Diener | Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1192 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Diener Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

Herausgegeben von der Kommission "Leitlinien" der DGN

E-Book, Deutsch, 1192 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-155455-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Sicherheit in Diagnose und Therapie
- Das gesamte neurologische Fachwissen - Klar und strukturiert dargestellt
- Alle wichtigen Krankheitsbilder - systematisch gegliedert und einfach
nachzuschlagen
- "Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick" sind am Anfang einer
Leitlinie zusammengefasst
- "Was gibt es Neues?" informiert über die wichtigsten Veränderungen
- Clinical pathway: Übersichtliche Flussdiagramme für
Befunde/Entscheidungskriterien und diagnostische/therapeutische
Maßnahmen

Neu in der 5. Auflage
- Alle Leitlinien wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert
Diener Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;H. C. Diener, C. Weimar; Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 5. Auflage;6
1.4;Vorwort zur 1. Auflage;8
1.5;Anschriften zur 5. Auflage;9
1.6;Abkürzungen;15
1.7;Inhaltsverzeichnis;24
1.8;Anfälle und Bewusstseinsstörungen;28
1.8.1;1 Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter;29
1.8.1.1;Was gibt es Neues?;29
1.8.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;29
1.8.1.3;Definition und Klassifikation;30
1.8.1.4;Diagnostik;32
1.8.1.5;Therapie;34
1.8.1.6;Komorbiditäten;42
1.8.1.7;Alternative Verfahren;42
1.8.1.8;Erhöhte Mortalität bei Epilepsie;42
1.8.1.9;Absetzen von Medikamenten bei langjähriger Anfallsfreiheit;42
1.8.1.10;Beratungsbedarf;43
1.8.1.11;Versorgungskoordination;43
1.8.1.12;Redaktionskomitee;43
1.8.1.13;Literatur;44
1.8.2;2 Status epilepticus im Erwachsenenalter;49
1.8.2.1;Was gibt es Neues?;49
1.8.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;49
1.8.2.3;Einführung;49
1.8.2.4;Definition und Klassifikation;49
1.8.2.5;Abgrenzung von Differenzialdiagnosen;51
1.8.2.6;Diagnostik;51
1.8.2.7;Therapie;52
1.8.2.8;Versorgungskoordination;56
1.8.2.9;Redaktionskomitee;56
1.8.2.10;Literatur;56
1.8.3;3 Synkopen;59
1.8.3.1;Was gibt es Neues?;59
1.8.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;59
1.8.3.3;Einführung;60
1.8.3.4;Definition und Klassifikation;60
1.8.3.5;Diagnostik;61
1.8.3.6;Weiterführende Diagnostik bei nicht sicherer Diagnose;63
1.8.3.7;Therapie;67
1.8.3.8;Empfehlungen zum Führen eines Kraftfahrzeuges;70
1.8.3.9;Versorgungskoordination;70
1.8.3.10;Redaktionskomitee;70
1.8.3.11;Literatur;71
1.8.4;4 Transiente globale Amnesie (= amnestische Episode);75
1.8.4.1;Was gibt es Neues?;75
1.8.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;75
1.8.4.3;Definition und Klinik;75
1.8.4.4;Epidemiologie und auslösende Ereignisse;76
1.8.4.5;Pathophysiologie;76
1.8.4.6;Prognose;77
1.8.4.7;Diagnostik;77
1.8.4.8;Differenzialdiagnose;79
1.8.4.9;Therapie;79
1.8.4.10;Prophylaxe;79
1.8.4.11;Versorgungskoordination;79
1.8.4.12;Redaktionskomitee;80
1.8.4.13;Literatur;80
1.9;Schlafstörungen;82
1.9.1;5 Narkolepsie;83
1.9.1.1;Was gibt es Neues?;83
1.9.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;83
1.9.1.3;Einführung;83
1.9.1.4;Definition und Klassifikation;83
1.9.1.5;Diagnostik;84
1.9.1.6;Therapie;86
1.9.1.7;Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz;87
1.9.1.8;Versorgungskoordination;87
1.9.1.9;Redaktionskomitee;87
1.9.1.10;Literatur;88
1.9.2;6 Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD);90
1.9.2.1;Was gibt es Neues?;90
1.9.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;90
1.9.2.3;Definition und Klassifikation;91
1.9.2.4;Pathophysiologie;92
1.9.2.5;Diagnostik;92
1.9.2.6;Differenzialdiagnosen;98
1.9.2.7;Therapie;100
1.9.2.8;Versorgungskoordination;105
1.9.2.9;Selbsthilfegruppen;105
1.9.2.10;Redaktionskomitee;106
1.9.2.11;Literatur;106
1.9.3;7 Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) bei neurologischen Erkrankungen;109
1.9.3.1;Was gibt es Neues?;109
1.9.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;109
1.9.3.3;Einführung;110
1.9.3.4;Definition und Klassifikation;110
1.9.3.5;Epidemiologie;110
1.9.3.6;Pathophysiologie;110
1.9.3.7;Symptome;110
1.9.3.8;Diagnostik;110
1.9.3.9;Therapie;111
1.9.3.10;Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz;113
1.9.3.11;Versorgungskoordination;113
1.9.3.12;Redaktionskomitee;113
1.9.3.13;Literatur;113
1.9.4;8 Insomnie;116
1.9.4.1;Was gibt es Neues?;116
1.9.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;116
1.9.4.3;Einführung;117
1.9.4.4;Definition und Klassifikation;117
1.9.4.5;Risiken;119
1.9.4.6;Diagnostik;119
1.9.4.7;Therapie;119
1.9.4.8;Redaktionskomitee;121
1.9.4.9;Literatur;121
1.10;Extrapyramidalmotorische Störungen;124
1.10.1;9 Parkinson-Syndrome – Diagnostik und Therapie;125
1.10.1.1;Was gibt es Neues?;125
1.10.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;125
1.10.1.3;9.1 Generelle Empfehlungen ;126
1.10.1.3.1;Einführung;126
1.10.1.3.2;Definition und Klassifikation;126
1.10.1.3.3;Diagnostik;126
1.10.1.3.4;Therapie;130
1.10.1.4;9.2 Praktische Therapie ;137
1.10.1.4.1;Indikation zur medikamentösen Therapie und Medikamentenwahl;137
1.10.1.4.2;Pragmatische Therapieeinleitung und Dosierungsempfehlungen nach erfolgter Substanzklassen- Wahl;139
1.10.1.4.3;Erhaltungstherapie;140
1.10.1.4.4;Therapie bei Auftreten von Wirkungsfluktuationen;142
1.10.1.4.5;Therapie bei Auftreten von Dyskinesien;143
1.10.1.4.6;Spezielle Behandlungsprobleme;144
1.10.1.5;9.3 Anhang: Andere degenerative Erkrankungen;152
1.10.1.5.1;Multisystematrophie, Parkinson-Typ (MSA-P) oder zerebellärer Typ (MSA-C);152
1.10.1.5.2;Progressive supranukleäre Blickparese (PSP);154
1.10.1.5.3;Kortikobasale Degeneration (CBD);155
1.10.1.5.4;Demenz vom Lewy-Körper-Typ (DLK);156
1.10.1.5.5;Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz;158
1.10.1.5.6;Redaktionskomitee;158
1.10.1.5.7;Literatur;159
1.10.2;10 Chorea (Morbus Huntington);164
1.10.2.1;Was gibt es Neues?;164
1.10.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;164
1.10.2.3;Einführung;164
1.10.2.4;Definition und Klassifikation;165
1.10.2.5;Diagnostik;165
1.10.2.6;Therapie;167
1.10.2.7;Versorgungskoordination;170
1.10.2.8;Teilnahme an klinischen Studien;171
1.10.2.9;Redaktionskomitee;171
1.10.2.10;Literatur;171
1.10.3;11 Dystonie;172
1.10.3.1;Was gibt es Neues?;172
1.10.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;172
1.10.3.3;Einführung;172
1.10.3.4;Definition und Klassifikation;172
1.10.3.5;Grundlagen;172
1.10.3.6;Diagnostik;173
1.10.3.7;Therapie;173
1.10.3.8;Versorgungskoordination;178
1.10.3.9;Redaktionskomitee;179
1.10.3.10;Literatur;179
1.10.4;12 Tics;181
1.10.4.1;Was gibt es Neues?;181
1.10.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;181
1.10.4.3;Einführung;182
1.10.4.4;Definition und Klassifikation;182
1.10.4.5;Diagnostik;182
1.10.4.6;Therapie;182
1.10.4.7;Versorgungskoordination;185
1.10.4.8;Redaktionskomitee;185
1.10.4.9;Literatur;185
1.10.5;13 Tremor;187
1.10.5.1;Was gibt es Neues?;187
1.10.5.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;187
1.10.5.3;Definition und Klassifikation;188
1.10.5.4;13.1 Verstärkter physiologischer Tremor;188
1.10.5.4.1;Epidemiologie;188
1.10.5.4.2;Klinik und Diagnosekriterien;188
1.10.5.4.3;Diagnostik;188
1.10.5.4.4;Therapie;189
1.10.5.5;13.2 Medikamentös oder toxisch induzierte Tremores;189
1.10.5.5.1;Auslöser;189
1.10.5.5.2;Therapie;189
1.10.5.6;13.3 Klassischer essenzieller Tremor;189
1.10.5.6.1;Epidemiologie;189
1.10.5.6.2;Klinik;189
1.10.5.6.3;Diagnostik;190
1.10.5.6.4;Therapie;190
1.10.5.7;13.4 Tremor bei Parkinson-Syndromen;192
1.10.5.7.1;Definition und Einteilung;192
1.10.5.7.2;Diagnostik;193
1.10.5.7.3;Therapie;193
1.10.5.8;13.5 Andere Tremorformen;194
1.10.5.8.1;Primärer orthostatischer Tremor;194
1.10.5.8.2;Aufgaben- und positionsspezifische Tremores;195
1.10.5.8.3;Dystoner Tremor;195
1.10.5.8.4;Zerebelläre Tremorsyndrome;195
1.10.5.8.5;Holmes-Tremor und thalamischer Tremor;196
1.10.5.8.6;Gaumensegeltremor;196
1.10.5.8.7;Tremor bei peripherer Neuropathie;197
1.10.5.8.8;Psychogener Tremor;197
1.10.5.8.9;Selbsthilfegruppen (Adressen);198
1.10.5.8.10;Redaktionskomitee;198
1.10.5.8.11;Literatur;198
1.10.6;14 Morbus Wilson;201
1.10.6.1;Was gibt es Neues?;201
1.10.6.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;201
1.10.6.3;Einführung;201
1.10.6.4;Definition und Klassifikation;201
1.10.6.5;Diagnostik;203
1.10.6.6;Therapie;205
1.10.6.7;Spezielle Aspekte für Österreich und die Schweiz;209
1.10.6.8;Versorgungskoordination;209
1.10.6.9;Redaktionskomitee;209
1.10.6.10;Literatur;209
1.11;Degenerative Erkrankungen;212
1.11.1;15 Diagnose und Therapie von Demenzen;213
1.11.1.1;Was gibt es Neues?;213
1.11.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;213
1.11.1.3;Einführung;215
1.11.1.4;Definition und Klassifikation;215
1.11.1.5;Diagnostik;215
1.11.1.6;Therapie;221
1.11.1.7;Leichte kognitive Störung (mild cognitive impairment, MCI);232
1.11.1.8;Risikofaktoren und Prävention;232
1.11.1.9;Redaktionskomitee;233
1.11.1.10;Literatur;233
1.11.2;16 Normaldruckhydrozephalus;234
1.11.2.1;Was gibt es Neues?;234
1.11.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;234
1.11.2.3;Einführung;234
1.11.2.4;Definition und Klassifikation;235
1.11.2.5;Epidemiologie;235
1.11.2.6;Pathophysiologie;235
1.11.2.7;Diagnostik;235
1.11.2.8;Therapie;239
1.11.2.9;Redaktionskomitee;240
1.11.2.10;Literatur;240
1.11.3;17 Vaskuläre Demenzen;244
1.11.3.1;Was gibt es Neues?;244
1.11.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;244
1.11.3.3;Einführung;244
1.11.3.4;Definition und Klassifikation;244
1.11.3.5;Ätiologie und Symptomatik;244
1.11.3.6;Diagnostik;245
1.11.3.7;Therapie;250
1.11.3.8;Besonderheiten für die Schweiz;252
1.11.3.9;Redaktionskomitee;252
1.11.3.10;Literatur;253
1.11.4;18 Amyotrophe Lateralsklerose (Motoneuronerkrankungen);255
1.11.4.1;Was gibt es Neues?;255
1.11.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;255
1.11.4.3;Einführung;255
1.11.4.4;Definition und Klassifikation;255
1.11.4.5;Pathophysiologie;256
1.11.4.6;Diagnostik;256
1.11.4.7;Therapie und Betreuung;258
1.11.4.8;Versorgungskoordination;261
1.11.4.9;Besonderheiten;262
1.11.4.10;Redaktionskomitee;262
1.11.4.11;Literatur;262
1.11.5;19 Ataxien des Erwachsenenalters;265
1.11.5.1;Was gibt es Neues?;265
1.11.5.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;265
1.11.5.3;Einführung;265
1.11.5.4;Definition und Klassifikation;265
1.11.5.5;Diagnostik;266
1.11.5.6;Therapie;268
1.11.5.7;19.1 Friedreich-Ataxie (FRDA) ;270
1.11.5.7.1;Definition/Diagnosekriterien;270
1.11.5.7.2;Spezifische Diagnostik;270
1.11.5.7.3;Spezifische Therapie;270
1.11.5.8;19.2 Ataxie-Teleangiektasie (AT), Ataxie mit okulomotorischer Apraxie Typ 1 und 2 (AOA1, AOA2) ;270
1.11.5.8.1;Definition/Diagnosekriterien;270
1.11.5.8.2;Spezifische Diagnostik;270
1.11.5.8.3;Spezifische Therapie;270
1.11.5.9;19.3 Ataxie mit Mutationen der Polymerase . (POLG);271
1.11.5.9.1;Definition/Diagnosekriterien;271
1.11.5.9.2;Spezifische Diagnostik;271
1.11.5.9.3;Spezifische Therapie;271
1.11.5.10;19.4 Spinozerebelläre Ataxien (SCA);271
1.11.5.10.1;Definition/Diagnosekriterien;271
1.11.5.10.2;Spezifische Diagnostik;271
1.11.5.10.3;Spezifische Therapie;271
1.11.5.11;19.5 Fragiles X-assoziiertes Tremor-/Ataxie-Syndrom (FXTAS) ;271
1.11.5.11.1;Definition/Diagnosekriterien;271
1.11.5.11.2;Spezifische Diagnostik;271
1.11.5.11.3;Spezifische Therapie;272
1.11.5.12;19.6 Episodische Ataxien (EA);272
1.11.5.12.1;Definition/Diagnosekriterien;272
1.11.5.12.2;Spezifische Diagnostik;272
1.11.5.12.3;Spezifische Therapie;272
1.11.5.13;19.7 Sporadische degenerative Ataxien (SAOA);272
1.11.5.13.1;Definition/Diagnosekriterien;272
1.11.5.13.2;Spezifische Diagnostik;272
1.11.5.13.3;Spezifische Therapie;273
1.11.5.14;19.8 Alkoholische Kleinhirndegeneration;273
1.11.5.14.1;Definition/Diagnosekriterien;273
1.11.5.14.2;Spezifische Diagnostik;273
1.11.5.14.3;Spezifische Therapie;273
1.11.5.15;19.9 Paraneoplastische Kleinhirndegeneration (PCD) ;273
1.11.5.15.1;Definition/Diagnosekriterien;273
1.11.5.15.2;Spezifische Diagnostik;273
1.11.5.15.3;Spezifische Therapie;274
1.11.5.15.4;Redaktionskomitee;274
1.11.5.15.5;Literatur;274
1.11.6;20 Mitochondriale Erkrankungen;276
1.11.6.1;Was gibt es Neues?;276
1.11.6.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;276
1.11.6.3;Einführung;276
1.11.6.4;Definition und Klassifikation;276
1.11.6.5;Diagnostik;277
1.11.6.6;Therapie;279
1.11.6.7;20.1 Häufige mitochondriale Erkrankungen des Erwachsenenalters ;281
1.11.6.7.1;Chronisch-progressive externe Ophthalmoplegie (CPEO);281
1.11.6.7.2;Kearns-Sayre-Syndrom (KSS);282
1.11.6.7.3;Mitochondriale Enzephalomyopathie, Laktatazidose und schlaganfallähnliche Episoden (MELAS);282
1.11.6.7.4;Myoklonusepilepsie mit RRF (MERRF);283
1.11.6.7.5;Hereditäre Leber-Optikus-Neuropathie (LHON);283
1.11.6.7.6;Neuropathie, Ataxie und Retinitis pigmentosa (NARP);284
1.11.6.7.7;Mitochondriale neurogastrointestinale Enzephalomyopathie (MNGIE);285
1.11.6.7.8;Mitochondriale Myopathie (MM);286
1.11.6.7.9;Mitochondriale DNA-Depletionssyndrome (MDS);286
1.11.6.7.10;Coenzym-Q10-Defizienz;287
1.11.6.7.11;Redaktionskomitee;287
1.11.6.7.12;Weiterführende Internetseiten;287
1.11.6.7.13;Literatur;287
1.12;Vaskuläre Erkrankungen;294
1.12.1;21 Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen;295
1.12.1.1;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;295
1.12.1.2;Einführung;296
1.12.1.3;Definition und Klassifikation;296
1.12.1.4;21.1 Akuttherapie-orientierte Erstdiagnostik ;297
1.12.1.4.1;Primärdiagnostik bei Verdacht auf Schlaganfall;297
1.12.1.4.2;Akuttherapie-orientierte Erstdiagnostik des ischämischen Schlaganfalls;298
1.12.1.4.3;Akuttherapie-orientierte Erstdiagnostik intrakranieller Blutungen;300
1.12.1.4.4;Diagnostik von Thrombosen zerebraler venöser Blutleiter;301
1.12.1.5;21.2 Diagnostik zur Vermeidung früher Komplikationen und zur Sekundärprophylaxe ;302
1.12.1.5.1;Diagnostische Maßnahmen in der Frühphase nach Schlaganfall;302
1.12.1.5.2;Spezielle Verfahren zur ätiologischen Abklärung einer akuten zerebrovaskulären Erkrankung;303
1.12.1.5.3;Versorgungskoordination;305
1.12.1.5.4;Redaktionskomitee;305
1.12.1.5.5;Literatur;305
1.12.2;22 Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls;308
1.12.2.1;Was gibt es Neues?;308
1.12.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;308
1.12.2.3;Einführung;308
1.12.2.4;Definition und Klassifikation;308
1.12.2.5;Allgemeine Empfehlungen zur Organisation der Behandlung;309
1.12.2.6;Diagnostik bei Verdacht auf akuten Schlaganfall;310
1.12.2.7;Akute Schlaganfallbehandlung;310
1.12.2.8;Spezielle intensivmedizinische Probleme;317
1.12.2.9;Unwirksame Therapien;319
1.12.2.10;Versorgungskoordination;319
1.12.2.11;Besonderheiten für Österreich und die Schweiz;319
1.12.2.12;Redaktionskomitee;319
1.12.2.13;Literatur;319
1.12.3;23 Sekundärprophylaxe des ischämischen Insults;325
1.12.3.1;Was gibt es Neues?;325
1.12.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;325
1.12.3.3;Definition und Klassifikation;327
1.12.3.4;Therapie;327
1.12.3.5;23.1 Sekundärprävention mit Thrombozytenfunktionshemmern;327
1.12.3.5.1;Präambel;327
1.12.3.5.2;Schlüsselfrage 1;327
1.12.3.5.3;Schlüsselfrage 2;328
1.12.3.5.4;Schlüsselfrage 3;329
1.12.3.5.5;Schlüsselfrage 4;330
1.12.3.5.6;Schlüsselfrage 5;331
1.12.3.5.7;Schlüsselfrage 6;331
1.12.3.5.8;Schlüsselfrage 7;332
1.12.3.5.9;Schlüsselfrage 8;332
1.12.3.5.10;Schlüsselfrage 9;332
1.12.3.5.11;Schlüsselfrage 10;333
1.12.3.5.12;Schlüsselfrage 11;334
1.12.3.5.13;Schlüsselfrage 12;334
1.12.3.6;23.2 Behandlung der Hyperlipidämie;335
1.12.3.6.1;Schlüsselfrage 1;335
1.12.3.6.2;Schlüsselfrage 2;336
1.12.3.6.3;Schlüsselfrage 3;337
1.12.3.6.4;Schlüsselfrage 4;337
1.12.3.7;23.3 Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern;338
1.12.3.7.1;Schlüsselfrage 1;338
1.12.3.7.2;Schlüsselfrage 2;338
1.12.3.7.3;Schlüsselfrage 3;339
1.12.3.7.4;Schlüsselfrage 4;341
1.12.3.7.5;Schlüsselfrage 5;342
1.12.3.8;23.4 Behandlung des arteriellen Hypertonus;343
1.12.3.8.1;Schlüsselfrage 1;343
1.12.3.8.2;Schlüsselfrage 2;344
1.12.3.8.3;Schlüsselfrage 3;344
1.12.3.8.4;Schlüsselfrage 4;345
1.12.3.8.5;Versorgungskoordination;345
1.12.3.8.6;Redaktionskomitee;345
1.12.3.8.7;Literatur;346
1.12.4;24 Spontane Dissektionen der extrakraniellen und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien;349
1.12.4.1;Was gibt es Neues?;349
1.12.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;349
1.12.4.3;Einführung;350
1.12.4.4;Definition und Klassifikation;351
1.12.4.5;Diagnostik;351
1.12.4.6;Therapie;352
1.12.4.7;Versorgungskoordination;353
1.12.4.8;Redaktionskomitee;353
1.12.4.9;Literatur;354
1.12.5;25 Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen;357
1.12.5.1;Was gibt es Neues?;357
1.12.5.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;357
1.12.5.3;Einführung;357
1.12.5.4;Definition und Klassifikation;357
1.12.5.5;Diagnostik;358
1.12.5.6;Therapie;358
1.12.5.7;Versorgungskoordination;359
1.12.5.8;Redaktionskomitee;359
1.12.5.9;Literatur;359
1.12.6;26 Subarachnoidalblutung (SAB);361
1.12.6.1;Was gibt es Neues?;361
1.12.6.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;361
1.12.6.3;Einführung;362
1.12.6.4;Definition und Klassifikation;362
1.12.6.5;Diagnostik;362
1.12.6.6;Therapie;363
1.12.6.7;Prävention der Subarachnoidalblutung;365
1.12.6.8;Verlaufsuntersuchungen und Aneurysma-Screening;365
1.12.6.9;Versorgungskoordination;366
1.12.6.10;Redaktionskomittee;366
1.12.6.11;Literatur;366
1.12.7;27 Zerebrale Gefäßmalformationen (arteriovenöse Malformationen, arteriovenöse Fisteln, Kavernome);369
1.12.7.1;Was gibt es Neues?;369
1.12.7.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;369
1.12.7.3;Einführung;370
1.12.7.4;Definition und Klassifikation;370
1.12.7.5;Diagnostik;371
1.12.7.6;Therapie;374
1.12.7.7;Versorgungskoordination;378
1.12.7.8;Redaktionskomitee;378
1.12.7.9;Literatur;378
1.12.8;28 Intrazerebrale Blutungen;381
1.12.8.1;Was gibt es Neues?;381
1.12.8.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;381
1.12.8.3;Einführung;382
1.12.8.4;Definition und Klassifikation;382
1.12.8.5;Diagnostik;382
1.12.8.6;Therapie;382
1.12.8.7;Versorgungskoordination;394
1.12.8.8;Redaktionskomitee;394
1.12.8.9;Literatur;394
1.12.9;29 Zerebrale Sinus- und Venenthrombose;399
1.12.9.1;Was gibt es Neues?;399
1.12.9.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;399
1.12.9.3;Definition und Klassifikation;400
1.12.9.4;Diagnostik;400
1.12.9.5;Therapie;401
1.12.9.6;Versorgungskoordination;404
1.12.9.7;Redaktionskomitee;404
1.12.9.8;Literatur;405
1.12.10;30 Zerebrale Vaskulitis;407
1.12.10.1;Was gibt es Neues?;407
1.12.10.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;407
1.12.10.3;30.1 Primäre Angiitis des ZNS;407
1.12.10.3.1;Definition und Klassifikation;407
1.12.10.3.2;Diagnostik;408
1.12.10.3.3;Differenzialdiagnostischer Ausschluss anderer Erkrankungen;409
1.12.10.3.4;Therapie;410
1.12.10.4;30.2 ZNS- und PNS-Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden;411
1.12.10.4.1;Definition und Klassifikation;411
1.12.10.4.2;Differenzialdiagnose;411
1.12.10.4.3;Diagnostik;412
1.12.10.5;30.3 Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis);412
1.12.10.5.1;Definition und Epidemiologie;412
1.12.10.5.2;Klinisches Bild und neurologische Manifestationen;414
1.12.10.5.3;Diagnostik;414
1.12.10.5.4;Therapie;415
1.12.10.6;30.4 Takayasu-Arteriitis;415
1.12.10.6.1;Definition und Epidemiologie;415
1.12.10.6.2;Diagnostik;415
1.12.10.6.3;Therapie;416
1.12.10.7;30.5 Klassische Polyarteriitis nodosa (cPAN) ;416
1.12.10.7.1;Definition und Epidemiologie;416
1.12.10.7.2;Klinik;416
1.12.10.7.3;Diagnostik;417
1.12.10.7.4;Therapie;417
1.12.10.8;30.6 Granulomatose mit Polyangiitis, Churg-Strauss-Syndrom und mikroskopische Polyangiitis;417
1.12.10.9;30.7 Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) ;417
1.12.10.9.1;Definition und Epidemiologie;417
1.12.10.9.2;Klinik;418
1.12.10.9.3;Diagnostik;418
1.12.10.9.4;Therapie;418
1.12.10.9.5;Churg-Strauss-Syndrom (CSS);421
1.12.10.9.6;Mikroskopische Polyangiitis (MPA);422
1.12.10.10;30.8 Behçet-Syndrom;422
1.12.10.10.1;Definition und Epidemiologie;422
1.12.10.10.2;Klinik und Diagnostik;422
1.12.10.10.3;Therapie;423
1.12.10.11;30.9 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ;424
1.12.10.11.1;Definition und Epidemiologie;424
1.12.10.11.2;Klinik;424
1.12.10.11.3;Diagnostik;424
1.12.10.11.4;Therapie;424
1.12.10.12;30.10 Sjögren-Syndrom (SS);425
1.12.10.12.1;Klinik;425
1.12.10.12.2;Diagnostik;425
1.12.10.12.3;Therapie;425
1.12.10.12.4;Redaktionskomitee;425
1.12.10.12.5;Literatur;425
1.13;Entzündliche und erregerbedingte Krankheiten;430
1.13.1;31 Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose;431
1.13.1.1;Was gibt es Neues?;431
1.13.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;431
1.13.1.3;Einführung;431
1.13.1.4;Definition und Klassifikation;431
1.13.1.5;Epidemiologie;432
1.13.1.6;Diagnostik;432
1.13.1.7;Therapie;436
1.13.1.8;Neuromyelitis optica und akute Enzephalomyelitis;461
1.13.1.9;Multiple Sklerose und Kinderwunsch;464
1.13.1.10;Besonderheiten der Versorgungsstrukturen für Multiple-Sklerose-Betroffene in Österreich;466
1.13.1.11;Versorgungskoordination;468
1.13.1.12;Redaktionskomitee;468
1.13.1.13;Literatur;468
1.13.2;32 Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz sowie Neurosarkoidose;477
1.13.2.1;Was gibt es Neues?;477
1.13.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;477
1.13.2.3;Definition und Klassifikation;477
1.13.2.4;Diagnostik;477
1.13.2.5;Therapie;484
1.13.2.6;Versorgungskoordination;487
1.13.2.7;Redaktionskomitee;487
1.13.2.8;Literatur;487
1.13.3;33 Atypische erregerbedingte Meningoenzephalitiden;489
1.13.3.1;Was gibt es Neues?;489
1.13.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;489
1.13.3.3;Definition;489
1.13.3.4;Untersuchungen;490
1.13.3.5;Therapie;490
1.13.3.6;Versorgungskoordination;491
1.13.3.7;Redaktionskomitee;492
1.13.3.8;Literatur;492
1.13.4;34 Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis;495
1.13.4.1;Was gibt es Neues?;495
1.13.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;495
1.13.4.3;Einführung;495
1.13.4.4;Definition, Klinik;495
1.13.4.5;Diagnostik;496
1.13.4.6;Verlauf;497
1.13.4.7;Therapie;498
1.13.4.8;Meldepflicht;502
1.13.4.9;Versorgungskoordination;503
1.13.4.10;Redaktionskomitee;503
1.13.4.11;Literatur;503
1.13.5;35 Hirnabszess;506
1.13.5.1;Was gibt es Neues?;506
1.13.5.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;506
1.13.5.3;Definition;506
1.13.5.4;Klinik;506
1.13.5.5;Diagnostik;507
1.13.5.6;Erregerspektrum und Epidemiologie;508
1.13.5.7;Therapie;508
1.13.5.8;Antikonvulsive Prophylaxe;511
1.13.5.9;Prognose;511
1.13.5.10;Versorgungskoordination;511
1.13.5.11;Redaktionskomitee;511
1.13.5.12;Literatur;511
1.13.6;36 Neuroborreliose;514
1.13.6.1;Was gibt es Neues?;514
1.13.6.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;514
1.13.6.3;Einführung;514
1.13.6.4;Definition und Basisinformationen;514
1.13.6.5;Klinische Manifestation;515
1.13.6.6;Diagnostik;518
1.13.6.7;Therapie;520
1.13.6.8;Prophylaxe;521
1.13.6.9;Versorgungskoordination;521
1.13.6.10;Redaktionskomitee;521
1.13.6.11;Literatur;521
1.13.7;37 Neurosyphilis;524
1.13.7.1;Was gibt es Neues?;524
1.13.7.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;524
1.13.7.3;Einführung;524
1.13.7.4;Definition;524
1.13.7.5;Epidemiologie;525
1.13.7.6;Meldepflicht;525
1.13.7.7;Spontanverlauf einer Syphilisinfektion;526
1.13.7.8;Diagnostik;526
1.13.7.9;Therapie;527
1.13.7.10;Versorgungskoordination;528
1.13.7.11;Redaktionskomitee;528
1.13.7.12;Literatur;529
1.13.8;38 Tetanus;531
1.13.8.1;Was gibt es Neues?;531
1.13.8.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;531
1.13.8.3;Definition und Klassifikation;531
1.13.8.4;Klinik und Leitsymptome;531
1.13.8.5;Epidemiologie;532
1.13.8.6;Pathophysiologie;532
1.13.8.7;Diagnostik;532
1.13.8.8;Differenzialdiagnose;532
1.13.8.9;Management und Therapie;532
1.13.8.10;Versorgungskoordination;535
1.13.8.11;Redaktionskomitee;535
1.13.8.12;Literatur;535
1.13.9;39 Botulismus;537
1.13.9.1;Was gibt es Neues?;537
1.13.9.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;537
1.13.9.3;Definition und Klassifikation;537
1.13.9.4;Epidemiologie;537
1.13.9.5;Pathophysiologie;538
1.13.9.6;Klinik und Leitsymptome;538
1.13.9.7;Symptomatik;539
1.13.9.8;Diagnostik;539
1.13.9.9;Differenzialdiagnose;539
1.13.9.10;Therapie;539
1.13.9.11;Versorgungskoordination;541
1.13.9.12;Redaktionskomitee;541
1.13.9.13;Literatur;541
1.13.10;40 Virale Meningoenzephalitis;543
1.13.10.1;Was gibt es Neues?;543
1.13.10.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;543
1.13.10.3;Definition und Klassifikation;543
1.13.10.4;Epidemiologie;544
1.13.10.5;Diagnostik;544
1.13.10.6;Therapie;548
1.13.10.7;Redaktionskomitee;552
1.13.10.8;Literatur;552
1.13.11;41 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME);555
1.13.11.1;Was gibt es Neues?;555
1.13.11.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;555
1.13.11.3;Einführung;555
1.13.11.4;Definition und Basisinformationen;555
1.13.11.5;Diagnostik;556
1.13.11.6;Differenzialdiagnose;557
1.13.11.7;Therapie;557
1.13.11.8;Prognose;557
1.13.11.9;Prophylaxe;557
1.13.11.10;Meldepflicht;559
1.13.11.11;Versorgungskoordination;559
1.13.11.12;Redaktionskomitee;559
1.13.11.13;Literatur;559
1.13.12;42 Diagnostik und Therapie HIV-1-assoziierter neurologischer Erkrankungen;561
1.13.12.1;Was gibt es Neues?;561
1.13.12.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;561
1.13.12.3;Einführung;562
1.13.12.4;Definition und Klassifikation;562
1.13.12.5;Diagnostik;564
1.13.12.6;Therapie;566
1.13.12.7;Versorgungskoordination;569
1.13.12.8;Redaktionskomitee;569
1.13.12.9;Literatur;569
1.13.13;43 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit;571
1.13.13.1;Was gibt es Neues?;571
1.13.13.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;571
1.13.13.3;Einführung;571
1.13.13.4;Definition und Klassifikation;571
1.13.13.5;Hygienemaßnahmen;574
1.13.13.6;Diagnostik;574
1.13.13.7;Therapie;575
1.13.13.8;Redaktionskomitee;576
1.13.13.9;Literatur;576
1.14;Erkrankungen peripherer Nerven;578
1.14.1;44 Diagnostik bei Polyneuropathien;579
1.14.1.1;Was gibt es Neues?;579
1.14.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;579
1.14.1.3;Definition;579
1.14.1.4;Klinische Diagnostik;580
1.14.1.5;Neurophysiologische Diagnostik;582
1.14.1.6;Laboruntersuchungen in der Differenzialdiagnose von Polyneuropathien;585
1.14.1.7;Genetische Untersuchungen;585
1.14.1.8;Sonstige Zusatzuntersuchungen;587
1.14.1.9;Morphologische Diagnostik;589
1.14.1.10;Small-Fiber-Neuropathie – spezielle Diagnositik;589
1.14.1.11;Besondere differenzialdiagnostische Konstellationen, die im klinischen Alltag häufig sind;589
1.14.1.12;Therapie;590
1.14.1.13;Versorgungskoordination;590
1.14.1.14;Redaktionskomitee;590
1.14.1.15;Literatur;590
1.14.2;45 Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden;593
1.14.2.1;Was gibt es Neues?;593
1.14.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;593
1.14.2.3;Definition und Klassifikation;594
1.14.2.4;Diagnostik, Pathogenese und Epidemiologie;594
1.14.2.5;Therapie;594
1.14.2.6;Versorgungskoordination;604
1.14.2.7;Redaktionskomitee;604
1.14.2.8;Literatur;604
1.14.3;46 Karpaltunnelsyndrom (KTS);609
1.14.3.1;Was gibt es Neues?;609
1.14.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;609
1.14.3.3;Definition;609
1.14.3.4;Symptomatik;609
1.14.3.5;Ursachen;609
1.14.3.6;Pathogenese;610
1.14.3.7;Diagnostik;610
1.14.3.8;Therapie;611
1.14.3.9;Redaktionskomitee;613
1.14.3.10;Literatur;613
1.14.4;47 Diagnostik und Therapie der chronischen Ulnarisneuropathie am Ellenbogen (ulnar neuropathy at the elbow, UNE);616
1.14.4.1;Was gibt es Neues?;616
1.14.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;616
1.14.4.3;Definition;616
1.14.4.4;Symptome;616
1.14.4.5;Pathogenese und Ursachen;616
1.14.4.6;Differenzialdiagnose;617
1.14.4.7;Diagnostik;617
1.14.4.8;Therapie;619
1.14.4.9;Redaktionskomitee;619
1.14.4.10;Literatur;620
1.15;Hirnnervensyndrome und Schwindel;622
1.15.1;48 Schwindel – Diagnose;623
1.15.1.1;Was gibt es Neues?;623
1.15.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;623
1.15.1.3;Einführung;624
1.15.1.4;Definition und Klassifikation;624
1.15.1.5;Diagnostik;624
1.15.1.6;48.1 Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV);625
1.15.1.6.1;Klinik;625
1.15.1.6.2;Differenzialdiagnose;625
1.15.1.6.3;Untersuchungen;625
1.15.1.7;48.2 Neuritis vestibularis;626
1.15.1.7.1;Terminologie;626
1.15.1.7.2;Klinik;626
1.15.1.7.3;Untersuchungen;627
1.15.1.7.4;Differenzialdiagnose;628
1.15.1.8;48.3 Bilaterale Vestibulopathie ;629
1.15.1.8.1;Klinik;629
1.15.1.8.2;Untersuchungen;629
1.15.1.9;48.4 Vestibularisparoxysmie;630
1.15.1.9.1;Klinik;630
1.15.1.9.2;Differenzialdiagnose;630
1.15.1.9.3;Untersuchungen;630
1.15.1.10;48.5 Morbus Menière;631
1.15.1.10.1;Klinik;631
1.15.1.10.2;Untersuchungen;631
1.15.1.11;48.6 Vestibuläre Migräne;632
1.15.1.11.1;Klinik;632
1.15.1.11.2;Untersuchungen;633
1.15.1.12;48.7 Somatoformer Schwindel;633
1.15.1.13;48.8 Phobischer Schwankschwindel;633
1.15.1.13.1;Klinik;633
1.15.1.13.2;Differenzialdiagnose;634
1.15.1.13.3;Untersuchungen;634
1.15.1.13.4;Redaktionskomitee;634
1.15.1.13.5;Literatur;634
1.15.2;49 Schwindel – Therapie;637
1.15.2.1;Was gibt es Neues?;637
1.15.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;637
1.15.2.3;Einführung;638
1.15.2.4;Definition und Klassifikation;638
1.15.2.5;Therapie;638
1.15.2.6;49.2 Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV);638
1.15.2.6.1;Kanalolithiasis des posterioren Bogengangs (pBPPV);638
1.15.2.6.2;Lagerungsschwindel des horizontalen Bogengangs (hBPPV);642
1.15.2.6.3;Lagerungsschwindel des anterioren Bogengangs (aBPPV);642
1.15.2.7;49.3 Akute Neuritis vestibularis;642
1.15.2.8;49.4 Bilaterale Vestibulopathie;643
1.15.2.9;49.5 Morbus Menière;644
1.15.2.10;49.6 Vestibularisparoxysmie;645
1.15.2.11;49.7 Vestibuläre Migräne;646
1.15.2.12;49.8 Episodische Ataxie Typ 2;646
1.15.2.13;49.9 Somatoformer Schwindel einschließlich phobischer Schwankschwindel;646
1.15.2.13.1;Redaktionskomitee;646
1.15.2.13.2;Literatur;646
1.15.3;50 Augenmotilitätsstörungen inklusive Nystagmus;649
1.15.3.1;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;649
1.15.3.2;Einführung;649
1.15.3.3;Definition und Klassifikation;649
1.15.3.4;Diagnostik;649
1.15.3.5;Krankheitsbilder;651
1.15.3.6;Therapie;654
1.15.3.7;Redaktionskomitee;656
1.15.3.8;Literatur;656
1.15.4;51 Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell’s Palsy);657
1.15.4.1;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;657
1.15.4.2;Definition und klinisches Bild;657
1.15.4.3;Differenzialdiagnose der Fazialisparese;657
1.15.4.4;Diagnostik;658
1.15.4.5;Prognose;659
1.15.4.6;Therapie;663
1.15.4.7;Redaktionskomitee;665
1.15.4.8;Literatur;665
1.16;Kopfschmerzen und andere Schmerzen;668
1.16.1;52 Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen;669
1.16.1.1;Was gibt es Neues?;669
1.16.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;669
1.16.1.3;Einführung;669
1.16.1.4;Definition und Problematik;669
1.16.1.5;Zusammenfassung der Empfehlungen zur Diagnostik;670
1.16.1.6;Redaktionskomitee;673
1.16.1.7;Literatur;673
1.16.2;53 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz;676
1.16.2.1;Was gibt es Neues?;676
1.16.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;676
1.16.2.3;Definition;676
1.16.2.4;Diagnostik, Pathogenese und Epidemiologie;676
1.16.2.5;Therapie;679
1.16.2.6;Versorgungskoordination;679
1.16.2.7;Redaktionskomitee;680
1.16.2.8;Literatur;680
1.16.3;54 Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen;682
1.16.3.1;Was gibt es Neues?;682
1.16.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;682
1.16.3.3;Einführung;682
1.16.3.4;Definition und Klinik;682
1.16.3.5;54.1 Episodischer und chronischer Clusterkopfschmerz (IHS 3.1) ;683
1.16.3.5.1;Epidemiologie;683
1.16.3.5.2;Klinik;683
1.16.3.5.3;Diagnostik;683
1.16.3.5.4;Therapie;684
1.16.3.6;54.2 Episodische und chronische paroxysmale Hemikranie (CPH; IHS 3.2) ;686
1.16.3.6.1;Epidemiologie;686
1.16.3.6.2;Klinik;686
1.16.3.6.3;Therapie;686
1.16.3.7;54.3 Short-lasting uniform neuralgiform headache with conjunctival injection and tearing (SUNCT; IHS 3.3);686
1.16.3.7.1;Epidemiologie;686
1.16.3.7.2;Klinik;686
1.16.3.7.3;Therapie;687
1.16.3.7.4;Selbsthilfegruppen;687
1.16.3.7.5;Redaktionskomitee;687
1.16.3.7.6;Literatur;687
1.16.4;55 Therapie der Migräne;689
1.16.4.1;Was gibt es Neues?;689
1.16.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;689
1.16.4.3;Einführung;689
1.16.4.4;Definition;689
1.16.4.5;Epidemiologie;690
1.16.4.6;Diagnostik;690
1.16.4.7;Medikamentöse Akuttherapie;690
1.16.4.8;Behandlung von Migräneattacken bei Kindern;697
1.16.4.9;Behandlung von Migräneattacken als Notfall;697
1.16.4.10;Behandlung von Migräneattacken in der Schwangerschaft;698
1.16.4.11;Nicht medikamentöse Verfahren zur Akuttherapie der Migräneattacke;698
1.16.4.12;Migräneprophylaxe;698
1.16.4.13;Interventionelle Verfahren zur Migränetherapie;704
1.16.4.14;Neuromodulierende Verfahren zur Migränetherapie;704
1.16.4.15;Nicht medikamentöse Verfahren zur Migräneprophylaxe;705
1.16.4.16;Psychologische Therapie der Migräne;706
1.16.4.17;Besonderheiten für Österreich;709
1.16.4.18;Besonderheiten für die Schweiz;709
1.16.4.19;Redaktionskomitee;709
1.16.4.20;Literatur;710
1.16.5;56 Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen;720
1.16.5.1;Was gibt es Neues?;720
1.16.5.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;720
1.16.5.3;Definition;721
1.16.5.4;Epidemiologie;721
1.16.5.5;Diagnostik;721
1.16.5.6;56.1 Episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp (IHS 2.1 und 2.2) ;721
1.16.5.6.1;Klassifikation;721
1.16.5.6.2;Klinik und Epidemiologie;721
1.16.5.6.3;Medikamentöse Therapie;722
1.16.5.6.4;Prophylaxe;723
1.16.5.7;56.2 Chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp (IHS 2.3) ;723
1.16.5.7.1;Klinik und Epidemiologie;723
1.16.5.7.2;Pathophysiologie;723
1.16.5.7.3;Medikamentöse Therapie;724
1.16.5.7.4;Prophylaxe;724
1.16.5.8;56.3 Hemicrania continua (IHS 4.7) ;726
1.16.5.8.1;Klinik und Epidemiologie;726
1.16.5.8.2;Differenzialdiagnose;727
1.16.5.8.3;Pathophysiologie;727
1.16.5.8.4;Therapie;727
1.16.5.9;56.4 Neu aufgetretener täg licher Kopfschmerz (IHS 4.8) ;727
1.16.5.9.1;Klinik und Epidemiologie;727
1.16.5.9.2;Differenzialdiagnose;728
1.16.5.9.3;Pathophysiologie;728
1.16.5.9.4;Medikamentöse Therapie;728
1.16.5.9.5;Redaktionskomitee;728
1.16.5.9.6;Literatur;729
1.16.6;57 Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln;732
1.16.6.1;Was gibt es Neues?;732
1.16.6.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;732
1.16.6.3;Definition;732
1.16.6.4;Klassifikation;732
1.16.6.5;Epidemiologie;733
1.16.6.6;Klinik;733
1.16.6.7;Risikofaktoren;733
1.16.6.8;Diagnostik;734
1.16.6.9;Therapie;734
1.16.6.10;Besonderheiten für die Schweiz;737
1.16.6.11;Besonderheiten für Österreich;737
1.16.6.12;Redaktionskomitee;737
1.16.6.13;Literatur;738
1.16.7;58 Trigeminusneuralgie;740
1.16.7.1;Was gibt es Neues?;740
1.16.7.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;740
1.16.7.3;Definition und Klassifikation;740
1.16.7.4;Diagnostik;741
1.16.7.5;Therapie;741
1.16.7.6;Redaktionskomitee;746
1.16.7.7;Literatur;746
1.16.8;59 Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms;749
1.16.8.1;Was gibt es Neues?;749
1.16.8.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;749
1.16.8.3;Einführung;749
1.16.8.4;Definition und Klassifikation;749
1.16.8.5;Klinik;749
1.16.8.6;Diagnostik;750
1.16.8.7;Therapie;751
1.16.8.8;Prophylaxe;753
1.16.8.9;Versorgungskoordination;753
1.16.8.10;Redaktionskomitee;753
1.16.8.11;Literatur;753
1.16.9;60 Idiopathische intrakranielle Hypertension;756
1.16.9.1;Was gibt es Neues?;756
1.16.9.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;756
1.16.9.3;Definition und Klassifikation;756
1.16.9.4;Diagnostik;756
1.16.9.5;Therapie;758
1.16.9.6;Versorgungskoordination;759
1.16.9.7;Redaktionskomitee;759
1.16.9.8;Literatur;759
1.16.10;61 Diagnostik neuropathischer Schmerzen;762
1.16.10.1;Was gibt es Neues?;762
1.16.10.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;762
1.16.10.3;Einführung;762
1.16.10.4;Definition und Klassifikation;762
1.16.10.5;Diagnostik;765
1.16.10.6;Therapie neuropathischer Schmerzen;770
1.16.10.7;Versorgungskoordination;770
1.16.10.8;Redaktionskomitee;770
1.16.10.9;Literatur;771
1.16.11;62 Pharmakologische nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen;772
1.16.11.1;Was gibt es Neues?;772
1.16.11.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;772
1.16.11.3;Einführung;772
1.16.11.4;Definition und Klassifikation;772
1.16.11.5;Diagnostik;773
1.16.11.6;Therapie;773
1.16.11.7;Versorgungskoordination;782
1.16.11.8;Redaktionskomitee;782
1.16.11.9;Literatur;783
1.16.12;63 Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS);785
1.16.12.1;Was gibt es Neues?;785
1.16.12.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;785
1.16.12.3;Einführung;785
1.16.12.4;Definition und Klassifikation;786
1.16.12.5;Diagnostik;786
1.16.12.6;Therapie;787
1.16.12.7;Versorgungskoordination;793
1.16.12.8;Redaktionskomitee;793
1.16.12.9;Literatur;793
1.17;Erkrankungen der Muskulatur;798
1.17.1;64 Diagnostik von Myopathien;799
1.17.1.1;Was gibt es Neues?;799
1.17.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;799
1.17.1.3;Einführung;799
1.17.1.4;Definition;800
1.17.1.5;Anamnese und klinische Untersuchung;800
1.17.1.6;Klinische Untersuchung;801
1.17.1.7;Zusatzdiagnostik;801
1.17.1.8;Versorgungskoordination;805
1.17.1.9;Redaktionskomitee;805
1.17.1.10;Anhang;806
1.17.1.11;Literatur;806
1.17.2;65 Crampi/Muskelkrampf;808
1.17.2.1;Was gibt es Neues?;808
1.17.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;808
1.17.2.3;Definition und Klassifikation;808
1.17.2.4;Diagnostik;809
1.17.2.5;Therapie;809
1.17.2.6;Versorgungskoordination;810
1.17.2.7;Redaktionskomitee;810
1.17.2.8;Literatur;810
1.17.3;66 Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen;811
1.17.3.1;Was gibt es Neues?;811
1.17.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;811
1.17.3.3;Definition und Klassifikation;812
1.17.3.4;Diagnostik;813
1.17.3.5;Therapie;814
1.17.3.6;Versorgungskoordination;817
1.17.3.7;Redaktionskomitee;817
1.17.3.8;Literatur;817
1.17.4;67 Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien;819
1.17.4.1;Was gibt es Neues?;819
1.17.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;819
1.17.4.3;Definition;819
1.17.4.4;Diagnostik;819
1.17.4.5;Differenzialdiagnostik bei Myalgien;822
1.17.4.6;Therapie;828
1.17.4.7;Versorgungskoordination;828
1.17.4.8;Redaktionskomitee;828
1.17.4.9;Literatur;828
1.17.5;68 Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert-Eaton-Syndroms;831
1.17.5.1;Was gibt es Neues?;831
1.17.5.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;831
1.17.5.3;Definition und Klassifikation;832
1.17.5.4;Pathophysiologie;835
1.17.5.5;Diagnostik;837
1.17.5.6;Therapie;839
1.17.5.7;Versorgungskoordination;852
1.17.5.8;Redaktionskomitee;852
1.17.5.9;Adressen von Selbsthilfeorganisationen;852
1.17.5.10;Literatur;853
1.17.6;69 Myositissyndrome;858
1.17.6.1;Was gibt es Neues?;858
1.17.6.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;859
1.17.6.3;Einführung;859
1.17.6.4;Definition und Klassifikation;859
1.17.6.5;Epidemiologie und Prognose der Myositiden;860
1.17.6.6;Ätiopathogenese;862
1.17.6.7;Diagnostik;862
1.17.6.8;Therapie;864
1.17.6.9;Versorgungskoordination;869
1.17.6.10;Redaktionskomitee;869
1.17.6.11;Literatur;869
1.17.7;70 Stiff-Man-Syndrom (Synonym: Stiff-Person-Syndrom);873
1.17.7.1;Was gibt es Neues?;873
1.17.7.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;873
1.17.7.3;Definition und Klassifikation;873
1.17.7.4;Ätiologie;873
1.17.7.5;Klinik;873
1.17.7.6;Diagnostik;874
1.17.7.7;Therapie;875
1.17.7.8;Selbsthilfegruppe;876
1.17.7.9;Versorgungskoordination;876
1.17.7.10;Redaktionskomitee;876
1.17.7.11;Literatur;876
1.18;Neurotraumatologie und Erkrankungen von Wirbelsäule und Nervenwurzel;878
1.18.1;71 Querschnittlähmung;879
1.18.1.1;Was gibt es Neues?;879
1.18.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;879
1.18.1.3;Einführung;879
1.18.1.4;Epidemiologie;879
1.18.1.5;Definition und Klassifikation;880
1.18.1.6;Diagnostik;880
1.18.1.7;Therapie;883
1.18.1.8;Komplikationen;884
1.18.1.9;Frührehabilitative Maßnahmen;885
1.18.1.10;Redaktionskomitee;886
1.18.1.11;Literatur;886
1.18.2;72 Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule;888
1.18.2.1;Was gibt es Neues?;888
1.18.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;888
1.18.2.3;Definition und Klassifikation;888
1.18.2.4;Diagnostik;890
1.18.2.5;Therapie;892
1.18.2.6;Versorgungskoordination;893
1.18.2.7;Redaktionskomitee;893
1.18.2.8;Literatur;894
1.18.3;73 Zervikale spondylotische Myelopathie;896
1.18.3.1;Was gibt es Neues?;896
1.18.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;896
1.18.3.3;Einführung;896
1.18.3.4;Definition und Klassifikation;896
1.18.3.5;Pathophysiologie;896
1.18.3.6;Klinik;897
1.18.3.7;Diagnostik;897
1.18.3.8;Therapie;899
1.18.3.9;Versorgungskoordination;901
1.18.3.10;Redaktionskomitee;901
1.18.3.11;Literatur;902
1.18.4;74 Zervikale Radikulopathie;903
1.18.4.1;Was gibt es Neues?;903
1.18.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;903
1.18.4.3;Einführung;903
1.18.4.4;Definition und Klassifikation;903
1.18.4.5;Diagnostik;904
1.18.4.6;Therapie;905
1.18.4.7;Versorgungskoordination;906
1.18.4.8;Redaktionskomitee;906
1.18.4.9;Literatur;907
1.18.5;75 Lumbale Radikulopathie;909
1.18.5.1;Was gibt es Neues?;909
1.18.5.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;909
1.18.5.3;Definition und Epidemiologie;909
1.18.5.4;Diagnostik;910
1.18.5.5;Therapie;913
1.18.5.6;Versorgungskoordination;918
1.18.5.7;Redaktionskomitee;918
1.18.5.8;Literatur;918
1.19;Hirntumoren;922
1.19.1;76 Gliome;923
1.19.1.1;Was gibt es Neues?;923
1.19.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;923
1.19.1.3;Definition und Klassifikation;924
1.19.1.4;Diagnostik;924
1.19.1.5;Allgemeine Empfehlungen zur Gliomtherapie;928
1.19.1.6;Spezielle Hinweise zur Gliomtherapie;930
1.19.1.7;Supportive Therapie;935
1.19.1.8;Nachsorge, psychosoziale Betreuung, Rehabilitation;936
1.19.1.9;Palliative Maßnahmen;936
1.19.1.10;Besonderheiten für die Schweiz und Österreich;937
1.19.1.11;Versorgungskoordination;937
1.19.1.12;Redaktionskomitee;937
1.19.1.13;Literatur;937
1.19.2;77 Metastasen und Meningeosis neoplastica;942
1.19.2.1;Was gibt es Neues?;942
1.19.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;942
1.19.2.3;Definition und Klassifikation;942
1.19.2.4;Diagnostik;944
1.19.2.5;Therapie;946
1.19.2.6;Nachsorge;953
1.19.2.7;Besonderheiten für die Schweiz und Österreich;954
1.19.2.8;Versorgungskoordination;954
1.19.2.9;Redaktionskomitee;954
1.19.2.10;Literatur;954
1.19.3;78 Primäre ZNS-Lymphome (PZNSL);960
1.19.3.1;Was gibt es Neues?;960
1.19.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;960
1.19.3.3;Definition und Klassifikation;960
1.19.3.4;Diagnostik;961
1.19.3.5;Therapie;961
1.19.3.6;Praktisches Vorgehen;962
1.19.3.7;Besondere Behandlungssituationen;963
1.19.3.8;Nachsorge;964
1.19.3.9;Redaktionskomitee;964
1.19.3.10;Anhang: Therapiestudien in Deutschland;964
1.19.3.11;Literatur;965
1.19.4;79 Paraneoplastische neurologische Syndrome;967
1.19.4.1;Was gibt es Neues?;967
1.19.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;967
1.19.4.3;Einführung;968
1.19.4.4;Definition und Klassifikation;968
1.19.4.5;Diagnostik;968
1.19.4.6;Therapie;970
1.19.4.7;Versorgungskoordination;976
1.19.4.8;Redaktionskomitee;976
1.19.4.9;Literatur;977
1.20;Verschiedenes;980
1.20.1;80 Leukodystrophien im Erwachsenenalter;981
1.20.1.1;Was gibt es Neues?;981
1.20.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;981
1.20.1.3;Einführung;981
1.20.1.4;Definition und Klassifikation;981
1.20.1.5;Diagnostik;981
1.20.1.6;Therapie;982
1.20.1.7;Versorgungskoordination;988
1.20.1.8;Redaktionskomitee;989
1.20.1.9;Literatur;989
1.20.2;81 Hypoxische Enzephalopathie (HE);990
1.20.2.1;Was gibt es Neues?;990
1.20.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;990
1.20.2.3;Einführung;990
1.20.2.4;Definition und Klassifikation;991
1.20.2.5;Diagnostik;992
1.20.2.6;Therapie;996
1.20.2.7;Empfehlungen zur Prophylaxe der HE;997
1.20.2.8;Rehabilitation;997
1.20.2.9;Redaktionskomitee;999
1.20.2.10;Literatur;999
1.20.3;82 Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion;1001
1.20.3.1;Was gibt es Neues?;1001
1.20.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1001
1.20.3.3;Einführung;1001
1.20.3.4;Definition;1001
1.20.3.5;Diagnostik;1002
1.20.3.6;Therapie;1004
1.20.3.7;Besonderheiten für die Schweiz und Österreich;1008
1.20.3.8;Versorgungskoordination;1008
1.20.3.9;Redaktionskomitee;1008
1.20.3.10;Literatur;1008
1.20.4;83 Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen;1010
1.20.4.1;Was gibt es Neues?;1010
1.20.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1010
1.20.4.3;Einführung;1010
1.20.4.4;Pathophysiologie;1010
1.20.4.5;Klinische Symptomatik und Epidemiologie;1011
1.20.4.6;Diagnostik;1012
1.20.4.7;Therapie;1012
1.20.4.8;Versorgungskoordination;1015
1.20.4.9;Redaktionskomitee;1016
1.20.4.10;Literatur;1016
1.20.5;84 Diagnostische Liquorpunktion;1018
1.20.5.1;Was gibt es Neues?;1018
1.20.5.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1018
1.20.5.3;Einführung;1018
1.20.5.4;Definition und Klassifikation;1018
1.20.5.5;Aufklärung des Patienten;1018
1.20.5.6;Technische Durchführung der Liquorpunktion;1019
1.20.5.7;Indikationen und Kontraindikationen;1022
1.20.5.8;Behandlung postpunktioneller Komplikationen (s.a. Leitlinie „Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms“);1023
1.20.5.9;Versorgungskoordination;1023
1.20.5.10;Redaktionskomitee;1023
1.20.5.11;Literatur;1023
1.20.6;85 Alkoholdelir und Verwirrtheitszustände;1025
1.20.6.1;Was gibt es Neues?;1025
1.20.6.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1025
1.20.6.3;Einführung;1025
1.20.6.4;Definition und Klassifikation;1025
1.20.6.5;Diagnostik;1026
1.20.6.6;Therapie;1027
1.20.6.7;Wahrscheinlich unzureichende oder gefährliche Therapien;1030
1.20.6.8;Versorgungskoordination;1030
1.20.6.9;Besonderheiten in der Schweiz und Österreich;1030
1.20.6.10;Redaktionskomitee;1030
1.20.6.11;Literatur;1030
1.20.7;86 Intrakranieller Druck (ICP);1033
1.20.7.1;Was gibt es Neues?;1033
1.20.7.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1033
1.20.7.3;Einführung;1034
1.20.7.4;Definition und Klassifikation;1035
1.20.7.5;Diagnostik;1035
1.20.7.6;Therapie;1035
1.20.7.7;Versorgungskoordination;1042
1.20.7.8;Redaktionskomitee;1042
1.20.7.9;Literatur;1043
1.21;Rehabilitation;1044
1.21.1;87 Multiprofessionelle neurologische Rehabilitation;1045
1.21.1.1;Was gibt es Neues?;1045
1.21.1.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1045
1.21.1.3;Einführung;1045
1.21.1.4;Definition und Klassifikation;1045
1.21.1.5;Diagnostik und Assessment;1046
1.21.1.6;Therapie: Allgemeine Empfehlungen;1047
1.21.1.7;Versorgungskoordination;1050
1.21.1.8;Redaktionskomitee;1050
1.21.1.9;Literatur;1051
1.21.2;88 Rehabilitation von sensomotorischen Störungen;1052
1.21.2.1;Was gibt es Neues?;1052
1.21.2.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1052
1.21.2.3;Definition und Klassifikation;1053
1.21.2.4;Plastizität im sensomotorischen System;1053
1.21.2.5;Rückbildung von sensomotorischen Ausfällen;1053
1.21.2.6;Assessment in der Rehabilitation sensomotorischer Störungen;1054
1.21.2.7;Prinzipien neurologischer Rehabilitationsmethoden;1055
1.21.2.8;Rehabilitation der oberen Extremität;1056
1.21.2.9;Teilhabe-orientierte Rehabilitation;1058
1.21.2.10;Rehabilitation der Gehfähigkeit;1058
1.21.2.11;Pharmakotherapie in der motorischen Rehabilitation;1059
1.21.2.12;Akupunktur;1060
1.21.2.13;Sport- und Bewegungstherapie in der Rehabilitation von sensomotorischen Störungen;1060
1.21.2.14;Versorgungskoordination;1061
1.21.2.15;Redaktionskomitee;1061
1.21.2.16;Literatur;1061
1.21.3;89 Therapie des spastischen Syndroms;1063
1.21.3.1;Was gibt es Neues?;1063
1.21.3.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1063
1.21.3.3;Einführung;1063
1.21.3.4;Definition und Klassifikation;1063
1.21.3.5;Diagnostik;1064
1.21.3.6;Therapie;1064
1.21.3.7;Versorgungskoordination;1069
1.21.3.8;Redaktionskomitee;1069
1.21.3.9;Literatur;1069
1.21.4;90 Neurogene Sprech- und Stimmstörungen (Dysarthrie/Dysarthrophonie);1073
1.21.4.1;Was gibt es Neues?;1073
1.21.4.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1073
1.21.4.3;Einführung;1073
1.21.4.4;Definition und Klassifikation;1073
1.21.4.5;Diagnostik;1074
1.21.4.6;Therapie;1074
1.21.4.7;Versorgungskoordination;1077
1.21.4.8;Redaktionskomitee;1077
1.21.4.9;Literatur;1078
1.21.5;91 Neurogene Dysphagien;1079
1.21.5.1;Was gibt es Neues?;1079
1.21.5.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1079
1.21.5.3;Einführung;1080
1.21.5.4;Definition und Klassifikation;1080
1.21.5.5;Diagnostik;1080
1.21.5.6;Therapie;1081
1.21.5.7;Versorgungssituation;1085
1.21.5.8;Redaktionskomitee;1085
1.21.5.9;Literatur;1086
1.21.6;92 Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall;1088
1.21.6.1;Was gibt es Neues?;1088
1.21.6.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1088
1.21.6.3;Definition und Klassifikation;1088
1.21.6.4;Klinik;1088
1.21.6.5;Diagnostik;1089
1.21.6.6;Therapie;1089
1.21.6.7;Versorgungskoordination;1093
1.21.6.8;Redaktionskomitee;1094
1.21.6.9;Literatur;1094
1.21.7;93 Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen bei neurologischen Erkrankungen;1097
1.21.7.1;Was gibt es Neues?;1097
1.21.7.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1097
1.21.7.3;Definition und Klassifikation;1097
1.21.7.4;Neurologische Erkrankungen, die häufig von Aufmerksamkeitsstörungen begleitet werden;1098
1.21.7.5;Diagnostik;1099
1.21.7.6;Therapie;1101
1.21.7.7;Versorgungskoordination: Behandlung kognitiver Störungen in multidisziplinärem und integriertem Kontext;1109
1.21.7.8;Redaktionskomitee;1110
1.21.7.9;Literatur;1110
1.21.8;94 Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen;1113
1.21.8.1;Was gibt es Neues?;1113
1.21.8.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1113
1.21.8.3;Definition und Klassifikation;1113
1.21.8.4;Diagnostik;1115
1.21.8.5;Therapie;1119
1.21.8.6;Behandlung kognitiver Störungen in interdisziplinärem und integriertem Kontext.;1130
1.21.8.7;Redaktionskomitee;1130
1.21.8.8;Literatur;1131
1.21.9;95 Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen;1134
1.21.9.1;Was gibt es Neues?;1134
1.21.9.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1134
1.21.9.3;Einführung;1134
1.21.9.4;Definition und Klassifikation;1134
1.21.9.5;Diagnostik;1136
1.21.9.6;Therapie;1138
1.21.9.7;Versorgungskoordination: Behandlung kognitiver Störungen in multidisziplinärem und integriertem Kontext;1140
1.21.9.8;Redaktionskomitee;1140
1.21.9.9;Literatur;1141
1.21.10;96 Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition;1145
1.21.10.1;Was gibt es Neues?;1145
1.21.10.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1145
1.21.10.3;Definition und Klassifikation;1145
1.21.10.4;96.1 Störungen der Raumwahrnehmung und visuokonstruktiven Leistungen;1145
1.21.10.4.1;Klinik;1145
1.21.10.4.2;Diagnostik;1146
1.21.10.4.3;Therapie;1146
1.21.10.5;96.2 Balint-Syndrom;1147
1.21.10.5.1;Klinik;1147
1.21.10.5.2;Diagnostik;1147
1.21.10.5.3;Therapie;1147
1.21.10.6;96.3 Neglect;1147
1.21.10.6.1;Klinik;1147
1.21.10.6.2;Diagnostik;1147
1.21.10.6.3;Therapie;1148
1.21.10.7;96.4 Pusher-Syndrom;1149
1.21.10.7.1;Klinik;1149
1.21.10.7.2;Diagnostik;1149
1.21.10.7.3;Therapie;1149
1.21.10.7.4;Redaktionskomitee;1149
1.21.10.7.5;Literatur;1150
1.21.11;97 Technische Hilfsmittel;1151
1.21.11.1;Was gibt es Neues?;1151
1.21.11.2;Die wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick;1151
1.21.11.3;Einführung;1151
1.21.11.4;Spezielle Versorgungsleitlinien;1152
1.21.11.5;Weitere Hilfsmittel;1158
1.21.11.6;Versorgungskoordination;1159
1.21.11.7;Redaktionskomitee;1159
1.21.11.8;97.1 Anhang: Checkliste für die Wohnungsbegehung;1160
1.21.11.8.1;Literatur;1161
1.21.12;Sachregister;1162


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.