Dober / Tübingen / J | Religion und Humor | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 18, 235 Seiten

Reihe: Theologie Interdisziplinär

Dober / Tübingen / J Religion und Humor

E-Book, Deutsch, Band 18, 235 Seiten

Reihe: Theologie Interdisziplinär

ISBN: 978-3-7887-3168-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Das Bild einer humorlosen Religion und grimmiger Theologen ist weit verbreitet. Man kann fragen, ob der Humor mit religiösem Ernst und Pathos überhaupt vereinbar ist. Auf dem Weg zu fundierten Antworten geht der vorliegende Sammelband multiperspektivisch und interdisziplinär vor.
In einem ersten Teil geht es um die Bedeutung und Funktion des Humors als einer spezifischen Form der Verfremdung im Unterschied zu Ironie, Scherz, Witz und Sarkasmus in einem philosophischen, entwicklungspsychologischen, neurologischen bzw. therapeutischen und theologischen Zugang.
Ein zweiter Teil widmet sich dann der Frage, ob sich in den Quellen der biblischen Religion, im Talmud und im Koran (bzw. in mündlichen Traditionen des Islam) die bisher unterschiedenen Formen der Verfremdung, und insbesondere der Humor, finden lassen. So ergibt sich das hoch differenzierte Bild religiöser Ausdrucksformen, in denen der Ernst letzter Entscheidungen sich zum Zweck der Apologie und der Abgrenzung durchaus der Satire, Ironie und auch des Sarkasmus bedienen kann. Doch es wird auch eine bunte Erscheinungsweise des Lachens, ja der Freude, sichtbar, welche sich im Humor zum Ausdruck bringt. Nichts Menschliches, so scheint es, ist der Religion fremd.
Ein dritter Teil bietet schließlich historische und ästhetische Verifikationen der im interdisziplinären Zugang zu den Phänomenen und in der exegetischen Spurensuche erarbeiteten Befunde. Gefragt wird nach Humor bei Martin Luther und im gegenwärtigen (postmodernen) Zeitalter. Die Humanität des Humors ist hier zu entdecken als ein Potential, von dem die Werke der Kunst ein beredtes Zeugnis geben, indem sie die unterschiedlichen Formen der Verfremdung und die Gestalten des Lachens darstellen und zum Diskurs darüber anregen. Der Bildenden Kunst ebenso wie der Literatur und der Musik kommt hier die Bedeutung zu, Lehrerin des Humors als eines Ausdrucks der Menschenliebe zu sein.
Mit Beiträgen von:
Rachid Boutayeb, Ingo Bredenbach, Benjamin Dober, Hans Martin Dober, Wilhelm Gräb, Hans-Christoph Hahn, Hermann Lichtenberger, Matthias Morgenstern, Andrea Poma, Aaron Schart, Magnus Striet, Barbara Wild, Kurt Walter Zeidler.
Dober / Tübingen / J Religion und Humor jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
6.1;Hans Martin Dober: Sitzen, wo die Spötter sitzen?;12
6.1.1;1. Bemerkungen zu einer Stelle in Markus Werners Roman »Froschnacht«;13
6.1.2;2. Ein kurzer Überblick über Theorien des Humors;15
6.1.3;3. Warum die Religion Humor braucht;21
6.1.4;4. Der Humor als Frucht der Religion;24
7;I. Multiperspektivische Zugänge;28
7.1;Kurt Walter Zeidler: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Humor in philosophischer Perspektive;30
7.2;Hans-Christoph Hahn: Wie die schöne Lau das Lachen wieder lernte. Das Phänomen des Lachens in entwicklungspsychologischer Deutung;38
7.2.1;1. Die »Historie von der schönen Lau«;39
7.2.2;2. Das wiedergefundene Lachen;40
7.2.3;3. Das Lächeln und Lachen der Kinder;42
7.2.4;4. Das Verschwinden des Lächelns;45
7.2.5;5. Durchgearbeitete Trauer als Bedingung der Möglichkeit dafür, das Lachen wieder zu lernen;48
7.2.6;6. Wut und Zorn als Schritte zu neuem Lachen;49
7.3;Barbara Wild: Humor, Gesundheit und psychische Erkrankungen. Ein Beipackzettel;51
7.3.1;1. Humor und Charakter;51
7.3.2;2. Wer mag welche Witze?;52
7.3.3;3. Positiver und negativer Humorstil;53
7.3.4;4. Chronische Wirkungen von Humor;55
7.3.5;5. Akute Wirkungen von Humor und Lachen;55
7.3.6;6. Humor und Depression;59
7.3.7;7. Humor und Burn-out;60
7.3.8;8. Humor und Schizophrenie;61
7.3.9;9. Humor und Angst;63
7.3.10;10. Humor und andere psychische Störungen;64
7.3.11;11. Zusammenfassung;65
7.3.12;Literatur;66
7.4;Magnus Striet: Kann Gott lachen? Über Humor als theologische Kategorie;71
7.4.1;I.;72
7.4.2;II.;75
7.4.3;III.;76
8;II. Ein Gang durch die Quellen der Religion;78
8.1;Aaron Schart: Jona als Satire;80
8.1.1;1. Humor und heilige Schrift;80
8.1.2;2. Der Begriff der Satire;81
8.1.3;3. Die Jonaerzählung als Satire;82
8.1.3.1;3.1 Eine deplatzierte Berufung;82
8.1.3.2;3.2 Ein Prophet, der seinem Auftrag davonzulaufen sucht;83
8.1.3.3;3.3 Mission wider Willen;83
8.1.3.4;3.4 Jonas Festhalten an seiner Verweigerung bis zur Selbstzerstörung;84
8.1.3.5;3.5 Ein großer Fisch als U-Boot;84
8.1.3.6;3.6 Ein heuchlerisches Gebet im Bauch des Fisches;85
8.1.3.7;3.7 Eine Gerichtsverkündigung ohne Verweis auf YHWH;86
8.1.3.8;3.8 Ein Umsturz – aber worin besteht er?;87
8.1.3.9;3.9 Der uneinsichtige Jona;87
8.1.3.10;3.10 Der Sitzstreik;88
8.1.4;4. Die Jona-Satire richtet sich gegen Joel;88
8.1.5;5. Zusammenfassung;90
8.1.6;6. Jesus und das »Zeichen des Jona«;90
8.1.6.1;6.1 Die ursprüngliche Lösung des Rätselwortes;92
8.2;Hermann Lichtenberger: Da lachen ja die Engel! Humor im Neuen Testament;96
8.2.1;1. Freude im Neuen Testament;96
8.2.2;2. Hat das Neue Testament Humor?;98
8.2.3;3. Humor im Neuen Testament;99
8.2.3.1;3.1 Paulus in Apostelgeschichte 27;99
8.2.3.2;3.2. Humor in der Jesusverkündigung;100
8.2.3.2.1;3.2.1 Metaphern;100
8.2.3.2.2;3.2.2 Die spielenden Kinder Mt 11,16–29 / Lk 7,31–35;101
8.2.3.2.3;3.2.3 Zum Abschluss noch einmal eine Erzählung – Der besessene Gerasener;103
8.2.3.2.4;3.2.4 Die römischen Grabwachen;104
8.2.3.2.5;3.2.5 Steigerungen im Johannesevangelium;104
8.2.3.3;3.3 Sarkasmus, Ironie und Humor bei Paulus;105
8.2.3.3.1;3.3.1 Sarkasmus;105
8.2.3.3.2;3.3.2 Ironie: Die Narrenrede des Paulus (2 Kor 11,16–12,10);105
8.2.3.3.3;3.3.3 Humor;106
8.2.3.4;3.4 Sarkasmus in der Apokalypse des Johannes – Rom als Hure;107
8.2.3.4.1;3.4.1 Apk 17,3–6: Rom als Hure;107
8.2.3.4.2;3.4.2 Apk 18,11–17a: Das Klagelied der Kaufleute;107
8.2.3.5;3.5 Humor in Übersetzungen und Auslegungen;108
8.2.3.5.1;3.5.1 Unfreiwilliger Humor in Übersetzungen;108
8.2.3.5.2;3.5.2 Unfreiwilliger Humor in Auslegungen;108
8.2.3.5.3;3.5.3 Absichtlicher Humor in Auslegungen;108
8.2.3.6;3.6 Praktizierte Bibelworte;109
8.2.3.7;3.7 Humor in neutestamentlichen Apokryphen;110
8.2.3.7.1;3.7.1 Zunächst ein Beispiel aus den Petrusakten: Petri Flugabwehr;110
8.2.3.7.2;3.7.2 Der lachende Jesus im Kindheitsevangelium des Thomas;111
8.2.3.7.3;3.7.3 Was hätten wir Theologen zu erklären, wenn diese Schriften in den Kanon des Neuen Testaments gekommen wären!?;112
8.2.4;4. Schluss: Humor im Neuen Testament?;112
8.3;Matthias Morgenstern: Humor in Talmud und Midrasch Deutungen und Kontroversen zwischen Juden und Christen;114
8.3.1;1. Der alte Talmudweise im Badehaus: Wie die Rabbinen sich über sich selbst lustig machen;114
8.3.2;2. Der Römer auf der Toilette: Das Lachen der underdogs;116
8.3.3;3. Humor als hermeneutische Strategie: Bibelexegese vom Talmud her;119
8.3.4;4. Das Lachen vom Moria-Berg;121
8.3.5;5. Der lachende Christus: Gnostische und christlich-orthodoxe Deutungen;123
8.3.6;6. Der betende Abraham: Spiritualisierung und Liturgisierung des Moria-Geschehens;124
8.3.7;7. Das Lachen Saras: Rabbinischer Widerstand gegen die griechische Bibel;125
8.3.8;8. Gottes Lachen angesichts der Auslegungskraft seiner Kinder;129
8.4;Rachid Boutayeb: Vom Humor im Islam;134
8.4.1;1. Moderne Islamität;134
8.4.2;2. Der lachende Prophet;137
8.4.3;3. Über den Islam lachen ...;139
9;III. Historische und ästhetische Verifikationen;142
9.1;Hans Martin Dober: Hatte Luther Humor? Eine Spurensuche;144
9.1.1;1. Verfremdung als Form des Umgangs mit einer Welt und einem Selbst, die sich nicht von selbst verstehen;144
9.1.2;2. Die Kunst der Verfremdung bei Martin Luther;145
9.1.2.1;a. Polemische Sprachformen;145
9.1.2.2;b. Biblische Metaphorik;148
9.1.3;3. Die befreiende Funktion des Lachens in den Künsten und im Gespräch;149
9.1.3.1;a. Die darstellende, spiegelnde, verfremdende Funktion der Komödie;149
9.1.3.2;b. Die seelische Funktion der Musik;150
9.1.3.3;c. Selbstdistanz und Empathie in Luthers Seelsorge;151
9.1.4;4. Der Humor;152
9.1.4.1;a. Trotz und Trost;152
9.1.4.2;b. Frömmigkeit als Nährboden des Humors;153
9.1.4.3;c. Luther, der Mann, im Angesicht seiner Frau Katharina von Bora;154
9.1.5;5. Grenzen humorvoller Distanz und Empathie;155
9.2;Andrea Poma: Der Humor als Geschichtszeichen. Übersetzung aus dem Italienischen von Julia Pfefferkorn;158
9.3;Wilhelm Gräb: Humor in der bildenden Kunst – oder wann der Spaß aufhört!;174
9.3.1;1. Eine humorvolle Karikatur zu Weihnachten – durchaus Anlass zu einem kleinen Bilderstreit;175
9.3.2;2. Weihnachtlicher Humor schon in der Kunst der Alten Meister;179
9.3.3;3. Die Geburt der christlichen Kunst aus dem Humor des Inkarnationsglaubens;181
9.3.4;4. Die humorvolle Inszenierung reformatorischer Kreuzestheologie;183
9.3.5;5. Die Geburt der modernen Kunst aus dem humorvollen Geist der Reformation;186
9.3.6;6. Das Komische in der Kunst und seine auf Humor angewiesene religiöse Bedeutung;191
9.4;Benjamin Dober: »Ohne ein gewisses Quantum von ›Mumpitz‹ geht es nicht«. Drei Glossen zu Fontane;194
9.4.1;FONTANE LÄSST EINEN WITZ SCHEITERN. Zur Andeutungs- und Verweistechnik in Effi Briest;194
9.4.2;DER STERBLICHKEIT ETWAS ABTROTZEN. Zum Endlichkeitsbewusstsein beim späten Fontane;196
9.4.3;RELIGIONSGESPRÄCHE IM STECHLIN. Zur pragmatischen Funktion des Christentums;200
9.5;Ingo Bredenbach: Musik & Humor. Essayistischer Vortrag mit Klangbeispielen am Flügel oder per CD. Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Joseph Haydn, P.D.Q. Bach u.a.;205
9.5.1;Imitation von Naturlauten;207
9.5.2;Imitation von Naturlauten in geistlicher Musik;208
9.5.2.1;1. Karikatur (lautmalerische Beschreibung);211
9.5.2.2;2. Groteske;212
9.5.2.3;3. Parodie;212
9.5.2.4;4. Maskerade;212
9.5.2.5;5. Überraschung;212
9.5.2.6;6. verführte Erwartungen;213
9.5.3;Benutzte Literatur;233
10;Autorenverzeichnis;234


Moltmann, Jürgen
Jürgen Moltmann ist em. Professor für Systematische Theologie an der Universität Tübingen.

Schwöbel, Christoph
Dr. theol. Christoph Schwöbel ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Tübingen und Direktor des dortigen Instituts für Hermeneutik.

Dober, Hans Martin
Dr. phil. habil. theol. Hans-Martin Dober ist apl. Prof. für Praktische Theologie in Tübingen und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Tuttlingen.

Gräb, Wilhelm
Dr. theol. Wilhelm Gräb ist Professor für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universitätsprediger der Berliner Hochschulen. Er ist außerdem Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Stellenbosch, Südafrika.

Schart, Aaron
Aaron Schart ist Professor für Altes Testament und Neues Testament an der Universität Duisburg-Essen.

Dober, Hans Martin
Dr. phil. habil. theol. Hans-Martin Dober ist apl. Prof. für Praktische Theologie in Tübingen und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Tuttlingen.

Dr. phil. habil. theol. Hans-Martin Dober ist apl. Prof. für Praktische Theologie in Tübingen und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Tuttlingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.