Dauber / Birgel / Herzberg | Vereinsbesteuerung Kompakt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 989 Seiten

Dauber / Birgel / Herzberg Vereinsbesteuerung Kompakt

E-Book, Deutsch, 989 Seiten

ISBN: 978-3-95554-828-5
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Besteuerung gemeinnütziger Vereine
Spenden und Sponsoring
Sozialversicherungsrecht
Sicherung und Erhalt der Steuerbegünstigung
Zahlreiche Beispiele, Tipps, Schaubilder, Tabellen und Checklisten
Rechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten/ Mindestlohn/Haftung
Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz

Dieses Buch erläutert sämtliche für die Vereinsbesteuerung wichtigen Bereiche: Rechtliche Grundlagen, Darstellung der für Vereine relevanten Steuerarten (Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Lohnsteuer, Grundsteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lotteriesteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Vergnügungssteuer, Bauabzugsteuer), Fragen der Gemeinnützigkeit mit den Erklärungen zur Überprüfung der Steuerbegünstigungen sowie die Themengebiete Spenden und Sponsoring, Rechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Mindestlohn, Haftung, Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz und die Bestimmungen des Sozialversicherungsrechts.

Zahlreiche Beispiele, Tipps, Schaubilder, Tabellen, Checklisten und Formulare sowie ein Kapitel mit DATEV-Lösungen machen das Buch zu einer unverzichtbaren Hilfe bei der täglichen Arbeit und der Abgabe der Steuererklärungen.

Die komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte 13. Auflage gewährleistet aktuelle Informationen über die erfolgten Rechtsänderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis sowie zur Sicherung und des Erhalts der Steuerbegünstigung. Mit zahlreichen wichtigen Änderungen durch die Corona-Pandemie. Rechtsstand: 31.12.2021. Teilweise sind bereits Ausblicke auf Gesetze/Gesetzesentwürfe/Änderungen des Jahres 2022 enthalten.
Dauber / Birgel / Herzberg Vereinsbesteuerung Kompakt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuerberater und dessen Mitarbeiter, Geschäftsführer, Schatzmeister und Vorstandsmitglieder von Vereinen und Verbänden.

Weitere Infos & Material


Vorwort zur 13. AuflageV
Die AutorenIX
BearbeiterübersichtXI
AbkürzungsverzeichnisXXXIX

Teil ARechtliche Grundlagen1
1.Begriff des Vereins1
2.Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)1
3.Die Gründung eines Vereins1
4.Arten des Vereins5
4.1Abgrenzung zwischen wirtschaftlichem und nichtwirtschaftlichem
Verein5
4.1.1Wirtschaftliche Vereine5
4.1.2Nichtwirtschaftliche Vereine7
4.2Abgrenzung zwischen rechtsfähigem Verein und
nichtrechtsfähigem Verein8
4.2.1Rechtsfähiger Verein9
4.2.2Nichtrechtsfähiger Verein11
4.2.3Von der Gründung des Vereins zur Rechtsfähigkeit12
5. Untergliederungen von Vereinen/Mehrspartenvereine13
6. Vereinsverbot13
7.Pflichtangaben von Vereinen im Geschäftsverkehr14
7.1Pflichtangaben auf dem Briefbogen eines Vereins14
7.2Pflichtangaben im E-Mail-Verkehr15
7.3Pflichtangaben in Mitglieder-Werbebroschüren15
7.4Pflichtangaben auf der Website15
7.5Rechtsfolgen bei Verstößen16

Teil BRechenschafts-, Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten/Haftung17
1.Buchführungspflichten17
1.1Buchführungspflicht nach Bürgerlichem Gesetzbuch17
1.2Buchführungspflicht nach Handelsrecht17
1.3Buchführungspflicht nach Steuerrecht17
1.3.1Grundsätzliches zur Buchführungspflicht17
1.3.2Elektronische Übermittlung von E-Bilanzen sowie
Gewinn- und Verlustrechnungen19
1.4Nachweispflicht der tatsächlichen Geschäftsführung nach § 63 Abs. 3 AO21
2.Aufzeichnungspflichten 22
2.1Aufzeichnungspflichten nach der Abgabenordnung22
2.1.1Allgemeine Grundsätze22
2.1.2Aufzeichnung des Wareneingangs (§ 143 AO)22
2.1.3Aufzeichnung des Warenausgangs (§ 144 AO)23
2.1.4Sachverhalte mit Auslandsbezug23
2.2Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Umsatzsteuer gemäß § 22 UStG 23
2.3Aufzeichnungspflichten für Zwecke der Lohnsteuer26
2.3.1Aufzeichnungspflichten gemäß § 41 EStG, § 4 LStDV26
2.3.2Besondere Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten im
Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (§ 5 LStDV)27
2.4Aufzeichnungspflichten bei der Gewinnermittlung durch § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-Überschuss-Rechnung)28
2.5Aufzeichnungspflicht gemäß § 4 Abs. 3 S. 5 EStG 28
2.6Aufzeichnungspflicht gemäß § 6 Abs. 2 und 2a EStG29
2.7Aufzeichnungspflicht gemäß § 7a Abs. 8 EStG29
2.8Aufzeichnungspflicht für Minijobs und kurzfristig Beschäftigte29
2.9Aufzeichnungspflicht nach § 4 Abs. 7 EStG31
2.10Aufzeichnungspflicht des Investitionsabzugsbetrags und der
Sonderabschreibungen nach § 7g EStG31
2.11Dokumentationspflichten nach § 17 Mindestlohngesetz32
3.Allgemeine Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen (§ 145 AO)32
3.1Grundsätzliches32
3.2Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit
(§ 145 Abs. 1 AO)33
3.2.1Belegprinzip33
3.2.2Belegsicherung33
3.2.3Verfahrensdokumentation34
4.Ordnungsvorschriften für die Buchführung und Aufzeichnungen (§ 146 AO) 34
5.Kassenaufzeichnungen41
5.1Grundsätzliches41
5.2Grundsatz zur Einzelaufzeichnungspflicht (§ 146 Abs. 1 Satz 1 AO)42
5.3Ausnahme von der Einzelaufzeichnungspflicht aus
Zumutbarkeitsgründen (§ 146 Abs. 1 Satz 3 und 4 AO)43
5.4Einsatz von offenen Ladenkassen43
5.5Einsatz elektronischer Registrierkassen45
5.6Datenzugriffsrecht52
5.7Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen53
5.8Kassensicherungsverordnung53
5.9Kassen-Nachschau (§ 146b AO)54
5.10Folgen von Mängeln57
6.Aufzeichnungspflichten für Unterlagen der Sozialversicherung59
7.Aufzeichnungspflichten bei Außenprüfungen60
8.Aufbewahrung und Aufbewahrungsfrist (§ 147 AO) 61
9.Mängel bei den Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten63
10.Steuerliche Pflichten von Vereinsvorständen sowie Haftung bei
der Verletzung der steuerlichen Pflichten64
11.Haftung für Überschuldung/Insolvenz eines Vereins65
12. Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen66
12.1 Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich
tätigen Vereinsvorständen66
12.2 Die Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs66
12.2.1Haftung von Vorstandsmitgliedern66
12.2.2Abweichende Regelung68
12.2.3 Haftungsbegrenzung für Vorstände von Stiftungen68

Teil CDatenschutz69
1.Grundsätzliches69
2.Sachlicher Anwendungsbereich der DSGVO69
3.Begriffsbestimmungen70
4.Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten71
4.1Rechtmäßigkeit der Verarbeitung71
4.1.1Allgemeine Grundsätze71
4.1.2Einwilligung72
4.1.3Schriftliche Regelungen zum Datenschutz74
4.2Informationspflichten75
5.Erhebung personenbezogener Daten durch den Verein78
5.1Datenerhebung78
5.2Hinweispflicht79
6.Nutzung personenbezogener Daten81
6.1Zuständigkeit innerhalb des Vereins81
6.2Nutzung für Vereinszwecke81
6.3Nutzung für Spendenaufrufe und Werbung82
6.4Datenübermittlung an Vereinsmitglieder82
6.4.1Grundsätzliches zur Datenübermittlung82
6.4.2Datenübermittlung zur Wahrnehmung satzungsmäßiger
Mitgliedsrechte83
6.5Datenveröffentlichungen in Aushängen und Vereinspublikationen83
6.6Datenübermittlung an Dachverbände84
6.7Veröffentlichungen im Internet84
7.Recht auf Löschung personenbezogener Daten85
8.Organisatorische Maßnahmen zur Durchführung des Datenschutzes
im Verein85
8.1Bestellung eines Datenschutzbeauftragten85
8.2Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten86
9.Ratgeber für kleine Unternehmen und Vereine87

Teil DSteuerbegünstigte Zwecke90
1.Die steuerliche Begünstigung90
2.Die steuerbegünstigten Zwecke im Überblick90
2.1Steuerbegünstigte Zwecke/Allgemeines (§ 51 AO)90
2.2 Gemeinnützige Zwecke93
2.2.1Grundsätzliches93
2.2.2Katalogzwecke nach § 52 Abs. 2 Satz 1 AO94
2.2.3Öffnungsklausel in § 52 Abs. 2 Satz 2 AO102
2.2.4Aktueller Rechtsprechungsüberblick und
anhängige Verfahren 103
2.2.5ABC der gemeinnützigen Zwecke104
2.3Mildtätige Zwecke117
2.4Kirchliche Zwecke121
2.5Förderung der Allgemeinheit122
2.5.1Aufnahmegebühren und Mitgliedsbeiträge123
2.5.2Zu hohe Investitionsumlagen124
2.6Begriff der Selbstlosigkeit (§ 55 AO)125
2.7Begriff der Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 AO)127
2.7.1Grundsatz der ordnungsgemäßen Mittelverwendung128
2.7.2Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung131
2.7.3Verluste im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb135
2.7.4Bildung von Rücklagen 137
2.7.5Vergabe von Darlehen146
2.8Rückgewähr von Kapitalanteilen und Sacheinlagen an Mitglieder147
2.9Verbot der Drittnützigkeit (§ 55 Abs. 1 Nr. 3 AO)147
2.10Vermögensbindung bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins 152
2.11Ausschließlichkeit gemeinnütziger Tätigkeiten (§ 56 AO) 153
2.12Merkmal der Unmittelbarkeit (§ 57 AO)154
2.13Zusammenfassende Übersicht über die Grundsätze der
ordnungsgemäßen Mittelverwendung157
2.14Steuerlich unschädliche Betätigungen im Überblick (§ 58 AO)162
2.15Unschädliche Betätigungen und Mittelweitergabe im Überblick163
2.16Mittelbeschaffungskörperschaften (§ 58 Nr. 1 AO)165
2.16.1Allgemeine Grundsätze165
2.16.2Anforderungen an die Satzung von
Mittelbeschaffungskörperschaften166
2.16.3Zuwendungen an ausländische Körperschaften166
2.17Teilweise Weitergabe von Mitteln zur Vermögensausstattung
nach § 58 Nr. 3 AO166
2.18Zurverfügungstellung von Arbeitskräften und Räumen nach
§ 58 Nr. 4 und 5 AO168
2.19Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur
Vermögensausstattung einer Körperschaft 168
2.20Gesellige Zusammenkünfte nach § 58 Nr. 7 AO170
2.21 Förderung des bezahlten Sports nach § 58 Nr. 8 AO171
2.22Voraussetzung der Steuervergünstigung (§ 59 AO)171
2.23Anforderungen an die Satzung steuerbegünstigter Vereine 173
2.24Satzungsbestimmungen zur Vermögensbindung (§ 61 AO)175
2.25Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung (§ 63 AO)176
3.Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren 177
3.1Gesonderte Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen178
3.2Prüfung durch den Außendienst (Betriebsprüfung)180
3.3Zuwendungsempfängerregister181
4.Übersicht der Tätigkeitsbereiche181
4.1Darstellung der Tätigkeitsbereiche181
4.2Ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich181
4.2.1Mitgliederbeiträge183
4.2.2Investitionsumlagen183
4.3Tätigkeitsbereich der Vermögensverwaltung184
4.4 Bereich der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe185
4.4.1 Allgemeines185
4.4.2Steuerunschädliche wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
(Zweckbetriebe, §§ 65 ff. AO)185
4.4.3Wohlfahrtspflege und Krankentransporte (§ 66 AO)189
4.4.4Krankenhäuser (§ 67 AO)194
4.4.5Sportliche Veranstaltungen als Zweckbetrieb (§ 67a AO)195
4.4.6Einzelne Zweckbetriebe (§ 68 AO)198
4.4.7Die Beendigung von Zweckbetrieben201
4.4.8Steuerschädliche wirtschaftliche Geschäftsbetriebe202
4.4.9Die Beendigung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben213
4.4.10Verrechnung von Gewinnen und Verlusten mehrerer
wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe 219
5.Entzug/Widerruf/Aberkennung der Gemeinnützigkeit221
6.Verbindliche Auskunft224
7.Zuständiges Finanzamt226

Teil EUmsatzsteuer227
1.Allgemeines227
2.Steuergegenstand227
2.1Steuerbare Umsätze227
2.2Nicht steuerbare Umsätze228
2.3Unternehmer228
2.3.1Allgemeines228
2.3.2Unternehmer bei Sportveranstaltungen228
2.3.3Nachhaltigkeit229
2.4Unternehmen229
2.5Im Ausland ansässiger Unternehmer229
2.6Abgrenzung außerunternehmerischer/unternehmerischer Bereich229
2.7Leistungsaustausch zwischen Verein und Mitgliedern230
2.8Ist-Besteuerung231
2.9Sollbesteuerung232
3.Steuertatbestände232
3.1Allgemeines232
3.2Lieferungen232
3.3Sonstige Leistungen233
3.4Leistungsort bei kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen,
unterrichtenden, sportlichen, unterhaltenden oder ähnlichen
Leistungen sowie Leistungen in Zusammenhang mit Messen und
Ausstellungen an Nichtunternehmer (B2C-Dienstleistungen)234
3.5Leistungsort bei kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen, unterrichtenden, sportlichen, unterhaltenden oder ähnlichen Leistungen
sowie Leistungen in Zusammenhang mit Messen und Ausstellungen
an Unternehmer (B2B-Dienstleistungen)234
3.6Ort der sonstigen Leistung bei kulturellen, künstlerischen,
wissenschaftlichen, unterrichtenden, sportlichen, unterhaltenden
oder ähnlichen Veranstaltungen durch Veranstalter oder Zwischen-
händler an Nichtunternehmer (B2C-Leistung)234
3.7Ort der sonstigen Leistung bei kulturellen, künstlerischen, wissenschaft-
lichen, unterrichtenden, sportlichen, unterhaltenden oder ähnlichen
Veranstaltungen durch Veranstalter oder Zwischenhändler an
Unternehmer (B2B-Leistung)235
3.8Ort der sonstigen Leistung bei Vermittlung von Eintrittskarten an
einen Nichtunternehmer (B2C-Leistung)235
3.9Ort der sonstigen Leistung bei Leistungen an juristische Personen, die sowohl unternehmerisch als auch nicht unternehmerisch tätig sind235
3.10Ort der sonstigen Leistung bei der langfristigen Vermietung von
Beförderungsmitteln an Unternehmer für deren Unternehmen
(B2B-Dienstleistung)236
3.11Ort der sonstigen Leistung bei der langfristigen Vermietung von
Beförderungsmitteln an Nichtunternehmer (B2C-Dienstleistung)236
3.12Ort der sonstigen Leistung bei der kurzfristigen Vermietung von
Beförderungsmitteln (B2B- und B2C-Dienstleistung)236
3.13Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
(§ 3a Abs. 3 Nr. 1 UStG)236
3.14Gutscheine237
3.15Ort von sonstigen Leistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation,
von Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen und von auf
elektronischem Weg erbrachten sonstigen Leistungen237
4.Mitgliederbeiträge238
4.1Echte Mitgliederbeiträge238
4.2Unechte Mitgliederbeiträge239
4.3Aufteilung von Mitgliederbeiträgen in echte und unechte
Mitgliederbeiträge und Ansatz der Mindestbemessungsgrundlage239
4.4Mitgliederbeiträge und Art. 132 Abs. 1 Buchst. m MwStSystRL 240
4.5Vereinsbeiträge als umsatzsteuerliches Entgelt242
5.Steuerbefreiungen242
5.1Allgemeines242
5.2Änderungen bei der Umsatzsteuerbefreiung durch die Corona-Krise272
6.Umsatzsteuerliche Behandlung der Einnahmen eines Vereins273
7.Bemessungsgrundlage276
8.Steuersätze278
8.1Allgemeiner Steuersatz278
8.2Ermäßigter Steuersatz278
8.2.1Allgemeines278
8.2.2Ermäßigung für Eintrittsberechtigungen nach
§ 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. a UStG 279
8.2.3Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Umsätze nach
§ 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. c UStG279
8.2.4 Ermäßigter Umsatzsteuersatz auf Eintrittsgelder für ein
Dorffest nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. d UStG280
8.2.5Ermäßigung für begünstigte Körperschaften nach
§ 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG280
8.2.6Ermäßigung für begünstigte Körperschaften nach
§ 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. b UStG289
8.2.7Ermäßigung für die Vermietung von Wohn- und
Schlafräumen nach § 12 Abs. 2 Nr. 11 UStG 289
8.2.8Ermäßigung für Restaurations- und Verpflegungsdienst-
leistungen nach § 12 Abs. 2 Nr. 15 UStG 289
9.Vorsteuerabzug290
9.1Abziehbare Vorsteuern290
9.1.1Allgemeines290
9.1.2Leistungsbezug für eine einzige Tätigkeit291
9.1.3Teilunternehmerisch genutzte Eingangsleistungen293
9.1.4Vorsteuerabzug bei Einfuhrumsatzsteuer300
9.1.5Zeitraum der Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug300
9.1.6Vorsteuerabzug bei medizinischen Bedarfsgegenständen in
der Corona-Krise300
9.2Nicht abziehbare Vorsteuern/Vorsteuerausschluss300
9.2.1Nicht abziehbare Vorsteuern300
9.2.2Vorsteuerausschluss301
9.3Aufteilung der Vorsteuerbeträge/Pauschalierung der
Vorsteuer für Körperschaften (§ 23a UStG)302
9.3.1Gesamtpauschalierung der Vorsteuer305
9.3.2Aufteilung der Vorsteuer nach dem Verhältnis der Einnahmen306
9.3.3Aufteilung der Vorsteuer nach Einzelfallprinzip307
9.3.4Vorsteuerabzug bei Vereinszeitschrift 308
9.3.5Vorsteuerabzug aus Reisekosten308
9.3.6Vorsteuerabzug bei Umzugskosten310
9.3.7Vorsteuerabzug bei nicht unternehmerischer
Kraftfahrzeugnutzung310
9.3.8Aufteilung des Vorsteuerabzugs bei gemischt genutzten
Grundstücken und Gebäuden 321
9.4Vorsteuerberichtigung329
9.4.1Allgemeines329
9.4.2Verwendung für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten i.e.S. (ideelle Zwecke)330
9.4.3Änderung der Verhältnisse330
9.4.4Berichtigung bei Wirtschaftsgütern, die nur einmalig zur
Ausführung eines Umsatzes verwendet werden333
9.4.5Berichtigung bei Gegenständen und sonstigen Leistungen,
die nachträglich in ein Wirtschaftsgut eingehen333
9.4.6Vorsteuerberichtigung gem. § 15a Abs. 4 UStG333
9.4.7Berechnung des Vorsteuerberichtigungsbetrags334
9.4.8Vereinfachungen bei der Berichtigung des Vorsteuerabzugs
(§ 44 UStDV)338
9.4.9Nach dem 30.6.2020 auftretende Minderungen/Erhöhungen der
Bemessungsgrundlage für einen vor dem 1.7.2020 ausgeführten
steuerpflichtigen Umsatz339
9.4.10Minderung oder Erhöhung der Bemessungsgrundlage für einen
vor dem 1.1.2021 ausgeführten steuerpflichtigen
Umsatz i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG339
10.Vereinsgemeinschaft/BGB-Gesellschaft/Vereinszusammenschluss340
11.Das Besteuerungsverfahren342
11.1Umsatzsteuervoranmeldung342
11.2Termine für die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung346
11.3Jahressteuererklärung und Steuerfestsetzung347
12.Umsatzsteuer-Identifikationsnummer351
13.Abgabe von Speisen und Getränken351
13.1Allgemeines 351
13.2Ermäßigter Steuersatz auf Speisen wegen der Corona-Krise354
14.Vermietung von Sportgeräten355
14.1Vermietung von Sportgeräten und Sportstätten355
14.2Nutzungsüberlassung von Sportstätten358
14.2.1Allgemeines358
14.2.2Langfristige Vermietung von Sportstätten358
14.2.3Kurzfristige Vermietung von Sportstätten359
14.2.4Steuerbefreiung 359
14.2.5Bemessungsgrundlage für die Nutzungsüberlassung361
15.Aufhebung der Umsatzsteuer-Richtlinien 2008/
Umsatzsteuer-Anwendungserlass364
16.Rechnungen364
16.1Allgemeines364
16.2Die Abrechnungsverpflichtung bzw. -berechtigung364
16.3In der Rechnung erforderliche Angaben367
16.4Elektronische Übermittlung von Rechnungen372
16.5Datenformat für elektronische Rechnungen (ZUGFeRD)373
16.6Rechnungsberichtigung373
16.7Fahrausweise374
16.8Kleinbetragsrechnungen375
16.9Zusätzliche Pflichten bei Ausstellung von Rechnungen in Sonderfällen376
16.10Rechnungsprüfung377
16.11Duplikate von Rechnungen377
16.12Direktanspruch in der Umsatzsteuer – unrechtmäßiger
Rechnungsausweis der Umsatzsteuer377
16.13Aufbewahrung von Rechnungen377
17.Kleinunternehmer378
18.Übernachtungsleistungen gemeinnütziger Vereine383
19.Sponsoring und Umsatzsteuer384
19.1Geldleistungen des Sponsors384
19.2Sachleistungen des Sponsors384
19.3Besteuerungsgrundsätze384
20.Vermietung und Verpachtung vereinseigener Wirtschaftsgüter und von
Sportstätten385
21.Vorsteuerabzug beim Bau von Sportanlagen 388
22.Lotterien und Ausspielungen von Vereinen388
22.1Glücksspiele i.S.d. Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) 388
22.2Anzeigepflicht von Lotterien389
22.3Befreiung von der Lotteriesteuer und Steuerpflicht
bei der Umsatzsteuer390
22.4Steuerpflicht390
22.5Steuersatz bei der Umsatzsteuer391
22.6Bemessungsgrundlage für den Verkauf der Lose391
22.7Abgabe der Sachgewinne392
22.8Vorsteuerabzug392
23.Unentgeltliche Wertabgaben392
23.1Entnahme von Gegenständen392
23.2Verwendung von Gegenständen393
23.3 Überlassung bzw. Überführung von Gegenständen aus dem
unternehmerischen in den nichtunternehmerischen Bereich394
23.4Umsatzsteuerbefreiung für unentgeltliche Wertabgaben
aufgrund der Corona-Krise394
24.Vermietung von Grundstücken, Räumen, Sälen und Fahrzeugabstellplätzen395
25.Durchlaufende Posten397
26.Zusammenfassende Meldung397
27.Betriebsveranstaltungen398
28.Umsatzsteuer und Haftung398
29.Regelungen der MwStSystRL-DVO für Dienstleistungen im Zusammenhang
mit Grundstücken398
30.Aufzeichnungspflichten399
31.Antrag auf Dauerfristverlängerung/Herabsetzung der
Sondervorauszahlung für Umsatzsteuer nach Bundesländern 401
32.Altpapier407
32.1Altpapiersammlungen407
32.2Verwertung gesammelten Altmaterials407
33.Steuerstundungen408
34.Steuerpflicht von Zahlungen aus den Corona-Hilfsprogrammen, wie
Soforthilfen, Überbrückungshilfen oder vergleichbare
Unterstützungsleistungen des Bundes und der Länder411
35.Bußgelder411
36.Fernverkauf 412
37. Umsatzsteuerliche Billigkeitsmaßnahmen im Zusammenhang mit
der Corona-Krise; Verlängerung der getroffenen Billigkeitsregelungen
bis zum 31.12.2022412

Teil F Körperschaftsteuer414
1.Allgemeines414
2.Persönliche Steuerpflicht414
2.1Unbeschränkte Steuerpflicht414
2.2Beschränkte Steuerpflicht 415
2.3Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht415
3.Steuerbefreiungen415
3.1Steuerbefreiung innerhalb der einzelnen Tätigkeitsbereiche416
3.1.1Ideeller Bereich416
3.1.2Vermögensverwaltung418
3.1.3Zweckbetrieb419
3.1.4Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe422
4.Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen von Vereinen424
5.Besteuerungsgrundlagen425
6.Veranlagungszeitraum/Ermittlungszeitraum425
7.Einkommensermittlung426
8.Einkunftsarten/Einnahmen426
8.1Einkunftsarten426
8.2Einnahmen426
9.Gewinnermittlung426
9.1Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich
(§ 4 Abs. 1 EStG in Verbindung mit § 5 EStG)426
9.1.1Allgemeines426
9.1.2Vereine und das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
(BilMoG)427
9.2Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung
(§ 4 Abs. 3 EStG)428
9.2.1 Allgemeines428
9.2.2Mustervordruck Anlage EÜR429
9.2.3 Erwerb/Verkauf von Wirtschaftsgütern430
9.2.4 Durchlaufende Posten430
9.2.5Umsatzsteuer431
9.2.6Einlagen/Entnahmen431
9.2.7 Darlehensaufnahme und Darlehensgewährung431
9.2.8 Verluste431
9.2.9Freibeträge nach § 3 Nr. 26 EStG432
9.2.10Unterschiede der Einnahmenüberschussrechnung
im Vergleich zur Bilanzierung432
9.2.11 Zu- und Abflussprinzip bei der
Einnahmenüberschussrechnung432
9.3Absetzungen für Abnutzung (AfA)432
9.3.1Lineare Abschreibung434
9.3.2Degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter435
9.3.3Abschreibungen für außergewöhnliche Abnutzung436
9.3.4Abschreibungen für Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)436
9.3.5 Abschreibungen bei Gebäuden 440
9.4Sonderabschreibungen gemäß § 7g EStG (Investitionsabzugsbeträge) 446
9.5Sonderabschreibung für Elektronutzfahrzeuge und elektrisch
betriebene Lastenfahrräder449
9.6Die Besteuerungsfreigrenze452
10. Sportliche Veranstaltungen (§ 67a AO)452
10.1Optionsmöglichkeiten bei sportlichen Veranstaltungen 456
10.2Bezahlte Sportler457
10.3Übersicht zur Abgrenzung des Zweckbetriebs sportliche
Veranstaltung zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb459
10.4Ablösezahlungen und Handgelder460
10.5Spielertrainer460
10.6Preisgelder461
10.7Vermietung von Sportstätten und Betriebsvorrichtungen461
10.7.1 Vermietung auf längere Dauer461
10.7.2Vermietung auf kurze Dauer461
10.7.3Überlassung einer Sportstätte an Dritte462
10.8Reisen462
10.8.1Sportreisen462
10.8.2Bildungsreisen463
10.8.3Kinder- und Jugendreisen463
10.8.4Bildungs- und Studienreisen464
10.8.5Zuschüsse zu Vereinsreisen464
11.Werbung bei Veranstaltungen 464
12.Zusammenfassung mehrerer wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe467
13.Aufwendungen469
13.1Abziehbare Aufwendungen469
13.2Nicht abziehbare Aufwendungen469
13.3Gemischt veranlasste Aufwendungen470
14.Private Pkw-Nutzung470
14.1Zuordnung zum Betriebs- oder Privatvermögen470
14.2Pauschale Wertermittlung472
14.2.1Listenpreismethode472
14.2.2Kostendeckelung473
14.2.3Vergünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge473
14.3Fahrtenbuchregelung479
14.3.1Führung eines Fahrtenbuches479
14.3.2Fahrtenbuchmethode479
14.3.3Vergünstigungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge480
15.Verpachtung von wirtschaftlichenGeschäftsbetrieben488
16.Beteiligung an einer Personengesellschaft488
16.1 Grundsätzliches488
16.2Beteiligung an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft489
16.3Beteiligung an einer vermögensverwaltenden, aber
gewerblich geprägten Personengesellschaft489
17.Beteiligung an Kapitalgesellschaften490
18.Betriebsaufspaltung491
19.Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften492
20.Besteuerung von Veräußerungsgeschäften 493
21.Ermittlung des zu versteuernden Einkommens493
21.1Grundsätzliches493
21.2Verlustausgleich/Verlustabzug494
21.2.1Verlustausgleich494
21.2.2Verlustrücktrag494
21.2.3Verlustvortrag494
21.3Zu versteuerndes Einkommen494
22.Steuersatz, Freibeträge, Besteuerungsverfahren 494
22.1Steuersatz und Freibeträge494
22.2Steuererklärung 495
22.3Änderung der Bilanz oder Vermögensübersicht497
22.4Veranlagung und Entrichtung 497
22.5Vorauszahlungen498
22.6Solidaritätszuschlag499
23.Kapitalertragsteuer499
23.1Allgemeines499
23.2Kapitalertragabzug bei steuerbefreiten Vereinen500
23.3 Erstattung der Kapitalertragsteuer501
23.4Jahresbescheinigung über Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne501
23.5Steuerabzug und Freistellung bei nichtsteuerbefreiten Vereinen501
23.6Solidaritätszuschlag502
24.Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen 502
25.Unterstützungszahlungen aus den Corona-Hilfsprogrammen503

Teil G Spendenrecht504
1.Allgemeines504
2.Zuwendungsbegriff 507
3.Arten der Zuwendung509
3.1Geldzuwendungen509
3.2Sachzuwendungen509
3.2.1Allgemeiner Überblick509
3.2.2Spendenhöhe und Zuwendungsbestätigung511
3.2.3Anerkennung der Zuwendungsbestätigung512
3.3Aufwandszuwendungen520
3.4Spendenrechtliche Beurteilung von Crowdfunding524
3.4.1Allgemeine Grundsätze524
3.4.2Klassisches Crowdfunding524
3.4.3Spenden-Crowdfunding524
4.Die als besonders förderungswürdig anerkannten
g


In Deutschland gibt es nach einer Erhebung der Bertelsmann-Stiftung im Jahr 2017 603.886
eingetragene Vereine, die sich auf die verschiedenen Vereinsarten verteilen:

- Umwelt-/Naturschutzvereine:

z.B. Imker, Brieftauben, Hundevereine, Fischereivereine.
Nach der Vfg. der OFD Nordrhein-Westfalen vom 11.10.2018 (Kurzinformation KSt Nr.
05/2018) bestehen keine Bedenken, foodsharing-Vereine bei entsprechender Satzung
wegen Förderung des Umweltschutzes (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 AO) von der Körperschaftund
Gewerbesteuer freizustellen;
- Kultur-/Kunstvereine:

z.B. Theaterverein, Historischer-Verein, Geschichts- und Museumsverein;
- Soziale Vereine/Wohlfahrtsvereine:

DRK, ASM, Caritas, Lebensrettung, Kolpingverein, Feuerwehrverein;
- Sportvereine. Nach der Veröffentlichung des Statistischen Bundesamts vom 21.1.2022
gab es 2021 ca. 23,4 Millionen Mitglieder in den (2020: knapp 88.000) Sportvereinen:

- Ballsport: Fußball, Handball, Tennis, Badminton, Baseball, Basketball, Beachball,
Faustball, Hockey, Tischtennis, Squash, Volleyball, Golf, Minigolf,
- Luftsport: Fallschirmspringen, Drachen- und Gleitschirmfliegen, Segelflug, Modellflug,
Ballonfahren,
- Leichtathletik,
- Wassersport: Schwimmen, Segeln, Rudern, Surfen, Tauchen, Kanu, Wasserball, Wasserski,
Angeln,
- Wintersport: Abfahrtslauf, Eishockey, Skeleton, Curling, Skilanglauf, Skispringen,
Biathlon, Bob, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Rennrodeln, Snowboard,
- Kampfsport: Fechten, Boxen, Judo, Ringen, Karate, Teakwondo,
- Radsport: Straßenrennen, Kunstradfahren, Trail, Bahnradfahren, Radball,
- Kraftsport: Gewichtheben, Bodybuilding, Turnen,
- Sonstige: Kegeln, Billard, Boule, Bowling, Dart, Reitsport, Tanzsport, Schach, Wandersport,
Rollsport, Motorsport, Schießsport;
- Freizeit-/Heimatpflegevereine:

z.B. Eisenbahnverein, Kleingartenverein, Brauchtumsverein, Junggesellenverein, Doppelkopfverein,
Sammlerverein, Skatverein, Bastelverein, Heimatverein, Fanclub, Bridge, Karnevalclub,
Karnevalverein, Narrenzunft, Fastnachtsverein;
- Berufs-/Wirtschaftsverbände/Politik:

z.B. Gewerbe- und Fremdenverkehr.
Jeder der Vereine hat sich mit der Vereinsbesteuerung zu beschäftigen, ein Thema, das Steuerberater,
Geschäftsführer, Vereinsvorstände, Kassierer oder sonstige Vorstands- bzw. Vereinsmitglieder
betrifft, ein komplexes Gebiet, das mehrere Steuerarten, Buchführungspflichten,
Gesetze, Vorschriften und das Ausfüllen von Formularen umfasst.
Die Auseinandersetzung mit dem Steuerrecht ist schwierig und doch müssen sie sich immer
wieder mit der Problematik dieses Gebiets beschäftigen. Der Gesetzgeber, die Gerichte und
die Finanzverwaltung haben durch zahlreiche Gesetze, Urteile, Verordnungen und Erlasse z.B.:

- Jahressteuergesetz 2020:

– Erhöhung der Steuerfreistellung von Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten im
Ehrenamt auf 3.000 € (sog. Übungsleiter-Freibetrag, § 3 Nr. 26 EStG) und 840 € (sog.
Ehrenamtspauschale, § 3 Nr. 26a EStG) im Jahr ab 2021,
– Verlängerung der Steuerbefreiung für Aufstockungsbeträge des Arbeitgebers zum
Kurzarbeitergeld (§ 3 Nr. 28a EStG) bis Ende 2021,
– Anhebung der Freigrenze bei Sachbezügen von 44 € auf 50 €/Monat ab 1.1.2022,
– Erweiterung der Gemeinnützigkeitszwecke (u.a. Klimaschutz, Ortsverschönerung, Freifunk),
– Vereinfachung bzw. erstmalige Zulässigkeit von Kooperationen und Holdingstrukturen
gemeinnütziger Körperschaften;
- Erstes, Zweites und Drittes Corona-Steuerhilfegesetz z.B. mit folgenden Änderungen:

– Aufstockungsbeträge zum Kurzarbeitergeld (§ 3 Nr. 28a EStG) werden bis 80 % des Soll-
Arbeitsentgelt – befristet für Zahlungen nach dem 29.2.2020 und vor dem 1.4.2022 –
ebenfalls steuerfrei gestellt;
– steuerfreie Corona-Prämie,
– Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie,
– steuerlicher Verlustrücktrag,
– Kinderbonus,
– Senkung der Umsatzsteuersätze;
- Zweite Familienentlastungsgesetz;
- Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise;
- Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie;
- Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften
im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie;
- Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz);
- Gesetz zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutz-Paket
II);
- Viertes Gesetz zur Änderung des Seefischereigesetzes;
- RennwLottGNeuRG;
- Fünftes Gesetz zur Änderung des SGB XI;
- Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der
Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite;
- Gesetz zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabesatzes;
- Dritte Verordnung zur Anpassung der Höhe des Mindestlohns (Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung
– MiLoV3);
- Gesetz für den erleichterten Zugang zu sozialer Sicherung und zum Einsatz und zur Absicherung
sozialer Dienstleister aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 (Sozialschutz-Paket);
- Geringfügigkeits-Richtlinie 2021;
- Drittes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler
Tragweite;
- Gesetz zur Fortgeltung der die epidemischen Lage von nationaler Tragweite betreffenden
Regelungen;
- Siebtes Gesetz zur Änderung des SGB IV und anderer Gesetze;
- Betriebsrätemodernisierungsgesetz;
- Bürokratieentlastungsgesetz III;
- Grundrentengesetz;
- Gesetzentwurf zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn;
- Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung
der Corona-Krise;
- Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung;
- Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes
zur Abgabenordnung;
- Kurzarbeitergeldverlängerungsverordnung (KugverlV)
dafür gesorgt, dass viele Teile des Buches neu überarbeitet, erweitert oder ergänzt werden
mussten.
Die Neuregelungen führen dazu, dass die bisher ohnehin schon schwer zu überschauende
Materie noch komplizierter geworden ist. Dies macht es für den steuerlichen Berater sowie
den mit den Finanzen betrauten Vereinsmitarbeiter oder -vorstand bzw. Geschäftsführer
zwingend notwendig, den Überblick zu behalten.
Da die Finanzverwaltung ihre Prüfungstätigkeit auch im Vereinsbereich ausdehnt, ergeben
sich für Vereine immer größere Unsicherheiten, z.B. im Bereich der Haftung oder der Gefährdung
der Gemeinnützigkeit. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint es wichtig, dem Anwender
für seine Praxis zahlreiche Hilfestellungen zu geben.
Deshalb zeigt dieses Werk, neben der Darstellung der steuerbegünstigten Zwecke sowie der
vier Tätigkeitsbereiche eines Vereins – ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb
und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb –, insbesondere die Fragen der Zuordnung von Einnahmen
und Ausgaben zu den einzelnen Tätigkeitsbereichen auf. Die Behandlung der Gebiete des
Zuwendungsrechts, Sponsorings sowie der Fragen der Sozialversicherung ist ebenfalls abgedeckt.
Eine Vielzahl von Beispielen und Tipps zeigt in der Praxis denkbare Lösungen auf.
Das Buch enthält auch Erläuterungen zu den Vorschriften nach der Datenschutz-Grundverordnung
sowie dem Bundesdatenschutzgesetz.
Mit den wichtigsten Änderungen durch die Corona-Pandemie.
Die 13. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Rechtsstand: 31.12.2021. Teilweise sind zusätzlich bereits Ausblicke auf Gesetze/
Gesetzesentwürfe/Änderungen des Jahres 2022 enthalten.
Im Mai 2022 Die Autoren


Birgel, Karl
Karl Birgel, Dipl.-Betriebswirt, Wirtschaftsjournalist, Fachautor für Steuern, Bilanzierung und Controlling. Er hat sich durch die Veröffentlichung mehrerer Monographien, Mitarbeit an bedeutenden Sammelwerken und mehrerer hundert steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Abhandlungen bundesweit einen Namen als Fachautor und Referent gemacht.

Perbey, Uwe
Uwe Perbey, Diplom-Finanzwirt ist seit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung im Bereich der Körperschaftsteuer tätig und Dozent für das Fach Körperschaftsteuer. Seit Jahren unterrichtet er an der Finanzschule Berlin und bereitet angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung vor. Er hält außerdem Vorträge u.a. zur Körperschaftsteuerveranlagung in den Berufsverbänden und Kammern.

Dauber, Harald
Harald Dauber ist Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteratur im Bereich Steu-ern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Autor für Wirtschaft, Steu-ern und Recht.

Herzberg, Anja
Dr. Anja Herzberg ist Steuerjuristin und Bankfachwirtin. Sie ist seit mehreren Jahren in der Steuerabteilung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V. (DSGV) in Berlin tätig. Dort verantwortet sie den Bereich der Abgabenordnung und des Steuerstrafrechts. Zudem ist sie seit vielen Jahren Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie Autorin und Herausgeberin zahlreicher Fachpublikationen zum Steuer- und Gesellschaftsrecht.

Pientka, Klaus
Klaus Pientka, Steuerberater, Diplom-Finanzwirt (FH), LL.M., Lehrbeauftragter an der Uni Kassel und seit Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Steuerberatern bundesweit tätig.

Nagel, Stephan
Stephan Nagel (Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Finanzwirt) ist Dozent und Fachleiter für Umsatzsteuer an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz.

Kamps, Alexander
Alexander Kamps ist Rechtsanwalt und arbeitet als Syndikusanwalt sowie Leiter Security in einem international tätigen Unternehmen in Europa und den USA. Schwerpunktmäßig betreut er das Patent- sowie Versicherungswesen und koordiniert im Bereich Security die Zusammenarbeit mit Bundesbehörden sowie Lieferanten.

Ulbrich, Frank
Dipl. Finanzwirt (FH), Dipl. Kaufmann Frank Ulbrich ist hauptamtlicher Dozent, stellver­tretender Fachbereichsleiter und Fachgruppenleiter „Steuern vom Einkommen und Ertrag“ der Thüringer Verwaltungsfachhochschule und stellvertretender Leiter der Landesfinanz­schule Thüringen. Davor war er Sachbearbeiter, später Sachbereichsleiter und Referatsleiter im Ertragsteuerreferat der Thüringer Landesfinanzdirektion.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.