4.3;4.3 Reduzierter Versuchsplan;34
5.2.4.4;4.4 Konstruktion des Fragebogens;34
5.2.4.5;4.5 Stichprobe;35
5.2.5;5 Analyse, Ergebnisse;35
5.2.5.1;5.1 Effektstärke der Eigenschaften;36
5.2.5.2;5.2 Wahrscheinlichkeiten;36
5.2.5.3;5.3 Zahlungsbereitschaft;40
5.2.6;6 Schlussfolgerung/Empfehlung;41
5.2.6.1;6.1 Beantwortung der Forschungsfragen;41
5.2.6.2;6.2 Fazit;42
5.2.6.3;6.3 Anwendungsbezogene Ergebnisnutzung;43
5.2.6.4;6.4 Diskussion;44
5.2.7;7 Literaturverzeichnis;44
6;Immobilieninvestments;45
6.1;Auswirkung der Betriebskostenquote von Schweizer Immobiliengesellschaften auf die Entwicklung der Eigenkapitalrendite;46
6.1.1;1 Abstrakt;46
6.1.2;2 Zielsetzung und Methode;47
6.1.3;3 Theoretische Grundlagen;48
6.1.3.1;3.1 Segmente;48
6.1.3.2;3.2 Arten von Betriebs-, Administrations- und Verwaltungskosten;49
6.1.3.3;3.3 Definition und Bedeutung relevanter Kennzahlen;49
6.1.3.3.1;3.3.1 Betriebskostenquoten (Bilanzsumme oder Eigenkapital);49
6.1.3.3.2;3.3.2 Verschuldungsgrad;50
6.1.3.3.3;3.3.3 Eigen- und Gesamtkapitalrendite;51
6.1.4;4 Empirische Analyse;52
6.1.4.1;4.1 Alle Gesellschaften;52
6.1.4.2;4.2 Segment Rendite;54
6.1.4.3;4.3 Exkurs Kennzahlen;56
6.1.5;5 Beurteilung der Ergebnisse;57
6.1.5.1;5.1 Zeitperioden und Durchschnitte;57
6.1.5.2;5.2 Anpassung der Daten;57
6.1.5.3;5.3 Ergebnisbeiträge von anderen Segmenten;58
6.1.5.4;5.4 Anzahl der Beobachtungen;58
6.1.5.5;5.5 Regression;58
6.1.5.6;5.6 Regionale Aktivitäten;58
6.1.5.7;5.7 Verwendung von Durchschnitten;59
6.1.6;6 Fazit;59
6.1.7;7 Literaturverzeichnis;61
6.2;Le crowdfunding en immobilier en Suisse: situation actuelle et potentiels de développement;62
6.2.1;1 Introduction;62
6.2.1.1;1.1 Contexte et problématique;62
6.2.1.2;1.2 Objectifs et méthodologie de l'étude;62
6.2.2;2 Définitions et principes;63
6.2.2.1;2.1 Caractéristiques générales du crowdfunding;63
6.2.2.2;2.2 Caractéristiques du crowdfunding en immobilier;64
6.2.2.2.1;2.2.1 Fonctionnement du crowdfunding en immobilier;64
6.2.2.2.2;2.2.2 Cadre légal;64
6.2.2.3;2.3 Etat des lieux en Suisse: bilan et statistiques;66
6.2.3;3 Analyse théorique du crowdfunding en immobilier;66
6.2.3.1;3.1 Modèle transactionnel du Crowdinvesting en immobilier;67
6.2.3.2;3.2 Modèle transactionnel du Crowdlending en immobilier;68
6.2.3.3;3.3 Stratégies de portefeuille;69
6.2.4;4 Business model: perspectives et potential de développement;70
6.2.4.1;4.1 Démarche d'analyse, hypothèses et fonctionnement du modèle;70
6.2.4.1.1;4.1.1 Plateforme;70
6.2.4.1.2;4.1.2 Projet;71
6.2.4.1.3;4.1.3 Investisseurs;72
6.2.4.2;4.2 Résultats;73
6.2.4.2.1;4.2.1 Marché du crowdinvesting;73
6.2.4.2.2;4.2.2 Plateforme;74
6.2.5;5 Synthèse et perspectives;77
6.2.5.1;5.1 Conclusions principales de l'étude;77
6.2.5.2;5.2 Discussion et perspectives;78
6.2.6;6 Bibliographie;78
6.3;Real estate investments in CEE region. Are there any diversification benefits from direct CEE real estate investments to Western European real estate portfolios?;80
6.3.1;1 Abstract;80
6.3.2;2 Context;80
6.3.3;3 Methods;81
6.3.3.1;3.1 Boom-bust principle;82
6.3.3.1.1;3.1.1 Interest rates;84
6.3.3.1.2;3.1.2 Economic growth;84
6.3.3.2;3.2 Qualitative indicators;85
6.3.3.3;3.3 Modern portfolio theory;85
6.3.3.3.1;3.3.1 Direct property index;86
6.3.3.3.2;3.3.2 Weight parameters;86
6.3.4;4 Results;87
6.3.4.1;4.1 Qualitative analysis;87
6.3.4.2;4.2 Quantitative analysis;88
6.3.4.2.1;4.2.1 Analysis of returns;88
6.3.4.2.2;4.2.2 Correlation analysis;90
6.3.4.2.3;4.2.3 Optimal portfolio analysis;90
6.3.4.2.4;4.2.4 Correlations;92
6.3.4.2.5;4.2.5 Correlation of GDP and real estate return;92
6.3.5;5 Conclusion;93
6.3.6;6 Literature;94
7;Spezialimmobilien;95
7.1;Optimale Gestaltung von Wartezonen in Spitalambulatorien;96
7.1.1;1 Einleitung;96
7.1.2;2 Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Architektur;97
7.1.2.1;2.1 Wohlbefinden des Patienten;97
7.1.2.2;2.2 Evidence-Based-Design (EBD);99
7.1.3;3 Wartezonen im Spitalumfeld;100
7.1.3.1;3.1 Aktuelle Forschung;100
7.1.3.2;3.2 Wahrnehmung der Wartezonen durch den Patienten;100
7.1.3.3;3.3 Räumliche Gestaltung der Wartezonen;102
7.1.4;4 Praxisexperiment am Kantonsspital St. Gallen;103
7.1.4.1;4.1 Untersuchungsdesign;103
7.1.4.2;4.2 Phase 1: Baseline-Erhebung;103
7.1.4.3;4.3 Phase 2: Veränderung der Grünpflanzen;104
7.1.4.4;4.4 Phase 3: Veränderung der Möblierung;104
7.1.4.5;4.5 Beurteilung der Wartezone in den einzelnen Phasen;105
7.1.5;5 Schlussbetrachtung und Empfehlungen;105
7.1.6;6 Literaturverzeichnis;107
8;Immobilienrecht;109
8.1;Ausgewählte vertragsrechtliche Aspekte beim Einsatz von BIM mit Koordinationsmodell;110
8.1.1;1 Executive Summary;110
8.1.2;2 BIM-Grundlagen;111
8.1.2.1;2.1 Begriff und Bedeutung;111
8.1.2.2;2.2 Koordinationsmodell und Modellelemente;111
8.1.2.3;2.3 BIM-Software und open/closed BIM;111
8.1.2.4;2.4 Projektdefinition und BIM-Abwicklungsplan;112
8.1.2.5;2.5 BIM-Manager und BMI-Koordinator;112
8.1.3;3 Vertragsstruktur;112
8.1.3.1;3.1 Einzel- statt Mehrparteienverträge;112
8.1.3.2;3.2 Zentraldokummente: BIM-AVB, BAP und RASCI-Tabelle;113
8.1.4;4 Leistungsdefinition;114
8.1.4.1;4.1 BIM als Arbeitsmethode;114
8.1.4.2;4.2 Aufgaben, Verantwortlichkeit und Haftung;114
8.1.4.3;4.3 BIM-Leistungen und Vergütung;115
8.1.5;5 Prozessbezogene Aspekte;115
8.1.5.1;5.1 BIM-Strategie, BIM-Ziele und Use Cases;115
8.1.5.2;5.2 Terminologie und Standards;116
8.1.5.3;5.3 Elementerstellung und Modellierungszyklen;116
8.1.5.4;5.4 Analyse, Validierung und Freigabe;116
8.1.5.5;5.5 Mitwirkungs-, Prüf- und Abmahnpflichten;117
8.1.5.6;5.6 Reporting und Dokumentation;117
8.1.6;6 Informationstechnologische Aspekte;118
8.1.6.1;6.1 Software und Lizenzen;118
8.1.6.2;6.2 Datenhaltung und Datenhoheit;118
8.1.6.3;6.3 Datensicherheit, Datenschutz und Vertraulichkeit;119
8.1.6.4;6.4 Datenaustausch und Formate;119
8.1.6.5;6.5 Herausgabe und Archivierung;120
8.1.7;7 Urheber- und Lizenzrechte;120
8.1.7.1;7.1 Urheberrechte und Regelungsbedarf;120
8.1.7.2;7.2 Zuteilung und Lizenzierung;121
8.1.7.3;7.3 Drittrechte und Rechtsgewährleistung/Schadloshaltung;121
8.1.8;8 Fazit;122
8.1.9;9 Literaturverzeichnis;123
8.2;Baurekurse im Kanton Zürich. Analyse des Rechtsschutzes im öffentlichen Planungs-, Bau- und Umweltrecht – unter spezieller Berücksichtigung der Thematik des Vergleichs;125
8.2.1;1 Einleitung;125
8.2.2;2 Rechtliche Grundlagen;126
8.2.2.1;2.1 Prozessuale Kosten- und Entschädigungsfolgen;126
8.2.2.2;2.2 Kausalhaftung bei Anordnung der aufschiebenden Wirkung;126
8.2.2.3;2.3 Staatshaftung;127
8.2.2.4;2.4 Schadenersatz nach Art. 41 OR;127
8.2.2.4.1;2.4.1 Schaden;128
8.2.2.4.2;2.4.2 Kausalzusammenhang;128
8.2.2.4.3;2.4.3 Widerrechtlichkeit;128
8.2.2.4.4;2.4.4 Verschulden;129
8.2.3;3 Ökonomische Grundlagen;130
8.2.3.1;3.1 Property-Rights-Ansatz;130
8.2.3.2;3.2 Transaktionskosten;131
8.2.4;4 Empirische Untersuchungen;132
8.2.4.1;4.1 Befragung von Gemeinden: Rekurse gegen Baubewilligungen im Kanton Zürich;133
8.2.4.2;4.2 Befragung von Juristen: Rekurse gegen Baubewilligungen im Kanton Zürich – Thematik des Vergleichs;135
8.2.5;5 Schlussbetrachtung;138
8.2.6;6 Literaturverzeichnis;139
9;Urban Management;141
9.1;Mietpreise im Verhältnis zu den Einkommen – Wo die Mieten in der Stadt Zürich relativ teuer sind;142
9.1.1;1 Abstract;142
9.1.2;2 Einleitung;142
9.1.3;3 Theoretische Grundlagen;144
9.1.3.1;3.1 Mieten und Immobilienmärkte;144
9.1.3.2;3.2 Hinweise zur Einkommensbildung;146
9.1.4;4 Kontext, Methodik und Datenbeschaffung;146
9.1.4.1;4.1 Methodik der Datenanalyse im Raum Zürich;147
9.1.4.2;4.2 Volkswirtschaft und Bevölkerung der Stadt Zürich;147
9.1.4.3;4.3 Quartiere und Statistische Zonen;148
9.1.4.4;4.4 Gebäude und Wohnungen;148
9.1.4.5;4.5 Mieten;149
9.1.4.6;4.6 Einkommen;149
9.1.5;5 Auswertung und Analyse;150
9.1.5.1;5.1 Medianmieten und Medianeinkommen;150
9.1.5.2;5.2 Rental Cost Ratio – RCR;151
9.1.5.3;5.3 Räumliche Verteilung der relativen Mieten;151
9.1.6;6 Schlussfolgerung;155
9.1.7;7 Literaturverzeichnis;156
9.2;Der finanzpolitische Planungsprozess für Hochbauinvestitionen im Kanton Zürich;159
9.2.1;1 Abstract;159
9.2.2;2 Einleitung;159
9.2.2.1;2.1 Zielsetzung und These;160
9.2.2.2;2.2 Abgrenzung des Themas;161
9.2.2.3;2.3 Vorgehen und Methodik;161
9.2.3;3 Theoretische Grundlagen;163
9.2.3.1;3.1 Theorie der politischen Planung;163
9.2.3.2;3.2 Public Real Estate Management (PREM) und Public Governance;164
9.2.3.3;3.3 Theorie des Immobilienlebenszyklus;168
9.2.4;4 Anwendung – finanzpolitischer Planungsprozess;169
9.2.5;5 Erkenntnisse – Verbesserungspotenziale;171
9.2.6;6 Schlussbetrachtung und Ausblick;172
9.2.7;7 Literaturverzeichnis;173
10;Autorenverzeichnis;175


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.